Ist der Journalismus am Ende? - Reinhard Christl - E-Book

Ist der Journalismus am Ende? E-Book

Reinhard Christl

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit Jahren gefällt sich die Medienbranche darin, ihren eigenen Untergang herbeizureden und herbeizuschreiben. Die österreichische ist darin besonders virtuos. Doch ist der Journalismus wirklich am Ende? Oder sind die Medien besser als ihr Ruf und hat der seriöse Journalismus eine große Zukunft? Reinhard Christl bietet Lösungen an, wie der Journalismus und die Medienbranche aus ihrer Kollektivdepression herausfindet. Wie sie so manche herbeifantasierte Pseudoprobleme als solche erkennen. Wie sie die wirklichen Probleme lösen können und in ein paar Jahren aus der angeblich größten Medienkrise aller Zeiten runderneuert und gestärkt hervorgehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 80

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhard Christl

Ist der Journalismus am Ende? Ideen zur Rettung unserer Medien

Falter Verlag

© 2012 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.

1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9

T: +43/​1/​53660-0, E: [email protected], W: www.falter.at

Alle Rechte vorbehalten.

Keine unerlaubte Vervielfältigung!

Redaktionsschluss: Mai 2012

ISBN ePub: 978-3-85439-547-8

ISBN Kindle: 978-3-85439-557-7

ISBN Printausgabe: 978-3-85439-483-9

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2017

Hinweis für die Leserinnen und Leser: Um die Lesbarkeit des Buches zu verbessern, habe ich, wie im Journalismus üblich, darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form anzuführen. Sie ist gedanklich selbstverständlich immer miteinzubeziehen.

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Einleitung und Zusammenfassung

1. Schluss mit dem Krankjammern

Keine andere Branche redet mit einer derartigen Lust am Untergang ihr eigenes Ende herbei wie der Journalismus. Ein Plädoyer für mehr Optimismus und Selbstbewusstsein.

2. Wie Verlage auch in Zukunft Geld verdienen können

Nur weil die meisten amerikanischen Zeitungen die Zukunft verschlafen haben, brauchen Österreichs Verlage nicht in kollektive Depression zu verfallen. Sie müssen sich nur auf ihre Stärken besinnen – und aufpassen, dass sie nicht von übermächtigen Controllern kaputtgespart werden.

Wo, bitte, ist die Krise? / Qualitätsjournalismus reloaded: das Beispiel Bloomberg / Kontrolliert die Controller

3. Der Journalismus der Zukunft braucht Mäzene

Was in den USA schon längst üblich ist, sollte auch in Österreich möglich sein: private Mäzene dazu zu bewegen, guten Journalismus und anständige Medien finanziell zu unterstützen.

Bill Gates als Retter des US-Journalismus? / Mäzene gibt es auch in Österreich / Das Problem mit der Unabhängigkeit des Journalismus - und seine Lösung

4. Der ORF muss werbefrei werden

Der Weg zu besserem Fernsehprogramm: Man gebe dem ORF eine Milliarde Euro pro Jahr aus allgemeinen Steuern, jedes Jahr eine Erhöhung dieser Mittel um die Inflationsrate – und mache sein Programm dafür werbefrei.

Warum die derzeitige Form der ORF-Finanzierung absurd und ungerecht ist / Von einem werbefreien, steuerfinanzierten ORF würden alle profitieren / Der Begriff Rundfunkgebühren wird immer mehr zum Anachronismus / Ein Vorschlag für eine Übergangslösung

5. Mehr Journalisten, mehr Fairness für den ORF

Der ORF ist das einzige Medium Österreichs, das sich Qualitätsjournalismus auf internationalem Niveau leisten kann und das politische Information und Bildung in breite Bevölkerungsschichten trägt. Deshalb braucht er für seine journalistischen Aufgaben mehr Geld.

Wollen wir politische Desinformation wie in den USA? / Der ORF braucht mehr statt weniger Geld für guten Journalismus

6. Den Lesern helfen, die Welt wieder zu verstehen

Wenn die Politik immer stärker von der Wirtschaft dominiert wird, müssen Politik- und Wirtschaftsjournalismus dem Rechnung tragen: durch mehr Hintergrund- und weniger Society-Berichterstattung, durch Abbau der Ressortgrenzen, durch neue Formen und Formate fürs junge Publikum.

Die Wirtschaftsjournalisten hätten die Welt retten können / Mehr Hintergründe & Analysen, weniger Grasser & Fiona / Wie man die Jungen für Politik begeistert

7. Das Publikum muss mit der Medienvielfalt umgehen lernen

Es gab noch nie so viel guten Journalismus wie heute. Aber das Publikum ist mit der Vielfalt des Angebots völlig überfordert. Deshalb brauchen wir mehr und bessere Medienbildung und -erziehung.

Unsere Medien sind viel besser als ihr Ruf / Das Programm eines durchschnittlichen TV-Abends: Wie man durch Fernsehen klüger wird / War früher wirklich alles besser? / Wo bleibt die groß angelegte Medien-Alphabetisierungskampagne?

8. Überlebenstipps für junge Journalisten

Guter Journalismus ist und bleibt ein toller Job. Wer ihn künftig erfolgreich ausüben will, muss mehr können als wir Alt-Journalisten. Und er darf die traditionellen Werte des Journalismus nicht vergessen.

Lassen Sie sich nicht entmutigen / Frechheit siegt / Seien Sie lästig / Werden Sie Multimediajournalist / Setzen Sie auf Ihre Stärken / Lernen Sie was Gscheites / Werden Sie Entrepreneur / Keine Angst vor Technik / Erfinden Sie den Journalismus neu / Ab ins Ausland / Verkriechen Sie sich nicht im Netz / Vergessen Sie nicht auf die traditionellen Werten

9. Zum Abschluss: fromme Wünsche ...

… an Chefredakteure, Medienmanager, Medienpolitiker und andere, die Österreichs Medienlandschaft in Zukunft prägen werden.

An den Bundeskanzler und die SPÖ / An die „Kronen Zeitung“, speziell an Christoph Dichand / An den „Standard“ / An Alexander Wrabetz / An die Jung journalisten / An die Chefredakteure / An die Journalistengewerkschaft / An den News Verlag / An die Damen und Herren Professoren / An Michael Fleischhacker und Christian Ortner / An die Geschäftsführer von Medienunternehmen

Literatur

Dank

Der Autor

„Die Zeitung ist wichtiger als die Deutsche Bank.“

Heribert Prantl Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung

Einleitung und Zusammenfassung

Seit Jahren gefällt sich die Medienbranche darin, ihren eigenen Untergang herbeizureden und herbeizuschreiben. Die österreichische ist darin besonders virtuos.

Ich glaube nicht an diesen Untergang. Ich bin überzeugt, dass die allseits beschworene Medienkrise zu einem großen Teil eine eingebildete ist. Dass die Medien besser sind als ihr Ruf und dass seriöser Journalismus eine große Zukunft hat.

Deshalb habe ich dieses kleine Buch geschrieben.

Kapitel eins ist ein Plädoyer für mehr Optimismus und gegen das systematische Krankjammern der gesamten Medienbranche. Die anderen acht Kapitel bieten Lösungen an, wie der Journalismus und die Medienbranche aus ihrer Kollektivdepression herausfinden. Wie sie so manche herbeifantasierte Pseudoprobleme als solche erkennen. Wie sie die wirklichen Probleme lösen können und in ein paar Jahren aus der angeblich größten Medienkrise aller Zeiten runderneuert und gestärkt hervorgehen.

In Kapitel zwei, drei und vier geht es zuerst einmal ums Geld: um die Frage, wie guter Journalismus auch künftig gesichert werden kann. Die Antworten, kurz vorweggenommen: durch einen werbefreien, aus Steuermitteln statt Gebühren finanzierten ORF, durch private Mäzene wie in den USA, durch neue Modelle der staatlichen Medienförderung – und dadurch, dass die Verlage endlich die Allmacht der Controller beschränken.

Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das nach wie vor wichtigste Medium dieses Landes, der ORF, künftig spielen soll. Es zeigt, warum gerade in Österreich ein starkes öffentlich-rechtliches Medium für die politische Information der Bürger und damit für das Funktionieren der Demokratie unverzichtbar ist – und dass der ORF deshalb künftig mehr Geld und mehr Journalisten braucht.

Kapitel sechs beschreibt, warum die Medien im Jahr 2008 völlig versagt haben, den weltweiten Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems auch nur ansatzweise vorherzusehen – und was der Journalismus ändern muss, damit so etwas nicht noch einmal passiert.

Das siebte Kapitel beweist, dass die Medien im Allgemeinen und das Fernsehprogramm im Besonderen, entgegen der landläufigen Meinung, besser sind denn je, dass aber das Publikum mit der heutigen Medienvielfalt hoffnungslos überfordert ist. Und dass es deshalb wichtiger wäre, eine große Medienalphabetisierungskampagne zu starten als immer und immer wieder den angeblichen Niedergang des Journalismus zu beklagen.

Kapitel acht widmet sich der Frage, was Journalisten, vor allem die jungen, künftig können müssen, um erstens einen Job zu bekommen, ihn zweitens zu behalten und ihn drittens, und das ist das Wichtigste, ordentlich zu machen.

Zum Abschluss, im neunten Kapitel, erlaube ich mir, ein paar fromme Wünsche zu äußern: an Alexander Wrabetz, Christoph Dichand, die SPÖ und andere, die in der österreichischen Medienwelt etwas zu sagen haben.

Ich hoffe, ich kann auf den folgenden Seiten ein paar Ideen anbieten, mit denen auch Praktiker etwas anfangen können: Journalisten, Chefredakteure, Medienmanager, Journalismus-Studierende. Als ehemaliger Journalist verwende ich, wenn es um die Probleme und Anliegen der Journalisten geht, die „Wir“-Form – in der Hoffnung, dass ich in nunmehr neun Jahren als Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien das Verständnis für die Praxis nicht verloren habe.

Das Buch richtet sich aber auch an Leser außerhalb der Medienbranche: an Medienkonsumenten, die ein wenig hinter die Kulissen des Journalismus blicken wollen; an Lehrer, die ihren Schülern die Welt der Medien erklären wollen; an all jene, die manchmal an den Unzulänglichkeiten des österreichischen Journalismus verzweifeln.

Wichtige Teile des Buches verdanke ich einem von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Gemeinde Wien finanzierten Forschungsprojekt, das die Zukunft des Qualitätsjournalismus im Allgemeinen und die des ORF im Besonderen zum Thema hat.

Reinhard Christl, Wien 2012

1. Schluss mit dem Krankjammern

Keine andere Branche redet mit einer derartigen Lust am Untergang ihr eigenes Ende herbei wie der Journalismus. Ein Plädoyer für mehr Optimismus und Selbstbewusstsein.

Die Situation ist trostlos, die Probleme türmen sich. Im Wochentakt kommen schlechte Nachrichten: Die Konkurrenz ist auf dem Vormarsch. Neue Technologien drohen das eigene Geschäftsmodell obsolet zu machen.

Das Ende rückt näher.

Dennoch sind die Minister der erdölexportierenden Länder zumeist guter Dinge, wenn sie zu ihren turnusmäßigen Treffen zusammenkommen. In offiziellen Stellungnahmen der OPEC-Tagungen findet sich kein Satz über neue Windkraftwerke oder andere boomende Formen der Energiegewinnung. Niemand jammert über das schlechte Image der Branche. Und obwohl feststeht, dass eines Tages auch die letzten Erdölvorräte aufgebraucht sein werden, fiele es den Herren nicht im Traum ein, in der Öffentlichkeit über das bevorstehende Ende ihres Geschäftsmodells zu debattieren. Das wird, wenn überhaupt, intern besprochen. Vor den Augen und Ohren der Kundschaft wird eine heile Welt zelebriert, in der das Öl bis zum Ende aller Tage fließt.

Man kann dieses Verhalten natürlich ignorant finden – aber es hat einiges für sich. Bekanntlich soll ein Kaufmann seine Ware loben, nicht schlechtreden. Öffentliche Selbstgeißelung nützt niemandem. Sie ruft nur die Konkurrenz auf den Plan. Es tut einer Branche nicht gut, wenn sie andauernd vor Publikum ihre Wunden leckt.

Das beste Beispiel dafür ist der Journalismus.

Unter Zeitungsherausgebern, TV-Chefredakteuren und Medienmanagern gehört es seit Jahren quasi zum guten Ton, das eigene Handwerk auf eine Stufe mit jenem der Bürstenbinder und Hufschmiede zu stellen. Bald wird alles aus sein, so die traurige Kunde. Bald braucht kein Mensch mehr Zeitungen und Fernsehen, weil das Publikum sich nur noch im Internet informieren und unterhalten lassen wird. Bald wird den Verlagen und Sendern das Geld für ernsthaften Journalismus endgültig ausgehen.

Anders als die OPEC-Minister