9,99 €
Aus der Praxis für die Praxis lautet das Motto dieses Praxishandbuches. Alles Relevante und Wissenswerte zum Thema Kinesiotaping kompakt auf 112 Seiten. Ob medizinischer Profi oder Laie, in diesem Buch finden Sie Praxisanleitung und Nachschlagewerk in einem. Alle Anlagetechniken mit Schaubildern über Körperregion, Schnitttechnik und Anzahl der Tapestreifen für eine optimale Vorbereitung und Durchführung 265 Farbaufnahmen leiten Sie strukturiert durch die einzelnen Anlagetechniken und Beschwerdebilder Kurze Texte, klarer Aufbau Ein komplettes Kapitel der wichtigsten Symptome und Beschwerdebilder aus der täglichen Praxis
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2019
Steckbrief:
Geb. 1979
Verheiratet, zwei Kinder
2002 Ausbildung zum staatl.
anerkannten Physiotherapeuten
Seit 2009 selbständiger
Physiotherapeut in eigener Praxis
Ausbildungen in:
Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Medizinische Trainingstherapie
Craniomandibuläre Dysfunktion
Sportphysiotherapie
Gefragter Referent im In- und Ausland im Bereich Sportmedizin. Betreuer der U-Nationalmannschaften des Deutschen Fußballbundes sowie verschiedener Spitzensportler, wie z. B. Elina Tissen (mehrfache Boxweltmeisterin), Lisa und Anna Hahner (Marathonläuferinnen).
Vorwort
Einführung
Entwicklung
Effekte und Funktionen
Muskelanlage
Ligamentanlage
Lymphanlage
Fascienanlage
Korrekturanlage
Wichtiges kurz aufgeführt
Studienlage
Das Kinesiotape
Cave
Die Züge
Vorbereitung
Muskelanlagen – Vorbereitung und Durchführung
Entfernen des Tapes
Muskelanlagen – Kapitel 1
M. trapezius pars descendens
M. trapezius pars descendens, transversa et ascendens
M. trapezius pars descendens
M. levator scapulae
Mm. scaleni
M. sternocleidomastoideus
M. pectoralis
M. deltoideus
M. biceps brachii
M. biceps brachii
M. triceps brachii
Unterarm Extensoren
M. rectus abdominis
M. erector spinae
M. rectus femoris (Quadrizeps)
M. sartorius
M. adductor longus
M. semitendinosus, membranosus et biceps femoris
M. tensor fasciae latae
M. gluteus medius (kl. Gluteen)
M. triceps surae
Ligamentanlagen
Lymphanlagen
Fascienanlagen
Kombinationsanlagen/Beschwerdebilder
Schultereckgelenksprengung
Epicondylitis medialis et lateralis
Rectusdiastase
Lumbago/Bandscheibenvorfall
M. tensor fasciae latae
Patellaspitzensyndrom
Patellaluxation Valgusstatik
Kniegelenk-Arthrose
Runners Wade
Achillodynie
Kapsel-Band-Verletzung OSG
Quellenverzeichnis
Mit dem Praxisbuch und Nachschlagewerk „Kinesiotaping“ komplettieren Physiotherapeut/innen, Ärzt/innen sowie alle damit Arbeitenden das erlernte Wissen. Es ist Kursbuch, Lehrgangsskript, Praxishandbuch und Nachschlagewerk in einem.
Die Beeinflussung des menschlichen Bindegewebes mittels dieser elastischen Klebestreifen hält nun schon seit vielen Jahren Einzug in den Praxisalltag von Physiotherapeut/innen und Ärzt/innen. Neben den grundlegenden elastischen Eigenschaften, spielt auch die kinesiologische Farblehre eine wichtige Rolle. Die Farbe Blau steht in diesem Falle für Beruhigung, Entspannung und Detonisierung. Wohingegen die Farbe Rot zur Anregung, Aktivierung und Tonisierung benutzt wird.
Ein fundiertes funktionelles und anatomisches Wissen ist korrekterweise die Grundlage für einen optimalen Umgang und die daraus resultierenden Ergebnisse und Erfolge.
Die Ausbildung zum/zur „Kinesiotaping-Therapeut/in“ ist über die Lindemann-Academy in Präsenzunterrichten sowie online in Webinaren möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie dazu unter www.timo-lindemann.de.