7,99 €
Jamtation Rollerderby Yoga ist ein Yoga Stil, welcher an die Sportart des Rollerderby angelehnt ist. Ein neues Verständnis für Yoga wird hier vermittelt, welches komplett auf Rollschuhen und in vielen Teamübungen endet. Dazu folgen Meditationen und Entspannungen, um das Beste aus sich rauszuholen und fit zu sein für den Track!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Veröffentlichungsjahr: 2018
„Meditiere auf deinen Skates, damit Stress keine Rolle mehr spielt.“
Alle Übungen, Ratschläge, Tipps und Haltungen wurden von mir recherchiert und erprobt. Du selbst kannst aber nur entscheiden, wie weit sie gut für dich sind und was du alles davon umsetzen möchtest. Im Zweifelsfall lasse dich von deinem Arzt beraten. Weder ich noch der Verlag haften für Schäden. Du bist für dich selbst verantwortlich.
Einleitung
Easy Pose
Beckenboden
Nabelpunkt
Gyan Mudra
Meridiane
Dehnung
Tipps zum Meditieren
Yoga-Set um Körperspannung aufzubauen
Long-Muscle-Dehnungsset
Meditation Hit the Jam
Yoga zum Öffnen der Hüften - Warm up!
Partner*innenübungen
Meditation Volume Jam
Meditation Mental Track
...ist ein Yoga Stil, der ans Rollerderby angelehnt ist, um dich in deinem Training zu unterstützen und zu fördern. Es ist ein Teamplay-Yoga, mit dem du und dein Team euch noch besser kennen lernen und aufeinander einstimmen könnt. Die Übungsreihen sind so aufgebaut, dass du für dich allein und auch mit einem*er Partner*in üben kannst.
Die Yoga-Posen fördern deine Körperspannung und den Aufbau deiner Muskulatur, damit du fit bist für den Track. Finde bei jeder Pose dein Level und bleib dran. Achte immer auf einen festen Stand bei den on-skates-Posen. Du kannst sie zum Kennenlernen und Hineinkommen auch off-skates trainieren.
Finde deine Zeiten für die einzelnen Haltungen. Die vorgegebenen Zeiten sind als roter Faden für dich vorgesehen. Du kannst dich dadurch herausfordern und aus deiner Komfortzone entwickeln. Achte aber gleichzeitig auf dich, dass du dich nicht zu stark überforderst und vermeide Fehlhaltungen. Wenn keine Zeiten angegeben sind, suche dir deine eigene Wohlfühlzeit. So entwickelst du ein Gespür für das, was dir gut tut. Yoga ist sehr gut dafür geeignet, dich besser kennen zu lernen und dein richtiges Maß zu finden.
Du kennst es vom Track. Du kommst an deine Grenze, denkst, sie erreicht zu haben, aber dann merkst du, da geht noch mehr. Die Grenzen sind in deinem Kopf, und oft ist nicht der Körper der unbeweglichte Part, sondern dein Geist. Nutze dein Yoga, um deine Grenzen auszuloten und zu erweitern. Du kannst weit mehr, als du denkst.
Damit ist der klassische Yoga-Sitz gemeint. Unterstütze ihn gerne mit einem Kissen, welches du dir unter dein Steißbein schiebst. Du kannst deine Muskulatur in den Oberschenkeln auch damit entlasten, indem du dir Kissen oder Blöcke unter die Knie legst. Dadurch dehnst du dich langsam in diese Haltung. Dein Sitz ist sehr aufrecht und entspannt, deshalb nutze für die erste Zeit gerne Hilfsmittel, um Verkrampfungen zu vermeiden. Mit der Zeit wird die Dehnbarkeit kommen und deine Haltung immer entspannter. Mach dir die Easy Pose so gemütlich wie möglich!
Dein Beckenboden sitzt zwischen deinem Steiß- und Schambein und wird seitlich von deinen Sitzhöckern begrenzt. Er besteht aus einer ca. 3 Finger breiten Muskelschicht (innere, mittlere, äußere), welche gitterartig kreuz und quer übereinander gespannt ist. Er ist mit deinem Beckenknochen verbunden und ähnelt einer Schale. Seine primären Aufgaben sind Anspannen, Entspannen und reflektorisches Gegenhalten.
Im Yoga ist dieser mit dein Zentrum. Ein trainierter BB stärkt deinen Rücken, verbessert durch seine Kraft alle tiefen Derby-Positionen und ist eine große Unterstützung im Blocken. Binde ihn immer wieder in dein Yoga mit ein. Auch im Alltag kannst du ihn stärken, indem du ihn immer wieder anspannst und locker lässt.
Du spannst deinen BB dadurch an, das du deine Schließmuskeln fest zusammen ziehst, sodass ein leichter Sog nach oben entsteht. Diese Spannung hältst du für einige Zeit, bevor du sie wieder lockerst.
Dein Nabelpunkt liegt ca. 2 Finger breit unterhalb deines Bauchnabels oder von der unteren Wirbelsäule aus gesehen auf Höhe des 8. Rückenwirbels. Aus ihm entspringen ca. 72000 Nervenzellen, welche dich mit Lebenskraft versorgen. Er ist ein großes energetisches Kraftzentrum in deinem Körper und hilft dir, die Spannung in der Bauchdecke zu halten und Bauchmuskulatur aufzubauen.