Krisenkommando - Will Berthold - E-Book

Krisenkommando E-Book

Will Berthold

0,0

Beschreibung

Ferry ist nur sein Deckname. Eigentlich ist er Mitglied einer geheimen supranationalen Organisation, die an der Terrorabwehrfront arbeitet. Denn in den Hauptstädten Europas herrscht Alarm: Deutsche Terroristen und nahöstliche Selbstmordkommandos planen gemeinsam einen Anschlag von nie dagewesenem Ausmaß. Außer dieser Drohung gibt es jedoch keine weiteren Informationen, und so entschließt die GSG 9 kurzerhand, Ferry auf raffinierte, aber höchst riskante Weise in eine arabische Extremistengruppe einzuschleusen. In seiner neuen Rolle gerät er an die Anführerin der Gruppe, Nemura, die ihn zu durchschauen scheint und ihn in eine gefährliche Falle lockt. Doch die Aktion ist für Ferry noch nicht zu Ende, und so findet er sich schließlich am Persischen Golf wieder, wo nur eines zählt: sich so lange wie möglich auf dem Rücken des Tigers zu halten ...-

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 310

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Will Berthold

Krisenkommando

Roman

SAGA Egmont

Krisenkommando

Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

Copyright © 2017 by Will Berthold Nachlass,

represented by AVA international GmbH, Germany (www.ava-international.de).

Originally published 1980 by Heyne Verlag, Germany.

All rights reserved

ISBN: 9788711727041

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

1

Der Tag hatte sich auf dem richtigen Bein erhoben. Ich schob in meinem Hotelzimmer die Vorhänge beiseite und blinzelte gegen die Sonne. Etwas Schönwetter für den Privatgebrauch könnte nicht schaden, aber so leicht war das bei mir nicht, wiewohl sich inzwischen meine freien Tage mindestens zu Wochen, wenn nicht schon zu Monaten gehäuft haben mußten.

Ich setzte mich in einen Mietwagen und fuhr los. Zu einem eigenen Auto habe ich es so wenig gebracht wie zu einer eigenen Persönlichkeit. Beides muß ich mir von Fall zu Fall ausleihen. Die Namen, die ich dabei führe, sind so falsch wie die Seufzer einer Hure, nicht wertvoller, als das Papier, auf dem sie stehen, und Papier ist geduldig.

Nach jedem Einsatz wandert mein Reisepaß ohnedies in den Reißwolf, der meine Identitäten zerfleischt und auffrißt.

Während ich mich ziemlich gewaltsam durch Münchens verstopfte Straßen zwängte, schaute ich auf mich zurück, nicht im Zorn, und nicht im Mitleid: Gefühle kann ich mir in meiner Branche so wenig leisten wie auffällige Anzüge oder schnittige Sportwagen. Oder schöne Frauen.

Der Gegenverkehr drohte mich in die Stadt zurückzuwerfen, der Süden pumpte pausenlos Freiwillige der Tretmühle in die Isar-Metropole. Kurz vor Solln fand ich eine Telefonzelle nebst Parkplatz. Ich hielt an, stieg aus, um das Unvermeidliche hinter mich zu bringen.

Mein Zeigefinger kannte die Nummer unserer Zentrale auswendig.

»Ferry«, meldete ich mich mit meinem Code-Wort. »Liegt etwas für mich vor?«

»Bis jetzt nicht«, antwortete die Stimme am anderen Ende, so monoton und mechanisch, als liefe sie vom Band.

»Dann haken Sie ’mal einen Tag von meinem Freizeit-Konto ab.«

»Wohin fahren Sie?« fragte dieser Kehlkopf-Automat.

»Ins Blaue«, erwiderte ich.

»Drücken Sie sich bitte präziser aus.«

»Gut«, versetzte ich gereizt: »Ins Grüne.«

Es war natürlich sinnlos, gegen die Regeln meines Berufes anzugehen, und Bürokratie ist nun einmal das Gewissen der Ordnung. »Ich werde mich im Isartal aufhalten«, lenkte ich ein.

»Melden Sie sich gegen Mittag wieder«, befahl der Mann am anderen Ende; ich mußte ihm noch die Nummer meines Leihwagens durchgeben, dann erhielt ich grünes Licht für die nächsten drei Stunden.

Mein Bezintank war schon ziemlich leer, aber kurz vor Pullach fand ich eine Tankstelle und reihte mich in eine lange Schlange ein. Zwar wurde in der Bundesrepublik noch nicht mit der Pistole um den Kraftstoff gekämpft, aber die Wartezeit hier war bereits ein – völlig unnötiger – Auswuchs der Ölkrise. Am Vorabend hatte im Fernsehen der Spitzenmanager eines Weltkonzerns mitgeteilt, daß er – angeblich – die Kontingente für seine Tankstellen kürzen müßte. In absurder Panik wollte jeder noch einmal den Tank auffüllen. Während ich fluchte, wußte ich noch nicht, daß mein nächster Auftrag eng mit der Energiekrise verbunden sein sollte.

»Super?« fragte mich der Tankwart.

»Ja«, antwortete ich. »Voll bitte.«

»Von mir aus«, entgegnete er unfreundlich. »Wenn das so weitergeht, erhalten ab heute Mittag bei mir nur noch meine Stammkunden Sprit. Die anderen können sich dann bei Oberst Gaddafi oder sonst einem Ölscheich beschweren.« Er quittierte das Trinkgeld mit einem Kopfnicken und setzte hinzu: »Zwei Bataillone Fallschirmjäger, und diese Kameltreiber könnten in der Nase bohren statt in der Wüste.«

»Sie sind mir ja ein schöner Imperialist«, versetzte ich lachend.

Im Grunde schlug der Mann nur vor, was längst von einigen bekannten US-Politikern gefordert worden war. Auch der Leitartikel einer Münchener Zeitung hatte in dieses Horn gestoßen und sich dabei die Lippen verbrannt. Ölkrise: Die alte Leier. Viel Lärm um wenig, denn die Geschäfte mit dem Schwarzen Gold liefen wie geschmiert. Das Öl ernährte seinen Mann, beziehungsweise seine Herkunftsländer, Multikonzerne und Finanzämter. Jeder füllte sich die Taschen. Zuerst bedienten sich die OPEC-Länder, auf dem Fuße folgten ihnen die Ölmächte, die nicht an das Kartell angeschlossen waren. Die »weißen Scheichs« waren nicht minder begehrlich als alle anderen; das Nordsee-Öl zum Beispiel war nicht einen Cent billiger als der Wüstensaft. Dann kamen die Konzerne und beschäftigten sich mitunter als Spekulanten und Wucherer: Sie wiesen in Europa ungeheuere Verluste vor, während ihre Mutterfirmen in Amerika gleichzeitig Riesengewinne einsteckten.

Jeder wußte, daß die vorgewiesene Buchführung falsch war, aber keiner kannte die Tricks so gut wie Energie-Manager, die immer wieder bewiesen, daß das Erdöl eine schmierige Substanz ist.

Last not least kam der Staat, und hiermit meine ich nicht einen bestimmten, sondern alle, am wenigstens freilich die USA, die sich auch heute noch am bescheidensten geben. Bei Benzin zum Beispiel kassiert der Fiskus schlicht weit über die Hälfte aller Einkunfts- und Erstellungskosten und heizt damit die Gier der Ölproduzenten an, die nicht ganz zu unrecht darauf hinweisen, daß die Preiserhöhung in Raten von jeweils 3, 5, und 7,5 Prozent nicht das ganze Wirtschaftsgefüge der Industriestaaten zum Einsturz bringen können, wenn sich ihre Finanzämter an den übrigens gar nicht so raren Saft so bereicherten, daß die Scheichs und Emire schon beinahe wieder zu Wundertätern der Selbstbescheidung werden.

Der Dumme war – wie immer – das Volk, laut Heinrich Heine der »große Lümmel«, heutzutage eine Gemeinschaft von Verbrauchern. Der Konsument schimpft und zahlt – und zahlt immer drauf. Und das nicht nur bei Petroleum, aber nicht nur Blut, auch Öl ist ein ganz besonderer Saft.

Man hatte mich über Nacht aus Buenos Aires abberufen, wo sich gerade um die Falkland-Inseln eine höchst überflüssige Krise zusammenbraute. Statt das Kulissenspiel der Militär-Diktaturen weiter zu beobachten, saß ich nun in München herum. Auf Abruf. Keiner sagte mir warum. Erklärungen sind in meiner Branche weder üblich noch nötig.

Ich hatte so eine Vorahnung, daß es nach Nahost gehen könnte, wo die Krise gewissermaßen krisenfest war. Hier lag für meine Organisation eine Aufgabe und auch eine Herausforderung, und deshalb sah ich mich schon in Oman oder Abu Dhabi, in Katar oder Kuwait, jedenfalls da, wo der Kuskus wächst, und dabei schmeckt mir weder Hammel, noch Reis – aber das wäre noch lange nicht das Übelste an der Sache.

Ich rollte weiter, in die Arme des Frühlings. Ein Tag wie aus dem Bilderbuch, eine Rarität aus der meteorologischen Schatztruhe. Die Sonne vergoldete auch noch die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Pullach, an der ich eben vorbeifuhr. Ich dachte nicht an meine Kollegen und Rivalen, schon weil ich uns für besser hielt. Unser Job war leichter, oder auch schwerer, je wie man es betrachtete.

Unbegrenzte Mittel – dafür kein Fangnetz.

Natürlich hatte das Kind auch einen Namen, aber ich möchte ihn hier so wenig nennen wie interne Einzelheiten. Unsere Organisation arbeitet international mit dem stillen Einverständnis des amerikanischen und des deutschen Geheimdienstes, und wir werden auch von parlamentarischen Sicherheits-Ausschüssen kontrolliert. Der Unterschied liegt darin, daß wir, wenn wir unangenehm auffallen, Privatleute sind, ohne jede Rükkendeckung. Deshalb können und müssen wir mehr riskieren und Kastanien aus dem Feuer holen, an denen sich zum Beispiel CIA und BND nicht die Finger verbrennen wollen. Natürlich gibt es, bei aller Rivalität, Kontakte zwischen den verschiedenen Diensten, und in der Bundesrepublik arbeiten wir mit Vorliebe mit den GSG-9- Männern zusammen, die in Mogadischu einen glänzenden Einstand in der Terror-Bekämpfung gehabt hatten und den Pfusch beim Olympia-Massaker vergessen machen konnten. Freilich waren hier hochkarätige Einzelkämpfer mit Verve und Mut am Werk gewesen und nicht ein redseliger Innenminister und ein wichtigtuerischer Polizeipräsident.

Es tat gut, sich einmal ein paar Stunden Privatleben zu stehlen, noch dazu an einem Tag wie heute, wie zum Verlieben geschaffen. Und an der nächsten Ecke lauerte auch schon die Gelegenheit:

Sie war schlank und blond, selbstbewußt und wohlgerundet: Schätzungsweise 89:56: 89. Sie lächelte und winkte gleichzeitig, und in dieser Situation hätte wohl selbst ein Eunuch gehalten.

»Panne?« fragte ich: »Kann ich Ihnen helfen?«

»Und ob«, erwiderte sie. »Ich hab’ einen Plattfuß.«

»So sieht das nicht aus«, entgegnete ich und betrachtete anzüglich ihre Beine.

Sie folgte meinem Blick: »Ich mach’ Ihnen einen Vorschlag«, lachte sie mich an, »Sie sehen zuerst nach meinem Reifen und dann –«

»Und dann?« wiederholte ich.

»– können Sie vielleicht mich näher in Augenschein nehmen«, erwiderte sie mit ihrer spöttisch-zärtlichen Stimme.

Ich machte mich ans Werk, und während ich den Wagenheber ansetzte, stellte ich fest, daß diese schöne Wegelagerin genau auf meinen Typ abgestimmt war.

Zu genau? begann ich zu überlegen.

Unsinn, tat ich es ab. Ein Bankier sieht lauter faule Wechsel, ein Fleischbeschauer bloß Trichinen, ein Pfarrer nur Sünden und ein Agent bloß Stolpersteine.

Das Mißtrauen war mein Handwerkszeug. Ein paar Jahre Untergrund hatten mich betriebsblind gemacht für die sorglosen Freuden des Lebens.

Während ich den kleinen Flitzer aufbockte, stand sie dicht neben mir, rauchte und schwieg, rührte keine Hand, und das war nur natürlich, denn beim Reifenwechsel hört bekanntlich die Gleichberechtigung auf. Fraglos verlangsamte sie das Tempo und beschleunigte sie den Puls vorbeirollender Herrenfahrer. Mancher, der mit zwei linken Händen zur Welt gekommen war, hätte ihr wohl gerne geholfen.

Ich verstaute den platten Pneu im Kofferraum und griff mir den Ersatzreifen. Während ich die Schrauben anzog, sagte ich lachend mit dem schweren Atem der Mühe: »Blondinen am Morgen – Kummer und Sorgen.«

Ich stülpte die Radkappe über mein Werk, wischte meine Hände an einem Taschentuch ab und wunderte mich flüchtig, daß sie bei weit schmutzigeren Dingen wesentlich sauberer geblieben waren.

»Fertig«, sagte ich. »Und wohin wollen Sie eigentlich?«

»Eine kleine Spazierfahrt«, versetzte sie.

»Das trifft sich bestens«, antwortete ich. »Ich bin ein gelernter Faulenzer.«

Ich machte ihr den Vorschlag, ihren Wagen stehenzulassen, in meinen umzusteigen, den Reifen an der nächsten Tankstelle flicken zu lassen und uns bis dahin gemeinsam die Zeit zu vertreiben. Sie nahm ohne Gegenrede an, vermutlich anstelle eines an sich verwirkten Trinkgeldes.

Ich begriff sofort, daß sie mit Männern umgehen konnte. Männer waren ihr Fall, wenn auch vielleicht nicht ihr Sündenfall. Eigentlich begann ich bereits, sie zu idealisieren, auch das war schon faul.

Ich betrachtete sie von der Seite, und das lohnte sich in jeder Hinsicht. Ihre langen Haare verhüllten wie ein Vorhang einen Teil ihres Gesichts und gaben dabei einen ständig wechselnden Ausschnitt frei. Sie hatte große, flirrende Augen, bald grün, bald blau, türkis. Ihre Stirn war gewölbt; volle Lippen ließen auf einen beherzten Appetit schließen. Ich war mit den Augen bei ihrer feinen Nackenlinie angelangt und witterte eine Ausstrahlung von kühler Hitze.

Ich griff mir einen Namen aus der Mottenkiste und stellte mich vor.

»Meine Freunde nennen mich Diana«, erwiderte sie.

»Viele Freunde?«

»Ich laß’ die Schar nicht übermächtig werden«, konterte sie lächelnd. »Wenn sie anfangen, mich zu langweilen, wechsele ich sie aus wie müde Pferde.«

»Und was machen Sie sonst – außer Ihrem Dressurakt?«

»Nicht viel«, entgegnete sie.

»Zu viel Geld?« fragte ich.

»Mitgiftjäger?« schoß sie zurück.

Wir erreichten ein Ausflugslokal, hoch über der Isar. Wir waren die einzigen Gäste. Es war zu spät für das Frühstück und zu früh für den Mittagstisch, und noch verfrühter für braune Jung’s aus Schottland, selbst wenn man sie mit Eis verdünnte.

Wir saßen nebeneinander und ließen uns von der Sonne vernaschen, und ich dachte an das Roman-Dilemma: »Fortsetzung folgt«.

»Und was machen Sie?« fragte mich Diana.

»Nichts Besonderes«, gab ich es ihr zurück: »Eigentlich bin ich nur ein ehrlicher Tagedieb.«

»Sie leben in München?« wollte sie wissen.

»Ja.«

»Aber Sie sind kein Münchner?«

»Wahlmünchner«, behauptete ich, und das war die erste Wahrheit.

Als Sohn eines Amerikaners und einer Deutschen bin ich zweisprachig aufgewachsen. Mein Geburtsort Berlin war nur ein Zufall, denn ich lag noch im Kinderwagen, als meine Eltern nach London zogen, dann nach Rom, dann nach Washington. Japan machte ich nicht mehr mit; da war ich schon an der Universität und wurde von der Organisation nach dem Examen einfach geshanghait.

Ich bin nicht dazugekommen, darüber nachzudenken, ob ich nun ein Patriot war oder ein Abenteurer. Jedenfalls arbeitete ich nicht bei unserem Verein, um zu moralisieren, sondern um womöglich Konflikte und Kriege zu verhindern: Die höhere Moral.

In den letzten Jahren hatten sich auf meinem Konto einige Pluspunkte angesammelt. Ich war von unseren Gegenspielern noch nicht enttarnt worden, und bis dahin würde ich im Außendienst bleiben, auf den Marschstraßen der Hölle, irgendwo bis irgendwann.

»Und man kann davon leben, daß man Wahlmünchner ist?« fragte Diana.

»Wissen Sie denn nicht, daß München als die Stadt mit dem höchsten Freizeitwert gilt?« versetzte ich.

In keiner Situation konnte ich mir Hinweise auf meine Person erlauben. Das war Gesetz, und damit wurde jede zwischenmenschliche Beziehung schon von Anfang an verlogen. Sonst trat ich solcherlei Gedanken schon beim Entstehen aus wie Zigarettenkippen; aber bei Mädchen wie Diana schwelten sie noch ein wenig weiter. Deshalb wurde mir – wie ich wußte – in der Beurteilung durch meine Organisation ein fetter Minuspunkt angehängt.

Nicht unempfindlich gegenüber Frauen – was für ein Manko! Wir rührten in unserem Kaffee. Ich gab ihr Feuer.

Wir sahen uns dabei voll an, und Diana lachte hell: »Sie mustern mich wie die Hexe Hänsel und Gretel«, sagte sie.

»Ich hab’ zwar einen Wolfshunger«, erwiderte ich, »aber ich werd’ Sie nicht fressen, Diana.«

»Fürchtet ihr den bösen Wolf?« ging sie auf meinen Ton ein.

»Wenn er aber kommt?« alberte ich.

Wir waren unbeschwert, und die Stunde tat alles, um sich einen Kuppelpelz zu verdienen. Aber ein glücklicher Zufall macht noch keine geglückte Eroberung. Dazu gehören Zeit und Muße und nicht die lästige Verpflichtung, im drei-Stunden-Rhythmus in der Zentrale anzurufen, um dann vielleicht mit der nächsten Maschine nach Kuwait oder Libyen abzufliegen.

Heimlich starrte ich schon wieder auf die dumme Uhr, stand auf, entschuldigte mich, ging um die Ecke an die Telefonzelle, die ich schon bei unserer Ankunft gesehen hatte – ich rufe nur von öffentlichen Fernsprechern aus an, auch wenn das Gespräch beim Teilnehmer über Verzerrer läuft.

Es meldete sich wieder dieser Typ mit der Roboter-Stimme: »Können Sie in 40 Minuten hier sein?« fragte er.

»Nicht ohne aufzufallen«, erwiderte ich.

»Dann 50«, ordnete er an und legte auf.

»Ärger?« empfing mich Diana.

»Ohne Fleiß kein Schweiß«, blödelte ich.

Ich fuhr Diana zur Tankstelle, öffnete den Kofferraum und ging an die Kasse, um zu bezahlen.

»Was hat gefehlt?« fragte ich.

»Nichts«, erwiderte der Tankwart und grinste dümmlich. »Nur das Ventil stand offen.«

Auf einmal hatte ich den Eindruck, daß ich mich um die Fortsetzung meines Flirts nicht zu sorgen brauchte.

2

Die Münchener Filiale der Organisation war zugleich die Zentrale für Deutschland. Sie lag inmitten der Stadt und doch so abseits, daß man die Sackgasse, die zu dem quadratischen Altbau führte, ständig unter Beobachtung hatte. Hinter dem massiven Gemäuer verbarg sich ein Fuchsbau. Man verließ diese Residenz des Untergrunds grundsätzlich durch eine andere Türe, als man sie betreten hatte.

Alle Räume waren schalldicht; die Telefone abhörsicher. Es gab eine eigene Verbrennungsanlage für den Inhalt der Papierkörbe, die in kurzen Abständen geleert wurden – um nur einige Feinheiten unseres deutschen Hauptquartiers zu nennen, das ich erstmals seit meinem Eintreffen in München betrat.

Ich landete bei dem Mann mit der Roboter-Stimme; er sah so zerknittert aus, als hätte er in den letzten Stunden auf seinem Gesicht gesessen.

»Wir kennen uns ja schon«, sagte ich, ohne eine Antwort abzuwarten. »Bitte eine Überprüfung: Diana Sontag, cirka 25, schlank, blond, 1,70 Meter. Sie fährt einen blauen Fiat 850.«

Ich gab ihm noch die Autonummer und andere Einzelheiten – er stellte keine Gegenfragen – bei unserer Organisation ist es üblich, jede noch so nebensächliche Unregelmäßigkeit sofort überprüfen zu lassen. Mein Betreuer begriff mit der mechanischen Sturheit des Automaten, bei dem der Groschen sofort fällt; er erhob sich und lotste durch das Haus, vorbei an den gehobenen Rängen, direkt zur Direktions-Etage.

Unser Mann in München war neu; sein Gesicht wirkte so ausdruckslos, daß er praktische Erfahrungen an der unsichtbaren Front gesammelt haben mußte. Den General neben ihm kannte ich, von drüben; er war unser Vize, und wenn er persönlich bei einer Filiale auftauchte, dann war meistens der Mist am Dampfen.

»Setzen Sie sich, Ferry«, begann er; er war breit, vierschrötig, hatte einen quadratischen Schädel mit Falken-Augen; sonst wirkte er glatt, kalt und gefährlich. Die Nummer Zwo war in unseren Kreisen eigentlich schon eine Legende, die wenigsten Agenten bekamen sie je zu Gesicht.

»Wir haben Sorgen«, sagte er ohne Umweg. »Nahost, Sie haben es sicher schon erraten.« Er stand auf, tigerte durch den Raum. »Unser Netz da unten ist nicht gerade zerrissen, aber doch bis zur Unbrauchbarkeit durchlöchert.« Er blieb stehen, sah mich an. »Unsere Gegenspieler haben es ganz geschickt gemacht«, fuhr er fort. »Sie haben vor oder nach der Verstaatlichung der Ölfirmen eine ganze Reihe von ausländischen Fachleuten einfach aus der Wüste komplimentiert.« Ein Lächeln lief ihm wie Säure über das Gesicht: »Ich brauche Ihnen wohl nicht zu erklären, Ferry, daß mindestens jeder dritte für uns oder unsere Freunde gearbeitet hatte.«

Diese Eröffnung war leicht zu begreifen. Ich wußte nur nicht, was sie mit mir zu tun hatte. Ich sah in das leere Gesicht unseres Münchener Residenten. Nie hatte es sonst bei unseren Besprechungen einen Stummeren Zuhörer gegeben.

Was hat Mr. München, unser Deutschland-Spezialist, mit Nahost zu tun?

Warum sollte mein Schleichpfad an den Nil oder an den Jordan über Münchener Umwege geleitet werden?

»Sie denken ganz richtig, Ferry«, sagte der Vize leicht belustigt. »Ich habe heute lediglich meinen umständlichen Tag.« Er zündete sich eine Zigarette an. »Wir müssen also unser Agentennetz da unten flicken. Das geht in dieser angespannten Lage nicht mit den üblichen Mitteln.«

Ich warf wieder einen Seitenblick auf unseren deutschen Einsatzleiter – aber ein steinernes Blücher-Denkmal hätte mir sicher mehr erzählt über den Rheinübergang bei Kaub als dieser Stockfisch über meinen Einsatz hinter dem Mittelmeer.

»Wir müssen also eine neue Tour erfinden, um an die Quellen heranzukommen.« Der General lachte trocken. »An die Ölquellen, meine ich. Vielleicht können Sie uns dabei helfen, Ferry. Sie sind ein guter Mann, und Sie wären ein ausgezeichneter, wenn die Frauen Sie etwas kälter ließen.« Er nickte mir freundlich zu. »Aber da unten ist nicht viel los mit Damen, das sag’ ich Ihnen gleich, Ferry.«

Er wandte sich an den Residenten. »Die Vorstellung kann nun steigen«, sagte er.

Die Rolläden gingen herunter, die Lichter aus. Die Wandtafel verwandelte sich in eine Leinwand. Ein Vorführgerät begann zu schnurren.

Und dann erschien ich.

Auf der Tafel.

Beinahe in Lebensgröße.

Wir alle waren ein Sicherheitsrisiko und wurden von der Organisation ständig überwacht. Daß man jetzt auch noch heimlich Filme über unser Privatleben drehte, das war wohl der Zacken zu viel. Während ich mich stumm ereiferte, wurde mir klar, daß ich gar nicht ich war.

Ich rauche keine Pfeife. Ich trage keine Lederjacke, und schon gar keine Schnittlauchlocken, die sich im schmutzigen Hemdkragen verfangen.

Durch mein eigenes Konterfei, diesen zweiten Aufguß von mir auf der Leinwand, war ich abgelenkt worden, aber unbewußt hatte ich gespürt, wie gespannt die beiden meine Reaktionen verfolgten.

Der Mann auf der Leinwand – eine schlechte Kopie von mir – kam jetzt von der Seite ins Bild. Dann von hinten. Wieder im Einkaufsviertel. Mein falsches Ich schlenderte aus einem Zigarettenladen und sah hungrig zwei Mädchen nach, erfolglos übrigens – ich sagte ja schon: Eine billige Imitation.

»Spulen Sie noch einmal zurück, bitte«, sagte der Quadrat-Schädel.

Das Licht ging wieder an.

Mit zunehmender Helligkeit erlosch der Alptraum.

»Sie haben sich zunächst mit diesem Burschen auf der Leinwand verwechselt?« fragte der General.

»Ja, Sir.«

»Wir sehen jetzt den Film zum zweitenmal«, sagte der Vize. »Sie sagen mir, an welcher Stelle Sie diesen Irrtum erkannt haben.«

Bei der Repetition war die Vorführung weniger aufregend, denn ich war auf meine Karikatur gefaßt. Ich wartete ab, sah die Pfeife, einen Zug, den zweiten.

»Stop«, rief ich.

»14 Sekunden«, stellte Mr. München fest.

Unsere Nr. Zwo nickte. »Schildern Sie«, befahl er mir, »wie in Ihrem Bewußtsein die Demaskierung vor sich gegangen ist.«

»Das erste Signal war die Pfeife«, begann ich. »Ich rauche Zigaretten. Als mir dieser Unterschied klar wurde, sah ich natürlich auch die anderen Unstimmigkeiten: Die Lederjacke, diese vergammelten Haare, diesen nachgemachten Seemannsgang.« Ich griff mir eine Zigarette. »Zuletzt wunderte ich mich natürlich selbst, daß ich auf diese billige Imitation hereingefallen bin.«

»Keine Imitation«, erwiderte der Vize. »Der Mann ist echt, er wurde nicht zurechtgetrimmt.« Er wandte sich an Mr. München, dann wieder an mich. »Wir haben eine reelle Chance«, setzte er mit satter Stimme hinzu.

Ich hatte unseren Stellvertreter bei bisherigen Begegnungen nur fischblütig erlebt, doch jetzt hatte er es schwer, seinen Gleichmut wieder in den Griff zu bekommen.

»Wer ist das?« fragte ich.

»Der Mann heißt Grenzlein«, antwortete Mr. München. »Lothar Grenzlein. Er gehört zu einer extremistischen Studentengruppe, die vor Jahren in Deutschland eine kriminelle Mode kreiert hatte. Die meisten verliefen sich zum Glück wieder, aber der harte Kern mauserte sich zu einer Anarchisten-Gruppe, räuberte Banken aus und nahm auch Kontakte zu arabischen Terroristen auf. Grenzlein ging zumindest vorübergehend ins Ausland, als ihm der Boden in Deutschland zu heiß geworden war.«

»Ich weiß«, erwiderte ich. »Einige Terroristen erhielten vor Ort eine regelrechte Fedajin-Ausbildung. Ich glaube in Jordanien.«

»Ihr Gedächtnis ist in Ordnung«, sagte der General: für ihn war es ein Höchstmaß an Lob.

»So nach und nach ist es gelungen, den Anarchisten-Klüngel weitgehend einzufangen und einzubuchten«, fuhr unser Münchener Resident fort. »Nur nach einem der letzten – unserem Freund Lothar Grenzlein – fahndeten deutsche Kriminalpolizei und Interpol lange vergeblich. Der Mann hatte sich vermutlich auch in Jordanien aufgehalten und war danach spurlos verschwunden.«

»Bis jetzt«, brachte ich ihn um seinen Höhepunkt. »Er wurde also gefaßt?«

»Ganz richtig. Und zwar brachte ein Kurier aus dem Libanon die Kripo auf seine Fährte. Der Araber war nach der Landung auf dem Flughafen Riem aufgefallen und wurde beschattet. Die Polizei griff schließlich die Burschen alle beide und stellte erst nachher fest, was ihr für ein Fang gelungen war: der Kurier und Grenzlein. Die Leute sitzen seit drei Wochen. Hier, ganz in der Nähe.«

Mr. München warf einen Blick auf den Vize; der General nickte.

»Einer unserer Leute erwähnte zufällig Grenzleins auffallende Ähnlichkeit mit Ihnen«, fuhr er fort. »Wir jagten deshalb die beiden Fotos und persönlichen Daten durch den Computer.« Der Mann konnte sogar lächeln. »Und dann sind wir aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen.« Er brauchte nicht auf den Zettel zu sehen, der vor ihm lag. »Der Mann ist ein halbes Jahr jünger als Sie. Ein Kilo schwerer. Einen halben Zentimeter kleiner. Die Stirnpartie gleicht sich auf den Millimeter. Der Unterschied in der Nasenform ist minimal. Auch mit der Figur haben wir ziemliches Glück. Die Schuhgröße differiert um eine Nummer. Unterschiede bei der Gestik, Mimik und vor allem beim Gang lassen sich wohl ausgleichen.«

»Was ist das für ein Bursche, dieser Grenzlein?« fragte ich. »Ein Fanatiker? Ein Anarchist? Ein Polit-Spinner?«

»Seien Sie doch nicht so romantisch, Ferry«, erwiderte unser Münchener Statthalter. »Vielleicht versucht der Mann nur, uns in eine Elefantenfalle zu locken.«

»Andere Möglichkeiten?«

»Ja.« Sein leeres Gesicht war auf einmal belebt. »Er kann bluffen. Oder sich etwas Kurzweil in der Zelle verschaffen, wenn er uns zum Narren hält. Aber dazu ist er wahrscheinlich nicht dumm genug. Für uns wäre eine mögliche Absicht Nummer drei interessant: Der Mann versucht seine Haut zu retten und sich dabei noch eine goldene Nase zu verdienen.«

»Er hat also angeboten, mit uns zusammenzuarbeiten?«

»Er weiß nicht einmal, daß es uns gibt«, entgegnete der Colonel. »Aber er hat nach der CIA und dem Bundesnachrichtendienst gerufen und durchblicken lassen, daß er umzudrehen sei.«

Ein Kuhhandel dieser Art wäre nicht neu; und ich kenne kein Land der Welt, das zu fein ist, in Notfällen den Zweck durch die Mittel heiligen zu lassen. Das hieße im Fall Grenzlein, daß der Mann dem Staatsanwalt abgekauft werden müßte. Daß man seine Taschen mit Geld füllen würde. Daß man seine Flucht arrangierte und ihn dabei bis zu den deutschen – oder ausländischen – Schlupfwinkeln arabischer Terroristen verfolgen würde.

Dabei gäbe es dann wieder zwei Möglichkeiten: Die Komplicen trauten ihm nicht mehr und liquidierten ihn, oder sie glaubten seine Fluchtstory, und wir hätten einen preiswerten Verräter im feindlichen Lager, der uns vielleicht bis an die Zentralen in Damaskus, Bagdad oder Beirut heranführen würde.

Auf einmal begriff ich, warum ich so plötzlich von den argentinischen Fleischtöpfen weggerufen worden war: Der Colonel weigerte sich, ein Risiko einzugehen.

Er wollte mich in einer falschen, aber doch wohl ziemlich durchsichtigen, Haut losschicken.

»Ich soll also diesen Grenzlein spielen?« fragte ich. »Eine Flucht aus dem Gefängnis vortäuschen und darauf hoffen, daß die Terroristen mich für den echten Mann halten?«

»So ist es«, erwiderte der Vize: »Die Geschichte ist heiß wie ein Bügeleisen, und sie steigt nur, wenn Sie sich – nach sehr gründlicher Überlegung – dafür entscheiden.«

»Also, wie beim letztenmal«, sagte ich zum Erfinder freiwilliger Zwänge.

Der Quadrat-Schädel war kein Freund von Zimperlichkeit, aber diesmal wirkten seine Bedenken echt. »Wir werden alle Möglichkeiten im Sandkasten durchspielen«, sagte er. »Unter 60 Prozent Erfolgschancen werde ich Sie nicht in dieses Unternehmen Himmelfahrt hetzen.«

Ich war auch nicht gerade zimperlich, und so sah ich mich bereits in einem Inferno von Terror, Blut, Sand und Öl.

»Wie steht’s eigentlich mit Ihrem Arabisch?« fragte der Vize am Schluß.

»Null«, antwortete ich.

»Blitzkurs«, ordnete der Colonel an.

Damit hatte ich meine Erfahrung, denn mir war schon einmal ein ganzes Jahr chinesischer Sprachunterricht aufgenötigt worden, und ich mußte mich hinterher in Rio de Janeiro wundern, wie wenig chinesisch die Brasilianer sprachen.

3

Schon bei meiner Ankunft in München war mir aufgefallen, daß mir die Organisation kein Hotel als Quartier zugewiesen hatte. Nach der ersten Besprechung wurde ich im Fuchsbau unter »Hausarrest« gestellt. Die geheimen Unterlagen, mit denen ich mich auf meinen Einsatz vorbereiten sollte, durften nicht einmal den Raum, und schon gar nicht die Residenz verlassen.

Es war Nachmittag. Das Apartment erwies sich als ein komfortables Verließ, mit Schlafzimmer, Bad und Wohn-Arbeitsraum. Selbst eine kleine, gut assortierte Bar war vorhanden, obwohl trinken bei uns im Dienst nur »zu Schulungszwecken« erlaubt ist.

Das Essen würde vorzüglich sein und per Aufzug in meine luxuriöse Klause kommen. Alles war – wenn auch nicht in München – schon einmal dagewesen. Der Freiheitsentzug hieß Gastfreundschaft, und eine delikate Küche gehörte genauso zur Organisation wie die Anonymität.

Die Gemütlichkeit endete, als ich das brisante Material überflog, das mir zur Verfügung gestellt worden war: Eine sorgfältig recherchierte Analyse der Situation im mittleren Osten, unter besonderer Berücksichtigung Palästinas. Die Levante war immer das Pulverfaß der Weltgeschichte gewesen, und das Heilige Land auch das blutige Land. Aber alle Probleme wurden in eine neue, hochexplosive Dimension versetzt, als die Araber nach dem Jom-Kippur-Krieg die Ölwaffe erfunden hatten. Schon die Androhung genügte, um die westlichen Industrieländer in Massenhysterie zu versetzen. Auf Anhieb waren die Abnehmer von den Sultans, Emiren, Scheichs und Obristen zu Sonntagsfahrverboten, Geschwindigkeitsbeschränkungen und einschneidenden Sparmaßnahmen gezwungen worden.

Zwar hatten sich die Verhältnisse inzwischen dahingehend konsolidiert, daß das Erdöl nach mehrfacher Preiserhöhung etwa um den Prozentsatz zu teuer war, als es vor der Krise zu billig gehandelt worden ist, aber wenn man den Ölhahn ganz abdrehte, würde man die westlichen Staaten in eine Art industrielle Steinzeit zurückversetzen.

Daran hatten die Ölproduzenten kein Interesse. Sie wollten verdienen, und zwar möglichst das Fünffache bei halber Lieferung – Mengenlehre auf arabisch – und um profitieren zu können, mußte die Weltwirtschaft im freien Westen funktionieren. Während die Ölwaffe zuerst eingesetzt worden war, um ein wenig außerhalb der Freiwilligkeit eine Parteinahme gegen die Israeli zu erzwingen, stellte sich nunmehr die verblüffende Tatsache heraus, daß die verwünschten Ölscheichs und ihre erpreßten Abnehmerländer gewissermaßen in einem Boot saßen.

Diese zuerst ungläubig aufgenommene These wurde zur Binsenweisheit, als eine Terroristengruppe unter Leitung des berüchtigten Carlos in Wien nach einer wilden und blutigen Schießerei sämtliche Ölminister der OPEC-Staaten – darunter sicher einige ihrer eigenen Finanziers – entführt und erst nach langen Verhandlungen wieder freigelassen hatte.

Ein Anschlag auf die Ölversorgung brachte für die Polit-Desperados gleich zweifachen Nutzen: Er schadete den Ölscheichs, die sicher keine Kommunisten waren – auch wenn sie solche bezahlten, um sie sich vom Leib zu halten –, und er legte die westliche Wirtschaft lahm. Terrortrupps, die bereit waren, unter Einsatz ihres Lebens dieses dreckige Geschäft mit dem Schwarzen Gold zu besorgen – sei es für Moskau oder auf Rechnung irgendeiner wahnwitzigen Splittergruppe –, gab es in Nahost im Dutzend.

Nunmehr hatte unsere Organisation erfahren, daß Selbstmordkommandos aus der Wüste unterwegs waren, um in Zusammenarbeit mit deutschen Terroristen, die bei den Fällen Ponto, Buback und Schleyer gezeigt hatten, daß sie vor nichts zurückschreckten, in Deutschland – und simultan in anderen westlichen Ländern – Anschläge planten, die ein unvorstellbares Chaos auslösen könnten.

Es gab nicht nur Schwierigkeiten und Drohungen aus dem nahöstlichen Untergrund, wir mußten auch Fehlreaktionen im eigenen Lager befürchten, die den Dritten Weltkrieg zünden konnten. Wir mußten zum Beispiel versuchen, die gefährlichen Spielereien eines hohen NATO-Diplomaten zu stoppen. »Wenn wir Libyen besetzen«, hatte er laut gedacht, »werden die Russen wohl kaum den Atomkrieg riskieren.«

Ein Spiel mit dem Tod. In Millionenzahl. Ich betrachte es als eine Aufgabe unserer Organisation, Wege zu finden, die weniger verlustreich, weniger gewaltsam, weniger blutig und weniger verbrecherisch sind.

Und trotzdem erfolgreich.

4

Gegen 16.30 Uhr kam der General persönlich in mein Apartment. Er war hier gewissermaßen der Hausherr, doch er klopfte höflich an und wartete auf meine Antwort, vielleicht nur, weil er nicht allein erschienen war. Zuerst erkannte ich nur ihn; seine massige Gestalt verdeckte seine Begleiterin.

Dann sah ich rot.

Oder besser: blond.

Ich hatte noch keinen Tropfen aus der Hausbar genascht, aber ich starrte in das Gesicht Dianas, meines Flirts von heute morgen.

Sie lächelte, und an meiner Wahrnehmung war nicht länger zu zweifeln, und so stand außer Frage, daß sie von meiner eigenen Organisation auf mich angesetzt worden war. Dieser Unfug war Usus bei uns, natürlich eine original amerikanische Idee.

Da gab es zum Beispiel einen Elektro-Multi, dessen leitende Manager einmal im Jahr jeweils bei ihrem unmittelbaren Vorgesetzten in einem Gespräch unter vier Augen eine Art profaner Ohrenbeichte ablegen mußten. Dabei war alles aufs Tapet zu bringen, was intim und peinlich war: Daß die Ehe lahmte, weil die Midlife-crises den Hausherrn Bocksprünge machen ließ, daß der Jüngste wegen Latein sitzengeblieben sei und die Tochter sich mit einem türkischen Studenten herumtrieb.

So ähnlich ist es mit den Inspektionen, die unser Verein bei seinen Männern im Außendienst leistet. Sicher war es in meinem Fall nicht darum gegangen, mir meinen Malus gegenüber den Schönen anzukreiden, sondern um meine Beobachtungsgabe zu testen.

Ich betrachtete diese perfide Unschuld namens Diana; ihre fast schulterlangen Haare fielen zur Seite, der blonde Gesichtsvorhang war weit aufgezogen. Des Vizes Helferin trug einen türkisfarbenen, hinreißend geschnittenen Hosenanzug, genau auf die Farbe ihrer Augen abgestimmt. Im Gegensatz zu heute morgen spürte ich keine Ausstrahlung von kühler Hitze, sondern witterte bewährte Unnahbarkeit.

Es war wenig sinnvoll, in meiner Situation den Steher im Ring zu mimen, den kein Boxhieb zeichnet. Meine morgendliche Halb-Eroberung hatte mir einen ganz schönen Tiefschlag versetzt.

»Seien Sie nicht kindisch, Ferry«, sagte der Quadrat-Schädel: »Wir mußten diesen kleinen Test mit Ihnen anstellen.« Sein Lächeln war vergiftet wie Großstadtluft. »Unseren Freund hier«, nickte er Diana zu, »kann man ohne weiteres in die Hölle schicken, aber nicht ungeprüft einem Harem aussetzen.«

»Sir«, griff ich ihn an. »Mir steht keine Kritik an Ihren seltsamen Methoden zu, aber erlauben Sie mir bitte die Feststellung, daß ich Sie für unfair halte.«

»Unsere Gegenspieler sind auch nicht fair«, schnippte der Vize meinen Einwand weg. »Nun regen Sie sich schon ab, Ferry. Sie haben übrigens eine ganz gute Figur gemacht und das Examen bestanden.«

»Mag sein«, konterte ich spitz. »Aber Ihre fünfte Kolonne mit den Sex-Attributen ist bei mir durchgefallen.« Ich attackierte Diana: »Wenn Sie wieder einmal Straßen-Theater spielen, Miß«, sagte ich gönnerhaft, »dann sollten Sie den Autoreifen richtig herzhaft durchstechen, statt bloß das Ventil aufzuschrauben.«

»Warum sind Sie heute bloß so begriffsstutzig?« beendete unsere Nr. Zwo die Debatte. In seinen Mundecken saßen Spottfalten wie Spatzennester. »Gerade das sollten Sie trotz der hübschen Augen Dianas feststellen und der Organisation melden.« Er nickte mir zu. »Gratuliere. Und jetzt wollen wir sachlich werden.«

Er ging an die Wandbar, öffnete sie. »Whisky oder Cognac?« fragte er.

»Milch«, erwiderte ich. Falls das noch eine Prüfung sein sollte.

Der General machte für sich und mich kleine braune Jungs zurecht und mixte, ohne zu fragen der Dame einen Gin-Tonic. »Wir bleiben bei den internen Bezeichnungen Diana Sontag und Ferry Wessen«, begann er. »Was ich Ihnen jetzt sage, ist unverschlüsselter Klartext. Unsere freundliche Helferin«, er nickte Diana zu, »ist im Libanon aufgewachsen. Sie hat an der amerikanischen Universität in Beirut studiert, Wirtschaftswissenschaft und Jura. Verbessern Sie mich bitte, Diana, wenn ich etwas durcheinanderbringe.« Ohne einen Einwand abzuwarten, fuhr er fort: »Sie spricht englisch, deutsch und französisch. Und dazu noch arabisch. Diesem Umstand verdanken Sie ihre Bekanntschaft«, unterbrach er sich kurz, um gleich fortzufahren: »Sie beide werden Zusammenarbeiten. Zunächst einmal hier theoretisch, später im arabischen Untergrund. Diana wird Ihnen in einem Schnellverfahren alles beibringen, was Sie über die Sitten und Unsitten Ihres Einsatzgebietes wissen müssen. Sie wird Ihnen in den nächsten Tagen genauso viele arabische Sprachkenntnisse eintrichtern, wie Lothar Grenzlein aufweist.«

»Wissen Sie denn schon, wieviel?« fragte ich.

»Sie haben Glück, Ferry«, versetzte der Quadrat-Schädel, »ziemlich wenig. Der Bursche ist faul. Das schaffen Sie in einer Woche, falls der linke Vogel uns nicht blufft. Morgen werden wir das wissen. Spätestens übermorgen – es wird gerade ausgelotet.«

»Wie lange haben wir eigentlich Zeit?« fragte ich.

»Überhaupt keine«, erwiderte der General. »Das ist unser Manko, aber wir haben nur die Wahl, den Kopf in den Sand zu stecken und zu warten, bis vielleicht der Bundestag in die Luft fliegt, oder – entgegen unserer Art – ziemlich unvorbereitet in die Aktion einzusteigen.«

»Wie sicher ist denn die Warnung aus dem Morgenland?« fragte ich.

»Das kann Bluff sein, eine Falle, eine Wichtigtuerei – aber es kann auch stimmen«, erwiderte der Quadrat-Schädel, »und dann ist es eine verdammt heiße Kiste. Und wie immer werden wir uns auf jede Möglichkeit einstellen.« Er sah, daß sein Mitarbeiter skeptisch blieb und erläuterte: »Ich weiß nicht, ob wir diesen Grenzlein-Trick je inszenieren, aber wir bereiten ihn vor, wie hundert andere Dinge auch, von denen wir dann 99 verwerfen. Aber mit Sicherheit liegt Ihr nächstes Operationsgebiet fest, deshalb muß ich Sie wirklich bitten, Ihre Nachhilfestunden bei Diana mit Nachdruck zu betreiben.«

»Ich werde mich bemühen, Sir«, erwiderte ich und riskierte die Frage: »Und dann geht meine Arabisch-Lehrerin wieder nach Beirut zurück?«

»Ja«, entgegnete der Vize. »Und zwar wird sie an der Französischen Botschaft als Sachverständige für Erdöl arbeiten. Sie hingegen treten als Einzelgänger auf. Aber Sie werden natürlich nicht allein sein. Wir gehen diese Geschichte von mehreren Seiten an. Wenn alle Stricke reißen sollten, ist Diana Ihr Notausstieg. Sie kennt halb Beirut. Sie ist sehr beliebt bei den Libanesen und den anderen Arabern. Mitunter tritt sie auch als Party-Girl auf, wenn auch am Schluß nach der Melodie: »The party is over.« Er lächelte Diana an. »Wenn sie der Versuchung widersteht, einen Ölscheich zu heiraten, ist sie für uns die Idealbesetzung.«

»Ich werd’ mich beherrschen«, versprach sie lachend.

Daß unsere Organisation jetzt auch mit Frauen arbeitete, war neu für mich. Ich hatte unseren Verein immer für einen Haufen wilder Männer gehalten, nicht gerade James Bonds oder Jerry Cottons, aber doch wetterfeste Burschen, deren Lebenserwartung verdammt kurz war, falls sie nicht höllisch aufpaßten. Sonst lautete ein ehernes Gesetz: Trau keiner Frau.

Schließlich hing ja auch der Minuspunkt meiner Beurteilung nicht von ungefähr an.

»Bei diesem Fall ist eben alles ganz anders«, beantwortete der Vize – er könnte in jedem Zirkus als Gedankenleser auftreten – meine stumme Frage. »Sie werden sich auf’s Hochseil schwingen, ohne Fangnetz, ob Sie sich nun dieses Schafsfell Grenzlein überstreifen wie eine zweite Haut oder nicht. Vielleicht gelingt es Ihnen dann unten an der Seeräuberküste den Laurence von Arabien zu spielen.« Der General war jetzt für seine Verhältnisse ziemlich ernst und mitfühlend. »Aber die geringste Panne liefert Sie ans Messer. Wenn die Sache schiefläuft, ist eine stille Gedenkminute das einzige, was die Organisation noch für Sie tun kann.«

Diana wirkte angespannt. Über die rechte Hälfte ihres Gesichts war wieder der blonde Vorhang gefallen. Sie lehnte sich bequem zurück, die Beine übereinandergeschlagen. Unter der blaugrünen Seide hob sich ein wohlgerundetes Knie ab. Nicht eine Spur eckig, und das war wichtig, denn knochige Typen kann ich nicht ausstehen.

Ich haderte nicht mehr mit Diana und war eigentlich ganz zufrieden, daß sich mein neuer Einsatz zunächst einmal von der schönsten Seite präsentierte. Und schließlich mußten wir – sogar der Vize – aus Sicherheitsgründen laufend gecheckt werden wie Piloten, die zweimal jährlich in den Flug-Simulator gehen. Bei uns freilich stand oft mehr auf dem Spiel als der Absturz eines womöglich vollbesetzten Jet-Riesen.

»Sie fangen sofort an mit dem Unterricht«, befahl der General. »Diana wohnt neben Ihnen in diesem Fuchsbau. Es ist natürlich klar, daß Sie sich außerhalb unseres Hauptquartiers nicht kennen. Es tut mir leid, Herrschaften, aber ich muß Euch um größte Mühe und Konzentration bitten.« Er erhob sich. Auf einmal war sein Spott wieder da, schwamm wie ein Fettauge auf der Suppe. »Ferry, hier unter diesem Dach entbinde ich Sie von Ihrem Minuspunkt. Machen Sie Ihrer hübschen Partnerin ruhig schöne Augen. Von mir aus können Sie zu ihr sagen: Ich liebe Dich.« Er schärfte seine Stimme: »Aber sagen Sie es auf arabisch.«

Er stand an der Tür, musterte uns wohlgefällig, ein tückischer Kuppler. »Noch etwas«, sagte er. »Ihre Begegnung von heute morgen ist auch Ihre Legende.«