Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Erhaltung von Denkmälern und dem nationalen und internationalen Verkehr mit Kulturgütern kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Werk gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die denkmalrechtlichen Bestimmungen, die steuerlichen Vorschriften sowie über die dazu ergangene Rechtsprechung. Es soll außerdem den Denkmalbehörden eine Hilfestellung für das Zusammenwirken mit den Eigentümern zur Erhaltung der Kulturgüter bieten und der Finanzverwaltung die Anwendung der einschlägigen Sondervorschriften erleichtern. Das Buch geht vor allem auch auf den rechtlichen Rahmen des Handels mit beweglichen Kulturgütern ein. Es setzt sich auch mit Fragen verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter auseinander.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 695
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
von
Dr. Wolfgang EberlLtd. Ministerialrat a. D.
Gerhard BruckmeierDiplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und SteuerberaterDr. Kleeberg & Partner, München
Reinhard HartlDiplom-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer und SteuerberaterDr. Kleeberg & Partner, München
Robert HörtnaglRechtsanwaltDr. Kleeberg & Partner, München
Verlag W. Kohlhammer
1. Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-022083-6
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-030047-7
epub: ISBN 978-3-17-030048-4
mobi: ISBN 978-3-17-030049-1
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Der Erhaltung von Denkmälern und dem nationalen und internationalen Verkehr mit Kulturgütern kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Werk gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die denkmalrechtlichen Bestimmungen, die steuerlichen Vorschriften sowie über die dazu ergangene Rechtsprechung. Es soll außerdem den Denkmalbehörden eine Hilfestellung für das Zusammenwirken mit den Eigentümern zur Erhaltung der Kulturgüter bieten und der Finanzverwaltung die Anwendung der einschlägigen Sondervorschriften erleichtern. Das Buch geht vor allem auch auf den rechtlichen Rahmen des Handels mit beweglichen Kulturgütern ein. Es setzt sich auch mit Fragen verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter auseinander.
Die Autoren: Dr. Wolfgang Eberl, Ltd. Ministerialrat a.D.; Gerhard Bruckmeier und Reinhard Hartl, beide Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Robert Hörtnagl, Rechtsanwalt.
Wolfgang Eberl, Ltd. Ministerialrat a.D.; Gerhard Bruckmeier und Reinhard Hartl, beide Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Robert Hörtnagl, Rechtsanwalt.
Das Buch will einem weiten Personenkreis (vor allem Eigentümern, Architekten, Ingenieuren, Geldgebern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, Kunsthistorikern, Archäologen, Denkmalpflegern, Museumsleuten, Restauratoren, Handwerkern, nicht zuletzt Sammlern, Händlern und besonders auch den mit Denkmal- und Museumsfragen befassten Behörden und Gerichten) eine Handreichung sein, die in möglichster Kürze und unter Beschränkung auf das Notwendige einen Überblick und Einblick bietet in die mit der Erhaltung, Pflege und Restaurierung verbundenen Probleme, in Fragen, die sich beim Erwerb und der Veräußerung von Kulturgütern aller Art ergeben, und über Möglichkeiten zur sinnvollen Anwendung von Vorschriften und zur Erfüllung der in den Verfassungen und Gesetzen enthaltenen Pflichten. Behandelt werden unter dem Gesichtspunkt der weitestmöglichen Erhaltung/Lebendigerhaltung der auf uns gekommenen gewaltigen architektonischen, archäologischen und künstlerischen Erbschaft komplizierte und einfache Fragen, soweit das in einem Buch von nicht unbegrenztem Umfang möglich ist.
München, im Januar 2015Die Verfasser
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Teil ADie Denkmäler
Zur Einstimmung
1. KapitelVorschriften, Organisation, Zuständigkeiten
I.Bundes- und Landesrecht
1.Bundesrecht
2.Landesrecht
II.Grundbegriffe. Grundvorstellungen
1.Denkmalschutz. Denkmalpflege
2.Schutz gegen Vorhaben in der Umgebung von Denkmälern
3.Denkmalschutz als Staatsaufgabe
III.Die Behörden
IV.Denkmalschutzbehörden: Denkmalfachbehörden. Aufgaben. Zuständigkeiten
1.Denkmalschutzbehörden
2.Denkmalfachbehörden
a)Zuständigkeiten
b)Aufgaben
c)Bedeutung der Stellungnahmen der Denkmalfachbehörden
3.Weitere Mitwirkende
2. KapitelAllgemeines zu Denkmalschutz und Denkmalpflege
I.Wozu Denkmalschutz und Denkmalpflege?
1.Leitgedanke
2.Was bedeutet Denkmalschutz/Denkmalpflege?
II.Was sind Denkmäler?
1.Denkmäler
2.„Wiederholungen“
3. KapitelDie Baudenkmäler
I.Objekte des Denkmalschutzes. Denkmalerhaltung und Ortsbildpflege
1.Zeugnisse der Vergangenheit
2.Teile von Sachen
3.Bedeutung
II.Voraussetzungen für den Schutz der Denkmäler
1.Die Denkmalverzeichnisse
2.Eintragungspflicht
3.Verfahren
4.Ensembles
5.Löschung
6.Zuständigkeiten
7.Einsichtnahme in das Verzeichnis
8.Folgen und Wirkungen der Eintragung
III.Die Einzelbaudenkmäler
1.Allgemeines
2.Die Bedeutungsarten
a)Geschichtliche Bedeutung
b)Künstlerische Bedeutung
c)Städtebauliche Bedeutung
d)Wissenschaftliche Bedeutung
e)Volkskundliche Bedeutung
f)Heimatgeschichtliche Bedeutung
g)Weitere Bedeutungsarten
3.Feststellung der Bedeutung
4.Interesse der Allgemeinheit
5.Ausstattung von Baudenkmälern
6.Genehmigungspflichten
7.Umgebungsschutz.
IV.Die Ensembles
1.Motive und Gründe für den Ensembleschutz
2.Ensemblebegriff
3.Rechtsform der Schutzmaßnahmen
4.Umgebungsschutz
5.Nachbarschutz
6.Insbesondere Windkraftanlagen
a)Umgebungsschutz
b)Nachbarschutz
7.Garten- und Parkanlagen
8.Löschung aus dem Denkmalverzeichnis
4. KapitelPflichten
I.Pflichten der Eigentümer
1.Nutzungspflicht
2.Erhaltungspflicht
3.Beseitigung von Schäden aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Gesetzes
4.Beschränkungen der Einwirkung
5.Beeinträchtigung – Verunstaltung
a)Verunstaltung
b)Beeinträchtigung
6.Genehmigungstatbestände
7.Voraussetzungen für die Erteilung/Nichterteilung der denkmalrechtlichen Genehmigung nach den einzelnen Gesetzen
8.Denkmalrechtliches Erlaubnis-/Genehmigungsverfahren
9.Fiktionsgenehmigung
II.Nebenpflichten
1.Auskunftspflicht
2.Pflicht zur Duldung des Betretens von Grundstücken. Betretungsrecht
3.Zugänglichmachung von Denkmälern
4.Kennzeichnungspflicht
5.Anzeigepflichten
III.Anordnungen/Maßnahmen der Behörden
1.Erhaltungs- und Instandsetzungsanordnungen
2.Ersatzvornahme
3.Wiederherstellungsanordnungen
4.Einstellung der Arbeiten
5.Nutzungsanordnungen
6.Duldungsanordnungen
5. KapitelEigentumsfragen. Enteignung. Eigentumsbeschränkungen. Vorkaufsrecht
I.Enteignung
1.Förmliche Enteignung
2.Übernahme von Denkmälern durch die öffentliche Hand
3.Enteignungsgleicher Eingriff
4.Enteignungsentschädigung
II.Eigentumsbeschränkungen
1.Begriff
2.Kernbereich
3.Ausgleichsanspruch
4.Zumutbarkeit
a)Wirtschaftlichkeitsberechnung
b)Herbeiführung der Zumutbarkeit
c)Darlegungs- und Beweislast
5.Entscheidungen zu einzelnen Fallgruppen (in alphabetischer Reihenfolge)
a)Abbruchgenehmigung
b)Altlasten
c)Anordnungen der Behörden
d)Ausgleichsanspruch. Salvatorische Klauseln
e)Denkmalverzeichnis
f)Erhaltungspflicht
g)Fenster
h)Gefahrenbeseitigung. Haftung des Denkmaleigentümers
i)Nutzungsbeschränkungen
j)Veränderungen
k)Zugänglichkeit von Baudenkmälern
l)Zugang für Behinderte
6.Weitere Zumutbarkeitsprobleme
a)Zumutbarkeit für Gemeinden und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts
b)Selbstverschuldete Unzumutbarkeit (Darlegungs- und Beweislast)
7.Vorkaufsrecht
6. KapitelFinanzierung der Erhaltung und Instandsetzung von Denkmälern
I.Allgemeines
II.Steuervergünstigungen
7. KapitelDie Bodendenkmäler
I.Zweck und Ziel der Archäologie. Die Bedeutung der Bodendenkmäler
II.Was gehört zu den Bodendenkmälern?
III.Eigentumsfragen. Schatzregal
IV.Raubgräber
V.Schutzbestimmungen. Denkmalverzeichnis
VI.Pflichten
VII.Voraussetzungen für die Erteilung/Versagung der Genehmigung
VIII.Genehmigungsfiktion
IX.Bodendenkmäler als bewegliche Denkmäler
X.Kosten
1.Allgemeines
2.Dokumentationskosten
XI.Verursacher-Veranlasserprinzip
XII.Eigentumsbeschränkungen
Teil BSchutz beweglicher Kulturgüter
I.Was gehört zu den Kulturgütern?
II.Wie sollen bewegliche Kulturgüter behandelt/nicht behandelt werden?
III.Erwerb und Veräußerung beweglicher Kulturgüter nach dem BGB
IV.Exkurs: Angriffe auf Kulturgüter und deren Besitzer
1.Entartete Kunst
2.Jüdischer Besitz
3.Der II. Weltkrieg
4.Grenzüberschreitender Verkehr mit Kulturgütern
5.Gesetz zum Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung
6.Verordnung der EU über die Ausfuhr von Kulturgütern
7.EU-Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats verbrachten Kulturgütern
8.UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut
9.Kulturgüterrückgabegesetz
V.Haager Konvention
Teil CSteuerrecht
1. Kapitel:Einkommensteuer
I.Kulturgüter als Einkunftsquelle
1.Einkunftsquellen, Einkunftsarten, Gewinnermittlung
2.Liebhaberei
3.Kulturgüter im Privat- oder Betriebsvermögen
a)Notwendiges oder gewillkürtes Betriebsvermögen
aa)Abgrenzung bei Grundstücken und Gebäuden
bb)Abgrenzung bei beweglichen Wirtschaftsgütern
b)Kulturgüter im Privatvermögen
4.Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
a)Privates Grundvermögen
b)Verbilligte Überlassung zu Wohnzwecken
c)Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten (42 AO)
d)Negative Einkünfte kein Anzeichen für Liebhaberei
5.Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
6.Gewerblicher Grundstückshandel
7.Baudenkmäler als Steuerstundungsmodelle (§ 15b EStG)
II.Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand
1.Anschaffungskosten
2.Herstellungskosten
3.Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
4.Erhaltungsaufwand
5.Anschaffungsnahe Aufwendungen
6.Außenanlagen
7.Zuschüsse
a)Gebäude im Betriebsvermögen
b)Gebäude im Privatvermögen
III.Absetzungen für Abnutzung
1.Absetzung für Gebäude
a)Anwendungsgrundsätze
aa)Abnutzbare Wirtschaftsgüter
bb)Wer kann AfA geltend machen?
cc)Bemessungsgrundlage für die AfA
dd)Abschreibungsübersicht für Gebäude
b)Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA)
c)Abbruchkosten
d)Absetzung für Mietereinbauten
2.Absetzung für bewegliche Kulturgüter
IV.Finanzierungskosten
1.Grundsätze
2.Abzug von Schuldzinsen bei gemischt genutzten Gebäuden
3.Behandlung von nachträglichen Schuldzinsen
V.Steuerliche Förderung von Kulturgütern: Allgemeine Grundsätze und Verfahrensablauf
1.Übersicht über Fördermaßnahmen
2.Grundsätze
a)Geltungsbereich
b)Unterschutzstellung
c)Keine Förderung von Anschaffungskosten
d)Anschaffungsnahe Aufwendungen
e)Maßnahme
f)Erhaltung oder sinnvolle Nutzung
g)Erforderlichkeit
h)Abstimmung der Maßnahmen
i)Aufwendungen
3.Verfahrensablauf bei Maßnahmen an Kulturgütern
a)Einreichung eines Bauantrags/Abstimmung Baumaßnahmen
b)Baugenehmigung/denkmalrechtliche Erlaubnis
c)Durchführung der Maßnahme
d)Abschließende Prüfung
e)Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Bescheinigung
f)Grundlagenbescheid
g)Steuerrechtliche Behandlung
h)Planung umfangreicher Maßnahmen
aa)Schriftliche Zusicherung (§ 38 VwVfG)
bb)Einholung einer verbindlichen Auskunft (§ 89 AO)
4.Allgemeine Hinweise zum Bescheinigungsverfahren
a)Bescheinigungsrichtlinien
b)Bescheinigung der zuständigen Behörde
c)Erstellung der Bescheinigung
aa)Anzuerkennende Aufwendungen
bb)Inhalt der Bescheinigung
cc)Zuschüsse
d)Bescheinigung als Grundlagenbescheid
e)Verweigerung einer Bescheinigung
f)Bescheinigungsbehörden
g)Umsatzsteuer auf Baurechnungen
h)Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe
i)Bindungswirkung
5.Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen (§ 7a EStG)
a)Anwendungsgrundsätze
b)Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten (§ 7a Abs. 1 EStG)
c)Mindest-AfA bei erhöhten Absetzungen (§ 7a Abs. 3 EStG)
d)Kumulationsverbot (§ 7a Abs. 5 EStG)
e)Überschreiten der Buchführungsgrenzen (§ 7a Abs. 6 EStG)
f)Handhabung bei mehreren Beteiligten (§ 7a Abs. 7 EStG)
g)Aufzeichnungspflichten (§ 7a Abs. 8 EStG)
VI.Steuerliche Förderung denkmalgeschützter Kulturgüter
1.Besondere Regelungen des § 7i EStG
a)Anwendung auf Herstellungskosten
aa)Herstellungskosten bei einem Baudenkmal
bb)Begriff der sinnvollen Nutzung
cc)Beschränkung auf erforderliche Baumaßnahmen
dd)Sonderfälle
b)Gebäude als Teil einer geschützten Gebäudegruppe
c)Weitere Einzelfragen zu § 7i EStG
d)Prüfungspflicht
aa)Bescheinigung der Denkmalbehörde
bb)Finanzbehörde
e)Bemessung der erhöhten Absetzungen
2.Besondere Regelungen des § 11b EStG
a)Anwendung auf Erhaltungsaufwand
b)Prüfungspflicht
c)Gewinnbegriff im Allgemeinen (§ 4 Abs. 8 EStG)
VII.Steuerliche Förderung für Kulturgüter in Sanierungsgebieten
1.Besondere Regelungen des § 7h EStG
a)Anwendungsbereich
b)Prüfungspflicht
aa)Bescheinigung der Gemeinde
bb)Finanzbehörde
c)Bemessung der erhöhten Absetzungen
d)Anwendung der §§ 7h und 7i EStG nebeneinander
e)Baumaßnahmen bei Bauherrenmodellen
2.Besondere Regelungen des § 11a EStG
a)Regelungszweck
b)Anwendungsbereich
c)Prüfungspflicht
d)Abgrenzung zu anderen Vorschriften
e)Gewinnbegriff im Allgemeinen (§ 4 Abs. 8 EStG)
VIII.Steuerliche Förderung eigengenutzter Kulturgüter
1.Besondere Regelungen des § 10f EStG
a)Anwendungsbereich
b)Eigenes Gebäude/Wohnzwecke
c)Prüfungspflicht
aa)Bescheinigung der Denkmalbehörde/Gemeinde
bb)Finanzbehörde
d)Abzugsbetrag
e)Keine Doppelförderung
f)Nutzungs-, Eigentumsänderung
g)Objektbeschränkung
2.Besondere Regelung des § 13 Abs. 2 Nr. 2 EStG
a)Historische Entwicklung der Vorschrift
b)Tatbestandsvoraussetzungen
c)Anwendungsgrundsätze
d)Regelungen zur Abwahl der Nutzungswertbesteuerung
aa)Auszug aus dem Gesetzestext (§ 13 Abs. 4 S. 2–5 EStG)
bb)Anwendungsgrundsätze
3.Gebäudesanierung als außergewöhnliche Belastung
IX.Steuerliche Förderung altruistischer Erhaltungsmaßnahmen
1.Kulturgüter im Privateigentum (§ 10g EStG)
a)Anwendungsbereich
aa)Gebäude und Gebäudeteile
bb)Gärtnerische, bauliche und sonstige Anlagen
cc)Mobiliar
dd)Kunstgegenstände
ee)Sammlungen
ff)Bibliotheken
gg)Archive
hh)Zwanzigjähriger Familienbesitz
b)Zugänglichkeit
c)Erforderlichkeit
d)Abstimmung
e)Prüfungspflicht
aa)Bescheinigungsbehörde
bb)Finanzbehörden
f)Abzugsbetrag
2.Kulturgüter im Eigentum Dritter
a)Spenden und Mitgliedsbeiträge (§ 10b EStG)
aa)Regelungsbereich
bb)Zuwendungsleistender
cc)Zuwendungsempfänger
dd)Gegenstand der Zuwendungen
ee)Zuwendungsnachweis
b)Sponsoring
aa)Begriff
bb)Steuerliche Behandlung beim Sponsor
cc)Steuerliche Behandlung beim Empfänger
2. Kapitel:Gewerbesteuer
I.Sammler kein Gewerbetreibender
1.Abgrenzung zum Händler
2.Künstlerische Tätigkeit
II.Besichtigungsbetriebe
1.Kulturgüter kein notwendiges Betriebsvermögen
2.Übergangsregelungen für Besichtigungsbetriebe
a)Steuerliche Regelung für vor dem 31.12.1986 errichtete Besichtigungsbetriebe
b)Gestaltung nach dem 1.1.1987 errichteter Besichtigungsbetriebe
III.Kürzung des Gewerbeertrags
3. Kapitel:Grundsteuer
I.Einheitswerte als Bemessungsgrundlage
1.Rechtsentwicklung
2.Ertragswertverfahren bei land- und forstwirtschaftlichem Vermögen
a)Inhaberwohnung
b)Größe und bauliche Gestaltung
c)Bewertung des Wohnteils
d)Wertmindernde Umstände
3.Abgrenzung zum Grundvermögen
II.Bewertung als Grundvermögen
1.Einfamilienhäuser
2.Zweifamilienhäuser
3.Mietwohngrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke, Geschäftsgrundstücke
4.Sonstige bebaute Grundstücke
5.Bewertungsverfahren
6.Sachwertverfahren
a)Bodenwert
b)Gebäudewert
c)Wertminderung wegen Alters
d)Wertminderung wegen baulicher Mängel
e)Ermäßigung wegen Umständen tatsächlicher Art
f)Außenanlagen
g)Wertzahlenverordnung
7.Betriebsgrundstücke
III.Berücksichtigung des Denkmalschutzes bei der Einheitsbewertung
1.Gleichlautende Ländererlasse
2.Erläuterungen zu den Ländererlassen
IV.Bemessungsgrundlage und Erhebungsverfahren
1.Erhebung der Grundsteuer im alten Bundesgebiet
2.Erhebung der Grundsteuer im Beitrittsgebiet
V.Grundsteuererlass für Kulturgut und Grünanlagen
1.Gesetzliche Vorschrift
2.Verwaltungsanweisung
3.Grundsteuererlass nach § 32 Abs. 1 Nr. 1 GrStG
a)Grundbesitz oder Teile von Grundbesitz
b)Öffentliches Interesse
c)Bedeutung für Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Naturschutz
d)Park- und Gartenanlagen
e)Überhang der Kosten
f)Verhältnisse des tragenden Besitzes
g)Kausalzusammenhang
h)Einnahmen und sonstige Vorteile
i)Instandhaltungskosten
j)Abschreibungen
k)Umlagefähige Kosten
l)Schuldzinsen
m)Sonstige Kosten
n)Grundsteuererlass nach § 32 Abs. 1 Nr. 2 GrStG für Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze
4.Grundsteuererlass nach § 32 Abs. 2 GrStG 3.5.5.1
VI.Erlassverfahren
1.Antragstellung
2.Anteiliger Erlass
3.Rechtsmittel
4. Kapitel:Erbschaft- und Schenkungsteuer
I.Steuerbefreiungen
1.Hausrat und andere bewegliche körperliche Gegenstände
2.Steuerbefreiung von Kulturgütern nach § 13 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a und b ErbStG
a)Gegenstand der Steuerbefreiung
b)Voraussetzungen für die Steuerbefreiung zu 60 v. H. bzw. 85 v. H. (§ 13 Abs. 1 Nr. 2a ErbStG)
aa)Öffentliches Interesse
bb)Unwirtschaftlichkeit
cc)Zugänglichkeit
c)Voraussetzungen für die volle Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 1 Nr. 2b)
aa)Unterstellung unter die Bestimmungen der Denkmalspflege
bb)Zwanzigjähriger Familienbesitz
cc)Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes bzw. national wertvoller Archive
d)Wegfall der Steuerbefreiung
e)Einzelfragen zur Anwendung der Steuerbefreiung
aa)Berücksichtigung der Steuerbefreiung von Amts wegen
bb)Inlandsbezug
cc)Kunst im Betriebsvermögen
3.Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG (Nutzung für Zwecke der Volkswohlfahrt)
4.Berücksichtigung von Schulden und Lasten
a)Kein Schuldabzug in wirtschaftlichem Zusammenhang mit steuerbefreitem Gegenstand
b)Wahlrecht des § 13 Abs. 3 Satz 2 ErbStG
c)Die denkmalpflegerische Erhaltungslast
aa)Pauschalierung der Last
bb)Überlast bei Gegenständen des Betriebsvermögens
cc)Behandlung der denkmalpflegerischen Erhaltungslast bei einer Schenkung
dd)Schenkung unter Übernahme von Um-, Aus- oder Anbauten und Instandsetzungsmaßnahmen
5.Bewertung der Baudenkmäler für die Erbschaftsteuer
a)Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
b)Grundvermögen
aa)Unbebaute Grundstücke
bb)Bebaute Grundstücke
6.Bewertung anderer Kulturgüter
II.Zuwendungen an gemeinnützige Institutionen
1.Gesetzliche Vorschrift
2.Kein Spendenabzug beim Erben nach § 10b EStG
3.Steuerfreiheit beim Empfänger
4.Zuwendungen für die Denkmalpflege
III.Erlöschen der Steuer wegen Zuwendung an die öffentlichen Hände oder eine gemeinnützige inländische Stiftung
1.Gesetzliche Vorschrift
2. Voraussetzungen und Steuerfolgen
IV.Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlung Statt
1.Gesetzliche Vorschrift
2. Voraussetzungen und Durchführung
3. Steuerfolgen
5. Kapitel:Umsatzsteuer
I.Steuergegenstand/Unternehmer
1.Eigentümer von Kulturgütern als Unternehmer
2.Steuerfreie Umsätze
a)Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
b)Steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 20 lit. a UStG
c)Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 28 UStG
d)Steuerfreiheit von Zuschüssen
3.Steuersätze
a)Regel- und Durchschnittssteuersatz
b)Ermäßigter Steuersatz
4.Vorsteuerabzug
II.Grenzüberschreitende Warenlieferungen
1.Innergemeinschaftlicher Erwerb
2.Einfuhrumsatzsteuer
Stichwortverzeichnis
Gregor Basty/Hans J. Beck/Bernhard Haaß, Rechtshandbuch Denkmalschutz und Sanierung, 2. Auflage, 2008
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Archäologie in Bayern, Fenster zur Vergangenheit, 2006
Wolfram Birkenfeld/Christoph Wäger, Das große Umsatzsteuer – Handbuch, EL 62, 2015
Blümich, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 2015 (Loseblattsammlung)
Wolfgang Boochs/Felix Ganteführer, Kunstbesitz, Kunsthandel, Kunstförderung im Zivil- und Steuerrecht, 1992
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!