Kurz und klar: Zöliakie und Gluten-Sensitivität - Doris Paas - E-Book

Kurz und klar: Zöliakie und Gluten-Sensitivität E-Book

Doris Paas

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kurz und klar: Zöliakie und Gluten-Sensitivität Den Begriff Zöliakie hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Um was genau es sich hier aber handelt, ist für die meisten – sofern sie nicht selbst betroffen sind – nicht wirklich deutlich. Es hat was mit Gluten zu tun, aber was ist das nun wieder? Ist die Zöliakie eine Gluten-Allergie? Eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Oder etwas ganz anderes? Und was bedeutet Gluten-Sensitivität? Ist das das Gleiche? Fragen über Fragen, die dieser Titel aus der Paas‘schen Heftchenreihe klärt, so dass Sie verstehen, warum Betroffene ganz konsequent auf bestimme Nahrungsmittel verzichten müssen. Nichtbetroffenen hilft das Buch, Verständnis aufzubringen und trotz einer solchen Erkrankung gemeinsam Essen genießen zu können. Die Paas‘schen Heftchen behandeln Themen aus dem Gesundheits-bereich. Sie erläutern jeweils in kurzer und klarer Form die Ursachen und Hintergründe von Beschwerden. Sie helfen, Probleme zu erkennen und zu verstehen und zeigen erste Schritte in die richtige Richtung: eine gesunde Lebensweise ohne Beschwerden, um sich wohl zu fühlen. Kurz und klar – der Name ist Programm: Die Heftchen erheben bewusst keinen Anspruch auf Ausführlichkeit, sondern verschaffen Ihnen in kurzer, aber korrekter Form einen ersten Überblick über einen Sachverhalt. Trotz des geringen Umfangs sind sie jedoch nicht oberflächlich und immer sorgfältig recherchiert: In rund einer Stunde wissen Sie alles Wesentliche zum Thema.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Zöliakie und Gluten-Sensitivität

Verdauung

Die Dünndarmschleimhaut

Die Darmflora

Gluten – was ist das?

Beschwerden

Unverträglichkeiten und Allergien

Bezeichnungs-Wirrwarr

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit und Sensitivität

Nahrungsmittel-Allergie

Autoimmunerkrankung

Diagnose

Diagnose der Zöliakie

Diagnose der Gluten-Sensitivität

Weizenallergie

Ursachen

Behandlung

Behandlung der Zöliakie

Behandlung der Gluten-Sensitivität

Medikamente

Geeignete Nahrungsmittel

Ernährungsberatung

Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V.

Apps für das Handy

DorisPaas.de

– Lebensmittel-Datenbank

Internetforen und Selbsthilfegruppen

Sie sind nicht selbst betroffen?

Die Sache mit den Krümeln

Weiterführende Informationen

Zöliakie und Gluten-Sensitivität

Die Zöliakie ist eine Erkrankung, bei der der Verzehr von Gluten, einem Bestandteil von Getreide, zu schweren Verdauungsproblemen führt. Deshalb dürfen Menschen mit Zöliakie kein Getreide und keine Getreideprodukte wie Brot, Kuchen und Gebäck essen. Auch Menschen mit einer Gluten-Sensitivität dürfen keine Getreideprodukte verzehren, denn auch sie bekommen Bauchschmerzen und Blähungen und vieles mehr nach dem Essen von glutenhaltigen Lebensmitteln.

Die Unterschiede bestehen jedoch vor allem in den Ursachen der beiden Erkrankungen und auch in den nicht sichtbaren Vorgängen, die sich innerhalb des Körpers im Darm abspielen und die es erforderlich machen, sich mehr oder weniger konsequent an eine erforderliche Diät halten zu müssen.

Im Folgenden erfahren Sie zuerst Grundlegendes über Ihre Verdauung, dann werden die Unterschiede von Zöliakie und Gluten-Sensitivität genauer erklärt, die wichtigsten Begriffe definiert, es wird über die Ursachen und natürlich über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten informiert und last, but not least erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie essen dürfen und sollten, um beschwerdefrei leben zu können.

Verdauungssystem (schematisch dargestellt)

1 Mund2 Speicheldrüsen3 Speiseröhre4 Magen5 Zwölffingerdarm6 Dünndarm7 Dickdarm8 End- oder Mastdarm9 After10 Leber11 Gallenblase12 Bauchspeicheldrüse

Verdauung

Bevor Sie »tiefer in die Materie einsteigen«, ist es wichtig zu verstehen, wie Verdauung überhaupt funktioniert. Auch wenn man bei dem Begriff »Verdauung« immer erst an den Darm und seine Ausscheidungen denkt, ist Verdauung doch sehr viel mehr.

Die Verdauung beginnt auch nicht erst im Mund – schon mit den Augen und der Nase nehmen wir unser Essen wahr, wodurch bereits jetzt die Verdauungssäfte angeregt werden: Es läuft uns im wahrsten Sinne des Wortes »das Wasser im Mund zusammen«, und auch die Produktion der Verdauungssekrete in Magen und Bauchspeicheldrüse wird angeregt. Dann führen wir die Speise zum Mund und beißen einen Happen ab. Die Zähne zermahlen ihn, Speichel wird hinzugegeben – die ersten Schritte der eigentlichen Verdauung. Dann schlucken wir die Speise hinunter, und sie gleitet durch die Speiseröhre in den Magen. Dort wird der Speisebrei mit der Magensäure vermischt. Diese tötet Bakterien ab und beginnt mit der ersten Aufspaltung der Nahrungsbestandteile. Um nicht selbst durch die aggressive Säure geschädigt zu werden, schützt sich die Magenwand mit einer widerstandsfähigen Schleimschicht.

In kleinen Portionen wird nach und nach die so vorbereitete Nahrung in den obersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm abgegeben. Auf dem Weg dorthin wird die Magensäure durch Hinzugabe von basischen Verdauungssäften neutralisiert, damit die empfindliche Schleimhaut nicht geschädigt wird.

Im Dünndarm werden die Bestandteile der Nahrung wie Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate u.a. mit Enzymen zerlegt und aufgespalten – nur ganz kleine Nahrungsbausteine passen durch die Zellzwischenräume der Darmschleimhaut hindurch und können ins Blut transportiert werden. Mit dem Blut gelangen die Nährstoffe zum Teil zur Weiterverarbeitung in die Leber, zum anderen Teil aber auch direkt zu den Körperzellen oder ins Gehirn, wo sie als Energie genutzt werden.

Der dünnflüssige Brei mit den unverarbeiteten Nahrungsresten wird weiter in den Dickdarm transportiert. Dort wird – wie die Bezeichnungen bereits vermuten lassen – der bis dahin dünnflüssige Speisebrei eingedickt, indem Flüssigkeit entzogen und diese recycled wird. Gleichzeitig werden letzte verwertbare Nährstoffe aufgenommen. Der unverdauliche Rest gelangt in den Enddarm und wird als Kot ausgeschieden.