Längsschnittliche Evaluation des natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudiums der Universität Hamburg - Markus Sebastian Feser - E-Book

Längsschnittliche Evaluation des natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudiums der Universität Hamburg E-Book

Markus Sebastian Feser

0,0

Beschreibung

Die vorliegende Publikation dokumentiert die deskriptiven Ergebnisse und Erhebungsinstrumente, die im Rahmen der LEngS-Studie eingesetzt wurden (Längsschnittliche Evaluation des natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudiums der Universität Hamburg). Das Ziel der LEngS-Studie ist es, Informationen zu gewinnen, um das Fachstudium im Teilstudiengang Sachunterricht, der an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/2021 neu eigeführt wurde, weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden alle Sachunterrichtsstudierenden, die ihr Studium an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/2021 begonnen haben (N = 164), zur Teilnahme eingeladen. Die Erhebung erfolgte in Form von freiwilligen und anonymen Onlinebefragungen zu insgesamt vier Erhebungszeitpunkten (von Wintersemester 2020/2021 bis Sommersemester 2022 jeweils einmal pro Semester). Die Dokumentation umfasst vier Kapitel, deren Reihenfolge den Erhebungszeitpunkten der LEngS-Studie entspricht. In jedem Kapitel erfolgt dabei eine Darstellung der eingesetzten Instrumente sowie ihrer deskriptiven Kennwerte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 128

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Allgemeine Informationen

Das Sachunterrichtsstudium an der Universität Hamburg

Ziel der LEngS-Studie

Design der LEngS-Studie

Stichprobe der LEngS-Studie

Anmerkungen zur Förderung der LEngS-Studie

Hinweise zur Nutzung der Dokumentation

1.1 Darstellung der Instrumente

1.2 Abkürzungen für statistische Kennwerte

Wintersemester 2020/2021

2.1 Ausfüllhinweise (erste Seite des Fragebogens)

2.2 Fragebogen-Code

2.3 Allgemeine Fragen zu Ihrer Person

2.3.1 Früherer Teilnahme

2.3.2 Geschlecht

2.3.3 Alter

2.3.4 Studium

2.3.5 Semester

2.3.6 Besonderheiten

2.3.7 Abiturnote

2.3.8 Zeugnisnoten

2.3.9 Studienwahlmotive

2.4 Fragen zu Gesellschaftswissenschaften und zum Sachunterricht

2.4.1 Fähigkeitenselbstkonzept Gesellschaftswissenschaften

2.4.2 Interesse an Gesellschaftswissenschaften

2.4.3 Empfindungen bzgl. des Unterrichtens von Sachunterricht

2.4.4 Sense of Belonging to Social Sciences

2.5 Fragen zum Sachunterrichts-Fachstudium

2.5.1 Positive Rückmeldungen bezüglich des Sachunterricht-Fachstudiums

2.5.2 Verbesserungsvorschläge für das Sachunterricht-Fachstudium

2.5.3 Selbsteinschätzung fachlicher Kompetenzen

2.5.4 Selbsteinschätzung interdisziplinärer Kompetenz

2.5.5 Teilnahme an Lehrveranstaltungen

2.5.6 Wahrgenommene Qualität der Lehrveranstaltungen

2.6 Abschließende Rückmeldung

Sommersemester 2021

3.1 Ausfüllhinweise (erste Seite des Fragebogens)

3.2 Fragebogen-Code

3.3 Allgemeine Fragen zu Ihrer Person

3.3.1 Früherer Teilnahme

3.3.2 Geschlecht

3.3.3 Alter

3.3.4 Studium

3.3.5 Semester

3.3.6 Besonderheiten

3.3.7 Abiturnote

3.3.8 Zeugnisnoten

3.3.9 Studienwahlmotive

3.4 Fragen zu Gesellschaftswissenschaften und zum Sachunterricht

3.4.1 Fähigkeitenselbstkonzept Gesellschaftswissenschaften

3.4.2 Interesse an Gesellschaftswissenschaften

3.4.3 Empfindungen bzgl. des Unterrichtens von Sachunterricht

3.4.4 Sense of Belonging to Social Sciences

3.5. Fragen zum Sachunterrichts-Fachstudium

3.5.1 Positive Rückmeldungen bezüglich des Sachunterricht-Fachstudiums

3.5.2 Verbesserungsvorschläge für das Sachunterricht-Fachstudium

3.5.3 Selbsteinschätzung fachlicher Kompetenzen

3.5.4 Selbsteinschätzung interdisziplinärer Kompetenz

3.5.5 Teilnahme an Veranstaltungen

3.5.6 Wahrgenommene Qualität der Lehrveranstaltungen

3.5.7 Sachunterrichts(un-)spezifische Veranstaltungen

3.5.8 Meistern studiumsspezifischer Anforderungen

3.5.9 Erlebte Passung und Identifikation im Sachunterrichts-Fachstudium

3.5.10 Distanz-Lernen während der COVID-19 Pandemie

3.6 Abschließende Rückmeldung

Wintersemester 2021/2022

4.1 Ausfüllhinweise (erste Seite des Fragebogens)

4.2 Fragebogen-Code

4.3 Allgemeine Fragen zu Ihrer Person

4.3.1 Früherer Teilnahme

4.3.2 Geschlecht

4.3.3 Alter

4.3.4 Studium

4.3.5 Semester

4.3.6 Besonderheiten

4.3.7 Abiturnote

4.3.8 Zeugnisnoten

4.4 Fragen zu Naturwissenschaften und zum Sachunterricht

4.4.1 Fähigkeitenselbstkonzept Naturwissenschaften

4.4.2 Interesse an Naturwissenschaften

4.4.3 Empfindungen bzgl. des Unterrichtens von Sachunterricht

4.4.4 Sense of Belonging to Sciences

4.5. Fragen zum Sachunterrichts-Fachstudium

4.5.1 Positive Rückmeldungen bezüglich des Sachunterricht-Fachstudiums

4.5.2 Verbesserungsvorschläge für das Sachunterricht-Fachstudium

4.5.3 Selbsteinschätzung fachlicher Kompetenzen

4.5.4 Selbsteinschätzung interdisziplinärer Kompetenz

4.5.5 Teilnahme an Veranstaltungen

4.5.6 Wahrgenommene Qualität der Lehrveranstaltungen

4.6 Abschließende Rückmeldung

Sommersemester 2022

5.1 Ausfüllhinweise (erste Seite des Fragebogens)

5.2 Fragebogen-Code

5.3 Allgemeine Fragen zu Ihrer Person

5.3.1 Früherer Teilnahme

5.3.2 Geschlecht

5.3.3 Alter

5.3.4 Studium

5.3.5 Semester

5.3.6 Besonderheiten

5.3.7 Abiturnote

5.3.8 Zeugnisnoten

5.4 Fragen zu Naturwissenschaften und zum Sachunterricht

5.4.1 Fähigkeitenselbstkonzept Naturwissenschaften

5.4.2 Interesse an Naturwissenschaften

5.4.3 Empfindungen bzgl. des Unterrichtens von Sachunterricht

5.4.4 Sense of Belonging to Sciences

5.5. Fragen zum Sachunterrichts-Fachstudium

5.5.1 Positive Rückmeldungen bezüglich des Sachunterricht-Fachstudiums

5.5.2 Verbesserungsvorschläge für das Sachunterricht-Fachstudium

5.5.3 Selbsteinschätzung fachlicher Kompetenzen

5.5.4 Selbsteinschätzung interdisziplinärer Kompetenz

5.5.5 Teilnahme an Veranstaltungen

5.5.6 Wahrgenommene Qualität der Lehrveranstaltungen

5.5.7 Teilnahme am und Erfahrungen im Schulpraktikum

5.5.8 Meistern studiumsspezifischer Anforderungen

5.5.9 Erlebte Passung und Identifikation im Sachunterrichts-Fachstudium

5.5.10 Distanz-Lernen während der COVID-19 Pandemie

5.6 Abschließende Rückmeldung

Literatur

Vorwort

Allgemeine Informationen

Die vorliegende Publikation dokumentiert die deskriptiven Ergebnisse und Erhebungsinstrumente, die im Rahmen der LEngS-Studie (Längsschnittliche Evaluation des natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudiums der Universität Hamburg) an der Universität Hamburg eingesetzt wurden. Sie dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Zur Teilnahme an dieser Befragung wurden alle Sachunterrichtsstudierenden, die ihr Studium an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/2021 begonnen haben, eingeladen. Die Erhebung erfolgte in Form einer freiwilligen und anonymen Onlinebefragung zu vier Erhebungszeitpunkten in den Wintersemestern 2020/2021 und 2021/2022 sowie den Sommersemestern 2021 und 2022. Die Erhebung fand somit in einem Zeitraum statt, in dem Forschung und Lehre an der Universität Hamburg maßgeblich von den Rahmenbedingungen der COVID-19 Pandemie beeinflusst waren.

Die im Folgenden aufgeführten Instrumente wurden unter Federführung von Dr. Markus S. Feser und Prof. Dr. Kerstin Michalik aus bestehenden Erhebungsinstrumenten adaptiert oder eigens für diese Befragung neu entwickelt. Dieser Entwicklungsprozess sowie die Zusammenstellung der vorliegenden Dokumentation wurden dabei von einer Vielzahl von Menschen unterstützt. Allen diesen Menschen sei an dieser Stelle für ihre Unterstützung und ihr Engagement ausdrücklich gedankt.

Das Sachunterrichtsstudium an der Universität Hamburg

In den an der Universität Hamburg zum Wintersemester 2020/2021 neu eingeführten Bachelor-Lehramtsstudiengängen ist Sachunterricht ein frei wählbares Unterrichtsfach als Teilstudiengang aus dem Fächerkanon der Grundschule. Das Studienfach Sachunterricht kann im Rahmen der Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule studiert werden. Vor der Einführung dieser neuen Lehramtsstudiengänge war Sachunterricht ein Lernbereich eines insgesamt sieben Lernbereiche umfassenden Wahlpflichtmoduls im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I und für das Lehramt an Sonderschulen.

Der Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Hamburg verfolgt das Ziel, den Studierenden solides Grundwissen und exemplarisch vertieftes Wissen in den Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts (Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften, Technik) zu vermitteln, sowie darüber hinaus den Erwerb von Kompetenzen im Hinblick auf die Integration fachlicher Perspektiven zu ermöglichen. Dementsprechend ist der Teilstudiengang aus gesellschaftswissenschaftlich- und naturwissenschaftlich-orientierten Modulen aufgebaut und enthält außerdem ein Kooperationsmodul, das gemeinsam von allen Fachwissenschaften und der Fachdidaktik Sachunterricht integrativ gestaltet wird. Den Studierenden wird – im Sinne der Sicherstellung der Studierbarkeit in der Regelstudienzeit – empfohlen, zunächst die gesellschaftswissenschaftlichen und anschließend die naturwissenschaftlichen Veranstaltungen des Teilstudiengangs zu besuchen, bevor sie das integrativ gestaltete Kooperationsmodul absolvieren.

Ziel der LEngS-Studie

Ziel der LEngS-Studie ist es, Informationen zu gewinnen, um das Fachstudium im Teilstudiengang Sachunterricht, der an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/2021 neu eigeführt wurde, weiter zu verbessern. Folgende zentrale Evaluationsfragen liegen der Untersuchung zugrunde:

Studierendenperspektive auf das Sachunterrichts-Fachstudium:

1. Als wie schwierig/arbeitsaufwändig/relevant/multiperspektivisch nehmen Sachunterrichtsstudierende verschiedene Lehrveranstaltungen in ihrem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fachstudium war?

2. Inwieweit empfinden Sachunterrichtsstudierende ein Gefühl von Passung gegenüber ihrem Fachstudium und identifizieren sich mit diesem?

3. Welche organisatorischen Studienanforderungen nehmen Sachunterrichtsstudierende in ihrem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fachstudium war?

Affektiv-motivationale Kompetenzfacetten und -überzeugungen der Studierenden:

4. Inwieweit entwickeln sich im Verlauf des gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fachstudiums ausgewählte affektiv-motivationale Kompetenzfacetten der Studierenden?

5. Inwieweit verändern sich im Verlauf des gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fachstudiums subjektive Kompetenzüberzeugungen der Studierenden hinsichtlich ausgewählter kognitiver Kompetenzfacetten?

Studienwahlmotive:

6. Welche Studienwahlmotive lassen sich bei Lehramtsstudierenden der Universität Hamburg für das Fach Sachunterricht feststellen?

Design der LEngS-Studie

Im Rahmen der LengS-Studie wurden alle Sachunterrichtsstudierende, die ihr Studium im Wintersemester 2020/2021 an der Universität Hamburg begonnen haben, längsschnittlich – in den ersten vier Studiensemestern ihres Studiums – befragt. Die Befragung erfolgte dabei anonym, freiwillig und mittels Onlinefragebögen. Auf einen Einsatz von Incentives wurde verzichtet. Entsprechend der den Studierenden empfohlenen Modulreihenfolge des Teilstudiengangs Sachunterricht (siehe oben) besitzen die vier eingesetzten Fragebögen unterschiedliche Schwerpunkte: Bei den Fragebögen, die im Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021 eingesetzt wurden, liegt der Schwerpunkt auf Gesellschaftswissenschaften, wohingegen die Fragebögen des Wintersemesters 2021/2021 und Sommersemesters 2022 sich auf Naturwissenschaften fokussieren. Mittels der Onlinefragebögen wurden ausschließlich Selbstauskünfte bzw. -einschätzungen der Teilnehmer*innen erfragt. Zusammengefasst wurden dabei folgende Merkmale erfasst:

Personenbezogene Merkmale der Teilnehmer*innen (z. B. Studiengang, vorherige Berufserfahrungen, Gender, Alter)

Studienwahlmotive für den Teilstudiengang Sachunterricht

Selbstauskünfte zur Studiumszufriedenheit und zu empfunden Anforderungen im Teilstudiengang Sachunterricht

Ausgewählte affektiv-motivationale Kompetenzfacetten (z. B. Interesse an Gesellschaftswissenschaften) und subjektive Kompetenzüberzeugungen in Bezug auf Gesellschafts- sowie Naturwissenschaften (z. B. Selbsteinschätzung des eigenen Wissens in Biologie).

Einschätzung der besuchten Lehrveranstaltungen im Teilstudiengang Sachunterricht bezüglich ihrer Schwierigkeit, Arbeitsaufwand, Relevanz und Multiperspektivität.

Stichprobe der LEngS-Studie

In der nachfolgenden Tabelle sind zentrale deskriptive Kennwerte der zu den vier Erhebungszeitpunkten erhobenen Stichprobe, sowie der Gesamtkohorte des Wintersemesters 2020/21 zusammengefasst. Insgesamt haben sich 23 Studierende (14.0 %), die ihr Sachunterrichtsstudium an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/2021 begonnen haben, an allen vier Befragungen beteiligt. Zum ersten Erhebungszeitpunkt lag die Rücklaufquote noch bei 50.0 %; in den darauffolgenden drei Befragungen ist diese auf 28.0 bis 29.9 % gesunken. Darüber hinaus nahm über die vier Erhebungszeitpunkte hinweg der Anteil männlicher Teilnehmer*innen, sowie der Anteil der Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule, kontinuierlich ab.

Anmerkungen zur Förderung der LEngS-Studie

Die LEngS-Studie entstand im Rahmen des Projekts ProfaLe der Universität Hamburg (Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen). ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Projektkennzeichen 01JA1811 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

1. Hinweise zur Nutzung der Dokumentation

Die Dokumentation der Erhebungsinstrumente umfasst vier Kapitel, deren Reihenfolge den vier Erhebungszeitpunkten der LEngS-Studie entspricht und in denen die zum jeweiligen Erhebungszeitpunkt eingesetzten Instrumente dargestellt werden. Wortlaut und Reihenfolge der Instrumente entsprechen dabei ihrer Reihenfolge im Onlinefragebogen, der den Teilnehmer*innen vorgelegt wurde.

1.1 Darstellung der Instrumente

Die in dieser Dokumentation dargestellten Instrumente werden nach einem einheitlichen Muster präsentiert. Dabei werden sowohl Aspekte der Erhebungsart als auch inhaltliche Gesichtspunkte aufgegriffen. Jeder Fragenblock des Fragebogens wird im Folgenden mit einer Übersicht der folgenden Art eingeleitet:

Skalenname:

Namen der Skala, die aus Items eines Fragenblocks gebildet wurde (sofern zutreffend)

Variablenname:

Benennung der einzelnen Items des vorliegenden Fragenblocks

Anzahl der Items:

Anzahl der Items des Fragenblocks

Erhebungszeitpunkt:

Erhebungszeitpunkt, zu dem der Fragenblock eingesetzt wurde

Skalierung:

Antwortformat des Fragenblocks

Kategorisierung:

Antwortkategorien der Teilnehmer*innen auf Fragen mit offenem Antwortformat

Negativ gepolte Items:

Gibt die Items an, die entgegen der Schlüsselrichtung der Gesamtskala gepolt sind, und daher für die Skalenbildung in ihrer Ausprägung umgepolt wurden

Quelle:

Zitation der Veröffentlichung aus der ein Instrument übernommen/adaptiert wurde

Anmerkungen:

Zusätzliche Informationen und/oder weitere für das Verständnis relevante Besonderheiten des vorliegenden Fragenblocks

Nach dieser Übersicht folgt eine Darstellung der Häufigkeitsangaben und/oder der deskriptiven Kennwerte. Außerdem wird der im Fragebogen genutzte Wortlaut der Instrumente angegeben.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das angegebene Format nicht für jeden Fragenblock eingehalten wurde. Einige Ausnahmen weichen von dieser Struktur leicht ab, wenn dies zur besseren Lesbarkeit der Dokumentation beiträgt.

1.2 Abkürzungen für statistische Kennwerte

M

Arithmetisches Mittel

SD

Standardabweichung

N

Anzahl der Teilnehmer*innen, die das Item beantwortet haben

min/max

Minimum/Maximum der von den Teilnehmer*innen ausgewählten Antwortmöglichkeiten

r

it

Itemtrennschärfe

α

Cronbachs α

α

drop

Cronbachs α, wenn das Item der entsprechenden Zeile von der Skalenbildung ausgeschlossen wurde

h

Prozentuelle Häufigkeit der Teilnehmer*innen. Als Grundwert wird hier jeweils die Gesamtstichprobengröße des jeweiligen Semesters verwendet

2 Wintersemester 2020/2021

2.1 Ausfüllhinweise (erste Seite des Fragebogens)

Liebe Studierende,

dieser Fragebogen ist Teil der LEngS-Studie. Das Ziel von LEngS ist Informationen zu gewinnen, um das Sachunterrichts-Fachstudium an der Universität Hamburg weiter zu verbessern. Mit diesem Fragebogen möchten wir daher gerne von Ihnen erfahren, wie Sie das Sachunterrichts-Fachstudium an der Universität Hamburg erleben.

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Reihe von Fragen zu Ihrer Person, Ihrem gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudium und Ihren selbstbezogenen Überzeugungen in Bezug auf Gesellschaftswissenschaften. Da jeder von Ihnen das gesellschaftswissenschaftliche Sachunterrichtsstudium unterschiedlich erlebt und eigene selbstbezogene Überzeugungen in Bezug auf Gesellschaftswissenschaften besitzt, gibt es hier auch keine falschen oder richtigen Antworten.

Falls Sie schon einmal an einer Befragung von LEngS teilgenommen haben: Wundern Sie sich nicht, falls Ihnen dieser Fragebogen bekannt vorkommt. Um herauszufinden, inwieweit sich Ihre Perspektive auf Ihr Sachunterrichts- Fachstudium im Laufe der Zeit verändert, befragen wir Sie mehrmals in Ihren ersten vier Fachsemestern und stellen dabei bewusst die gleichen bzw. sehr ähnliche Fragen.

Das Ausfüllen dieses Fragebogens ist freiwillig und dauert ca. 15-20 Minuten. Wenn Sie ihn nicht ausfüllen möchten, wird dies keine Nachteile für Sie haben. Selbstverständlich erfolgt die Erhebung anonym und entspricht den Grundsätzen des Datenschutzes.

Dieser Fragebogen ist nur dann sinnvoll, wenn Sie die Fragen ehrlich beantworten. Deswegen überlegen Sie bitte nicht, welche Antwort wohl den „besten Eindruck“ macht, sondern beantworten die Fragen so, wie es Ihrer Meinung nach zutrifft.

Sie sollten über einzelne Fragen nicht zu lange nachdenken, sondern die Antwort auswählen, die Ihnen als Erstes in den Sinn kommt.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Frage zu beantworten, wählen Sie bitte trotzdem immer die Antwort aus, die am ehesten bei Ihnen zutrifft.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

2.2 Fragebogen-Code

Variablenname:

code

Anzahl der Items:

1

Erhebungszeitpunkt:

Wintersemester 20/21

Skalierung:

Offenes Antwortformat

Quelle:

Rühl et al. (2017)

Anmerkungen:

Auf eine Darstellung der Antworten der Teilnehmer*innen wird im Rahmen dieser Publikation verzichtet.

Items

code

Bitte erstellen Sie Ihren anonymisierten Fragebogen-Code. Mit Hilfe des Codes können wir Fragebögen, die Sie in Zukunft ausfüllen, mit den Angaben aus diesem Fragebogen zusammenführen und dabei Ihre Anonymität gewährleisten.

Notieren Sie hierzu...

(a) die

ersten beiden

Buchstaben des

Vornamens

Ihrer Mutter (oder einer Person, die dieser Rolle am nächsten kommt),

(b) die

ersten beiden

Buchstaben des

Vornamens

Ihres Vaters (oder einer Person, die dieser Rolle am nächsten kommt),

(c) den Tag Ihres Geburtstags,

(d) die Zahl Ihrer Geschwister, die älter sind als Sie.

2.3 Allgemeine Fragen zu Ihrer Person

2.3.1 Früherer Teilnahme

Deskriptive Kennwerte

Variablenausprägung

N

h in %

1

10

12.20

2

52

63.41

3

18

21.95

Items

fruehere_teilnahme

Haben Sie schon einmal an einer Erhebung der LEngS-Studie teilgenommen?

2.3.2 Geschlecht

Deskriptive Kennwerte

Variablenausprägung

N

h in %

1

10

12.20

2

72

87.80

3

0

0.00

4

0

0.00

Items

gender

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?

2.3.3 Alter

Variablenname:

age

Anzahl der Items:

1

Erhebungszeitpunkt:

Wintersemester 20/21

Skalierung:

Offenes Antwortformat

Negativ gepolte Items:

Keine

Quelle:

Eigenentwicklung

Anmerkungen:

Keine

Deskriptive Kennwerte

Variablenausprägung

N

h in %

18

5

6.10

19

15

18.30

20

11

13.41

21

7

8.54

22

6

7.32

23

7

8.54

24

7

8.54

25

5

6.10

26

1

1.22

27

2

2.44

28

1

1.22

29

1

1.22

31

1

1.22

33

1

1.22

34

5

6.10

44

1

1.22

Deskriptive Kennwerte

Variablenname

N

M

SD

Min

Max

age

76

22.93

4.95

18

44

Items

age

Wie alt sind Sie?

2.3.4 Studium

Deskriptive Kennwerte

Variablenausprägung

N

h in %

1

58

70.73

2

24

29.27

3

0

0.00

Items

studium

Welches Lehramtsstudium absolvieren Sie?