Kein Kind von Nichts und Niemand - Aya Cissoko - E-Book

Kein Kind von Nichts und Niemand E-Book

Aya Cissoko

0,0

Beschreibung

In ihrem neuen Buch schreibt Aya Cissoko an ihrer Familiengeschichte und den Lebensbedingungen, unter denen Schwarze Jugendliche in Frankreich aufwachsen, weiter. Es ist ein Brief an ihre Tochter, deren Existenz sie veranlasst, erneut ihre Stimme zu erheben, um über Diskriminierung, Rassismus, die Vorurteile und Urteile zu schreiben, denen Schwarze Menschen tagtäglich in Frankreich ausgesetzt sind. Nicht ausgelassen wird dabei die damit verbundene, tief sitzende Schande, die diskriminierte Menschen oft gegenüber ihren eigenen Familien und Verwandten empfinden. Aya Cissoko analysiert die sozialen Hierarchien, zeigt auf, wie sich Rassismus und Klassen-Verachtung mit einer absurd verworrenen und immer weiter existierenden Logik vermischen. Sie geht der Frage nach, ob sich die Umstände für die Ihren heute geändert haben, wenn sie sie mit denen ihrer Eltern, die als Analphabeten und Arbeitsemigranten in den 1970er Jahren aus Mali nach Paris kamen, und ihrer eigenen Kindheit Ende der 1980er Jahre in einem Pariser Ghetto vergleicht. Das Buch ist familiäre Spurensuche, die zu einer zweifachen Geschichte von Gewalt und Schmerz geführt hat: Cissokos Vorfahren waren Krieger aus dem Stamm der Bambara, die gegen die Kolonisierung gekämpft haben; der Vater ihres Kindes stammt aus einer Familie aschkenasischer Juden, die Auschwitz überlebt haben. Aya Cissoko hat ein außergewöhnliches und emotionales Buch geschrieben, das all denen heute eine Stimme verleiht, die von der Gesellschaft noch immer durch Diskriminierung und Ausgrenzung unsichtbar gemacht werden und oft zum Schweigen verdammt sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 108

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reihe für zeitgenössische afrikanische Literatur

Herausgegeben von Indra Wussow

Titel der Originalausgabe: Au nom de tous les tiens

© Éditions du Seuil, 2022

© 2023 Verlag Das Wunderhorn GmbH

Rohrbacher Straße 18, D-69115 Heidelberg

www.wunderhorn.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Gestaltung & Satz: philotypen/Dortmund

ISBN: 978-3-88423-688-8

AYA CISSOKO

KEIN KIND VON NICHTS UND NIEMAND

AUS DEM FRANZÖSISCHENVON BEATE THILL

AFRIKAWUNDERHORN

© Bénédicte Roscot

„Sie ist aber sehr schwarz!“ Das sagte die Frau knapp und ohne Einleitung, als sie mich zum ersten Mal sah. Nicht zu bestreiten, meine Haut ist „sehr schwarz“, das hatte sie richtig bemerkt. Ich stand mit ihrem Sohn in der Tür, da musterte sie mich mit einem methodischen Blick, von Kopf bis Fuß und wieder zurück. Während wir ihr dann durch die Halle in das Wohnzimmer folgten, wandte sie sich plötzlich zu ihrem großen Jungen um und teilte das Resultat der Inspektion mit: „Sie ist aber sehr schwarz!“ Ich versuchte ein Lächeln und dachte, dass mir dieses Essen zum Kennenlernen wohl lang werden würde. Ich schloss aus der Bemerkung auch, dass die Dame einen scharfen Blick hatte, was in unserer Zeit immerhin ungewöhnlich ist. So viele sind heute farbenblind … Jedenfalls hatte sie Glück, dass ich ihr nichts entgegnete. Nicht weil mir die Worte fehlten, sondern weil meine Mutter mich gut erzogen hat. Respektiere die Älteren! „Wenn dir nichts Nettes über die Lippen kommen würde, halt lieber den Mund!“ Das war eher eine Warnung als ein Rat, und mich streng daran zu halten, fiel mir oft schwer genug. Der Schuss vor den Bug war für den Anlass vielleicht ungewöhnlich, aber nicht wirklich überraschend. Diese bemerkenswerte Frau – im Verlauf meiner Beziehung zu ihrem Sohn sollte ich das erfahren – war weder die Erste noch die Letzte, die sich, nur wegen meiner Hautfarbe, einen Kommentar zu meinem Äußeren herausnahm.

Das Problem liegt ganz woanders! In Frankreich ist meine schwarze Hautfarbe politisch! Mein Körper ist politisch. Meine Existenz als Schwarze Frau ist politisch. Mein Recht auf Leben als Schwarze ist politisch. Mein Status als Schwarze Frau, die aus der Arbeiterklasse stammt, ist politisch. Mein Recht, selbst zu überlegen und zu entscheiden, was für mich gut ist, ist politisch. Das Politische bestimmt die Bedingungen meines Daseins … Aber bevor ich zu dieser Erkenntnis kam, musste ich mir erst darüber bewusst werden, dass ich schwarz bin.

Es fing früh an. Ein Kind zu sein ist kein Schutz! Das erste Anzeichen, dass etwas mit mir nicht stimmte, war eine plötzlich aufkommende Scham. Gegen diese frühe Verunsicherung half nur: eine Weiße zu werden! Die Scham setzte sich arglistig in mir fest. Zuerst schämte ich mich wegen meiner Mutter, Massiré Dansira. Mein Vater Sagui Cissoko starb zu früh, als dass ich ihm irgendetwas hätte vorhalten können. Zum Ausgleich für seine Abwesenheit galt ihm, und nicht meiner Mutter, meine nie nachlassende Liebe. Die Scham nistete sich dauerhaft ein, als ich zu dem Schluss kam, dass Massiré Dansira nicht gut genug, nicht normal sei. Meine Mutter gehörte nicht zu den „Anderen.“ Die „Anderen“, das waren die Weißen. Sie sprachen fehlerfrei Französisch, sie waren gekleidet, wie es sich gehörte, und kümmerten sich in besonderer Weise um ihre Sprösslinge. Ich verriet mein Lager und entschied mich für das der Anderen. Ich wollte sein wie sie. Bei ihnen war offenbar alles viel leichter, alles schien in Ordnung, am rechten Platz zu sein. Zu meiner Entlastung kann ich vorbringen, dass die Schule mich seit frühster Kindheit so erzogen hat. Wenn ich zu diesen Anderen gehören wollte, das hatte Frankreich mich gelehrt, musste ich mich assimilieren und dabei mein eigenes Lager verraten. Frankreich brachte mich dazu, dass ich mich wegen meiner Mutter schämte. Ich hatte nur sie zum Vergleich. In ihrer Person konzentrierten sich alle unsere Mängel. Sie war nicht weiß und hatte nur ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Eine aus der Notwendigkeit heraus gefügige, schweigsame Frau, solange man ihr nicht den Respekt verweigerte.

Massiré Dansira musste das auf sich nehmen, damit es uns einmal besser ginge. Ich trage heute noch den Schmerz, meine Mutter zu wenig geliebt zu haben und nicht so, wie es sie verdient hätte, mit einer bedingungslosen Liebe, die nicht rechnet. Die Schuldgefühle bleiben, auch noch lange nach ihrem Tod. Meine Mutter hat sich ihr ganzes Leben abgerackert, damit es uns an nichts fehlte. Sie betete auch häufig zu Gott, dass wir anständige Menschen werden sollten. Nur bei ihrer Würde machte sie keine Kompromisse. Nach einiger Zeit beginne ich jetzt, das zu verstehen. Massiré Dansira war kein Kind von Nichts und Niemand. Massiré Dansira war jemand. Und du, meine Tochter, bist auch Teil dieser Geschichte. Dieses Buch ist wohl das letzte Stück meiner Familienchronik. Es bildet gewissermaßen den Abschluss der langen, gefahrenreichen Initiationsreise, die ich unternommen habe.

Zusammen mit meinen früheren Büchern Danbé und Ma ergibt dieses Buch ein Triptychon, um dir zu zeigen, dass du ebenfalls jemand bist. Dɔnniya bedeutet in der Sprache der Bambara das Wissen von der eigenen Geschichte, ɤɛɾɛɗɔn das Wissen vom eigenen Selbst.

Mit vielen eindringlichen Bitten versuchte Massiré Dansira mich davon zu überzeugen, dass ich selbst Mutter werden sollte. Aber ich wollte kein Kind. Um sie zu schonen, redete ich mit ihr nicht darüber. Ich konnte mir schlicht nicht vorstellen, dass aus meinem Bauch ein neues Leben hervorgehen würde. Wozu sollte das gut sein? Weshalb? Warum sollte ich einen Menschen in diese raue Welt setzen, wo jeder Sieg mit einem bitteren Kampf errungen werden musste, egal, wie sehr man sich angestrengt und wie viele Demütigungen man zuvor erlitten hat. Ein Kind zu wollen war eine schlechte Idee! Bis dahin hatte ich meine Kräfte dafür eingesetzt, selbst zu überleben und gleichzeitig dem Wahnsinn zu widerstehen … Der Wahnsinn erschien als eine verlockende Zuflucht, um mir die Realität vom Leib zu halten … In diesem Lebenskampf waren die Pausen nur kurz – genau so lang wie man brauchte, um wieder Atem zu schöpfen, bevor er weiterging. Warum sollte ich mich also mit einem Kind und der Verantwortung dafür belasten? Das würde mich nur am Weiterkommen hindern. Du musst eine andere Kriegsführung wählen, wenn du für jemand zu sorgen hast: Du brauchst einen Rückzugsraum für zwei. Mutter zu werden war ein Quell vieler zusätzlicher Schwierigkeiten. Ein Kind zu wollen war eine schlechte Idee!

Ich hielt Massiré Dansira hin, bis ich plötzlich einen starken Kinderwunsch spürte, ohne dass es mir bewusst war. Dein Vater und ich beschlossen, ein Kind zu bekommen, und bald darauf war ich schwanger. Zu behaupten, dass ich die Schwangerschaft voll ausgelebt hätte, wäre eine Lüge. Ganz im Gegenteil. Mehrere Monate vergingen, in denen ich so tat, als wäre nichts. Du bist brav in meinem Bauch gewachsen. Dann aber, nach mehr als fünf Monaten friedlichen Zusammenlebens, suchte ich die Notaufnahme einer Geburtsklinik auf. Ich musste mich vergewissern, dass dein Herz noch schlug, denn du hattest nicht auf meine nächtlichen Stimulierungen reagiert. In der letzten Zeit hatte ich mir angewöhnt, meinen Bauch an verschiedenen Stellen mit recht festem Griff abzutasten, bis du dich bewegtest und damit eine Reaktion zeigtest. Wenn der Kontakt hergestellt war, konnte ich mich, einstweilen beruhigt, wieder dem Schlaf hingeben.

Man kann von Glück reden, dass du auf der Welt bist. Es war ein harter Kampf mit meinem Körper, bis er endlich bereit war, dir einen Durchgang zu gewähren. Er bemühte sich wohl, die Zeit hinauszuzögern, um dich noch ein wenig vor dieser Welt zu schützen. Die Frauen sprechen zu selten davon, wie schwer Geburten sein können, und dass es manchmal Zeit braucht, bis die Mutter für ihr Kind Liebe empfinden kann. Nachdem du aus meinem Bauch gekommen warst, brauchte ich noch eine Weile, bis ich dir meine bedingungslose Liebe schenkte. Vielleicht aus Angst, dich zu früh zu verlieren? War es die Folge meiner Familiengeschichte, wo der Tod sich nie um den normalen Gang der Dinge kümmerte? Massiré Dansira pflegte zu sagen: „Du wirst schon sehen, wenn du ein Kind hast!“ Ich lerne jeden Tag ein wenig mehr, was es heißt, Mutter zu sein. Und ich lebe in ständiger Sorge um dich. Massiré Dansira sagte auch: „Man setzt ein Kind in die Welt, damit es jemand wird!“ Jemand zu sein, heißt in diesem Spruch nicht, dass unbedeutende Menschen zu Vorbildern werden, nur weil sie materiellen Reichtum angehäuft haben. Hier geht es um Würde. Ohne Würde wird man kein anständiger Mensch.

Die Würde ist das einzige, was den Menschen bleibt, die in der Hierarchie, die von einer kleinen Gruppe festgesetzt wird, ein Nichts sind und nichts besitzen. Diese wenigen können leicht von Würde sprechen, denn ihr Anstand wurde noch nie auf die Probe gestellt. Wenn der Zugang zum Ruhm käuflich ist und man dafür keine echten Verdienste braucht, sind Auszeichnungen meist eine Sache von Seilschaften. Die Medaillen werden mit einem Klaps auf die Schulter überreicht, als Dank für erwiesene Dienste, oder in der Erwartung, selbst bald weiter nach oben befördert zu werden. Leute, die nur befehlen und mäkeln, die nur Gewalt ausüben und beleidigen, zeigen darin nicht nur ihre Arroganz, sondern auch ihre Unwissenheit. Diese Leute haben nicht die geringste Ahnung, welchen Preis man bezahlen muss, um seine Würde zu bewahren. Ein früher Tod war bei deiner Großmutter wohl der Lohn dafür, dass sie sich in Frankreich stets ihre Ehre bewahrt hat … Du darfst die Kämpfe der Deinen, die vor dir gelebt haben, nie vergessen, denn es hieße, sie zu verraten. „Unsere Opfer sind nicht sinnlos, unsere Schmerzen sind nicht nutzlos!“, das hat Massiré Dansira immerzu wiederholt. Du gehörst in eine Linie von Frauen, die in der Not ihre Stärke bewiesen.

Euer Zusammensein dauerte genau ein Jahr. Massiré Dansira starb am Abend vor deinem ersten Geburtstag. Der Tod war so gnädig, sich anzukündigen, sie hatte noch Zeit, ihre Angelegenheiten zu ordnen und mit dir ein Gespräch zu führen, dessen Inhalt ich nicht kenne. Anschließend gab sie dich wieder in meine Arme und schickte mich hinaus. Es war ihre Form der Tradierung an die nächste Generation. Bei dieser letzten Unterredung gab dir die alte Dame wohl den Schutz vor einem schweren Leben wie auch den Segen dafür mit, dass du ein anständiger Mensch wirst. Doch ohne deine Geschichte bist du wie eine leere Schale. Massiré Dansira pflegte zu mir zu sagen: „Du bist kein Kind von Nichts und Niemand!“ Dasselbe sage ich jetzt auch zu dir: „Du bist kein Kind von Nichts und Niemand!“

Die Pflicht der Weitergabe wurde meiner Mutter nicht leicht gemacht. In diesem Land war Massiré Dansira nichts wert. In Mali, wo sie geboren war, hatte Frankreich Ende der 1880er Jahre mit der Kolonisierung und Zivilisierung des Landes begonnen. Die Kultur der Bambara, die meine Mutter uns vorlebte, war schon seit langer Zeit von den Kolonisatoren geschwächt worden. Die Sieger hatten die Geschichte umgeschrieben und alles daran gesetzt, diese Kultur abzuwerten, um in der Folge die Autorität deiner Großmutter zu untergraben, damit man ihren Kindern die andere Kultur leichter aufdrängen konnte. Aber für Massiré kam damals und auch später eine Kapitulation nicht in Frage. Jeder Gedanke, dass sie ihre Kinder aus der Hand geben könnte, war für sie völlig ausgeschlossen. Unvorstellbar, dass ihre Kinder in der Ablehnung dessen aufwachsen könnten, was sie waren. „Vergiss nicht, du bist schwarz!“ Ihr blieb nichts übrig, als die Ärmel hochzukrempeln. Geduld und Hartnäckigkeit waren ihre besten Verbündeten, um das große Unheil abzuwenden. Massiré Dansira rühmte uns gegenüber unermüdlich den Stolz auf ihre Herkunft und das Erbe der Bambara, von denen wir abstammen.

Auch du sollst lernen, dass sich in dir verschiedene Geschichten vereinigen. Die Generation deiner Großeltern hat auf der mütterlichen Seite den Kolonialismus und auf der väterlichen Seite den Holocaust erlebt. Beide Seiten in deiner Ahnenreihe haben Demütigung und willkürlichen Mord erfahren müssen. Du bist auf der Welt dank der Resilienz deiner Ursprungsfamilien in ihrem Widerstand gegen die Entmenschlichung, gegen Vernichtung und Ausrottung. Du bist die würdige Erbin der Bambarakriegerinnen, die der Schande und der Niederlage immer den Tod vorziehen. Damit setze ich ein Sprichwort der Bambara in die weibliche Form, das eigentlich von den Männern spricht: „Die Bambara sind tapfere Krieger, die der Schande und der Niederlage immer den Tod vorziehen.“ Indem der Mut der Männer gerühmt wird, wird die Leistung der Mütter, Schwestern und Ehefrauen verschwiegen, die doch die Probleme des Alltags bewältigten. Der Gebrauch des Verbs „vorziehen“ passt in dem Sinnspruch ebenfalls nicht. Niemand entscheidet sich freiwillig für die Plackerei. Das Leben ließ den Frauen kaum eine Wahl, sie standen immer an der Front und blieben namenlos. Deine Großmutter musste sich ständig auf neue Situationen einstellen und das Dringlichste erledigen. Die Hauptsache aber ist, und daran musst du immer denken, du bist kein Kind von Nichts und Niemand. Du gehörst zu einer Linie, auf die du stolz sein kannst1. In deiner Geschichte verbinden sich Frankreich und Mali.