9,99 €
Alles über effektive Kommunikation im Unternehmen in nur 50 Minuten
Erleben Sie häufig Missverständnisse bei der Arbeit? Bleiben Dinge unausgesprochen, weil keine Vertrauensbasis besteht? Sind Sie mit dem Arbeitsklima unzufrieden? Betrachten Sie die Kommunikation in Ihrem Umfeld und Sie werden schnell die Ursachen für einige Kommunikationsprobleme finden. Mit guter Kommunikation legen Sie die Basis für jeden Erfolg. Dazu gehört nicht nur das tatsächlich Gesagte, sondern auch non- und paraverbale Kommunikation. Dieses Buch gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Verhalten an Ihr Gegenüber und die jeweilige Situation anpassen, Ihre Kommunikationsweise effektiver gestalten und auch die Atmosphäre in Ihrem Team verbessern können.
Nach 50 Minuten können Sie:
• die Ursachen für Kommunikationsprobleme in Ihrem Umfeld feststellen
• die Voraussetzungen für fruchtbare Kommunikation innerhalb Ihres Teams schaffen
• Ihre Verhaltensweisen anpassen, um effektiver zu kommunizieren
Starten Sie mit diesen praktischen Tipps voll durch!
Über 50MINUTEN.DE | Für die Arbeitswelt
Was bringt Sie im Job weiter? Die Serie
Für die Arbeitswelt der Reihe
50Minuten ist für alle geeignet, die sich – egal auf welchem Abschnitt ihrer Karriere – neue persönliche und berufliche Kompetenzen aneignen, ihr Potenzial optimal ausschöpfen oder einfach ihre Work-Life-Balance hinterfragen wollen. Unsere kompakten Titel enthalten nicht nur eine von Experten erstellte Übersicht über die relevante Theorie, sondern auch konkrete Anleitungen, die von zahlreichen Beispielen unterstützt werden. Die einfache und leicht verständliche Formulierung der komplexen Sachverhalte ist somit der ideale Ausgangspunkt für Angestellte, Arbeitgeber und Arbeitssuchende.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 21
Veröffentlichungsjahr: 2019
Kommunikation ist für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens essentiell. Allerdings kann sie ebenfalls zu Missverständnissen oder gar Konflikten sowie einer Atmosphäre führen, die sich negativ auf die Mitarbeiter und ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Dies ist häufig der Fall, wenn am Arbeitsplatz Gerüchte in die Welt gesetzt, Dinge impliziert oder auch gar nicht angesprochen werden.
Wie schafft man also eine Umgebung für einen effizienten und erfreulichen Austausch, der die Mitarbeiter motiviert? Während Unternehmen früher auf Kommunikationsmodelle setzten, die die Mitarbeiter mit Informationen überluden, ohne dabei individuelle Persönlichkeiten zu berücksichtigen, entwickeln heute immer mehr Unternehmen Strategien, die eine respektvolle, pragmatische und mitarbeiternahe Kommunikation fördern. Für die Einführung eines solchen Prozesses wird allerdings Zeit benötigt, zudem müssen gewisse Regeln beachtet werden. In den folgenden 50 Minuten werden die verschiedenen Aspekte interner Unternehmenskommunikation betrachtet, ebenso wie mögliche Hindernisse und Lösungsvorschläge für eine klare, effiziente Kommunikation, die Ihre Geschäftsbeziehungen verbessern wird.
Bestandteile von Kommunikation
Kommunikation umfasst drei Hauptelemente: Sender, Botschaft und Empfänger. Dieses klassische Schema ermöglicht es, die Hauptmerkmale der Wortwechsel zwischen Kollegen, Teams und Vorgesetzten zu analysieren.
Auch wenn die Liste der Beispiele in dieser Tabelle nicht vollständig ist, zeigt sie dennoch schon verschiedene Situationen und Verhaltensweisen. Damit Ihre Botschaft aufgenommen und verstanden wird, reicht jedoch sprechen allein nicht aus: Vielmehr müssen Sie kommunizieren, sprich eine Verbindung mit Ihrem Gesprächspartner herstellen. Bei diesem zwischenmenschlichen Austausch, den der kanadisch-amerikanische Psychiater Eric Berne (Begründer der Transaktionsanalyse, 1910-1970) Transaktionen nennt, nehmen wir wechselnde Rollen ein. Berne zufolge können wir verschiedene Ich-Zustände aktivieren (Erwachsenen-Ich, Kindheits-Ich und Eltern-Ich) und wechseln zwischen ihnen, je nach Situation und der Position, die unser Gesprächspartner einnimmt. Abhängig von ihren Gefühlen und dem Thema können die Kommunikationspartner aber auch während des Gesprächs ihre Rollen ändern.
Nonverbale Kommunikation