8,99 €
Mit Genuss nachhaltig abnehmen? Low Carb und Intervallfasten, die derzeit beliebtesten und effektivsten Abnehmtrends, machen es möglich! Die Macher der beliebten Instagram-Seite Low-Carb-Rezept des Tages haben die beiden Strategien in diesem Buch auf geniale Weise kombiniert: Neben ausführlichen Informationen zu beiden Diäten, insbesondere zur 5:2- und zur 16:8-Methode, bietet es detaillierte Wochenpläne und 60 abwechslungsreiche und ausgewogene Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen, darunter auch zahlreiche Snacks und Getränke – alle mit Nährwertangaben. Noch nie war genussvolles Abnehmen leichter!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2020
Intervallfasten
LOW CARB
Intervallfasten
LOW CARB
60 Rezepte zum Abnehmen und Genießen für die 5:2- und 16:8-Methode
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
Wichtiger Hinweis
Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und der Autor haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
3. Auflage 2022
© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Ulrike Strerath-Bolz
Umschlaggestaltung: Sonja Vallant
Umschlagabbildung: Timolina/shutterstock.com
Layout und Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)
ISBN Print 978-3-7423-1639-4
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1334-5
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1335-2
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Intervallfasten mit Low Carb
Rezepte für die Fastentage
Frühstück
Fluffiges Omelett mit Paprika
Grüner Frühstücks-Smoothie
Frischkäse mit Beeren
Chia-Pudding mit Beeren
Power-Kaffee-Smoothie
Mittagessen
Rucola-Tomaten-Salat
Kalte Gurkensuppe
Salatwraps
Zoodles mit Tomaten und Walnüssen
Gemüsesuppe
Abendessen
Zoodles mit getrockneten Tomaten
Überbackene Gemüseburger
Gemüsesticks mit Dip
Grüne Erbsensuppe
Auberginenauflauf
Rezepte für fastenfreie Tage
Frühstück
Pfannkuchen mit Creme und Beeren
Müsli mit Joghurt und Beeren
Fluffiges gefülltes Omelett
Leinsamen-Sandwich
Tomaten-Rührei-Muffins
Grüner Power-Smoothie
Gefülltes Omelett
Gefüllte Tomaten mit Thunfisch
Grüne Smoothie-Bowl
Low-Carb-Protein-Pancakes
Apfelpfannkuchen
Gefüllte Avocado mit Shrimps
Smoothie-Bowl mit Beeren
Grüner Smoothie mit Apfel
Schoko-Kokos-Shake
Mittagessen
Zoodles-Bolognese
Chili con Carne
Lachs mit gekochtem Gemüse
Zucchini-Käseauflauf
Brokkoli-Käse-Bites
Lachs mit Mandelkruste und Püree
Hähnchenbrust mit Salat
Low-Carb-Bowl
Brokkoli-Käse-Auflauf
Gefüllte Zucchini
Champignon-Cremesuppe
Cremige Zucchinisuppe
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Feta
Tomaten-Auberginen-Auflauf
Gefüllte Zucchiniröllchen
Abendessen
Brokkoli-Pizza mit Avocado
Low-Carb-Cheeseburger
Lachs mit Salsa-Salat
Low-Carb-Pizzaschnecken
Gebackene Zucchinisticks
Gefüllte Zucchinirolle mit Karotten
Zucchininudeln mit Garnelen
Grüne-Bohnen-Salat mit Hähnchen
Zoodles mit buntem Gemüse
Mini-Auberginen-Pizza
Hackfleisch mit Bohnen
Tomaten-Zucchini-Ratatouille
Brokkoli-Käse-Puffer
Gemüsemuffins
Hähnchen-Gurken-Salat
Wochenpläne
Nach und nach hat sich unser Alltag zu einem Balanceakt zwischen Beruf und Freizeitaktivitäten entwickelt, bei dem kaum noch Zeit zum Verschnaufen bleibt. Geschweige denn zu einer bewussten, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Zwischen all den Terminen reicht es mittags oft nicht für mehr als ein belegtes Brötchen vom Bäcker, und abends klingt der Lieferdienst meist verlockender, als selbst stundenlang in der Küche zu stehen.
Erschöpfung und vor allem Übergewicht können die (im wahrsten Sinne des Wortes) belastenden Konsequenzen dieses hektischen Lebens sein. Aber wie soll man nun, angesichts des überquellenden Terminkalenders, auch noch die Disziplin besitzen, eine Diät zu meistern?
Intervallfasten in Kombination mit Low Carb lautet hier die Antwort. Simpel, gesund und dennoch lecker, lässt sich diese Ernährungsweise in jeden Alltag integrieren und sorgt nicht nur für eine langfristige Gewichtsabnahme, sondern auch für eine Verbesserung der Gesundheit.
Aber was genau verbirgt sich hinter dem Intervallfasten? Warum wird zusätzlich Low Carb empfohlen? Welche positiven Auswirkungen hat die Ernährungsumstellung auf den Körper?
Im Folgenden werden wir detailliert auf diese Fragen eingehen.
Intervallfasten wird auch intermittierendes Fasten genannt und bedeutet, dass Essenspausen eingelegt werden, in denen man keine oder nur wenig Nahrung zu sich nimmt. Diese Unterbrechungen werden, je nach Methode, stunden- oder tageweise eingelegt. Wie viel Kohlenhydrate, Fette oder Kalorien man dabei zu sich nimmt, spielt erst einmal keine Rolle. Trotzdem sollte man sich während der Phasen, in denen man nicht fastet, natürlich nicht nur von Burgern und Kuchen ernähren. Eine ebenso abwechslungsreiche wie ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass du optimale Ergebnisse für deinen Körper erzielst – äußerlich und innerlich.
Intervallfasten mag zunächst radikal klingen. Im ersten Moment möchte man vielleicht argumentieren, dass dem Körper Essen und somit Nährstoffe vorenthalten werden. Das ist aber keineswegs schädlich. Ganz im Gegenteil: Intervallfasten beruht auf der ursprünglichsten Form der Ernährung. Früher waren Fastenzeiten ein selbstverständlicher Teil des Alltags, schließlich waren unsere Vorfahren auf eine gute Ernte oder eine erfolgreiche Jagd angewiesen, andernfalls waren sie gezwungen zu fasten.
Eigentlich ist unser Körper also an diese Phasen des »Leerlaufs« gewöhnt und weiß ganz genau, wie er damit umgehen muss. Der Stoffwechsel schaltet um und holt sich die benötigte Energie aus den Fettspeichern, bis die nächste Mahlzeit kommt. Diese Anstrengung muss der Körper heute normalerweise gar nicht mehr unternehmen, schließlich füttern wir ihn ja beinahe pausenlos. Da ständig Kohlenhydrate verfügbar sind, wählt unser Stoffwechsel den Weg des geringsten Widerstands, also Kohlenhydrate als Energielieferanten. Die Fettspeicher bleiben bei unserer modernen Art der Ernährung meist unangetastet. Das Intervallfasten gewöhnt den Stoffwechsel wieder daran, nicht nur Glukose, sondern auch Fett zu verbrennen und zwischen beiden Alternativen zu wechseln.
Mittlerweile haben sich einige Varianten des Intervallfastens entwickelt, deren erkennbarster Unterschied in der jeweiligen Dauer der Essenspausen liegt.
Im Folgenden sollen die beiden beliebtesten – nämlich die 5:2- sowie die 16:8-Methode – näher erläutert werden. Diese beiden Modelle lassen sich flexibel in den Alltag integrieren und sind auch für Fasten-Anfänger geeignet. Außerdem riskiert man hier keinen Jo-Jo-Effekt, da die Fastenzeiten nur von kurzer Dauer sind. Mit dem Intervallfasten kannst du entspannt und vor allem langfristig Gewicht verlieren, vermeidest Heißhungerattacken und verbesserst dabei deine Gesundheit sowie dein Körpergefühl im Ganzen.
Bei dieser Methode isst man an fünf Tagen pro Woche ganz normal, während die Kalorienzufuhr an den restlichen zwei Tagen auf ein Viertel des normalen Bedarfs reduziert wird. Liegt dein Tagesbedarf normalerweise bei 2000 Kalorien, so nimmst du an den Fastentagen höchstens 500 Kalorien zu dir.