Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Historiker, Schiffsliebhaber, Modellbauer und alle, die sich sonst für Schiffahrt und Seereisen der vergangenen Jahrhunderte interessieren, werden sicher irgendwann auf englischsprachige Texte mit Fachausdrücken aus der Segelschiffahrt stoßen. Dort finden sie dann Begriffe, die in einem „normalen“ modernen Wörterbuch entweder nicht zu finden sind, oder eine Definition liefern, welche nicht in den speziellen maritimen Kontext paßt. Für all diejenigen, die sich nun die mühsame und meist auch langwierige Suche nach Fachlexika oder im Internet ersparen wollen, ist dieses Wörterbuch gedacht. Die zweite Fassung wurde erweitert und überarbeitet.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 667
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
VERZEICHNIS DER WÖRTER
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
ANHANG
Klassifizierung von Schiffen
Masten, Rahen und Segel
Wind und Wetter
Kurse
Kompass -Punkte
Ruder- und Bootskommandos
Einteilung und Unterbringung der Mannschaft
Wachsysteme
Glossar
Flaggen und Flaggenalphabet:
Schiffsmasze
Abkürzungen
Benutzte Literatur
Dies Buch ist aus der Not entstanden – aus der Not, englischsprachige Texte mit Fachausdrücken aus der Segelschifffahrt ins Deutsche übersetzen zu müssen.
Schiffsliebhaber und Historiker, Modellbauer und alle die sich sonst für Schifffahrt und Seereisen der vergangenen Jahrhunderte interessieren, werden sicher irgendwann in eine ähnliche Lage kommen. Sie werden Texte zu lesen bekommen, in denen Begriffe auftauchen, die in einem „normalen“ modernen Wörterbuch entweder nicht zu finden sind oder dort eine Definition liefern, welche nicht in den speziellen maritimen Kontext passt.
Man kann natürlich auf eine Vielfalt von Fachlexika zurückgreifen – wenn sie einem zur Verfügung stehen. Denn diese Lexika sind zumeist ältere Werke, und es ist daher vielfach mit erheblicher Mühe verbunden, solche Bücher zu bekommen und einzusehen. Hinzu kommt noch, dass gerade in den älteren Werken die Übersetzung eines Wortes selbst noch einer modernen Interpretation bedarf. Da sich deren Verfasser naturgemäß der Sprache ihrer Zeit bedienten, benutzen sie einen Wortschatz, der heute eben nicht mehr unbedingt jedem geläufig ist. Aus diesem Grunde ist das hier vorliegende Wörterbuch für all diejenigen gedacht, die sich eine mühsame Suche nach Fachlexika oder im Internet ersparen wollen (oder müssen?). Die in dieses Buch aufgenommenen Begriffe beschränken sich demzufolge auch im Wesentlichen auf die Ära der Segelschifffahrt des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Im Anhang ist ein Glossar angefügt, in dem die wichtigsten deutschen Ausdrücke der Seemannssprache erklärt werden.
Kiel, im Herbst 2008
VORWORT zur zweiten Auflage
Nachdem in der ersten Auflage eine Reihe von fehlenden Ausdrücken festgestellt wurde, gebe ich nun eine überarbeitete Auflage in Druck.
Dieses Büchlein wurde komplett überarbeitet. Die Anzahl der Stichwörter wurde erweitert, die vorhandenen Stichwörter wurden überprüft und, falls notwendig, berichtigt bzw. ergänzt.
Das neue Format wurde gewählt, damit sich diese Auflage auch äußerlich von der ersten Auflage unterscheidet.
Kiel, im Sommer 2012
VORWORT zur dritten Auflage
Diese Auflage ist berichtigt und erheblich erweitert worden.
Es sind eine Reihe neuer Stichworte hinzu gekommen. Außerdem sind Stichworte aus der Frühzeit der Dampfschiffahrt mit aufgenommen worden, da seit ca. 1850 die Dampfschiffe zunehmend die Weltmeere befuhren und die Segelschiffe langsam, aber sicher verdrängten.
Die Stichworte sind nun einheitlich mit großen Anfangsbuchstaben verzeichnet. Die Tilden sind im deutschen Text nicht mehr vorhanden. Der gesamte Text ist nach Fehlern durchsucht, und soweit eben möglich, bereinigt worden.
Im Anhang sind einige Änderungen/Ergänzungen vorgenommen worden.
Das Format wurde beibehalten, nur auf der Rückseite des Umschlags ist ein Hinweis auf die dritte Auflage angebracht worden.
Kiel, im Sommer 2015
The dictionary
A & AS(alterations and additions) Änderungen und Ergänzungen am Rumpf, dem Rigg und bei der Ausrüstung eines Kriegsschiffs
Aak Schiffstyp: Niederländisches Fischereifahrzeug
Aback Back stellen, back liegend; Segel stehen back
Abaft Hinten, hinten im Schiff, hinter der Mittschiffslinie
Abandon ship „Verlaßt das Schiff“, „Alle Mann von Bord“. Ruf/Befehl bevor ein Schiff sinkt (durch Kapitän/Offizier gegeben)
Abeam Breitseits, dwars, querab
~ arm fork →fork
Able bodied seaman Gut ausgebildeter, befahrener Seemann
Aboard
1) Im oder auf dem Schiff
2) Nahe am Schiff, Bord an Bord
About
~ ready!— Klar zum Wenden! (Manöverbefehl)
~ ship!— Ree! (Manöverbefehl)
~ sledge →hammer
Above
~ board— Auf oder über Deck
~ the course — Luvwärts
Abox Gestoppt liegen; die Vorsegel werden back gebrasst, die achterlichen Segel stehen normal
Abreast of Hinter der Mittschiffslinie
Absolute bearing Richtung eines Objektes in Bezug auf „Wahr/Magnetisch Nord“
Acater Schiffsausrüster, Lieferant
Accommodation
1) Abteilung des Schiffes, Quartier
2) Wohnschiff
~ hulk — Wohnschiff
~ ship — Wohnschiff
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ ladder — (Große) Fallreepstreppe →→entering
Account Besteckrechnung
Ace Kettenhaken
A-cockbill →cockbill anchor
Acorn Knopf am Flügelspill
Across
sail ~ — Durchsegeln
sway ~ a yard →sway
Act
~ of grace — Kaperbrief; eigentlich: Amnestie →→letter of marque
~ of pardon →act of grace
Acts of god Höhere Gewalt
Additional
~ band — Auflappung
~ keelson — Loses Kielschwein
~ strength — Verstärkter Verband
Adjust
~ a compass — Kompaß justieren
~ the frames — Spanten in ein Boot einsetzen
Admiral
1) Oberster Befehlshaber, Höchster Dienstgrad der Marine: Admiral of the fleet (→→unten: admirality), Vice admiral of the fleet, Rear admiral of the fleet.
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ flag — Admiralsstander, Admiralsflagge
~ ship — Kriegsschiffe im Hafen. Admiral ist derjenige Kommandant, dessen Schiff zuerst angekommen ist. Der Zweite ist Vize-Admiral.
Admiralty
1) Behörde des Obersten Befehlshabers der Marine. Das war im 17. und frühen 18. Jahrhundert das Amt des Lord High-Admiral. Heute (also etwa um 1790) wird da Amt durch fünf bis sieben Personen wahrgenommen die als Lords Commisioners of the Admirality bezeichnet werden. Ihnen folgt ein „Admiral of the fleet“ als Befehlshaber „vor Ort“
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ court — Admiralsgericht
~ law — Gericht, das sich mit maritimen Angelegenheiten befaßt
~ chart — Amiralitätskarte
Adornings Schnitzwerk am Heck eines Kriegsschiffes, Vezierungen
Adrift Treibend, losgetrieben, treibendes Schiff/Gut →→drift
Advance
1) Handgeld, Vorschuß
~ note — Vermerk über den Empfang einer Monatslöhnung
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ on bottomry — Bodmereianleihe
Adventure
1) Handelsunternehmen
2) Zusatzfracht
Adviso →aviso
Adz Breitbeil, Deissel
hollow ~ — Hohldeissel
Adze →adz
Afloat Schwimmend
Afore Vorn im Schiff
~ the mast — „Vor dem Mast fahrender”, einfacher Seemann →→before
After
~ brace — Blinderahbrasse, Blindebrasse
~ backstay — Achterliche Pardune →→standing
~ balance frame — Achterlicher Balanzierspant →→frame
~ beam — Achterlichster Balken
~ body — Achterschiff, der Teil des Schiffes hinter dem Hauptspant
~ breastwork — Henneschott
~ capstan — Achterspill
~ cuddy — Achterplicht
~ deck — Achterdeck
~ frame →frame
~ guard →guard
~ hatch — Achterluke
~ hatchway — (Kleine) Achterluke
~ hold
Achterlichster Raum
Achterpiek
Hinterteil eines Raumes
~ hood — Achterliche Planken, achterlichste Außen- und Innenplanken
~ ladder — Achterliche Treppe
~ leech →leech
~ leech of a trapezoidal sail — Achterliek eines Dreiecksegels
~ leech of a triangular sail — Achterliek eines Dreiecksegels
~ leech-rope — Achterliek eines Gaffelsegels
~ leechrope of a trapezoidal sail — Achterliek eines Dreieck- oder Gaffel segels
~ leechrope of a triangular sail — Achterliek eines Dreieck- oder Gaffelsegels
~ light room→ light room
~ mast— Achterlicher Mast
~ peak — Achterpiek
~ piece of the rudder →rudder
~ sail — Achtersegel, achterliche Segel
~ sheets — Hinterster Abschnitt eines Bootes, der nicht von Ruderern besetzt ist
~ shift of planking — Achterlichste Plankenlage
~ timber — Heckspant
~ yards →yards
Aftermost floor Achterlichte Bodenwrange
Afternoon Nachmittag
~ watch →watch
Against
~ the sun →sun
~ the tide — Gegen den Strom
Aground Auflaufen, stranden
Ahoy! ahoy! hallo! ho! all hands ahoy! Alle Mann! Alle Mann auf! Alle Mann an Deck!
Ahull Vor Topp und Takel treiben
lay a ship ~ — Schiff dicht beim Wind beigedreht legen
A-hull →ahull
Aim (Geschütz/Waffe) richten, zielen
Air
~ braving — Dem Wind trotzen
~ course — Seitenfüllung, Luftgang
~ funnel — Vorrichtung zur Belüftung unter Deck
~ pipe — Windsack
~ port — Öffnung zur Belüftung
~ scuttle — Öffnung zur Belüftung
A-lee
1) In Windrichtung, Richtung in die der Wind bläst
2) Ruderpinne in Lee gelegt (→→S. →)
Algier duty Steuer, die vom „Langen Parlament“ (engl. Parlament von 1640-48; von Karl I. einberufen, nie legal aufgelöst) auf Handelsgüter erhoben wurde, um Gefangene der Korsaren freizukaufen
All
~ aback forward — Alles back vorn!
~ hands — Alle Mann; Befehl, daß die gesamte Besatzung handeln muß
~ hands up — Alle Mann! Alle Mann auf! (Manöverbefehl)
~ in the wind — So dicht am Wind, daß die Segel killen
~ nights in — Besatzungsangehörige ohne Nachtwachen
All’s well Alles gut, alles in Ordnung
Allision Synonym im Seerecht für „Kollision”
Allotment
1) Teil der Löhnung, die direkt ausgezahlt wird
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ note — Anweisung
Allowance Essenration, Zuwendungen für die Besatzungsmitglieder, Bezahlung
Almanach Jahrbuch
nautical ~ — Nautisches Jahrbuch
Aloft
1) Im Rigg, in der Takelage
lay ~ — Enter auf! (Manöverbefehl)
2) Oben, über Deck
3) Über Kopf bzw. sehr hoch
Alongside Längsseits (Schiff oder Pier)
Aloof Luvwärts, weit ab
keep ~ — Bleib weg; bleib entfernt
Alow Unten (im Gegensatz zu →aloft)
~ and aloft — Alle Segel, einschließlich der Leesegel gesetzt
Alteration Änderung
Amain strike Alle Segel weg!(-nehmen)
Amidships Mittschiffs
forward of ~ — Voraus, zum Bug hin
abreast of ~ — Nach achtern, zum Heck hin
abaft ~ — Nach achtern, zum Heck hin
Ammunition Munition
~ chest — Protzkasten
Amora Nordlicht
Amplitude
~ compass — Peilkompaß
by ~ — Mißweisung
Anchor Anker →→heart, hove
~ arm — Ankerarm
~ ball — Ankerball
~ bed — Ankerbett (Unter den Fluken an Deck)
~ bend →knot(s)
~ bill — Ankerspitze
~ buoy rope — Reep der Ankerboje →→rope(s)
~ buoy — Ankerboje
~ cable was paid out — Lose auf das Ankertau geben
~ chain — Ankerkette
~ chock — Schweinsrücken, (Stauplatz des Ankers am Bug)
~ crane — Ankerkran
~ cross — Ankerkreuz
~ crown — Ankerkrone, Ankerbreite
~ davit — Ankerdavit, Ankerkran
~ detail — Teil der Besatzung, die den Anker bedient
~ flakes — Ankerflügel
~ fluke chock → anchor chock
~ flukes — Ankerflügel, Ankerhände, Ankerfluken
~ home — Anker verkatten
~ is atrip →atrip
~ is acockbill — Anker klar zum Fallen
~ lantern — Ankerlaterne, Ankerlicht
~ lashing — Ankerzurring, Ankerlaschung
~ light — Ankerlicht
~ lining — Ankerfütterung, Ankerscheuer
~ of hope — Flagge mit dem Hoffnungsanker, der Flagge des Lord High Admiral.
~ palm — Ankerarm, Ankerschar
~ purchase — Ankerkatt
~ ring — Ankerring
~ rode
Ankerkabel, Ankerkette
Verbindung von Ankerkabel und Schiff
~ sentinel — Reitgewicht →→kellet
~ shackle — Ankerschäkel →→jew’s harp
~ shaft — Ankerschaft, Ankerrute
~ shank — Ankerschaft, Ankerrute
~ shoe — Ankerschuh
~ starts — Anker bricht aus dem Grund
~ stock — Ankerstock
~ stock fashion — Beplankungsmethode
~ stock tackle →tackle
~ watch — Ankerwache
arms of the ~ — Ankerarme
back ~ — Kattanker
back one ~ by another — Anker zur Unterstützung ausbringen
backing ~ →back anchor
best bower — Täglicher Anker, schwerer Buganker
boat ~ — Bootsanker, Draggen
bow ~ — Buganker
bower ~ — Buganker
cast ~ — Anker fallen lassen, Anker werfen
catting ~ — Anker katten
chain cable — Ankertau, Ankerkette →→stud
cockbilling ~ — Anker klar zum Fallen
come to an ~ — Anker fallen lassen
coming home →coming home
coming to ~ — Schiff läuft in Ankerposition
common ~ — Stockanker
crown of the ~ — Ankerhals, Ankerkrone
drag ~
Treibanker
Draggen
drag the ~ — Schiff treibt vor Anker
drift ~ — Treibanker
driving ~ — Treibanker
ebb ~ — Ebbanker
eye of the ~ — Ankerauge
fishing ~ — Anker pentern
floating ~ — Treibanker
flood ~ — Flutanker
fluke of an ~ — Ankerhand, Ankerfluke
forelock of the ~ stock — Ankerstocksplint
fourth bower — Vierter Buganker
grapnel — Dreganker, Draggen →→grapnel
ground tackle →ground tackle
hand grapnel — Enterdreg, Enterhaken
heaving ~ — Anker einholen
hoop of a wooden ~ stock — Ring/Band am hölzernen Ankerstock
kedge ~ — Warpanker, Wurfanker
key of the ~ stock — Ankerstocksplint
killock
Wurfanker
Ankerflügel
lanching ~ — Stoppanker
lee ~ — Leeanker
main ~ — Pflichtanker
main ~ cable — Pflichtankertau
mooring ~ — Vertäuanker
mud ~ — Schildanker
mushroom ~ — Champignonanker, Pilzanker
nut of an iron ~ stock — Nuß an einem eisernen Ankerstock, Neute
nut square of the ~ — Quadratischer Teil am Ankerschaft
offing ~ — Seeanker, Treibanker
one armed ~ — Einarmiger Anker
palm of an ~ — Ankerfluken, Ankerflügel
palm stay — Winkelanker
patent ~ — Patentanker
pea of an ~ — Ankerspitze
port ~ — Backbordanker
puddening of an ~ ring — Ankerrühring (Schamfielungsvorrichtung)
run away with her ~ — Anker schliert, faßt nicht →→run
sea ~ — Treibanker, Seeanker
second bower — Täglicher Anker
second kedge ~ — Kleiner Wurfanker
shaft of the ~ — Ankerschaft
shank of the ~ →shaft of the anchor
sheet ~ — Pflichtanker
shod — Nach dem Ausbrechen des Ankers bleiben Ton oder Sand auf der Fluke hängen
shode →shod
shoe of the ~ — Ankerschuh
shore ~ — Landanker, Anker zwischen Schiff und Land, wenn das Schiff vermurt liegt
shoulder the ~ — Schiff hat zu wenig Leine gesteckt und der Anker beginnt zu driften/schlieren
sight the ~ — Anker kommt beim hieven in Sicht
sit down on it — Schiffsboden wird vom eigenen Anker durchstoßen →→sit
small bower — Vertäuanker, Muringanker
small of the ~ — Dünnste Stelle am Ankerschaft, direkt unter dem Viereck, an dem der Ankerstock sitzt
spare ~ — Raumanker, Reserveanker
starboard ~ — Steuerbordanker
stay light — Ankerlicht
stock ~ — Stockanker
stock to — Anker aufkatten
stowing ~ — Anker festmachen
stream ~ — Stromanker
the two bowers — Täglicher Anker und Vertäuanker
third bower — Dritter Buganker
throat of an ~ — Ankerhals
to back an ~ — Anker katten
to ride at ~ — Vor Anker liegen
to swing at ~ — Vor Anker schwoien
trend of an ~ — Ankerhals →→trend
waist ~ — Rüstanker
waist ~ chain — Rüstankerkette
warp ~ — Warpanker
weather ~ — Luvanker
weighing ~
Anker lichten
Fahrt beginnen
Anchorage
1) Ankerplatz (im Hafen/auf Reede)
2) Ankergeld
Anchoring Ankern
Anchor's aweigh Anker ist aus dem Grund
Ancient Nationalflagge am Heck
bloody ~ — „Blut-flagge”, Rote Gefechtsflagge
Andrew „Slangname” für
1) Kriegsschiffe
2) Regierungsbeauftragte
3) Die Royal Navy
Andrew Millar →andrew
Anend Lotrecht, auf dem Schloßholz stehend
Aneroid barometer Aneroidbarometer
Angelly Angellyholz (Zaubernuß)
Angle
1) Winkel
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ -shot — Kettenkugel
Answer their stations Bei jedem Wachwechsel hatten die Angehörigen der Wache ihre Station zu nennen
Answering pennant Antwortsignal, Antwortflagge →→pennant
Ante
~ lucanus — Vor Tagesanbruch, vor Sonnenaufgang
~ meridiem (A.M.) — Vormittags →→post meridiem
Anti-gallicans Borg- bzw. Schlingerpardunen, meist nur auf Kauffahrern gesetzt, wenn sie vor dem Wind liefen
Anvil Amboß
Apeak Auf und nieder (stehen)
set the yards ~ — Rahen kaien →→Glossar
the anchor is ~ — Der Anker steht auf und nieder
A-poise Ein korrekt getrimmtes Fahrzeug
Apostles
1) Kopf eines Knechtes oder ein Poller, dort wo schweres Tauwerk belegt wird
2) Judasohren
Apparal Schiffsausrüstung
Apparals and tackles Takellage
Apparant
~ wind — Scheinbarer Wind →→S. →
~ altitude — Scheinbare Höhe
Apple-pie order Ordentliches und gepflegtes, sauberes Schiff
Apron
1) Binnenvorsteven
2) Eine Beplankungsmethode
3) Plattloth (beim Geschütz: Zündlochabdeckung)
Aquilone Bora (Nordwind)
Arc
~ knee →knee
~ of visibility — Teil des Horizontes, über den eine beleuchtete Navigationshilfe sichtbar ist (Leuchtfeuer oä.)
Archboard Brett mit dem Schiffsnamen
Arctic circle Nördlicher Polarkreis
Arm
1) Arm, Knie
~ beam — Deckbalkenknie
2) Ausleger
3) Nock
~ cleat →cleat
~ gasket →gasket
4) Waffe
Armament Bewaffnung des Schiffes
Armed
~ mast — Zusammengesetzter Mast
~ merchantman — Bewaffneter Kauffahrer
Armour Bewaffnung, Panzerung
~ clad — Gepanzertes Schiff →→iron
top ~ — Schanzkleid um die Marsen
Armourer Waffenschmied
Armoury Arsenal
Arrears Rückständige Heuer
Articles
1) Heuervertrag
2) Musterrolle
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of war — Kriegsartikel; regeln alle Angelegenheiten an Bord der Kriegsschiffe, werden immer Sonntags nach dem Gottesdienst verlesen
ASAP (as soon as possible) So schnell wie möglich
Ash
1) Asche
2) Esche, Eschenholz
Ashore
1) An Land
2) In Richtung Land
3) Auf Grund laufen
4) An Land gehen
Aspen Espe, Espenholz
Astern Achteraus
Astrolabe Astrolabium
Asylum harbour Nothafen, Schutzhafen
Ataunt Komplett getakelt
Athwart Dwars, quer
Atrie In einer Bö anluven
Atrip
1) Gelichtet, aufgezogen, vorgeheißt
topsail is ~ — Marssegel ist vorgeheißt
2) Anker ist aus dem Grund
A-try Beiliegen
Attend the xxx (e.g. braces) Klar bei xxx (z.B. Brassen)
Auger Schlangenbohrer, Schälbohrer
Autumnal equinox Herbstäquinoktium →→vernal
Auxiliary ship (or auxiliary) Hilfsschiff
Avast (e.g. heaving) Stopp (z.B. holen)! (Befehl/Kommando)
Average Havarie
Aviso Schnelles, leichtbewaffnetes und ungepanzertes Kriegsschiff für den Aufklärungs- und Meldedienst
Awash
1) So niedrig gebautes Schiff, daß die See ständig über Deck geht
2) Zwischen Wind und Wasser
A-weather Ruderpinne wird luvwärts gelegt (→→S. →)
Awning
1) Schiffstyp
~ decked vessel — Sturmdeckfahrzeug
2) Sonnensegel
~ boom — Baum des Sonnensegels
~ stanchion — Sonnensegelstütze
boat’s ~ — Sonnensegel eines Bootes
bridge ~ — Sonnensegel des Brückenhauses
bridge house ~ — Sonnensegel des Brükkenhauses
crowfoot of an ~ — Hahnepoot eines Sonnensegels
curtain of an ~ — Seitenkleid eines Sonnensegels, Fransen am Sonnensegel
forecastle ~ — Sonnensegel der Back
lacing holes of an ~ — Schnürlöcher eines Sonnensegels
lacing of an ~ — Leine/Tau am Sonnensegel
main deck ~ — Sonnensegel des Hauptdecks
middle rope of an ~ — Mittelliek des Sonnensegels
poop ~ — Sonnensegel des Achterdecks/der Hütte
quarter deck ~ — Sonnensegel des Quarterdecks
ridge lining of an ~ — Verstärkung in der Mitte/am Rücken des Sonnensegels
ridge of an ~ — Mitte/Rücken am Sonnensegel
ridge rope of an ~ — Strecktau eines Sonnensegels
valances of an ~ — Fransen eines Sonnensegels
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ deck — Sturmdeck
~ deck hatch — Sturmdeckluke
AWOL (absence without leaf) Unerlaubt abwesend
Axe Axt, Beil
~ handle/helve — Stiel am Beil/der Axt
junk ~ — Kleines Beil zum Kappen der Taue
Axial fire Geschütze feuern direkt voraus oder nach achtern (Gegensatz: Breitseite)
Axiometer Ruderlageanzeiger
Axle
~ bolts — Keile zur Befestigung der Lafettenachsen
~ pins → axle bolts
~ tree(s) — Lafettenachse(n)
Aye aye (Sir) Bejahende Antwort auf ein Kommando/einen Befehl
Azimuth
~ circle — Instrument zur Erfassung von Höhenwinkeln
~ compass — Azimuthkompaß
Bac Schiffstyp: Prahm, Fähre
Back
1) Rücken eines Krummholzes
2) Landeplatz
3) Segel
~ a sail — Segel back stellen
~ and fill — Wind ist so schwach, daß die Segel kurz gefüllt werden und dann wieder zusammenfallen. Das Schiff macht keine Fahrt durchs Wasser, sondern nur über Grund, wenn die Flut das Schiff mitnimmt
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ against the sun —Wind raumt oder krimpt (→→S. →)
~ all — Streich überall!
~ an anchor →anchor
~ astern — Rückwärts rudern
~ board — Hinteres Brett an der Sitzbank eines Bootes
~ breeze — Backstagsbrise
~ breeze pendant →pendant
~ one anchor by another — Zweiten Anker zur Un terstützung ausbringen
~ rabbet →rabat
~ rope →rope(s)
~ staff — Jakobsstab
~ the worming — Trensing ausfüllen
breast ~ stay →backstay(s)
Backer
1) Stropp an der Rah, durch dessen Auge die Nockbändsel fahren
2) Schamfielungsschutz
Backstay(s) Pardune(n), Backstag(e) →→stay(s)
~ chain plate — Rüsteisen der Pardune
after ~ —Achterpardune, Achterliche Pardune
breast ~ —Vorliche Pardune, vorderste Pardune
cap ~ — Eselshauptpardune
eye of a pair of ~ —Auge im Spann Pardunen
flying ~ — Lose Pardune, „Fliegende“ Pardune →→loose backstay
fore royal ~ —Vor-/Fockroyalpardune, Vor-/Fockroyalstengepardune
fore skysail ~ — Vor-/Focksky-/scheisegelpardune, Vor-/Focksky-/scheisegelstengepardune
fore topgallant ~ — Vor-/Fockbrampardune, Vor-/Fockbramstengepardune
fore topmast ~ (of a fore and aft schooner)—Vor-/Fockmarsstengepardune (eines Gaffelschoners/Vor- und Achter-Schoners)
fore topmast ~ (of a square rigged mast)— Vor-/Fockmarsstengepardune (wenn eine Rah an der Stenge gefahren wird)
foremost ~ —Vorliche Pardune, vorderste Pardune
lee ~ — Leepardune
loose ~ — Lose Pardune, „Fliegende” Pardune →→flying backstay
main royal ~ —Großroyalpardune, Großroyalstengepardune
main skysail ~ — Großsky-/scheisegelpardune, Großsky-/scheisegelstengepardune
main topgallant ~ — Großbrampardune, Großbramstengepardune
main topmast ~ (of a barquentin, brigantine or schooner)—Großmarsstengepardune (einer Schonerbark Schonerbrigg oder eines Schoners)
main topmast ~ (of a ship, barque or brig)— Großmarsstengepardune (eines Vollschiffes, einer Bark oder Brigg)
mizzen royal ~ —Kreuzroyalpardune, Kreuzroyalstengepardune
mizzen skysail ~ — Kreuzsky-/scheisegelpardune, Kreuzsky-/scheisegelstengepardune
mizzen topgallant ~ — Kreuzbrampardune, Kreuzbramstengepardune
mizzen topmast ~ (of a barque, barquentine brigantine or three masted schooner)—Besanmarsstengepardune (einer Bark, Schonerbark oder eines Dreimastschoners)
mizzen topmast ~ (of a ship)—Kreuzmarsstengepardune (eines Vollschiffes)
pair of ~ — Spann Pardunen
preventer ~ —Borgpardune, Schlingerpardune
royal ~ — Royalpardune, Royalstengepardune
shifting ~ — Lose Pardune, „Fliegende” Pardune →→flying backstay
skysail ~ — Sky-/Scheisegelpardune, Sky-/Scheisegelstengepardune
standing ~ —Stehende Pardune, feste Pardune, Achterpardune
top ~ —Toppardune
topgallant ~ — Brampardune, Bramstengepardune
topmast ~ — Marsstengepardunen
topmast ~ (of a square rigged mast)— Marsstengepardune (wenn eine Rah an der Stenge gefahren wird)
topmast ~ (of a topmast, not fitted with any yards)— Stengepardune (wenn keine Rah an der Stenge gefahren wird)
weather ~ — Luvpardune
Bad roadster Schiff reitet schwer vor Anker
Badge „Falsche“ Seitengalerie auf Kauffahrern, „Scheingalerie“
Badger bag Neptun bei der „Linientaufe“
Baffling winds Umlaufende Winde
Bag
1) Tasche
2) Bestimmte Menge eines Gutes, z.B. Brot, Zwieback aber auch Sand
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ fender — Korkfender
~ of the head rail— Unterster Teil der Galionsreling
~ on a bowline — Leewärts driften, vom Kurs abkommen
~ pipe the mizzen — Besan back stellen →→back, mizzen
~ reef →reef
Baggy wrinkle Tausendbein →→S. →
Bail
1) Stützen des Bootssonnendecks
2) Kaution
Bailer →baler
Balance
1) Reff in einem Segel
~ reef in a sail — Schwichtreff im Segel
~ reef in a gaff sail — Schwichtreff eines Gaffelsegels
2) Balance, Gleichgewicht
~ frame →frame
Balanced rudder Balanceruder
Balcony Heckgalerie
Baler Ösfaß
~ of a boat — Ösfaß eines Bootes
Baling Ausösen
Ballast Ballast
~ shovel — Ballastschaufel
Balloon jib Ballonklüver
Baltic trade
1) Ostseefahrt
2) Ostseehandel
Baluster Geländerpfosten, Geländersäule
Balustrade Geländer der Galerie
Band
1) Band, Tau
2) Bändsel
3) Metallbeschlag am Ruder
4) Stoßlappen am Segel
5) Stringer für Refftalje
Bank
1) Bank, Barre, Sandbank
2) (Sitz-) Bank
~ of oars — Ruderbank
3) Flußufer
Banks Stufen im Trockendock
Baptise (Schiffs-)Taufe
Bar(s)
1) Barre
~ pilot — Lotse, der die Schiffe über Barren in Flußmündungen hinwegbringt
negociate the ~ — Über eine Barre hinwegsegeln
2) Stange(n)
~ rig — Stangenrigg (Stangen anstelle von Tauen)
port ~ — Vorrichtung zum Verschließen der Stückpforten
3) Schalklatten
hatch ~ — Schalklatten über dem Lukendeckel, fester Verschluß →→hatch
4) Spake
~ of the capstan— Gangspillspake
~ of the windlass— Bratspillspake
5) Verschließen der unteren Decksöffnungen
6) Hafenbaum (Sperre in der Hafeneinfahrt)
7) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ shot →shot
iron ~ — Stabeisen →→iron
Barbed
~ shot — Kugeln mit (Enter-)Haken
Barca longa Schiffstyp: 2 oder 3-mastiges Fahrzeug an der spanischen und portugiesichen Küster als Fischerboot. Außerdem im gesamten Mittelmeerraum verbreitet. Die britische Marine nutzte diesen schnellen Schiffstyp als Verbindungs- und Nachrichtenboote
Bare
under ~ poles — Lenzen, vor Topp und Takel laufen
sailing ~ — Schiff kann sein Ziel „so eben“ anliegen
Barge
1) Vergnügungsfahrzeug (meist nur für Standespersonen)
2) Barkasse bei Kriegsschiffen
3) Schute →→scow
Barke Schiffstyp: Bark →→barque
Barkentine Schiffstyp. Andere Bezeichnung für: →barquentine
Barkers Alte Bezeichnung der Geschütze und Pistolen im Unterdeck
Barling spars Bezeichnung für alle dünneren Spieren (barling = Neunauge)
Barometer Barometer
aneroid ~ — Aneroidbarometer
mercurial ~ — Quecksilberbarometer
Barque Schiffstyp: Bark →→barke
Barquentin Schiffstyp: Schonerbark
Barrack ship Wohnschiff
Barrel
1) Welle, Drehachse
~ of a crane — Krantrommel
~ of a winch — Windentrommel
~ of the capstan — Welle des Gangspills
~ of the steering gear — Trommel des Ruders
~ of the wheel — Welle des Steuerrads
~ shaft — Trommelwelle
2) Faß, Tonne
~ man — Ausguck im Mast/im Krähennest
~ parrel — Tonnenrack
boudge ~ — Kegelförmiges Faß, dessen schmale Seite mit Leder bezogen ist; an Bord werden darin gefüllte Granaten (Handgranaten) transportiert
budge ~ →boudge barrel
lookout ~ — Ausgucktonne (älteres Modell einer Marsplattform)
tar ~ — Teerfaß
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ bulk — Maßeinheit für die Tragfähigkeit eines Schiffes (→→S. →)
~ of a mast — Mastkoker
~ of a parrel — Racktonne
~ of a pump — Pumpenstiefel
Barring Barring (Stapel für Boote über der Kuhl)
~ skids — Barringsbalken
~ stanchion of the booms — Barringsstützen
Base
1) Grundlinie, Küstenlinie
2) Schiffbau
~ line — Oberkante der Kielsponung
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ ring and ogee — Ring am Geschützboden
Bastard
1) Racktau
2) Großsegel einer Galeere
3) Admiralsgaleere
4) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ pitch →pitch
Bat-swain Alte angelsächsische Bezeichnung für →boatswain
Batten
1) Dünne Latte
sheer ~ — Spreizlatte, Spreelatte (in den Wanten)
2) Schalung in der Rahmitte
3) Schalklatte, Schalung
~ down — Luken schalken
~ of the tarpwulins — Persenningleisten
chafing ~ — Schalung, Schottmann
4) Marsklampe
~ of a decked top — Marsklamp
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ ing →down
Battle ship Schlachtschiff, (großes) Linienschiff
Baulks Spieren und Rundholz zur Herstellung von Rahen, Stengen u. ä.
Baw burd Alte Bezeichnung für →larboard.
Bay Schafhock im Unterdeck
Beacon Bake
guide- (pilot-) ~ — Winkbake, Semaphore →→mast
Beak
1) Back
2) Scheg (Schnabel) →→prow
~ head — Galion
~ head bulkhead →bulkhead
Beam(s)
1) Breite des Schiffs →→S. →
2) Balken, Decksbalken
~ carling — Balkenfüllung
~ end — Balkenende
~ knee →knee
~ scarph — Balkenlaschung
~ shelves — Balkweger
after ~ — Letzter, hinterster Balken
awning deck ~ — Sturmdecksbalken
between deck ~ — Zwischendecksbalken
breast ~ — Vorderer Balken der Hütte, hinterster Balken der Back
camber of a ~ — Bucht eines Balkens
cat ~ — Vorderster Decksbalken unter dem Vordeck, hinter dem Galionsschott
collar ~ — Vorderer Balken der Hütte, hinterster Balken der Back
deck ~ — Decksbalken
forecastle deck ~ — Backdecksbalken
foremost ~ — Vorderer, vorderster Balken
half ~ — Halber Decksbalken
hatchway ~ — Lukbalken
hold ~ — Raumbalken
intermediate ~ — Zwischenbalken (kleine Balken zwischen den Decksbalken)
lower deck ~ — Unterdecksbalken
main ~ — Segelbalken
main deck ~ — Hauptdecksbalken
mast ~ — Mastbalken
middle deck ~ — Mitteldecksbalken
midship ~ — Mittschiffsbalken
moulding of a ~ — Balkendicke, Balkentiefe
orlop ~ — Balken der Kuhbrücke
paddle ~ — Trägerbalken des Radgehäuses
poop deck ~ — Hüttendecksbalken
raised quarter deck ~ — Balken des erhöhten Quarterdecks
rounding of a ~ — Bucht eines Balkens
scantling of a ~ — Dimension eines Balkens
siding of a ~ — Breite eines Balkens
spacing of ~ — Entfernung der Balken untereinander
spardeck ~ — Spardecksbalken
sponson ~ — Längsträger des Radgehäuses
spring ~ — Längsträger des Radgehäuses
spur ~ — Längsträger des Radkastenbalkons
tier of ~ — Balkenlage
transom ~ — Worpbalken
upper deck ~ — Oberdecksbalken
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of the anchor →shank of the anchor
~ sea — Quersee
~ wind — Halber Wind →→S. →
aft the ~ — Achterlicher als dwars
weather ~ — Luvseite
Bear
1) Schiff/Schiffsmanöver
~ away — Abfallen nach Lee
~ down
Abfallen nach Lee
(
upon the enemy
) — Aus der Luvstellung (den Feind) anlaufen
~ in/off with the land — Auf Land zu- bzw. von Land abhalten
~ off — Abfallen
~ under the lee — Luvstellung freiwillig aufgeben
~ under sail — Das Schiff ist „steif“ (Gegensatz: „rank”)
~ up round — Schiff vor den Wind bringen
~ the anchor — Anker vom Bug abhhalten
2) Bär, Großer Stein der zum Deckreinigen über Deck gezogen wird
3) Zielen
4) Geschützwesen
~ ordnance — Geschütze gut führen
5) Peilen, peilen in …
6) Sich erstrecken (Küste)
7) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ a hand — Komm und hilf! (Unterstützen, helfen) →→lend a hand
Bearding
1) Der winklige vordere Teil des Ruders
2) Gebrochene/abgekantete/abgefaste Rückseite des Heckpfostens
3) Abkantung/Abfasung jeden Holzes oder jeder Planke
4) Sponungskante
~ line — Linie der inneren Sponungskante
Bearing
1) Kurs →→S. →
absolute ~ — Richtung eines Objekts in Bezug auf „Wahr/Magnetisch Nord“
true ~ — Wahrer Kurs, Wahr Nord
magnetic ~ — Magnetischer Kurs, magnetisch Nord
relative ~ — Richtung eines Objekts in Bezug auf das Schiff
2) Kompaß
~ compass — Peilkompaß →→compass
3) Lager
Beat
1) Kreuzen, aufkreuzen
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ to quarters — Klar Schiff zum Gefecht (an)schlagen
Beating
1) Hoch am Wind laufen, kneifen
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ knot →knot(s)
Beaufort scale Windgeschwindigkeiten
Becalm Jemandem den Wind nehmen, bekalmen
become ~ — Bekalmt werden
Becket(s)
1) Stroppen, Haken und Bändsel, mit denen loses Tauwerk, Riemen u. ä. festgesetzt werden.
tacks and sheet in ~ — (Luv)Hals und (Lee)Schot aufholen und so festmachen, daß sie nicht ins Wasser fallen (Manöverbefehl)
2) Legel
3) Handpferd
hand ~ — Handpferd, Handpeerd
yard ~ — Handpferd, Handpeerd
4) Augen am Gehäuse eines Blocks
5) Knebelklamp
~ bridle — Knebelstropp
6) Slangausdruck: Hosentaschen
7) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ bend →knot(s)
~ block →block
~ rope →rope(s)
Bed
1) Größter Durchmesser des Bugspriets
~ of the bowsprit — Kopf des Vorstevens, auf dem der Bugspriet ruht
2) Geschütz-, Mörserbettung
~ of a gun — Lagerbank des Rohres in einem Geschütz
3) Flaches Stauholz
~ a cask — Fässer feststauen
4) Kopfholz, Lieger
~ of a cask — Kopfholz eines Fasses
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ bolt →bolt
Bee(s)
~ block →block
~ hole — Löcher in der Violine (→cleat), meist einfache Löcher mit gebrochenen Kanten, manchmal Scheibgats, um Vorstag und Vorstengestag durchzuscheren
~ of the bowsprit — Violine; Bugsprietbacken
~ seat — Violine; Bugsprietbacken
bowsprit ~ — Violine; Bugsprietbacken
Beech Buche, Buchenholz
Beetle
1) Klameihammer
reeming ~ — Kalfaterhammer
2) Ramme
Before
~ the wind — Vor dem Wind
~ the beam — Vorlicher als dwars
~ the mast →afore
Beginning of the flood tide Vorflut
Behave Sich halten
~ well when scudding— Gut vor dem Wind laufen
Belay
1) Belegen, eine Leine belegen
2) Befehl, eine Leine/ein Tau festzusetzen
3) Einen vorhergehenden Befehl aufheben, eine Aktivität stoppen
4) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
Well there, belay — Belege das! (Befehl)
Belaying Belegen
~ bitt — Poller
~ cleat →cleat
~ cleats for tacks and sheets — Klampen für Halsen und Schoten
~ cleat kevel →cleat
~ pin →pin
~ pin rack →rack
Belfrey →belfry
Belfry Glockengalgen
Bell(s)
1) Schiffsglocke
~ clapper — Glockenklöppel
~ cover— Glockenmütze, Abdeckung der Glocke
~ crank — Glockenarm
~ rope — Glockensteert →→rope(s)
2) Glockentonne (Glockenboje)
3) Glas (glasen)
(one, two → eight) bells — (ein, zwei → acht) Glasen
Belly
1) Schwellung eines Krummholzes
2) Segelbauch
~ of sail — Segelbauch, Segelwölbung
~ band — Bukband/Mittelband im Segel
~ band of a top sail — Mittelband eines Marssegels
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of the compas timber — Hohle Seite (Innenseite) eines Krummholzes
~ stay — Mittelstag
Bench
~ hammer — Bankhammer (Niethammer)
~ hook — Bankhaken (Zum Spannen des Segeltuchs)
~ of a boat — Sitzbank im Boot
Bend
1) Knoten; Stek, Stich →→knot(s)
~ of a cable clinch — Bändsel am Ankerstek
carrick ~ — Kreuzknoten
common ~ — Schotstek
double ~ — Doppelter Schotstek
fisherman’s ~ — Fischerknoten
sheet ~ — Schotstek
single ~ — Schotstek
studdingsail halyard ~ — Leesegelfallstek
2) Äußere Form eines Schiffes vom Kiel bis zur Oberkante der Reling
~ mould — Mall des Haptspants
~ planks — Planken durch Hitze krümmen
a ~ of moulds — Ein Stell Mallen
midship ~ — Form des Hauptspantes
3) Anschlagen, anbinden, verbinden
~ a flag — Eine Flagge anstecken
~ a sail to the yard — Segel an der Rah festmachen
~ a reef — Ein Reff einbinden
~ of the bowsprit →chock of the bowsprit
~ the cable — Anker an der Trosse anstecken
~ two cables — Zwei Ankertaue miteinander verspleißen
4) Bergholz
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
carrick ~ — Helling
Bending
1) Verknoten (z.B. zwei Enden miteinander verknoten)
2) Verzeisen (z.B. Kabel verzeisen)
3) Segel bergen
4) Biegen, verbiegen
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ a chain cable — Ankerkette anschäkeln
~ of a knee →throat
Bends
1) Kurze Tampen zur Sicherung eines Knotens in einem Tau
2) Berghölzer, Barghölzer
Bent
1) Festgemacht (bent on)
2) Bucht, Winkel
~ knee — Winkelknie
~ timber — Balken mit Bucht.
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ to quarters — Klar Schiff zum Gefecht
Bengal light Blaufeuer
Bentinck
~ boom →boom
~ sail — Baumfock →sail
~ shrouds →shroud(s)
Bentincks Dreieckige Untersegel
Bermuda
~ sloop — Schiffstyp: Bermuda Sloop
~ rig — Takelart der →bermuda sloop
Berth
1) Koje, Schlafplatz
2) Helling
3) Ankerplatz
4) Raum, welches ein Schiff vor Anker zum schwoien benötigt
5) Aufenthaltsraum für Unteroffiziere und/oder Mannschaften
6) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ and space — Facken
Between
~ deck — Zwischendeck
~ the devil and the deep blue sea →devil
~ wind and water — “Zwischen Wind und Wasser”; Teil des Schiffes in der Wasserlinie (das beim Rollen/Stampfen auch auftaucht)
Betwixt
~ two sheets — Schiff läuft vor dem Wind →→by and large, wind
~ wind and water — Der Bereich zwischen „Wind und Wasser“, z.B. Wasserlinie bei Dalben, beim Schiff →→between, wind
Bevel
1) Winkel am Holz, welcher größer oder kleiner als ein rechter Winkel ist
standing ~ — Stumpfer Winkel
under ~ — Spitzer Winkel
2) Holz nach einer Mall behauen
Bevelling →→bevel
1) Abmallen eines Holzes
2) Biegen eines Holzes
Bibbs →bibs
Bible
1) Handaxt
2) Sandstein mit dem das Deck geschrubbt wird, wird kniend benutzt
Bibs „Lätzchen“, Füllhölzer am Masttopp
Bid-hook Kleiner Bootshaken
Bight Bucht
1) Bucht im Tau oder Segel
~ of a rope — Bucht im Tau
2) Bucht an Land oder kleiner Hafen
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ with a toggle — Bucht mit Knebel
Bilander Schiffstyp: Bilander (kleines zweimastiges Fluß- oder Küstenschiff)
Bilbow Eiserne Fußfesseln für Gefangene oder Verbrecher
Bilge Kimm, Bilge, Flach (Boden) des Schiffes (→floor)
~ coads — Stapelblöcke, Stapelhölzer (beim Stapellauf)
~ keel — Schlingerkiel
~ keelson — Kimmkielschwein
~ logs — Lange Balken in der Kimm, Ersatz für Kimmkielschweine
~ pieces — Schlingerkiel
~ planks — Kimmplanken
~ strakes — Kimmgänge
~ trees →bilge coads
~ way — Helling
lower turn of ~ — Untere Rundung der Kimm
thick strakes of ~ — Dicke Kimmgänge
turn of ~ — Rundung der Kimm
upper turn of ~ — Obere Rundung der Kimm
Bilged Schaden im Unterwasserschiff →stove
~ on her anchor — Schiff hat eigenen Anker überlaufen; ist auf das eigene Ankerkabel gelaufen/getrieben
ship has ~ — Schiff ist aufgelaufen, hat ein Leck im Flach/im Boden
Bilgewater Bilgenwasser (wird mit Pumpen außenbords befördert)
Bill
1) Brief, Freibrief, Paß
~ of admeasurement — Meßbrief
~ of bottomry — Bodmereibrief
~ of health — Gesundheitspaß
~ of loading — Konnossement, Ladebrief
~ of store — Proviantschein
~ tonnage — Meßbrief
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ board — Ankerscheuer, Schweinsrücken
~ of a compass — Spitze eines Krummholzes
~ of an anchor →anchor bill
~ pendant →pendant
Billet
~ head
Volute am Galion
Heckpoller eines Walfangbootes
~ wood — Stauholz
Billiard Treibeisen, um eiserne Ringe auf die Masten zu treiben
Bimmy Antreiber, Starter; ein Tauende in der Art einer Peitsche, wird von den Unteroffizieren an Bord verwandt; oft mit Knoten und in Teer getaucht, um es schwerer zu machen. generell als ein „Bestrafungsinstrument“ gedacht
Binding
1) Beschlag
~ of a dead eye — Beschlag einer Juffer
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ strake
Verbindungsgang
Scheerstock im Deck
Bing Mit dicht geholten Segeln hoch am Wind geringe Fahrt machen (wie z.B. ein Lotsenboot, daß auf „Kunden“ wartet)
Binnacle
1) Nachthaus
~ cover — Nachthausabdeckung
~ lamp — Nachthauslampe
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ list — Krankenliste
Birch Birke, Birkenholz
black ~ — Schwarze Birke, Schwarzbirkenholz
Birkmeyer’s tarpaulin Geteertes Segeltuch
Birth →berth
Biscuit Hartbrot
Bismarck lights Zollaternen
Bit(s)
1) Betingpfosten
2) Beting(s), Poller
~ head —Betingkopf
~ pin — Betingsstütze
~ standard — Betingknie
~ stopper →stopper
~ the cable — Ankertau auf die Beting verholen
bowline ~ — Bulienbeting
brace ~ — Brassenbetings (stehen dicht bei den Masten)
carrick ~ — Beting am Bratspill
cross piece of ~ — Betingsbalken
fore jeer ~ —Vor-/Fockfallbeting
gallow ~ — Galgen →→gallow
lining of ~ — Betingkissen
main jeer ~ — Großfallbeting
paul ~ — Pallbeting am Bratspill
riding ~ — Beting für das Ankerkatt (Schiff vor Anker)
standard of the ~ — Betingknie
step of ~ — Betingspur
topsail jeer ~ — Marsfallbetinge (sind in den Deckbalken an Deck eingelassen)
topsail sheet ~ — Marsschotbetinge (stehen auf dem Deck nahe am Mast)
weather ~ of the cable — Doppelter Betingschlag
windlass ~ — Ankerspillbeting
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of an auger — Spitze eines Schälbohrers
~ of an canon — Räumnadel
Bitt(s)bit(s)
Bittacle →binnacle
Bitter Betingschlag
~ end — Hinterstes Ende des Ankertaus
Black
~ lead — Pottlot, Graphit
~ link — Teerquast →→link
~ oakum — Werg aus alten Tauresten
~ strake →strake
~ varnish — Schwarzer Firnis, Teerfirnis
~ wall hitch →knot(s)
Blacking Labsalben
Blade of an oar Blatt eines Riemens →→wash
Blanket →sail(s) (sails blanket each other)
Blast Bö
Blather Schlick
Blind
~ anchor — Hafenanker
~ bucklers — Blindstoppfen (für die Ankerklüsen)
~ pulley →pulley
~ shell — Blindgänger
Blirt Regenbö
Blocco Papier und Haare, mit dem man das Unterwasserschiff bewehrt
Block(s)
1) Blockieren (z.B. einen Hafen)
2) Block (Teil in der Takelage)
~ and block — Situation an einem Takel/einer Talje, wenn zwei Blöcke zusammenstoßen, d.h. das Takel/die Talje kann nicht weiter geholt werden
~ bottom — Heerd
~ bush — Blockbüchse
~ cheek — Backe, Seitenteil des Blocks
~ heel — Hieling
~ maker — Blockdrechsler, Blockmacher
~ mast — Galeerenmast mit Scheiben im Topp
~ pin — Blockscheibenbolzen
~ sheave — Blockscheibe
~ shell — Blockgehäuse
~ shoulder — Blockhacke
~ swallow — Blockscheibengat
~ tail — Hundsfott
~ with several sheaves — Mehrscheibiger Block
arsh of a ~ — Heerd des Blocks
becket ~ — Block mit Hundsfott, Steertblock
bee ~ — Violine
bottom of a sheavehole in a ~ — Heerd des Blocks
bouching in the sheave of a ~ — Büchse der Blockscheibe
brace ~ — Brassenblock
brail ~ — Dempgordingblock, Geitaublock
built ~ — Ein Block mit Gehäuse aus mehreren unterschiedlichen Teilen
bullock ~ — Ein Block unter der Saling für die Marsfallen →→bullock
buntline ~ — Bauchgordingblock
bush in the sheave of a ~ — Büchse (Lager) der Blockscheibe
bushed ~ — Block mit Metallhülse
butterfly ~ — Marsschotblock (in der Mitte der Unterrahen)
careening ~ — Bullenblock
cat ~ — Kattblock
channel of a ~ — Scheibengat
cheek ~
Scheibengat am Stengetopp
Block im Stengemasttopp
Halber Block (am Mast, an der Rah)
cheeks of a ~ — Backen, Seitenteile eines Blocks
chock-a- ~ — Block an Block; →block and block
cistern ~ — Hackenblock
clew garnet ~ — Geitaublock (für Untersegel)
clew line ~ — Hutblock, Geitaublock
clue (clew)garnet ~ — Geitaublock
clump ~ — Klumpblock, Block mit dikken Wangen und schmaler Scheibe,
crowfoot dead eye — Spinnkopfblock
D- ~ — Scheibengat (z.B. im Schanzkleid)
dead ~ — Doodshofd
dead eye — Juffer, Jungfernblock
dead eye of the crowfoot — Sprietblock
double ~ — Doppelblock, zweischeibiger Block
downhaul ~ — Niederholerblock
fiddle ~ — Violinblock
fish ~ — Fischtakelblock
fish tackle ~ — Fischtakelblock
fixed ~ — Halsklampen (mit Scheiben) →→chesstree
fly ~ — Oberer Doppelblock im Marssegelfall
fold of the ~ — Blockscheibe
fourfold ~ — Vierscheibiger Block
gammoning ~ — Gestellfußblock („Tausendbein“) (→→S. →)
gear ~ — Kardeelblock
girtline ~ — Jolltaublock
guy tackle ~ — Geerentaljenblock
halyard ~ — Fallblock
hanging ~ — Spezieller Marsfallblock
haul ~ — Fußblock
haul two ~ →haul
hearts — Doodshofd
hook ~ — Hakenblock, Schulterblock
internal bound ~ — Block mit Stropp im Gehäuse
iron bound ~ — Block mit Metallbeschlag
iron bound ~ with a swivel hook— Block mit Metallbeschlag und Drehwirbel (Wirbelblock)
iron stropped ~ — Block mit eisernem Beschlag
jack ~ — Bramrahfallblock
jaw of a ~ — Scheibengat
jeer ~ — Rahtakelblock
jewel ~ — Leesegelfallblock
K- ~ — Marsschotblock
leading ~ — Leitblock, Wegweiserblock
leech line ~ — Nockgordingsblock
lift ~ — Toppnantsblock
lift purchase ~ — Toppnantstaljeblock
lignum vitae sheave of a ~ — Blockscheibe aus Pockholz
long tackle ~ — Violinblock
made ~ →built block
main sheet ~ — Großschotblock
metal sheave of a ~ — Blockscheibe aus Metall
monkey ~
Scheibgat auf einer Rah
Block mit Wirbelschäkel
Grenadierblock (einscheibiger Block an der Nock der Marsrah)
multiplying sheaves in a ~ — Patentscheibe eines Blocks
nine pin ~ — Auf Zapfen drehbar gelagerter Block, Leitblock, Bogenblock
notch ~ →snatchblock
pendant ~ — Hangerblock
pin of a ~ — Bolzen im Block
purchase ~ — Taljenblock oder Gienblock
quarter ~ — Marsschotblock bzw. Bramschotblock, Bogenblock
rams head ~ — Kardeelblock
reef tackle ~ — Refftaljenblock
running ~ — Block im laufenden Part einer Talje
score of a ~ — Kerbe im Blockgehäuse
secret ~ — Block, bei dem nur zwei enge Öffnungen, durch die das Tau läuft, im Gehäuse sichtbar sind; die Scheibe ist unsichtbar
seize a ~ — Block anzeisen
sheave hole of a ~ — Scheibengat
sheave of a ~ — Blockscheibe
sheavehole of a ~ — Loch der Blockscheibe
sheet ~ — Schotblock
shell of a ~ — Blockgehäuse
shoe ~ — Stengewantblock, Puppenblock
shoulder ~ — Schulterblock (Hackenblock)
shoulder of a ~ — Schulter (Hack) am Schulterblock
single ~ — Einfacher Block, einscheibiger Block
sister ~ — Zwillingsblock; (Block mit zwei Scheiben übereinander), Stengewindenreepsblock
snap ~ — Kinnbackenblock
snatch ~ — Fußblock
snatch ~ with a tail — Lotblock
span ~ — Toppblock, ein Block an der Mars- bzw. Besanstenge, durch den die Leesegelfallen geschoren werden
square cheeked ~ — Block mit rhombenförmigen Wangen
strap bored ~ — Block mit geschlossenem Gehäuse
strapped/stropped ~ — Gestroppter Block
strop of a ~ — Blockstropp
swallow of a ~ — Schlund des Blocks
swivel ~ — Warrelblock, Wirbelblock
tack ~ — Halsblock
tackle ~ — Taljenblock
tackle pendant ~ — Hangerblock
tail ~ — Steertblock
thick and thin ~ — Violinblock
threefold ~ — Dreischeibiger Block
tie ~ — Drehreepsblock
top ~ — Stengewindenreepsblock
topping lift ~ — Hangerblock
treble ~ — Dreischeibiger Block, Dreifachblock
two ~ s — Block an Block →block and block
tye ~ →tieblock
unstrapped ~ — Block ohne Stropp oder Beschlag, Kahler Block
voyal ~ — Am Mastfuß angeschlagener Block, durch den das Kabelar geschoren wird
voyol ~ →voyalblock
warping ~ — Scheerblock
wheel chain ~ — Steuerreepsblock
wheel rope ~ — Steuerreepsblock
winding tackle ~ — Gienblock
Blockade Blockade, blockieren
Blocks
1) Trockendock
take the ~
Ins Trockendock gehen
Auf Kielblöcke gelegt werden
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of a ship — Gesamtes Blockwerk eines Schiffes
Bloody ancient Blutflagge →→S. →
Blow Blasen, stürmen
~ weather — Böiges Wetter
Blowen from the bolt rope Aus den Lieken gerissen (werden)
Blowing hard Heftig und gleichmäßig stürmen
Blubber Walspeck
Blue Blau
~ fire — Blaufeuer →→blue light, bengal
~ light — Blaufeuer, Nachtsignal (An forderung eines Lotsen oder Notsignal)
~ jacket — „Blaujacke“, ein Seemann (im Gegensatz zu einem „Mariner“, einem Seesoldaten)
~ peter — „Blauer Peter“ Flagge P im internationalen Flaggenalphabet; wird vorgeheißt, wenn das Schiff innerhalb der nächsten 24 Std auslaufen wird →→S. →
~ water — „Tiefwasser“, Hohe See
Bluff
~ bow — Völliger Bug →→lean
~ headed — Schiff mit völligem steilem Bug
Bo’sun Abkürzung für →boatswain
~ pipe — Bootmannsmaatenpfeife
Board
1) Segeln
~ and half ~ — Zum Wenden anlaufen und dann auf alten Kurs zurückfallen
half ~ — Anlaufen zum Wenden
make good ~ — Mit dicht geholten Segeln laufen, ohne Lee zu machen
short and long ~ — Kurze und lange Schläge →→long, short
2) Brett, (dünne) Planke
arch ~ — Brett mit Schiffsnamen
weather ~ — Schutzbrett
3) Entern, „An Bord gehen“
4) Bord (Bordwand), Schiffseite
~ and board — Seite an Seite, wenn zwei Schiffe kollidieren
back ~ →back
by the ~ — Dicht am Deck
to go a ~ — An Bord gehen
weather ~ →weather (weatherboard)
5) Ausschuß, Komitee, Gremium
~ of admirality —Marineministerium
6) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
log ~ — Stundentafel
serving ~ — Kleedspan, Kleidspan (eine Art Kleedkeule)
traverse ~ — Pinnkompaß, Besteckkompaß
Boarding
1) Einschiffung
2) Enterung
~ axe — Enterbeil
~ bridge — Enterbrücke
~ netting →netting
3) Kollision
4) Dielen, verschalen, täfeln
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ the corner of the course — Luvhals eines Untersegels festmachen/dichtholen
Boards
make short ~ — Kurze Schläge machen (beim Kreuzen)
Boat(s)
1) Boote und Zubehör
~ awning — Sonnensegel eines Bootes
~ bailer — Ösfaß
~ boom — Backspier
~ chock — Bootsklamp
~ chock skids — Bootsklampträger
~ clamp →chock (boatchock)
~ compass — Bootskompaß
~ cover — Bootspersenning, Bootsabdeckung
~ davit — David
~ davit tackle — Bootstalje
~ gripe — Bootskrabber
~ hook — Bootshaken
~ mast — Bootsmast
~ oar — Riemen im Boot
~ oar blade — Riemenblatt des Riemens im Boot
~ oar handle — Griff des Riemens im Boot
~ oar loom — Teil des Bootsriemens binnenbords (ohne Griff)
~ oar web — Teil des Bootsriemens außenbords (ohne Blatt)
~ painter — Bootsfangleine
~ planking — Planken eines Bootes
~ rope →painter (boatpainter)
~ rudder — Bootsruder
~ rudder tiller — Bootsruderpinne
~ rudder yoke — Ruderjoch
~ rudder yoke line — Jochleine, Steuerleine
~ sail — Bootssegel
~ sculling oar— Skull, Wrickriemen
~ skids — Bootsgalgen
~ tiller — Pinne
~ wright — Bootsbauer
back board in a ~ — Rückenbrett eines Bootes
barge →barge
carvel built ~ — Kraweel gebautes Boot
clinch built ~ — Klinker gebautes Boot
cutter →cutter
foot grating in a ~ — Fußgräting im Boot
frames of a ~ — Bootsspanten
gig →gig
jolly ~ — Jolle
life ~ — Rettungsboot
long ~ — Barkasse, größtes Boot an Bord eines Kriegsschiffes →→long
pinnace — Pinaß →→pinnace
planksheer of a ~ — Schandeckel eines Bootes
plug of a ~ — Bootspfropfen
quarter ~ — Seitenboot
rowlock of a ~ — Dollen, Scepter eines Bootes
rowport of a ~ — Ruderpforten in (kleinen) Schiffen
sheerstrake of a ~ — Farbegang eines Bootes
stern ~ — Heckboot
swifter of a ~ — Fendertau um ein Boot
tank of a life ~ — Luftleerer Kasten eines Rettungsbootes
thole board of a ~ — Dollbord
thole pin of a ~ — Bootsdolle
thwart of a ~ — Bootsducht
tug ~ — Schlepper →→tug
wash board of a ~ — Setzbord eines Bootes
well room of a ~ — Ösgat eines Bootes
whale ~ — Walfangboot →→whale
yawl — →yawl
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ knot →knot(s)
~ nails — Nägel des Zimmermanns, versch. Längen, handgeschmiedet, breiter Kopf, vierkantig, aus Eisen und Kupfer
~ skids — Kuhlgräting (im Schiff)
Boatable Schiffbar für Boote und kleine Flußfahrzeuge
Boatswain
1) Bootssteurer
2) 2. Bootsmann
3) Höchster Mannschaftsdienstgrad auf Handelsschiffen. Verantwortlich für die technische Ausrüstung an Bord. (Segel u. ä.)
4) Auf Kriegsschiffen: Portepeeunteroffizier
Boatswain’s
~ call — Bootsmannsmaatenpfeife
~ chair — Bootsmannsstuhl
~ locker — Kabelgatt, Hellegat
~ seam — Bootsmannsnaht
Bobstay Wasserstag
~ hole— Loch im Steven für das Wasserstag
~ piece — Galionsscheg
~ plate — Beschlag am Bug zum Festsetzen des (Ketten)Wasserstags
cap ~ — Borgwasserstag
Bodied
able ~ seaman — Gut ausgebildeter, befahrener Seemann
Bodkin Pfriem
Body
~ of a ship — Rumpf eines Schiffes
~ plan — Spantriß
after ~ — Achterschiff
cant ~ — Vor bzw. Achterschiff, wo keine Bodenwrangen mehr angebracht sind
fore ~ — Vorschiff
lower after ~ — Unterteil des Achterschiffs
main ~ — Mittlerer Teil des Schiffs
square ~ — Mittlerer Teil des Schiffs
Bogyman Klabautermann
Bolbow →bilbow
Bole Kleines Boot
Bold
~ coast — Steile Küste
~ hawse — Hoch über dem Wasser liegende Klüsen
Bollard Poller
~ timber — Zwei starke Pfosten, Ohrholz; →knight’s head
Bolster(s)
1) Kalben
2) Amboß der Ankerschmiede
3) Schamfielungsschutz an den Stagen
4) Klüsenhölzer
5) Kissen, Unterlage, Unterfütterung
Bolt
1) Teil der Leesegelspiere über der Rah zwischen den Brillen
2) Bündel
reed ~ — Reetbündel
3) Ein Satz (z.B. ein Satz Segel)
4) Bolzen
~ head — Bolzenkopf
~ hole — Bolzenloch
~ nut — Bolzenmutter
~ with ring and hook — Bockshorn, Bocksohr (eine Art Ringbolzen)
barb ~ — Tackbolzen (Bolzen mit Widerhaken)
bay ~ — Tackbolzen
bed ~ — Bolzen durch die Seitenwangen des Geschützes
bilge ~ — Kimmbolzen
binding ~ — Verbindungsbolzen
bitt ~ — Betingbolzen
breast hook ~ — Bugbandbolzen
breeching ~ — Ringbolzen für das Brooktau am Geschütz
butt ~ — Stoßbolzen
butt end ~ — Stoßbolzen
butt through ~ — Durchbolzen auf Stößen
chain ~ — Püttingbolzen
channel ~ — Langer Bolzen, der die Rüsten festsetzt
clamp ~ — Unterbalkwegerbolzen
clench ~ — Genieteter Bolzen
clinch ~ — Klinkbolzen
clinch ring on a ~ — Klinkring eines Bolzens
collar headed ~ — Kopfbolzen
copper ~ — Kupferbolzen für die Platten am Unterwasserschiff
crutch ~ — Bolzen im Achterpiekknie
dead wood ~ — Totholzbolzen
deck ~ — Decksbolzen
devil ~ — Bolzen nur aus Kopf und Spitze, täuschte einen ganzen Bolzen vor. Wurde vor allem auf zivilen Werften bei Aufträgen für die Marine eingebaut. (Betrug!)
dog ~ — Bolzen mit eckigem Kopf und Schraubgewinde
drift ~ — Treibeisen
drive ~ — Treibeisen
dump ~ — Temporär in die Planke getriebener Bolzen
eye ~ — Augbolzen
eye ~ with a forelock — Schotbolzen
fender ~ — Kopfbolzen
forelock ~ — Splintbolzen
forelock of a ~ — Splint eines Bolzens
frame ~ — Spantbolzen
galvanised ~ — Galvanisierter Bolzen
hanging knee ~ — Bolzen eines hängenden Knies
heel knee ~ — Fußkniebolzen
hold fast — Relingsbolzen
holding ~ — Riegelbolzen
hook ~
Tackbolzen
Bolzen zum Verschließen der Niedergänge in den unteren Decks
in and out ~ — Bolzen, die durch die Außenhaut in Hängekniee und liegenden Kniee getrieben werden
iron ~ — Eiserner Bolzen
jagged ~ — Hackbolzen, Tackbolzen
keel ~ — Spitzbolzen
keel scarph ~ — Kielscherbungsbolzen
keelson ~ — Kielschweinbolzen
key of a ~ — Splint eines Bolzens
knee ~ — Kniebolzen
knee rider ~ — Bolzen eines Kattsporknies
limberstrake ~ — Bolzen des Kielwegerungsganges
lock ~ — Sperrbolzen
lodging knee ~ — Bolzen eines liegenden Knies
lower deck binding ~ — Verbindungsbolzen auf dem Unterdeck
metal ~ — Metallbolzen
middle line ~ — Bolzen des Kielschweins
midline ~ — Kielschweinbolzen
nut ~ — Bolzen mit Mutter
nut on screw ~ — Mutter eines Schraubbolzens
P- ~ — Bolzen mit P-förmigem Kopf
pointed screw ~ — Spitzer Schraubbolzen
pointer ~ — Bolzen eines schrägen Piekknies
preventer ~ — Unterer Püttingbolzen
rag pointed ~ — Tackbolzen
rider ~ — Bolzen eines Kattsporknies
ring ~ — Ringbolzen
rudderbrace ~ — Ruderscherenbolzen
saucer headed ~ — Bolzen mit flachrundem Kopf
scarp ~ — Spitzbolzen
scarph ~ — Laschungsbolzen
screw ~ — Schraubbolzen
set ~ →drive bolt
shackle ~ — Schäkelbolzen
short ~ — Stumpfbolzen
short drove ~ — Stumpfbolzen
shoulder ~ — Augbolzen mit Stoß
sister keelson ~ — Seitenkielschweinbolzen
sprig ~ — Tackbolzen
square ~ — (Vier-)eckiger Bolzen
square headed ~ — Diamantkopfbolzen
starting ~ — Austreiber
stay ~ — Stehbolzen
stay rod — Stehbolzen
stemson ~ — Schlempkniebolzen
sternson ~ — Bolzen im Achtersteven
stud ~ — Stiftschraube
throat ~ — Halsbolzen →→throat
through ~ — Durchbolzen
toggle ~
Augbolzen mit Plattkopf
Bolzen mit Knebel
transom ~ — Worpbolzen
upper deck binding ~ — Verbindungsbolzen auf dem Oberdeck
vertical through ~ — Vertikaler Durchbolzen
waterway ~ — Wassergangsbolzen
wrain ~ — Ringbolzen mit Splint
wring ~ →wrain bolt
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ boat — Boot, welches sich in Sturm und rauher See gut hält
~ of canvas — Maßeinheit, gewöhnlich für Tuche; meist 39 – 40 yards lang und 22 bis 30 inch breit
~ rope — Segelliek, Segelleik →→rope(s)
~ rope of a sail — Segelliek, Segelleik
~ rope-needle →rope(s)
~ sprit →bowsprit
~ strake — Plankengänge, durch die die Querbalkenbefestigung läuft →→beam
~ toe —Hahn am Schloß eines Geschützabzuges
~ yarn — Starkes Segelgarn
Bolting timbers Starke Planken neben dem Vorsteven, zur Sicherung des Bugspriets
Boltsprit →bowsprit
Bomb(s) Bombe(n)
~ vessel — Spezialschiff für das Verfeuern (Werfen) von Bomben
Bombard Schiffstyp: Bombardiergaliot
Bombay runner Große Kakerlake (Schabe)
Bonaventure Lateinerbesegelung
~ mast →jigger (→→S. →)
Bonded jacky
1) Tabaksorte
2) Süßer Kuchen
Bongrace →bowgrace
Bonnet Bonnet
storm ~ — Sturmbonnet, oberstes Bonnet am Segel; Zum Bonnet am Achterliek eines Gaffelsegels: →stud sail, drabler
Booby-hatch →hatch
Book
log ~ — Logbuch, Schiffstagebuch
Boom(s)
1) Baum, Spiere
~ brace — Brasse am Leesegelbaum
~ brace pendant — Brassenhanger am Leesegelbaum
~ crutch — Bock eines Baumes
~ downhaul — Baumniederholer
~ foresail — Baumfock
~ foresail (of a schooner, a fore-and-aft rigged sailing vessel or steamer)— Schonersegel (eines Schoners, eines Gaffelseglers oder Dampfers ohne Rahen)
~ foresail sheet — Schonersegelschot
~ gallow — Baumspreize, Baumstütze
~ guy pendant—Bullenschenkel, Bulltauschenkel
~ guy—Baumstopper, Bulltau
~ hoop — Band eines Baumes
~ iron— Leesegelspierenbügel
~ irons — Leesegelbrille
~ jib — Großer Klüver
~ jigger — Leesegelspierentalje
~ lift — Baumtoppnant, Dirk eines Baumes
~ of a harbour — Hafensperre (mit Baum)
~ sail — Gieksegel
~ stay — Wasserstag, Stampfstockstag
~ tackle — Baumtalje, Baumstoppertalje
~ tackle →tackle
~ the sails — Segel mit Spieren aussetzen/ausbaumen (→→Glossar)
~ topping lift — Baumtoppnant, Dirk eines Baumes
~ vang — Baumdirk
awning ~ — Baum des Sonnensegels
bentinck ~ — Baum einer Baumfock
brig’s ~ sail sheet — Briggsegelschot
driver ~ — Besanbaum, Brodwinnerbaum
flying jib ~ — Außenklüverbaum
fore ~ — Schonersegelbaum
fore ~ topping lift — Schonersegelbaumtoppnant, Dirk
fore royal studdingsail ~ — Vor-/Fockroyalleesegelspiere
fore topgallant studdingsail ~ — Vor-/Fockbramleesegelspiere
fore topmast studdingsail ~ — Vor-/Fockmarsleesegelspiere
foresail ~ — Baumfockspiere
foresail ~ lift — Schonersegelbaumtoppnant, Dirk
gaff foresail ~ — Schonersegelbaum
goose neck of a ~ — Schwanenhals eines Baumes
guys on the brace ~ — Achterholer der Braßbäume
jaw of a ~ — Baumklau
jaw rope of a ~ — Racktau eines Baumes, Schmierrack
jib ~ — Klüverbaum
jib ~ heel rope — Jolltau (zum Ausbringen des Klüverbaums)
load ~ — Ladebaum →→derrick
lower studdingsail ~ — Unterleesegelspiere
lower studdingsail ~ topping lift — Toppnant der unteren Leesegelspiere/des Schwingbaums
main ~ — Giekbaumring
main ~ (of a brig)— Briggbaum (einer Brigg)
main ~ (of a schooner, brigantine, barquentine or three masted schooner)— Großer Baum (eines Schoners, einer Schonerbrigg, Schonerbark oder eines Dreimastschoners)
main ~ (of a sloop or a cutter)— Großer Baum (einer Slup oder eines Kutters)
main ~ lift
Großtoppnant
Kranseil des Großbaums
main ~ topping lift — Dirk des Großbaums
main royal studdingsail ~ — Großroyalleesegelspiere
main topgallant studdingsail ~ — Großbramleesegelspiere
main topmast studdingsail ~ — Großmarsleesegelspiere
mizzen ~ (of a barquentine or a three masted schooner)— Besanbaum (einer Schonerbark oder eines Dreimastschoners)
mizzen ~ sheet — Giekbaumschot, Baumtalje
mizzen ~ topping lift — Besandirk, Besanbaumtoppnant, Bekajer
quarter bumkin — Auslieger der Großbrassen, Braßbaum Halsbaum
reefing cleat of a ~ — Reffklamp eines Baumes, Schmeerreepklamp eines Baumes, Refftalje eines Baumes
ring tail ~
Brodwinnerspiere
Unterer Leesegelbaum
royal studdingsail ~ — Royalleesegelspiere
saddle of a ~ — Baumkragen
spanker ~ — Besanbaum
spanker ~ sheet — Giekbaumschot, Baumtalje
spanker ~ topping lift — Besandirk, Besanbaumtoppnant, Bekajer
square sail ~ — Bagienrah, Breitfockrah
studdingsail ~ — Leesegelspiere
studdingsail ~ brace — Leesegelspierenbrasse
studdingsail ~ iron — Leesegelspierenbügel
swinging ~ — Leesegelbaum, Backspiere
tail ~
Ausleger am Heck
Flaggstock
throat of a ~ — Baumklau
topgallant studdingsail ~ — Bramleesegelspiere
topmast studdingsail ~ — Marsleesegelspiere
2) Kuhl, Stauraum der Ersatzspieren, Platz für die Boote, Barring
~ fore and aft — Kuhbrücke
~ cover — Abdeckung über den Ersatzspieren
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ off — Absetzen, mit Bootshaken/Spieren wegschieben/abhalten
~ top — Wasserlinienmarkierung
~ topping
Spezialfarbe zur Wasserlinienmarkierung
Reinigen des Unterwasserschiffs
Unterwasserfarbe und Antifouling
fire ~ — Eine Art Bootshaken, um einen Brander abzusetzen
top one’s ~ — Starten, beginnen
Boomage Hafenbaumgeld
Boomkin →bumkin
Boot topping
1) Spiekerhaut auf dem Barkholz
2) Abschrapen der Spiekerhaut
Bora Kalter Wind im Mittelmeer
Bordage Seitenplanken
Bore Bohrung
~ of a cannon — Geschützseele
~ of a pump — Bohrung einer Pumpe
Both sheets aft Direkt vor dem Wind laufen
Bottlescrew Vorrichtung zur Regulierung der Spannung in Stagen, Wanten usw.; Spannschraube
Bottom
1) Boden
~ board — Bodenplicht
~ of a ship — Unterwasserwerk
~ plank — Bodenplanke
~ strake — Bodenplankungsgang
flat of ~ — Flach des Bodens
kettle ~ — Flacher Boden
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ of a sheavehole in a block — Heerd des Blocks
~ of the shell — Heerd eines Blocks
carry by ~ — Per Schiff transportieren
dutch (english, german) ~ — Schiff eines holländischen (englischen, deutschen) Besitzers
Bottomage Bodmerey (→→S. →)
Bottomed
double ~ ship — Schiff mit Doppelboden
sharp ~ ship — Scharf gebautes Schiff
single ~ ship — Schiff mit einfachem Boden
Bottomry →bottomage
Bouching in the sheave of a block Büchse der Blockscheibe
Bound home Heimwärts bestimmt, Nach Hause fahren
Boundary plank Randplanke
Bout ship „Über-Stag-gehen“ →→about
Bow
~ bend — Buglappen (eines Segels)
~ bye — Beim Wendemanöver auf den alten Bug zurückfallen, nicht wenden können
~ chases — Jagdstücke, Jagdgeschütze
~ chock — Bugklamp, Aufklotzung der Back
~ fast — Bugleine
~ grace — Fender gegen Eisgang
~ hook — Bugjungfer, vorderster Mann im Boot
~ knot →knot(s)
~ painter — Bugleine eines Bootes
~ pieces → ~ chases
~ rail — Bugreling
~ rope →rope(s)
~ shackle →shackle
bluff ~ — Voller, breiter Bug
hollow ~ — Klipperbug
lean ~ — Scharfer Bug
Bowed
full ~ and clean tailed ship — Vorn voll und hinten scharf gebautes Schiff
Bower(s) →anchor
two ~ →anchor; →→two
Bowing
1) Rahen zu stark auftoppen, Rahen hängen dann nur in den Toppnanten
2) Marsrah biegt sich durch, weil sie zu stark angeholt wird
3) Mast biegt sich, weil das Rigg zu fest gesetzt ist
Bowline
1) Palstek
~ bend — Leinen mit einem Palstek verbinden
~ knot →knot(s)
~ in/on the bight →knot(s)
2) Bulien(s)
~ bitts — Bulienbeting
~ bridle — Buliensprut
~ bulls eye — Bulienkausch
~ cringle of a sail — Bulienlegel →→cringle
~ tackle →tackle
cross jack ~ — Bulien des Bagiensegels
ease the ~ — Bulien fieren; Bulien schricken
fore ~ — Fockbulien
fore top ~ — Vor-/Fockmarssegelbulien
fore topgallant ~ — Vor-/Fockbramsegelbulien
haule up the ~ — Bulien steifholen
lee ~ — Leebulien
lower fore top ~ — Vor-/Fockuntermarssegelbuliens
lower fore topgallant ~ — Vor-/Fockunterbramsegelbuliens
lower main topgallant ~ — Großunterbramsegelbulien
lower main top ~ — Großuntermarssegelbulien
lower mizzen top ~ — Kreuz-/Besanuntermarssegelbulien
lower mizzen topgallant ~ — Kreuz-/Besanunterbramsegelbulien
main ~ — Großbulien
main top ~ — Großmarssegelbulien
main topgallant ~ — Großbramsegelbulien
middle ~ — Mittelbulien
mizzen ~
Halstalje, Pispotten
Kreuzbulien, Kreuzssegelbulien
mizzen top ~ — Kreuzmarssegelbulien
mizzen topgallant ~ — Kreuzbramsegelbulien
sailing on the ~ — Hoch am Wind laufen
steady out (the/a) ~ — Bulien fest
to run up the ~ — Bulien loswerfen
to sharp the ~ — Bulien ausholen
top ~ — Marssegelbulien
topgallant ~ — Bramsegelbulien
twig a ~ — Segel mit Bulien festsetzen
upper fore top ~ — Vor-/Fockobermarssegelbuliens
upper fore topgallant ~ — Vor-/Fockoberbramsegelbuliens
upper main ~ — Großoberbramsegelbulien
upper main top ~ — Großobermarssegelbulien
upper mizzen top ~ — Kreuz-/Besanobermarssegelbulien
upper mizzen topgallant ~ — Kreuz-/Besanoberbramsegelbulien
weather ~ — Luvbulien
Bowse
1) Hochziehen, aufziehen
2) Auftaljen
Bowsprit Bugspriet
~ bee — Violine am Bugspriet
~ bit — Bugsprietbeting
~ cap — Eselshaupt am Bugspriet
~ chock — Bugsprietschloßholz
~ clothing — Takelage des Bugspriets
~ gammoning — Bugsprietzurring, Wuhling des Bugspriets
~ gear — Das gesamte Vorgeschirr
~ heart — Bugsprietdoodshofd
~ hoop — Bugsprietband
~ horses — Bugsprietpferde, -peerde
~ ladder — Vorrichtung auf dem Bugspriet, um der Besatzung zu ermöglichen, leichter nach vorne zu gehen
~ netting — Klüvernetz
~ partners— Bugsprietfischung
~ sail →spritsail
~ shroud—Bugsprietpardune, Bugstag, Klüverbackstag, Klüvergei
bed of the ~ — Bugsprietbettung
bee of the ~ — Violine des Bugspriets
cheek of the ~ — Backe des Bugspriets
chock of a ~ — Schloßholz des Bugspriets
fiddle of a ~ — Violine des Bugspriets
gammoning hoop of a ~ — Bugsprietband
gammoning of ~ — Wuhling des Bugspriets
housing of ~ — Teil des Bugspriets binnenbords
lower cap — Eselshaupt des Bugspriets
manrope (of ~)— Sicherungstau, Laufstag (am Bugspriet)
running ~ — Einziehbarer, loser Bugspriet
saddle of ~ — Sattel des Bugspriets
screw gammoning for the ~ — Schraube, die den Bugspriet niederhält, kann gelöst werden, falls der Bugspriet angehoben werden muß
standing ~ — Fester Bugspriet
steeve of ~ — Steigung des Bugspriets
step of ~ — Bugsprietspur
tenon of ~ — Bugsprietzapfen, Bugsprietfuß
Box
1) Kasten, Kiste, Gehäuse
~ and needle — (See-)Kompaß
compass ~ — Kompaßdose
2) Sitz des Bootssteurers
3) Vorsegel back legen
4) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ hauling— Schnelle Art des Halsens
~ keel — Kastenkiel
~ wood — Buchsbaumholz
caulking ~ and seat — Kalfatererbütte
lower ~ — Pumpeneimer
upper ~ — Pumpenschuh
Boxes of a pump Pumpenschuh und Pumpeneimer
Boxing
1) Kompaßpunkte
~ the compass
Benennen/Aufzählen aller 32 Kompaßstriche im Uhrzeigersinn (und rückwärts!)
Ständig wechselnde Winde
2) Holz der Ankerklüsen auf dem Bug, darüber werden keine Planken gelegt
3) Vorstehendes Holz, wie z.B. Judasohren oder Gillungsbalken
4) Hakenlasche
~ of the stem— Verbindung von Vorsteven, Vorstevenfuß und Kiel
5) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ a ship — Segelmanöver, dabei werden die Vorsegel back genommen, um das Schiff wieder auf Kurs zu bringen, nachdem man „eine Eule gefangen“ hatte →→bring(ing)
Boy’s pussy Kurzer Tampen, „Starter“, Antreiber, kurze „Peitsche” der Unteroffiziere,
Brace(s)
1) Brasse(n)
~ bitts →bitts
~ blocks — Brassenblöcke
~ pendants — Brassenschenkel
after ~ — Blinderahbrasse, Blindebrasse
counter ~ — Konterbrassen, Borgbrassen
crossjack ~ — Bagienbrassen
fore ~ — Vor-/Fockbrassen
fore royal ~ — Vor-/Fockroyalbrassen
fore skysail ~ — Vor-/Focksky-/scheisegelbrassen
fore top ~ —Vor-/Fockmarsbrassen
fore topgallant ~ —Vor-/Fockbrambrassen
fore topsail ~ — Vor-/Fockmarssegelbrassen
lee ~ — Leebrassen
lower fore topgallant ~ — Vor-/Fockunterbrambrassen
lower fore topsail ~ — Vor-/Fockuntermarssegelbrassen
lower main topgallant ~ — Großunterbrambrassen
lower main topsail ~ — Großuntermarssegelbrassen
lower mizzen topgallant ~ — Kreuzunterbrambrassen
lower mizzen topsail ~ — Kreuzuntermarssegelbrassen
lower topgallant ~ — Unterbrambrassen
lower topsail ~ — Untermarssegelbrassen
main ~ — Großbrassen
main royal ~ — Großroyalbrassen
main skysail ~ — Großsky-/scheisegelbrassen
main top ~ — Großmarsbrassen
main topgallant ~ — Großbrambrassen
main topsail ~ — Großmarssegelbrassen
mizzen ~ — Kreuzbrasse. Kreuzrahbrasse
mizzen royal ~ — Kreuzroyalbrassen
mizzen skysail ~ — Kreuzsky-/scheisegelbrassen
mizzen top ~ — Kreuzbrambrassen
mizzen topgallant ~ — Kreuzbrambrassen
mizzen topgallant ~ — Kreuzbrassen
mizzen topsail ~ — Kreuzmarssegelbrassen
moon sail ~ — Mondsegelbrassen
preventer ~ — Konterbrassen, Preventer, Borgbrassen
royal ~ — Royalbrassen
runner of ~ — Holer der Brassen
skysail ~ — Sky-/Scheisegelbrassen
spanker ~ — Besanbrassen, Pispotten
sprit topsail ~ — Oberblindebrasse
spritsail ~ — Blindebrasse, Trisse
spritsail topsail ~ — Oberblindebrasse
studdingsail boom ~ — Leesegelspierenbrasse
topgallant ~ — Brambrassen
topsail ~ — Marsbrassen, Marssegelbrassen
topsail ~ (of a schooner) — Toppsegelbrassen (eines Schoners)
upper fore topgallant ~ — Vor-/Fockoberbrambrassen
upper fore topsail ~ — Vor-/Fockobermarssegelbrassen
upper main topgallant ~ — Großoberbrambrasse
upper main topsail ~ — Großobermarssegelbrassen
upper mizzen topgallant ~ — Kreuzoberbrambrassen
upper mizzen topsail ~ — Kreuzobermarssegelbrassen
upper topgallant ~ — Oberbrambrassen
upper topsail ~ — Obermarsbrasse
weather ~ — Luvbrassen
2) Brassen (Tätigkeit)
~ a yard — Rah brassen
~ about — Rundbrassen, beidrehen
~ abox →abox
~ all flat aback — Back brassen
~ and haul fast — Hol die Klüverschoten
~ back — Back brassen
~ by —Vor-/Fock- und Großsegel in verschiedenen Richtungen brassen: z.B. Vor-/Fock: back, Groß: voll; (um das Schiff zu stoppen)
~ full — Voll brassen
~ lengthwise — Kaien
~ round — Rund, beidrehen
~ sharp up the yards — Hoch an den Wind gehen, scharf anbrassen
~ square — Vierkant brassen
~ the spritsail and sprit topsail — Anbrassen der Blinde und Oberblinde
~ up — Anbrassen
3) Braßbaum
guys on the ~ booms — Achterholer der Braßbäume
4) Fingerling →→googing
5) Stützbalken
6) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
splice the main ~ — „Besanschot an“; Extraschnaps nach besonders schwerer Arbeit →→splice
Braced
counter ~ yards — Vor-/Fockrahen und Großrahen entgegengesetzt brassen (um mit dem Schiff „gestoppt“, „back gebrasst“ zu liegen)
Bracing
counter ~ — Gegenbrassen
Bracket
1) Lafettenseitenteil, Rappert
2) Galionsspanten
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
hair ~ — Oberes Schloiknie
Braided rope →rope(s)
Brail
1) Geitau
~ block →block
~ line — Geitau
throat ~ →throat
2) Gording
foot ~ — Untere Dempgording
fore trysail ~ — Vor-/Focktry-/treisegeldempgording
ramain trysail ~ — Großtry-/treisegeldempgording
outer peak ~ — Außengording eines Gaffelsegels
peak ~ — Nockdempgording
spanker ~ — Besandempgording
throat ~ — Halsdempgording
trysail ~ — Try-/scheisegeldempgording
upper ~ — Obere Dempgording
3) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
preventer ~ — Borgbrook
Brake Vorrichtung beim Blockmacher auf der die Scheiben festgesetzt werden, damit man die Löcher bohren kann
Brass monkey (brass monkey weather: "it is cold enough to freeze the balls off a brass monkey”) Ausdruck zur Darstellung von Extremen, besonders bei Kälte: z.B. „Es ist arschkalt“
Brasses Metallbuchsen in den Blockscheiben
Brave
~ westerlies — Westwindgürtel auf der Nordhalbkugel¸ „Brave Westwinde“; die Weststürme zwischen 40 und 50 Grad Breite Nord →→roaring fourties
~ west winds →brave westerlies
Breach Brandung
Bread
~ room — Stauraum für Schiffszwieback
~ tank — Brotbehälter
Breadth Schiffsbreite →→S. →
~ riders — Auflanger der obersten Kattspur →→futtock, riders
~ sweep — Radius, der zum Teil der Krümmung der Innhölzer angehört
extreme ~ — Größte Breite des Schiffes
half ~ plan — Wasserlinienriß
main ~ — Größte Breite eines Spants
main half ~ line — Wasserlinienriß auf dem die größte Schiffsbreite dargestellt ist
moulded ~ — Konstruktionsbreite
top timber ~ — Breite der Spanten am Oberauflanger
Break
1) Erhöhtes Deck
2) Andere/Sonstige Bedeutung(en)
~ bulkhead — Vorderes Schott des Quarterdecks
~ gasket — Beschlagbändsel an der Rahmitte
~ hook — Bugband
~ netting — Finknetz
~ of a pump — Pumpenschwengel
~ rail — Galeriereling, Schanzreling
~ up a ship — Ein Schiff abbrechen
~ sheer