Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Intelligente Kommunikation mit KI: Die Zukunft der Rhetorik beginnt hier! Die Kunst der Rhetorik hat sich über Jahrtausende kaum verändert – sie unterstützt uns nach wie vor dabei, zu überzeugen, zu informieren und zu motivieren. Doch im digitalen Zeitalter stellt sich nun eine entscheidende Frage: Wie wird Künstliche Intelligenz die Kommunikation der Zukunft prägen – kann KI uns dabei unterstützen, noch überzeugender zu sprechen und zu schreiben, oder verliert unsere Kommunikation dadurch an Authentizität? Anita Hermann-Ruess ist überzeugt: "Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur eine Spielerei – sie ist ein strategisches Werkzeug, das unsere Kommunikation revolutioniert. Doch die wahre Stärke der KI entfaltet sich erst in den Händen, die sie klug und zielgerichtet steuern." Von der kreativen Ideenfindung über strukturierte Präsentationen bis hin zu strategischen Verhandlungen lernen Sie daher, wie KI gezielt eingesetzt werden kann. Für stimmige Ergebnisse, sofort und ohne Umwege. Sie wollen mit KI präzise und kreative Texte entwickeln, rhetorische Stilmittel gekonnt einsetzen und sich auf herausfordernde Gespräche effizient vorbereiten? Sie interessiert darüber hinaus, wie KI als persönlicher Coach und Dolmetscher dabei unterstützt, Ihre Führungskompetenzen auszubauen und international zu kommunizieren, als wäre es Ihre Muttersprache? Anita Hermann-Ruess und ihr ExpertInnenteam zeigen Ihnen, wie Sie Ihre menschlichen Stärken – darunter Intuition, Kontextwissen und Ethik – mit der Schnelligkeit und dem Datenfundus von KI verbinden, um höchste rhetorische Präzision zu erreichen. Nutzen Sie die Chance und entwickeln Sie Botschaften, die beeindrucken, inspirieren und verbinden. Die Zukunft der Kommunikation liegt in Ihren Händen. Mit Expertenbeiträgen von Dr. Jan Alpmann, Dennis Elflein, Vanessa Engber und Christine Schmid
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 269
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Anita Hermann-Ruess
Anita Hermann-Ruess
Wie Sie Ihre Rhetorik-Skills mithilfe Künstlicher Intelligenz verbessern
Unter Mitarbeit von Dr. Jan Alpmann, Dennis Elflein, Vanessa Engber und Christine Schmid
Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN Buchausgabe: 978-3-96739-254-8
ISBN ePUB: 978-3-96740-516-3
Lektorat: Susanne von Ahn, Hasloh
Umschlaggestaltung: Guido Klütsch, Köln
Autorenfotos: Stefan Weiss: Vanessa Engber, Anita Hermann-Ruess, Christine Schmid;
Max Fuhrmann: Dr. Jan Alpmann, Dennis Elflein
Illustrationen: Markus Klingelhöfer | https://www.spry.works
Satz und Layout: Zerosoft, Timisoara
© 2025 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Das E-Book basiert auf dem 2025 erschienenen Buchtitel "KI für kluge Kommunikation - Wie Sie Ihre Rhetorik-Skills mithilfe Künstlicher Intelligenz verbessern" von Anita Hermann-Ruess.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Der Verlag behält sich das Text- und Data-Mining nach § 44b UrhG vor, was hiermit Dritten ohne Zustimmung des Verlages untersagt ist.
www.gabal-verlag.de
www.gabal-magazin.de
www.facebook.com/gabalbuecher
www.x.com/gabalbuecher
www.instagram.com/gabalbuecher
Ein paar Worte vorweg
Einleitung: Warum Rhetorik und KI sich treffen müssen
Teil 1.
Ki-Rhetorik Klug Nutzen: Methoden Und Mindset
Kapitel 1
Authentisch bleiben – die Kunst der Rhetorik im KI-Zeitalter
Angemessenheit: Der Schlüssel zur überzeugenden Kommunikation
Wie Rhetorik und KI zusammenwirken: Mensch lenkt, KI assistiert
Wenn KI-Kommunikation scheitert: Die größten Stolpersteine vermeiden
Mit der KI
3
-Methode steuern Sie die KI – und nicht umgekehrt
Kapitel 2
Kluges Prompten – die Schlüsselkompetenz der Rhetorik im KI-Zeitalter
Klug gepromptet, klug geantwortet: Ihr Weg zu besseren Ergebnissen
Prompt ist nicht gleich Prompt: Variationen und Spezifikationen für jede Absicht Die unverzichtbaren Spezial-Prompts: Verfeinerungs- und Einwand-Prompts
Die Königsdisziplin des Promptings: Framework-Prompts
Kapitel 3
KI-Texte, die wirken – Tonalität mit Denk- und Kommunikationsstilen abstimmen
Wie wir Menschen denken: Die vier Denkstile und ihre Stärken
Ergänzendes Prompten: Stärken entfalten, Schwächen mit KI ausgleichen
Den richtigen Ton treffen: Stil und Präferenz der Zielgruppe berücksichtigen
Kapitel 4
Eindrucksvoll formulieren – rhetorische Stilmittel mit KI erzeugen
Das Wirk-Prinzip rhetorischer Stilmittel: Wie Worte überzeugen und bewegen
Prompts für kraftvolle rhetorische Stilmittel
Mit denkstilgerechten rhetorischen Stilmitteln Zielgruppen überzeugend ansprechen
Dunkle Rhetorik: Manipulation erkennen und entkräften
Der Mensch-KI-Schreibprozess: Drei Schritte zur Erstellung hochwertiger Texte
Kapitel 5
KI-Technologie meistern – Funktionen verstehen und gezielt anwenden
Die Essenz der Technologie: Was generative KI ausmacht
Rhetorische Genies mit Grenzen: Sprachmodelle und die Wirklichkeit
Die Sinne der KI: Ein zeitloses Ordnungsprinzip für Fähigkeiten
GPT: Maßgeschneiderte KI für Ihre individuellen Anforderungen
Grenzen und Gewissen: Verantwortung in der KI-Nutzung
Teil 2.
Ki-Rhetorik Klug Nutzen: Anwendungen Und Praxisfälle
Kapitel 6
Kundenbeziehungen stärken mit KI – personalisiert und zielgerichtet
Empathie in Aktion: Zielgruppenorientiert arbeiten mit Personas
Mehr Wirkung, weniger Aufwand: Pitches perfektionieren
Inhalte, die ankommen: Content-Marketing mit KI optimieren
Kapitel 7
Präsentationen der Zukunft – KI als Co-Designer für die perfekten Slides und Visualisierungen
Mehr als nur Bullet-Points: Wie KI Ihre Präsentationen transformiert
Visuelle Magie mit KI-Bild- und Videogenerierung: Der Kreativität neue Horizonte eröffnen
Kapitel 8
Verhandlungsführung – mit KI zum Erfolg
Symbiose zwischen Mensch und KI in der Verhandlung
Von der Theorie zur Praxis: Mensch und KI im Einklang
Verhandlungssimulationen: Szenarien mit KI trainieren
Kapitel 9
Konfliktmanagement mit KI – Gespräche konstruktiv gestalten
Warum braucht es ein strukturiertes Konfliktmanagement?
Prozessschritte zur Konfliktlösung im Sparring mit der KI
Die fünf Wege zur Konfliktlösung und -bewältigung
Das Konfliktlösungsgespräch
Kapitel 10
Führung mit KI – effektiv und empathisch führen
Die Veränderung der Führungsrolle durch Künstliche Intelligenz
Leading People
Leading Myself
Leading Teams
Leading Change
KI als Schlüssel zu effizienter und mitarbeiterorientierter Führung
Kapitel 11
Coaching mit KI – Ihr persönlicher Entwicklungsbegleiter
Wie kann KI-gestütztes Coaching aussehen?
Anwendung: KI-gestützter Coaching-Prozess
KI-Coaching in der Praxis: Anwendungsfälle und Super-Prompts
Kapitel 12
KI als Ihr Co-Trainer – Trainings effizient vorbereiten, durchführen und nachbereiten
Vorbereitung: Effiziente Planung, Einstimmung und Bedarfsanalyse
Durchführung: Interaktives Lernen und Unterstützung während des Trainings
Nachbereitung: KI für nachhaltiges Lernen und Transfer
Kapitel 13
Kulturelle Nuancen entschlüsseln – KI als Partner in der internationalen Kommunikation
Kulturelle Feinheiten verstehen: Der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit
Gezielt und effektiv: So unterstützt KI beim Aufbau Ihres internationalen Netzwerks
Kulturelle Übersetzung neu gedacht: Kundenkontaktpunkte mit KI gewinnbringend gestalten
Sprachen, Distanzen, Kulturen: KI als Führungskräfte-Assistent im globalen Kontext
Neue Märkte, neue Chancen: Mit KI globale Herausforderungen meistern
Kapitel 14
Avatare – virtuelle Repräsentanten für interaktive Kommunikation
Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten: Was sind Avatare?
Kundeninteraktionen verbessern: Warum wir Avatare nutzen sollten
Avatare erstellen und implementieren
Grenzen der Authentizität: Was macht Avatare glaubwürdig?
Schlussbetrachtung: Ein neues Zeitalter der Kommunikation
Literaturverzeichnis
Über die Autorin
Kommunikation war schon immer ein Machtfaktor – doch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz wird sie zum Spielentscheider. Während Maschinen lernen, Sprache zu imitieren, stehen wir Menschen vor der Aufgabe, die Essenz wirksamer Kommunikation neu zu entdecken und zu kultivieren.
KI wird immer virtuoser darin, Texte zu generieren, E-Mails zu schreiben oder überzeugende Reden zu formulieren. Doch eines bleibt ihr verwehrt: Sie kennt keine Absicht, keine Haltung, keine Verantwortung. Sie simuliert Bedeutung – ohne sie zu verstehen. Und genau deshalb kommt es jetzt auf uns an: auf unser Bewusstsein für Sprache, für Wirkung, für das, was zwischen den Zeilen geschieht.
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die mit Worten gestalten: Führungspersönlichkeiten, Coaches, Lehrende, politische Akteurinnen, Kommunikatoren. Menschen, die in einer Welt algorithmischer Sprachproduktion ihre Stimme bewahren – und zugleich die Potenziale der Technologie gezielt nutzen wollen.
Wie verhindern wir, dass KI zur Verstärkerin von Manipulation, Einheitsbrei und digitaler Reizüberflutung wird? Und wie sichern wir, dass echte menschliche Authentizität Bestand hat – in einer Welt, in der scheinbar perfekte Texte auf Knopfdruck entstehen?
Genau darin liegt die Herausforderung: Wer sich allein auf KI verlässt, verliert an Tiefe. Texte werden glatt, aber seelenlos. Inhalte wirken korrekt, aber beliebig. Und inmitten der Flut digitaler Botschaften droht etwas Zentrales verloren zu gehen: die Fähigkeit, durch Sprache Verbindung und Vertrauen zu schaffen – in einer Welt, in der Worte an Gewicht und Glaubwürdigkeit verlieren.
Was also bedeutet es, im Zeitalter der KI wirksam zu kommunizieren? Es bedeutet, Herzen zu erreichen, statt nur Daten zu analysieren, Beziehungen zu stiften, statt nur Zielgruppen zu clustern, und Menschen zu bewegen, statt nur Ergebnisse zu berechnen.
Das alles ist seit über 2500 Jahren das Wesen der Rhetorik – und gilt heute mehr denn je: auch für das, was wir KI-Rhetorik nennen.
Es bedeutet auch: der Technologie nicht auszuweichen – sondern sie zu erlernen, zu verstehen und zu durchdringen. Sich nicht von Angst lähmen zu lassen – sondern mit Neugier voranzugehen. Nicht zu denken, „KI macht mich überflüssig“, sondern zu fragen: „Wie kann KI meine Stärken potenzieren, damit ich noch wirksamer werde?“
Ein neues Werkzeug zu meistern bedeutet, es mit Neugier auszuprobieren: zuerst spielerisch, dann systematisch.
Dieses Buch ist Reflexionsraum und Werkzeugkasten zugleich. Es zeigt, wie Sie mit KI Ihre Sprache schärfen, Ihre Wirkung steigern und Ihre Botschaft gezielt transportieren – mit Strategien, Sprachbildern, Prompts und rhetorischem Handwerkszeug.
Am Ende geht es um mehr als Kommunikation: Es geht um die durch KI gewonnene Zeit, die freigesetzte Energie und den daraus entstehenden Freiraum – für das, was für Sie wirklich zählt.
Anita Hermann-Ruess und Team
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit dem Kauf dieses Buches haben Sie außerdem einen exklusiven kostenfreien Zugang zu allen digitalen Zusatzmaterialien wie Promptsammlungen, Videos, nützliche Vorlagen und Checklisten, Link zum ChatBot erworben, die Sie hinzuziehen und als Unterstützung für die Umsetzung der im Buch enthaltenen Ideen abrufen können. Diese werden auf der offiziellen Website von Hermann-Ruess & Partner in einem geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt – kostenfrei, in keiner Weise verpflichtend und ohne zeitliche Beschränkung.
Um auf die Zusatzinhalte aus dem Buch zugreifen zu können, gehen Sie auf https://hermann-ruess.de/ki-fuer-kluge-kommunktion/material-zum-buch
oder
scannen Sie den folgenden QR-Code:
Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Sie verändert die Welt, in der wir leben und arbeiten – und sie wird bleiben. Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob wir KI nutzen, sondern wie wir sie klug und verantwortungsvoll einsetzen können.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem wichtigen Vortrag oder einem anspruchsvollen Gespräch. Ihr Ziel ist klar: Sie möchten beeindrucken, überzeugen und dabei authentisch bleiben. Früher bedeutete das stundenlange Vorbereitung – heute haben Sie einen leistungsstarken Assistenten an Ihrer Seite: Künstliche Intelligenz.
Doch Vorsicht: Ein Werkzeug ist immer nur so gut wie die Hände, die es führen. Die wahre Stärke der Kommunikation liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in Ihrer Fähigkeit, sie bewusst, zielgerichtet und klug einzusetzen.
Dieses Buch geht drei zentralen Fragen nach:
1.
Wie bleibt KI-gestützte Kommunikation authentisch – und zugleich frisch und innovativ?
Kann sie unsere Sprache bereichern und neue Möglichkeiten eröffnen, ohne dass wir an Persönlichkeit und emotionaler Tiefe verlieren? Und wie entkommen wir der rekursiven Sprachschleife, in der KI oft nur das bereits Gedachte und Gesagte reproduziert?
2.
Wie arbeiten Mensch und KI am besten zusammen?
Was bringt mehr: die Intuition und das Urteilsvermögen des Menschen oder die analytische Präzision der KI – oder doch beides im intelligenten Zusammenspiel?
3.
Wie wird Kommunikation mit KI schneller und besser?
Kann sie uns helfen, präzise und überzeugend zu formulieren, ohne endlose Überarbeitungen oder ermüdende Chat-Schleifen?
Die Zeit des wilden Experimentierens, die nach dem Erscheinen von ChatGPT im November 2022 begann, sollte jetzt einem bewussten und strukturierten Einsatz weichen. Statt kurzfristiger Ergebnisse geht es darum, langfristigen Nutzen und echten Mehrwert zu schaffen.
Künstliche Intelligenz ist mehr als eine Spielerei. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das mit klarem Ziel, fundiertem Verständnis und ethischer Verantwortung eingesetzt werden muss.
Die Methode, die wir Ihnen in diesem Buch vorstellen, basiert auf den Prinzipien der klassischen Rhetorik. Seit über 2500 Jahren liefert diese Disziplin unverzichtbare Leitlinien für wirkungsvolle Kommunikation – Leitlinien, die auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nichts von ihrer Relevanz eingebüßt haben.
Der Schlüssel liegt in der Kombination: KI bietet Präzision und Effizienz, während die Rhetorik die Brücke schlägt zu emotionaler Tiefe, klarer Struktur und menschlicher Verbindung. Zusammen ermöglichen sie eine Methode, die nicht nur Ihre Kommunikation verbessert, sondern Sie auch sicher und souverän im Umgang mit KI macht.
Doch wie genau kann das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gelingen? Welche Prinzipien helfen dabei, KI klug, ethisch und nachhaltig zu nutzen? Unsere zehn zentralen Thesen bieten Orientierung und verdeutlichen, welche Position wir in der aktuellen Debatte um KI und Kommunikation einnehmen:
Unsere zehn zentralen Thesen – ein Überblick:
1.
KI als Assistent:
KI ist ein Werkzeug, das uns unterstützt – schnell, präzise und analytisch stark. Sie ergänzt uns, nimmt uns aber nicht die ganze Arbeit ab.
2.
Der Mensch bleibt unersetzlich:
Kontext, Nuancen und emotionale Tiefe können nur Menschen verstehen. Intelligente Kommunikation entsteht durch das Zusammenspiel der Stärken von Mensch und Maschine.
3.
Das sinnvolle Zusammenspiel macht den Unterschied:
Erfolgreiche Kommunikation vereint die Präzision der KI mit menschlicher Kreativität, Authentizität und ethischem Bewusstsein. Diese Co-Kreation schafft eine Interaktion, die mehr ist als die Summe ihrer Teile.
4.
Fachwissen bleibt unverzichtbar – und wird wichtiger:
Nur wer sein Fachgebiet versteht, kann KI gezielt anleiten, Ergebnisse bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Fachwissen ist die Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
5.
Erst denken, dann fühlen – und dann erst KI nutzen:
Tiefgang, Empathie und Innovationskraft entstehen durch die richtige Reihenfolge: nachdenken, Zielgruppenperspektive einnehmen und dann erst KI einsetzen. So wird KI zum Verstärker menschlicher Intelligenz und führt zu einzigartigen, innovativen Ergebnissen.
6.
Erst analog lernen, dann KI einsetzen:
Nachhaltiges Wissen beginnt mit dem analogen Erwerb von Fachwissen und Fähigkeiten. KI ergänzt diesen Prozess, indem sie Ergebnisse verfeinert, beschleunigt und das Gelernte kreativ anwendbar macht.
7.
Jede, jeder wird zur Führungskraft:
Die Arbeit mit KI erfordert kluges Delegieren durch präzise Prompts. Metakognitive Fähigkeiten wie Strategie, Reflexion, die richtigen Fragen stellen, Planung und Kontrolle werden zu Schlüsselkompetenzen.
8.
KI als Allzwecktechnologie – individuelle Ansätze sind nötig:
Künstliche Intelligenz ist die Elektrizität unserer Zeit. Doch wie Strom damals nicht automatisch für Licht sorgte, bringt KI heute nicht automatisch sinnvolle Ergebnisse. Jede Disziplin braucht eigene Strategien und ethische Ansätze. Unser Fokus liegt auf der Disziplin der Rhetorik. Wir möchten sie zur KI-Rhetorik weiterentwickeln, indem wir die Stärken der Künstlichen Intelligenz mit den bewährten Prinzipien menschlicher Kommunikation verbinden.
9.
Verantwortung und Ethik sind entscheidend:
Der Einsatz von KI erfordert Verantwortung für die Wahrhaftigkeit, Sicherheit und Fairness der generierten Inhalte.
10.
Menschen, die KI verstehen, ersetzen jene, die sie nicht verstehen:
Nicht die KI ersetzt den Menschen, sondern Menschen, die sie klug nutzen, gewinnen in einer technologiegeprägten Welt. Die Verbindung von Menschlichkeit und maschineller Intelligenz wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Wir leben in einer Zeit, in der sich die Rhetorik zwischen zwei Extremen bewegt. Wir erleben politisch einen Rückfall hinter die antike Rhetorik in eine Stammesrhetorik, die von Zugehörigkeit, Nationalität, Stärke und Macht dominiert wird. Gleichzeitig wächst die KI-Rhetorik exponentiell. Es drängt sich der Verdacht auf, dass das eine das andere bedingt: Je mehr wir uns von unserer Natürlichkeit entfernen und künstliche Welten betreten, umso stärker scheint das Bedürfnis nach einer starken Identität und Zugehörigkeit zu werden.
Vielleicht fragen Sie sich: Wird KI meinen Job ersetzen? Meine Branche bedrohen? Mich verdrängen? Doch die eigentliche Frage lautet: Wer steuert die KI – und wer wird von ihr gesteuert? Der Unterschied liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in ihrer Nutzung. Wer ihre Dynamik versteht und sie gezielt einsetzt, sichert sich nicht nur einen Vorteil – sondern gestaltet aktiv die Zukunft.
Dieses Buch ist das Ergebnis eines interdisziplinären Teams, das Expertise mit Praxisnähe vereint. Die Hauptautorin, Anita Hermann-Ruess, führt Sie durch die zentrale Thematik. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Rhetorik und Kommunikation verbindet sie tiefes Wissen mit einem erfahrenen Blick auf die praktische Anwendbarkeit.
Erweitert und vertieft wird der Blick durch ein Team herausragender Expertinnen und Experten: Dr. Jan Alpmann, Dennis Elflein, Vanessa Engber und Christine Schmid. Sie bringen ihre Erfahrungen aus den Bereichen Führung, Konfliktmanagement, Verhandlungs- und Präsentationstechniken und Coaching ein – jede und jeder mit einer einzigartigen Perspektive.
Warum mehrere Autoren? Weil Kommunikation und KI so vielfältig sind, dass nur verschiedene Blickwinkel ein vollständiges Bild zeichnen können. Durch diese Vielfalt wird das Buch nicht nur fundiert und praxisnah, sondern liefert auch konkrete Antworten auf die Herausforderungen der modernen Kommunikation.
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch die spannende Verbindung von Rhetorik und Künstlicher Intelligenz – hin zur KI-Rhetorik. Wir stehen an einem Wendepunkt: Noch sprechen wir von „Rhetorik“ und „KI-Rhetorik“ als getrennte Welten, doch diese Unterscheidung wird bald Geschichte sein. So wie heute kaum jemand eine Kerze statt elektrisches Licht nutzt, wird auch die Kombination aus Mensch und KI selbstverständlich werden – eine Symbiose, die inspiriert, verbindet und zugleich Zeit sowie Energie spart.
Teil 1: KI-Rhetorik: Methoden und Mindset. Hier lernen Sie die Grundlagen kennen, die Sie brauchen, um KI gezielt und wirkungsvoll einzusetzen. Es geht darum, wie Sie Authentizität bewahren, klug mit Prompts arbeiten und die Technologie verstehen, die hinter KI steckt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften schnell und präzise entwickeln und dabei Tonalität und Stil exakt auf Ihre Zielgruppe abstimmen.
Teil 2: KI-Rhetorik: Anwendungen und Praxisfälle. Hier wird es konkret und praxisnah. Entdecken Sie, wie Sie Konflikte mithilfe von KI konstruktiv lösen, Präsentationen viel effektiver produzieren lassen oder Ihre Führungskompetenzen durch KI-Unterstützung ausbauen. Sie lernen, wie KI Verhandlungen erfolgreicher macht, Kundenbeziehungen persönlicher gestaltet und kulturelle Nuancen in der internationalen Zusammenarbeit berücksichtigt. Dieser Teil zeigt Ihnen auch, wie Sie KI nutzen können, um Schulungsmaterialien schnell und begeisternd zu erstellen, individuelles Coaching zu fördern und sogar Avatare als virtuelle Repräsentanten in Ihrer Kommunikation einzusetzen.
Dies ist kein reines KI-Buch, sondern ein Buch über Kommunikation, Rhetorik und Führungskräfteentwicklung. Es bietet ein neues Werkzeug, das uns hilft, besser, stärker, schneller, klüger und empathischer zu werden. Unser Ansatz basiert auf fundiertem Fachwissen aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Didaktik, Coaching, Führung und Konfliktmanagement. Als Trainerteam bringen wir unsere Expertise ein, um gezielte Anwendungen und Umsetzungen von KI in der Praxis zu erarbeiten. Wir sind keine reinen KI-Trainer, sondern bleiben weiterhin Experten in unseren Fachgebieten und haben uns intensiv mit der Nutzung von KI für spezifische Anwendungsfälle in unserem Spezialgebiet beschäftigt. Das ist auch die Zukunft der KI für uns alle: zu überlegen, wie wir sie gewinnbringend, intelligent und effektiv in unseren spezifischen Fachgebieten einsetzen können. Wir haben dies für den Bereich der Rhetorik gemacht.
Ähnlich wie die Einführung von Elektrizität, die unser Leben in so vielen Bereichen bereichert hat – von der Waschmaschine bis zum Computer –, stehen wir heute mit KI an einer ähnlichen Schwelle. Diese Technologien sind nur möglich geworden, weil Menschen sich gefragt haben, wie sie Strom in ihren Disziplinen nutzen können. Genauso müssen wir jetzt überlegen, wie wir KI in unseren Fachgebieten gewinnbringend einsetzen. Dabei ist es wichtig, dass wir, wie bei der Elektrizität, klare Regeln und ethische Standards entwickeln. So können wir die Kraft der KI voll entfalten und sie in unser tägliches Leben integrieren.
Wir haben verschiedene KI-Tools genutzt, uns jedoch auf übergreifende, zeitlose Prinzipien und Methoden konzentriert, die aus der Logik der rhetorischen Kommunikation heraus entstehen. Dadurch bleibt dieses Buch unabhängig von der rasanten und häufig überfordernden Entwicklung der Tools eine wertvolle Ressource. Während sich die Tools weiterentwickeln, aktualisieren wir regelmäßig die entsprechenden Listen auf der Webseite zum Buch.
Auf der Webseite zum Buch finden Sie ergänzende Inhalte, die das Buch ideal abrunden. Von Prompt-Bibliotheken über interaktive Übungen bis hin zu vertiefenden Materialien und Praxisbeispielen – alles ist darauf ausgerichtet, den Transfer in Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern.
In diesem Buch kommt nicht nur der Mensch zu Wort – auch die KI meldet sich direkt zu Themen. Diese interaktiven Elemente bringen frischen Wind in die Seiten und zeigen ganz transparent, wie diese Zusammenarbeit funktioniert.
Ein Highlight ist der speziell entwickelte KI-RhetorikGPT – ein maßgeschneiderter KI-Chatbot, der perfekt auf die Inhalte des Buches abgestimmt ist. Mit diesem Tool können Sie direkt mit der KI interagieren, Fragen stellen und die vorgestellten Methoden unmittelbar anwenden. So wird Wissen nicht nur gelesen, sondern erlebt. Die Kombination aus Buch und KI schafft echten Mehrwert: Sie vertiefen Ihr Wissen, entdecken neue Möglichkeiten und erleben die Inhalte praxisnah – ein einzigartiges Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Technologie.
Transparenzbox: So haben wir mit KI gearbeitet
Hier ein Überblick über die eingesetzten Tools und ihre Rollen:
1.
ChatGPT 4.0 (schreibend)
chat.openai.com
■
Projektordner mit separaten Kapitel-Chats
■
Erstellung und Verfeinerung auf Basis eigener Urtexte
■
Stilistische Anpassung nach Buchreihenvorgaben
■
Unterstützung bei Struktur, Stil und Sprache
2.
ChatGPT 4.0 (sprechend und hörend, mobil)
App Store (iOS) und Google Play Store (Android)
■
Nutzung als Dialogpartner im Alltag (z. B. beim Spaziergang, Frühstück, nachts)
■
Diktierte Gedanken wurden automatisch dokumentiert
■
Co-Autoren-ähnliche Reflexion und Perspektivenvielfalt
3.
Claude von Anthropic
claude.ai
■
Tiefergehende Analyse komplexer Themen
■
Wissenschaftliche Hintergründe und Kontextualisierung
4.
Für die Präsentationen haben wir genutzt:
■
ChatGPT 4.0 schreibend (
https://chatgpt.com/
): Erstellung überzeugender Storylines, Ideen für Visualisierungen, Berücksichtigung der Anforderungen anderer KI-Präsentationstools sowie Generierung von Bildmaterial direkt über DALL·E von OpenAI (
https://openai.com/dall-e
)
■
Gamma (
https://www.gamma.app
): Erstellt automatisch interaktive, moderne Präsentationen aus Text oder Stichpunkten
■
Microsoft Copilot für PowerPoint (
https://www.microsoft.com/microsoft-365/copilot
): Integriert in PowerPoint – hilft bei Struktur, Texten und Visualisierung
■
Beautiful.ai
(
https://www.beautiful.ai
): Designt automatisch ansprechende Folien – ganz ohne Designkenntnisse
■
Plus AI (Google Slides) (
https://www.plusdocs.com
): Generiert komplette Präsentationen direkt in PowerPoint oder Google Slides mit Layout- und Textvorschlägen
Seit Jahrhunderten bildet die Rhetorik, geprägt von Denkern wie Aristoteles und Cicero, das Herzstück überzeugender Kommunikation. Sie hilft uns, Menschen zu informieren, zu begeistern und zu inspirieren. Doch heute stehen wir an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln und eröffnet Chancen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Mit ihrer Fähigkeit, in Sekundenschnelle beeindruckende Texte und Bilder zu erzeugen, revolutioniert KI, wie wir sprechen und schreiben. Doch was bedeutet das für uns? Kann sie uns dabei unterstützen, präziser und wirkungsvoller zu kommunizieren, oder drohen Authentizität und menschliche Nuancen auf der Strecke zu bleiben?
Dieses Buch nimmt genau diese Fragen in den Blick – und zeigt, wie wir die Möglichkeiten der KI nutzen können, ohne die Essenz menschlicher Kommunikation zu verlieren.
Seit 2500 Jahren gilt in der Rhetorik ein Prinzip als unantastbar: die Angemessenheit (Aptum). Einfach gesagt bedeutet das: Ein guter Text muss genau auf das Publikum, den Kontext, das Thema und die Rolle der Sprechenden abgestimmt sein. Andernfalls kann er schnell unangenehm, peinlich oder gar lächerlich wirken.
Stellen Sie sich vor, Sie hören einen Vortrag und denken: „Das klingt doch ganz nach einem Text, den eine KI geschrieben hat.“ Solche Momente schaffen Distanz und wecken eher Skepsis als Vertrauen. Genau das zeigt, wie entscheidend es ist, dass Texte nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch menschlich, passend und authentisch formuliert sind. Die Angemessenheit bleibt auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Kommunikation – ein zeitloses Prinzip, das uns hilft, zu überzeugen und Vertrauen aufzubauen. Angemessenheit in der Kommunikation hat viele Facetten. Ein Text oder eine Botschaft ist dann wirklich überzeugend, wenn sie in allen Dimensionen stimmig ist:
►
Passend zum Publikum:
Ein wirkungsvoller Text schafft eine echte Verbindung zum Publikum. Er spricht dessen Bedürfnisse und Erwartungen gezielt an, holt es emotional ab und vermittelt den Rezipienten das Gefühl, speziell für sie geschrieben zu sein. Verständnis zeigen, Interesse wecken, Nähe schaffen – darauf kommt es an.
►
Passend zu mir:
Vertrauen entsteht, wenn meine Worte echt und glaubwürdig sind – wenn sie meine Persönlichkeit, meine Werte und meine Perspektive widerspiegeln. Nur wenn ich mich in meiner Kommunikation wiederfinde, bleibe ich authentisch und überzeugend.
►
Passend zur Branche:
Inhalte müssen auf die jeweilige Branche oder Situation abgestimmt sein. Relevanz und Präzision machen den Unterschied – nur so erreicht die Botschaft ihre volle Durchschlagskraft.
►
Passend zum Thema:
Ein überzeugender Text liefert individuelle, inspirierende Lösungen und beweist Kompetenz und Kreativität. Statt generischer KI-Texte sind präzise Ansätze gefragt, die die jeweilige Situation durchdringen und passgenau darauf eingehen.
►
Passend zur Rolle:
Kommunikation verlangt ein klares Rollenbewusstsein. Ob als Führungskraft, Expertin oder Moderator – die Botschaft sollte authentisch zur Rolle passen. Nur so lassen sich Missverständnisse vermeiden und Inhalte wirkungsvoll transportieren.
►
Passend zur Kultur:
Kulturelle Feinheiten, Werte und Traditionen spielen eine entscheidende Rolle. Ein guter Text respektiert die ungeschriebenen Gesetze seiner Zielgruppe und schafft so Resonanz und Akzeptanz.
Angemessenheit ist der Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation – eine Kunst, die Mensch und KI gleichermaßen meistern müssen. Trotz aller Fortschritte bleibt Künstliche Intelligenz begrenzt, wenn es um die volle Stimmigkeit eines Textes geht. Sie kann beeindruckende Inhalte generieren, doch das Verständnis für menschliche Gefühle, kulturelle Nuancen und den spezifischen Kontext bleibt ihr verwehrt. Diese unverzichtbaren Aspekte der Kommunikation kann nur der Mensch einbringen – mit seiner Empathie, seinem Gespür und seiner situativen Intelligenz.
Dabei bleibt eines klar: Der Mensch lenkt, denkt und entscheidet, während die KI assistiert und unterstützt. Diese klare Rollenverteilung sorgt dafür, dass Technologie kein Selbstzweck wird, sondern gezielt eingesetzt wird, um menschliche Stärken zu verstärken und echte Wirkung zu erzielen.
Hier sind acht Beispiele, wie die Stärken der KI Sie unterstützen können:
►
Kreative Ideen generieren:
KI ist eine unerschöpfliche Quelle für Inspiration. Sie liefert in Sekundenschnelle und auf Knopfdruck Konzepte und Ansätze, die Ihren Denkprozess beflügeln und zu Lösungen anregen.
►
Empfängerorientiert und überzeugend argumentieren:
KI hilft Ihnen, Inhalte präzise auf die Bedürfnisse, Werte und Erwartungen Ihrer Zielgruppe abzustimmen. Sie unterstützt Sie dabei, mögliche Einwände vorwegzunehmen und überzeugende Antworten zu entwickeln.
►
Texte klar strukturieren:
KI hilft, Inhalte logisch und übersichtlich zu ordnen, damit Ihre Botschaften leicht verständlich und wirkungsvoll sind.
►
Den richtigen Ton treffen:
Egal ob Bericht, E-Mail oder Ansprache – KI unterstützt Sie dabei, die passenden Worte und die ideale Tonalität für Ihre Zielgruppe zu wählen.
►
Emotionale Rhetorik gezielt einsetzen:
Mit KI können Sie Geschichten, Metaphern und Bilder entwickeln, die Ihre Botschaften emotional aufladen und nachhaltig wirken lassen.
►
Herausforderungen meistern:
Ob bei schwierigen Gesprächen oder Konflikten – KI hilft Ihnen, Argumente zu schärfen, Ihre Position klar zu formulieren und Ihr Gegenüber besser zu verstehen.
►
Szenarien durchspielen:
Mit KI können Sie Gespräche, Vorträge oder Einwände simulieren, um sich optimal auf verschiedene Situationen vorzubereiten.
►
Persönlicher Coach und Unterstützer:
KI analysiert Ihre Texte, gibt konstruktives Feedback und hilft Ihnen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. In stressigen Situationen bietet sie Orientierung und Ruhe, damit Sie selbst in herausfordernden Momenten einen klaren Kopf bewahren.
Mehr Freude, Leichtigkeit und Inspiration – auch so verändert KI unsere Arbeit. Mit Künstlicher Intelligenz wird die Arbeit nicht nur effektiver, sondern auch kreativer und erfüllender. KI erleichtert komplexe Aufgaben, liefert überraschende Impulse und macht den Arbeitsalltag spannender – und selbst einsame Schreibprozesse werden zu einem lebendigen Austausch. KI inspiriert Sie, verbindet Sie mit dem reichen digitalen Wissen der Welt und nimmt Ihnen mühsame Detailarbeit ab. Sie öffnet Türen zu neuen Perspektiven und hilft Ihnen, Ihr Wissen gezielt zu erweitern. Die derzeit bekannteste KI, ChatGPT, ist wie ein motivierter, gutgelaunter und beeindruckend vielseitiger Assistent, der Ihnen stets verlässlich zur Seite steht. Doch eines bleibt klar: Menschliche situative Intelligenz ist unverzichtbar.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und wird in vielen Bereichen zu einem unverzichtbaren Assistenten. Doch es gibt Fähigkeiten, die nur wir Menschen mitbringen – Stärken, die unersetzlich bleiben, selbst in einer zunehmend digitalen Welt. Sie sind der Kern dessen, was Kommunikation lebendig, authentisch und wirkungsvoll macht:
►
Strategisches Denken:
Menschen können langfristige Pläne entwickeln und diese flexibel anpassen. Während KI Daten analysiert und schnelle Entscheidungen trifft, entwerfen wir Strategien, die Visionen schaffen und auf komplexe, sich wandelnde Bedingungen reagieren können.
►
Tiefes Weltwissen:
Unser Verständnis für kulturelle, soziale und historische Zusammenhänge geht weit über die Analyse von Daten hinaus. Dieses Wissen ermöglicht es uns, komplexe Probleme zu lösen und kreative Ansätze zu entwickeln, die auf breitem Kontext basieren.
►
Kontrolle und Steuerung:
Die Verantwortung für Entscheidungen bleibt beim Menschen. Wir bewerten Situationen ganzheitlich, schätzen Risiken ein und steuern Prozesse, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. KI liefert Unterstützung, doch die letzte Kontrolle liegt bei uns.
►
Ethische Verantwortung:
Moralische und soziale Überlegungen sind Kern menschlichen Handelns. Nur Menschen können die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Gesellschaft und Umwelt abwägen. KI handelt strikt nach Vorgaben und ist nicht in der Lage, ethische Entscheidungen zu treffen.
Diese einzigartigen Fähigkeiten machen den Menschen in der Zusammenarbeit mit KI unverzichtbar – als denkenden, verantwortungsvollen Gestalter einer digitalen Zukunft.
Doch was passiert, wenn diese Balance aus dem Gleichgewicht gerät? Wenn die Stärken der KI nicht mit menschlicher Intuition abgestimmt sind? Genau hier liegt die Gefahr: Nutzt jemand KI fehlerhaft oder unangemessen, kann das Kommunikation nicht nur schwächen, sondern ihre Wirkung komplett ins Gegenteil verkehren.
Schauen wir uns an einem konkreten Fall an, warum solche Missstände auftreten und wie sie sich vermeiden lassen.
Beispiel: Die Rede des Geschäftsführers zum Jahresauftakt
Die Belegschaft hatte sich versammelt – wie jedes Jahr. Alle warteten auf die Worte des Geschäftsführers, sonst bekannt für Nähe, Klarheit und persönliche Töne. Doch diesmal klang alles anders. Mit ernster Miene sprach er von „strategischer Agilität“ und „nachhaltigen Synergiepotenzialen“. Hochglanzvokabular, geschliffene Sätze – aber keine Spur von seiner sonst so menschlichen Art. Die Rede wirkte kühl, künstlich, unnahbar. Im Raum breitete sich Unruhe aus. Kein Nicken, kein Lächeln. Statt Nähe entstand Distanz. Schließlich hielt er inne, räusperte sich – und sagte mit einem gequälten Lächeln: „Das war die KI …“ Erleichtertes Lachen. Doch der Moment war verpasst. Die Botschaft: Authentizität lässt sich nicht delegieren – auch nicht an eine perfekte Maschine.
Warum passiert das? KI kann beeindruckende Texte generieren, aber sie fehlt oft dort, wo es wirklich zählt: bei den feinen Nuancen zwischen den Zeilen. Humor, Wärme, Empathie – kurz gesagt, das Menschliche – bleiben auf der Strecke. Kommunikation wird so zu einem mechanischen Austausch, bei dem Authentizität und Vertrauen verloren gehen. Und genau das irritiert uns Menschen zutiefst: Wir wollen nicht mit einer Maschine sprechen, sondern mit einem Gegenüber, das uns versteht.
Wenn Sie KI falsch oder unüberlegt einsetzen, kann sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Botschaft gefährden. Ungeprüfte Textbausteine oder Inhalte, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden, können nicht nur sachlich falsch sein, sondern auch unangemessen wirken. Die Folgen sind gravierend: Verwirrung beim Publikum, Missverständnisse und im schlimmsten Fall der Verlust von Vertrauen.
Doch solche Fehler sind vermeidbar. Der Schlüssel liegt darin, die Kontrolle zu behalten und sich der Verantwortung bewusst zu sein, die KI-unterstützte Kommunikation mit sich bringt. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Textbausteine kritisch prüfen, die KI gezielt anleiten und dabei Ihre eigene Handschrift bewahren.
Auf den ersten Blick scheint KI ein perfektes Werkzeug zu sein – schnell, präzise und vielseitig. Doch ohne klare Führung und gezielte Vorgaben können drei zentrale Fallen auftreten, die den Nutzen der Technologie erheblich schmälern:
Die Flut an Informationen
KI beeindruckt mit ihrer Geschwindigkeit und kann in kürzester Zeit eine enorme Menge an Texten und Ideen liefern. Doch genau hier liegt eine Herausforderung: Die schiere Masse an Vorschlägen, Varianten und halbfertigen Entwürfen kann überwältigen. Statt zu entlasten, entsteht oft das Gegenteil – Nutzerinnen und Nutzer fühlen sich überfordert, weil sie die Fülle an Ergebnissen mühsam sortieren und bewerten müssen.
Inhaltliche Fragwürdigkeit
Was die KI produziert, klingt oft auf den ersten Blick erstaunlich gut – doch das täuscht. Ohne präzise Steuerung und sorgfältiges Nachprüfen schleichen sich leicht Fehler, Unstimmigkeiten oder irrelevante Inhalte ein. Besonders problematisch ist das sogenannte „Halluzinieren“ der KI: Sie generiert überzeugend klingende, aber faktisch falsche Aussagen. Texte, die zunächst solide wirken, können so die gewünschten Standards nicht erfüllen. Kritisches Hinterfragen bleibt unverzichtbar, um die Qualität zu sichern.
Situative Unangemessenheit
Auch wenn die Texte der KI technisch perfekt erscheinen, fehlt ihnen oft die persönliche und emotionale Tiefe. Die Ergebnisse können distanziert, unpersönlich oder schlicht unpassend wirken. Besonders kritisch wird es, wenn kulturelle Feinheiten oder der situative Kontext nicht berücksichtigt werden. Unangemessene Formulierungen, mangelndes Feingefühl oder ein fehlender Bezug zur Zielgruppe können Irritationen oder sogar Konflikte auslösen – besonders in sensiblen Bereichen.
Stellen Sie sich ein Navigationssystem vor: Geben Sie nur „Hamburg“ ein, statt die genaue Adresse wie „Hamburg, Schulwegstraße 12“ anzugeben, berechnet es zwar eine Route – aber wo landen Sie? Irgendwo in der Stadt, jedoch nicht an Ihrem eigentlichen Ziel. Und wenn Sie keinen Kontext hinzufügen, wie „fahre die schnellste Route“ oder „vermeide Mautstraßen“, könnte es Sie auf eine Strecke schicken, die zwar korrekt ist, aber unnötig lang, teuer oder unbequem. Das Ergebnis? Umwege, Zeitverlust und jede Menge Frust.
Wie beim Navigationssystem liegt auch bei der KI der Schlüssel in präzisen Vorgaben. Ohne klare Führung und genaue Anweisungen wird sie schnell zum Zeitfresser und Risikofaktor. Geben Sie der KI ein klares Ziel und steuern Sie sie so, dass sie die „richtigen Straßen“ wählt – also Tonalität, Stil und Kontext beachtet. Nur so erreichen Sie Ihr Kommunikationsziel effizient, zielgerichtet und ohne unnötige Umwege.
Diese Vorgaben werden in der Welt der Künstlichen Intelligenz als Prompts