Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Moderne Medizin ohne die 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckten „X-Strahlen“? Unvorstellbar. Moderne Medizin ohne die 1896 von Becquerel, Pierre Curie und Marie Curie entdeckte Radioaktivität? Undenkbar. Röntgenstrahlung und radioaktive Strahlung helfen heute Ärzten auf vielfältige Weise, Krankheiten zu diagnostizieren und zu therapieren. Doch wer waren die Menschen der ersten Stunden, die Physiker, Ingenieure und Ärzte, die auf dem Gebiet der unsichtbaren Strahlen Pionierleistungen vollbracht haben, oft – wenn auch ungewollt – unter Einsatz ihres Lebens, weil die Gefahren der unsichtbaren Strahlen und deren Beherrschung noch nicht bekannt waren? Dieses Nachschlagewerk enthält die wichtigsten Lebensdaten und, soweit möglich, weiterführende Literatur zu Persönlichkeiten, die sich um die Forschung, die Entwicklung und die Anwendung dieser unsichtbaren Strahlen verdient gemacht haben. Dieses Buch will damit einen Beitrag leisten, die Erinnerung an diese Persönlichkeiten zu festigen und dem Vergessen entgegenzuwirken. Sie alle haben unser Gedenken verdient.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1244
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Erweitertes Personenregister aus
„Ach, wenn es doch ein Mittel gäbe,den Menschen durchsichtig zu machen wie eine Qualle“ISBN 3-8334-2093-6,mit Literaturnachweisen
(erfasst sind Persönlichkeiten bis zum Geburtsjahr 1925)
Extended index of persons from the book
“Ach, wenn es doch ein Mittel gäbe,den Menschen durchsichtig zu machen wie eine Qualle“(„If only there were a means ofmaking the human body as transparent as a jelly fish”)ISBN 3-8334-2093-6,with bibliography
(including persons up to birth year 1925)
Dipl.-Ing. Gerhard KüttererLipsweg 2D-91056 Erlangen
Tel. +49 (0)9131 99 21 76Fax +49 (0)9131 99 18 18E-Mail: [email protected]
Danksagung
Erläuterungen
Namen und Daten
Quellenangaben
Übersetzungen Deutsch-Englisch
Acknowledgements
Explanations
List of names and data
Bibliography
Translations, German to English
Bei meinen Recherchen zu den hier zusammengestellten Lebensdaten habe ich vielfältige Unterstützung erfahren. Mein besonderer Dank geht an Frau Monika Radau, Bibliothekarin des Deutschen Röntgenmuseums in Remscheid-Lennep und an Frau Doris-Maria Vittinghoff, Leiterin des Siemens Medizintechnik Archivs in Erlangen. Herrn Prof. Dr. phil. nat. Dietrich Harder, Göttingen, danke ich für Bildmaterial und wichtige Hinweise. Herrn Dr. rer. medic. Dietlof Puppe, Potsdam, gilt mein herzlicher Dank für die kritische Durchsicht der Daten und für eine Vielzahl wertvoller Ergänzungen, mit denen so manche Lücke geschlossen und die Literaturquellen vervollständigt werden konnten.
Für Ergänzungen der 2. Auflage dieser Lebensdaten bin ich zu Dank verpflichtet den Herren Jeff Behary (The Electrotherapy Museum, West Palm Beach, Florida), Jan A. M. Hofman MSc, Niederlande und Gerrit J. Kemerink PhD, Niederlande.
Gerhard Kütterer
During the research for this compilation of biographical data, I received much support from all sides. I would like to extend special thanks to Mrs. Monika Radau, librarian of Deutsches Röntgenmuseum (German X-Ray Museum) in Remscheid-Lennep, and to Mrs. Doris-Maria Vittinghoff, head of Siemens Medizintechnik Archiv (Siemens Archive of Medical Engineering) in Erlangen. My gratitude to Prof. Dr. phil. nat. Dietrich Harder, Göttingen, for providing photo material and important information. Cordial thanks to Dr. rer. medic. Dietlof Puppe, Potsdam, for his critical review of the data and the contribution of much valuable additional information that helped fill in many a blank and completed the bibliography.
For amendments to the 2nd edition of this book, I am indebted to Jeff Behary (The Electrotherapy Museum, West Palm Beach, Florida), Jan A. M. Hofman MSc, The Netherlands, and Gerrit J. Kemerink PhD, The Netherlands
Gerhard Kütterer
Dieses Personenregister umfasst biographische Daten von mehr als 5.300 Persönlichkeiten bis einschließlich Geburtsjahrgang 1925, die sich auf medizinischem und technischem Gebiet um die von Röntgen entdeckte „neue Art von Strahlen“ verdient gemacht haben und in der Literatur erwähnt werden. Außerdem sind eine Reihe von Persönlichkeiten erfasst, die in Medizin, Physik und Technik im Vorfeld von Röntgens Entdeckung wesentliche Beiträge erbracht haben. Die Bezeichnung „Röntgenpionier“ wurde jeweils aus der Literatur übernommen. Vertreter anderer medizinischer Fachrichtungen oder nicht medizinisch Tätige wurden aufgenommen, wenn sie in der Röntgenliteratur als für das Fach bedeutend angesehen werden.
Zeile: Name, Geburtsdatum und Geburtsort, Sterbedatum und Sterbeort
Zeile: Beruf(e)
Zeile: Wesentliche TätigkeitsorteWeitere Zeilen: Quellenangaben
Ausgewertet wurden die auf Seite 627 ff genannten Quellen. In diesen sind häufig weiterführende Literaturangaben zu finden.
Die Schreibweise der Namen variiert vielfach: ä/ae, ö/oe, ü/ue, ß/ss. Im Einzelfall wird dazu meist kein Hinweis gegeben; gegebenenfalls muss an beiden Orten nachgesehen werden. Die englische Schreibweise von Namen mit Mc und Mac variiert ebenfalls häufig, gegebenenfalls muss auch hier an beiden Orten nachgesehen werden. >>>
This index of persons comprises biographical data from more than 5,300 persons up to the birth year 1925 who rendered outstanding services in the medical and technical fields concerning the “new kind of rays”, discovered by Röntgen, and who are mentioned in the literature. Furthermore, the index includes a number of persons who made essential contributions in the fields of medicine, physics and engineering before Röntgen’s discovery. The term “Röntgenpionier” (pioneer in X-rays) used in some cases was adopted from the literature. Representatives of other special medical fields or non-medical fields were included if they are considered to be significant in the X-ray literature.
Line 1: Name, date and place of birth, date and place of death
Line 2: Profession/occupation
Line 3: Main locations of activity Other lines: Bibliography
The bibliography listed on page 627 et seq. was evaluated and in many cases implies further references.
The way names are spelled may vary: ä/ae, ö/oe, ü/ue, ß/ss. Most cases of spelling variations are not commented; if in doubt, please refer to both places in the alphabet. Moreover, the English way of writing the name affix Mc and/or Mac may vary in many cases and should also be looked up at both places in the alphabet. >>>
Die Umlaute ä, ö, ü werden in der alphabetischen Reihenfolge wie die Buchstaben a, o und u behandelt.
ß ist in der alphabetischen Reihenfolge ss gleichgestellt.
Worte, die unter C vermisst werden, suche man unter K oder unter Z und umgekehrt: die Schreibweisen von Namen können differieren (z. B. Conrad/Konrad).
Zur Erleichterung für englischsprachige Nutzer des Lexikons ist eine Übersetzungsliste Deutsch-Englisch der verwendeten Begriffe angefügt (Seite 647 ff).
Die Informationen im Internet werden dort laufend ergänzt, so dass dort in Zukunft auch Namen und Informationen enthalten sein können, die bei der Recherche zu den nachfolgenden Lebensdaten nicht zu finden waren; eine nochmalige Suche im Internet ist deshalb immer empfehlenswert.
Wenn bei den Quellenangaben ein Hinweis auf das Internet fehlt, so bedeutet dies, dass dort zum Zeitpunkt der Recherche keine Angaben zu finden waren.
Anregungen und Ergänzungen werden jederzeit dankbar entgegengenommen!
The German umlauts ä, ö, ü are treated as the letters a, o and u in the alphabetical order.
The German letter „ß“ is equivalent to „ss“ in the alphabetical order.
Words not found under C should be looked for under K or Z and vice versa. Names may be written differently (e.g. Conrad/Konrad).
To facilitate the use for English-speaking readers of the dictionary, a list of translations of the used terms from German to English is provided (page 647 et seq.).
Internet information is constantly updated and may in the future include names and information that were not available at the time of the research for the following biographical data. Therefore, it is always advisable to search the internet again.
If the bibliography does not include a reference to the internet, no information was available in the internet at the time of the research.
Please do not hesitate to send your suggestions, supplementary information and comments. They are always welcome!
Abart, Max (10.12.1903 – 26.06.1969 Meran)
Röntgenologe
Meran
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Abbe (auch Abbé oder Abbè), Robert (1851 – 1928)
Chirurg, Radiumpionier
New York
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004 – 3.) Frobenius, Wolfgang; Röntgenstrahlen statt Skalpell – Die Frauenklinik Erlangen und die Geschichte der gynäkologischen Radiologie 1914–1945; Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2003 – 4.) Holthusen, Hermann; Meyer, Hans; Molineus, Werner; Ehrenbuch der Röntgenologen und Radiologen aller Nationen; Urban & Schwarzenberg, München und Berlin, 2. Auflage 1959 (hier wohl fälschlich „Abbey“ geschrieben) – 5.) Borden, W. C.; The Use of the Röntgen Ray by the Medical Department of the United States Army in the War with Spain; Government Printing Office, Washington 1900´, S. 35,41,81
Abbey, Robert (? – vor 1936)
?; Strahlenopfer
New York
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Abbott, Francis Charles (1867 – 1938)
Militärchirurg, röntgenologisch tätig
Großbritannien
1.) Burrows, E. H.; Pioneers and Early Years – A History of British Radiology; Colophon Limited, St. Anne, Alderney, 1986 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 3.) Borden, W. C.; The Use of the Röntgen Ray by the Medical Department of the United States Army in the War with Spain; Government Printing Office, Washington 1900 – 4.) Baltas, C. S.; Balanika, A. P.; Kelekis, N.; Fezoulidis, I. V.; The Roots of Radiology in Greece; JBR-BTR, 2010, 93: 267–270
Abeatici, Sergio (1922 Triest –?)
Chirurg
Turin
Interent-Suchmaschine Google
Abeel, Albert Jay (18.01.1859 Olean/New York – 14.03.1928 Syracuse/New York)
Allopath, Röntgenologe
Syracuse/New York
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Abel, Karl (1863 – 1939)
Chirurg, Frauenarzt, Geburtshelfer
Berlin
1.) Verhandlungen der Deutschen Röntgengesellschaft, Bd. III, Lucas Gräfe & Sillem, Hamburg 1907, S. IX – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Abel, Walter (07.10.1904 – 13.01.1964 Oldenburg)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Oldenburg
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Abeshouse, Benjamin Samuel (1901 – 1961)
Urologe, Röntgenologe
Baltimor
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Abney, William de Wiveleslie (24.07.1843 Derby – 03.12.1920 Folkestone)
Chemiker, Fotograf (Abney-Gesetz, Abney-Effekt)
Chatham/England
1.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Abraham, Henri Azariah (1868 – 1943 Auschwitz)
Physiker
Paris
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Abrahams, Bertram Louis (1870 – 1908)
Arzt
Großbritannien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Abrams, Herbert Le Roy (Leroy) (1920 – nach 2007?)
Röntgenologe
Palo Alto/California
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Abrams, Raymond M. (12.12.1917 –?)
Röntgenologe
New York City
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Abreu, Manoel Dias de (04.01.1892 Sao Paulo/Brasilien – 30./31.01.1962 Rio de Janeiro/Brasilien)
Röntgenologe Brasilien
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Franke, Heinrich; Unserem Ehrenmitglied Manoel de Abreu zum Gedächtnis; Zeitschrift „Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin“, Bd. 97, Heft 4, S. 537–538 – 3.) Franke, Heinrich; Photographie und Röntgenstrahlen; Agfa Hausmitteilungen der Röntgen-Fachabteilung, März 1964 (mit Bild) – 4.) www.ishrad.org (mit Bild) – 5.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Abrosov, A. N.
siehe Obrosov, Alexander Nikolayevich
Abu-Saif, Nessim (1899 – nach 1962)
Chirurg, Röntgenologe, Röntgentherapeut
Kairo
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Acampora, Francesco (1870 – xx.01.1930)
Röntgenologe; Strahlenopfer
Neapel
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Achepohl, Alexander (28.11.1888 Essen –?)
Röntgenologe
Essen
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ackerman, Lauren Vedder (12.03.1905 Auburn/N.Y. – 1993)
Pathologe
St. Louis
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ackroyd, William (erwähnt 1896)
?
Großbritannien
1.) Glasser, Otto; Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen; 3., erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 – 2.) Ackroyd, W.: The old light and the new. London: Chapman and Hall, Ltd. 1896 – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Adair, Frank Earl (1887 –?)
Chirurg
New York
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Adair, John Willis (1864 – 1943)
Röntgenpionier
Marion/Ohio
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Gruppenbild)
Adler, Erich (27.07.1889 Frankfurt/Main – 1982)
Arzt
Frankfurt/Main, New York
1.) Gleßmer-Junike, Simone; X-Strahlen, Radiometer und Hauteinheitsdosis; Dissertation Hamburg 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Adler, Julius (27.09.1988 – Tel Aviv)
Arzt
München
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Adler, Karl (14.12.1894 Burg bei Magdeburg – 18.09.1966 Würzburg)
Gynäkologe
München, Bochum
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Adler, Karl J. (25.04.1912 – 17.06.1973 Mannheim)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Mannheim
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Aebersold, Paul Clarence (07.07.1910 Fresno/California – 29.05.1967)
Nuklear- und Medizinphysiker
Berkeley/California, Oak Ridge/Tennessee
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Aglintsev, Konstantin Konstantinivich (04.04.1905 St. Petersburg – 21.08.1964)
Biophysiker
Leningrad/UdSSR
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Agostino, Carlo de (? – xx.01.1927)
Röntgenassistent (?); Strahlenopfer
Mailand
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Agule, George J. (erwähnt 1938)
Ingenieur bei Machlett Laboratories
Stamford/Connecticut
1.) Leavitt, Robert Keith; Machlett Cathode Press – Memorial Issue (Raymond R. Machlett 1900–1955); Firmenschrift der Machlett Laboratories Incorporated, USA 1970, S. 53 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ahlbom, Hugo Egidius (1900 – 1953)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Stockholm
1.)Regato, Juan A. del; One hundred years of radiation oncology; Current Radiation Oncology, Vol. 2 (Google) – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966
Ahleman, Hans-Robert (20.02.1905 Leipzig – 1993 Oberteuringen)
Röntgenologe, Strahlentherapeut, Internist
Gütersloh/Westfalen
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ahlendorf, Walter (17.22.1916 – 1993/1995 Jena)
Röntgenologe
Jena
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ahrens, Philipp (09.01.1869 Barenburg bei Hannover – 11.03.1926 Wiesbaden)
Chirurg, Orthopäde, röntgentherapeutisch tätig
Wiesbaden, Santander, Berlin, Frankf./M., Würzburg
1.) Köhler, Alban; Nachruf; Zeitschrift „Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen“, Bd. 34, 1926, S. 846–847 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) www.medicine-worldwide.de/persoenlichkeiten
Aikins, William Henry (auch Henri) Beaufort (22.08.1859 Toronto – 1924)
Radiumtherapiepionier, Herausgeber
Toronto
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Aimer, G. C. (erwähnt um 1900) (Bruder des H. J. B. Aimer)
Röntgenröhrenhersteller
London
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Aimer, Herbert James Baird (1889? – 1951) (Bruder des G. C. Aimer)
Röntgenröhrenhersteller; Strahlenopfer
London
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Aimes, Alexandre (1888 – 1970)
Chirurg, Lichttherapeut
Montpellier/Frankreich
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Akama, Yosaji (03.08.1893 Iizuka – 02.08.1965)
Röntgentechniker; Strahlenopfer
Japan
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Akerlund, Ake Olof (01.02.1887 Stockholm – 16.03.1958 Stockholm)
Kinderröntgenologe
Schweden
1.) Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004 – 2.) Prévôt; R.; Ake Akerlund in Memoriam; Zeitschrift Röntgen-Blätter, 11. Jahrg. 1958, S. 394–395 (mit Bild) – 3.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 4.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966
Alamilla, Emilio (? – 1924 USA)
Röntgenologe
Kuba
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Albada, Lieuwe Evert Willem van (14.04.1868 St Maarten/Niederlande – 14.12.1955 Haarlem/Niederlande
Militär, (Stereo-)Photograph
Amsterdam, Den Haag
1.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Albers-Schönberg, Heinrich Ernst (21.01.1865 Hamburg – 04.06.1921 Hamburg)
Strahlenopfer
Hamburg
1.) Frühling, S.; Vogel, H.; Die Röntgenpioniere Hamburgs – Vom Selbstversuch zur medizinischen Fachdisziplin; ecomed verlagsgesellschaft, Landsberg 1995 (mit Bildern) – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 3.) Grashey, R.; Heinrich Ernst Albers-Schönberg (Nachruf); Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen; Bd. 28, 1921/1922, S. 197–205 – 4.) Grashey, R.; Das Erbe Albers-Schönbergs; Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen; Bd. 50, 1934, S. 1–3 – 5.) Schrader, Herbert L.; Magie der Strahlen – Der schicksalsvolle Weg eines berümten Hamburger Arztes; Hamburger Abendblatt Nr. 13, 15, 18, 1965 (mit Bild) – 6.) Holthusen, Hermann; Vor 100 Jahren: Heinrich Ernst Albers-Schönberg geboren; SRW-Nachrichten, Heft 25, April 1965, S. 1–2 (mit Bild) – 7.) Lossen, Heinz; Heinrich Albers-Schönberg zum 100. Geburtstag; Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd. 102, S. 109–112 (mit Bild) – 8.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de – 9.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 10.) www.medicine-worldwide.de/persoenlichkeiten – 11.) Festschrift 50 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft 1905–1955; AGFA, Leverkusen 1955 (mit Bildern) – 12.) Festschrift zum IX. Internationalen Congress für Radiologie München; AGFA, Leverkusen 1959 (mit Bild) – 13.) Goerke, Heinz; Fünfundsiebzig Jahre Deutsche Röntgengesellschaft; Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1980 (mit Bild) – 14.) Rosenbusch, G.; Oudkerk, M.; Ammann, E.; Radiologie in der medizinischen Diagnostik – Evolution der Röntgenstrahlenanwendung 1895–1995; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1994, S. 32–33 (mit Bild) – 15.) Gerhardt. P.; Pioniere der Röntgenologie, http://www.drg.de (mit Bild) – 16.) Frobenius, Wolfgang; Röntgen-strahlen statt Skalpell – Die Frauenklinik Erlangen und die Geschichte der gynäkologischen Radiologie 1914–1945; Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2003 – 17.) Schöner, Erich; Rücker, Claudia; Radiologia in Nummis; Heiderhoff Verlag, 1998 (mit Medaillenbildnis) – 18.) Toellner, Richard; Illustrierte Geschichte der Medizin; Andreas & Andreas Verlagsbuchhandel, Salzburg 1986 (mit Bild) – 19) Bautz, Werner; Busch, Uwe; 100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft 1905 – 2005; Thieme Verlag; Stuttgart 2005 (mit Bild) – 20.) Walther, Kurt; Die Gründer der Deutschen Röntgengesellschaft; Röntgen-Blätter, Zeitschrift für Strahlentechnik in der Medizin – Anläßlich des IX: Internationalen Röntgen-Kongresses für Radiologie in München vom 23.-30. Juli 1959 überreicht von der AGFA Aktiengesellschaft Leverkusen, Verlag W. Girardet, Wuppertal (mit Bild) – 21.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966 – 22.) Puppe, Dietlof; Zur Geschichte der medizinischen Strahlenphysik in Deutschland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts; Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2010 – 23.) Köhler, Alban; Aus Heinrich Albers-Schönbergs Briefen; Röntgenstrahlen 14, 1965, S. 47–51 (mit Bild) – 24.) www.ishrad.org (mit Bild) – 25.) Vogel, Hermann; Das Ehrenmal der Radiologie in Hamburg – Ein Beitrag zur Geschichte der Röntgenstrahlen; Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen 2006; 178(8): 753–756 (mit Bild in seinem „Röntgencabinet“) – 26.) Quelle, Kerstin; Der Hamburger Chirurg Hermann Kümmell (1852–1937) – Chefarzt, klinischer Forscher und akademischer Lehrer; Dissertation, Hamburg 2014 – 27.) Stamer, Willi; 100 Jahre Röntgenröhren. Vom einfachen Röntgenrohr zur Hochleistungs-Drehanodenröhre; Philips, 1998 (mit Bild)
Albert, Arthur Frederick Sr. (1898 –?)
Leitender Angestellter bei Standard X-Ray Company
Chicago
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Alberti, Walter (1898 – 1972)
Arzt
Belgrad, Asch, Eger
1.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Albert-Weil, Ernest (1868 – 1919)
Röntgenologe
Frankreich
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Albescu, Ion (auch Ioan) (14.02.1923 Bukarest – nach 2012)
Urologe, Chirurg
München, Karlsruhe, Mallersdorf
Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Albrecht, Hermann Ulrich (19.04.1897 – 1995 Triesen/Liechtenstein)
Röntgenologe, Strahlentherapeut Osnabrück
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Albrecht, Julius (1865 – 1918)
Zahnarzt
Frankfurt/M.
Burggraf, Hans; Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 – 1914 (Inauguraldissertation 1969); Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 60 u.a.
Albring, Eduard (29.09.1915 –?)
Röntgenologe
Gelsenkirchen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Aldor, Hans Herbert (1907 Wien – 1991)
Ingenieur (Repräsentant der Fa. Picker)
Tel Aviv
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Aldridge, Norman Elliott (1862 – 15.06.1933)
Röntgenologe, Strahlentherapeut; Strahlenopfer
Southampton/England
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Burrows, E. H.; Pioneers and early Years – A History of British Radiology; Colophon Limited, St. Anna 1986
Alexander, Albert „Béla“ (30.05.1857 Kesmark/Oberungarn-Slowakei – 15.01.1916 Budapest)
Praktischer Arzt, Röntgenologe („plastische“ Röntgenaufnahmen)
Kezmarok/Ungarn
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Festschrift zum IX. Internationalen Congress für Radiologie München; AGFA, Leverkusen 1959 (mit Bild) – 3.) Révész, Vidor; Rabloczky, Emerich; Dr. Béla Alexander (Nachruf); Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd. 27, 1919/1921, S. 77–80 – 4.) Walther, Kurt; Bela Alexander – der Vater der plastischen Röntgenaufnahmen; Röntgen-Blätter, 12. Jahrg. 1959, S. 15–16 (mit Bild) – 5.) Schöner, Erich; Rücker, Claudia; Radiologia in Nummis; Heiderhoff Verlag, 1998 (mit Medaillenbildnissen) – 6.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 7.) www.medicine-worldwide.de/persoenlichkeiten
Alexander, Berthold (22.04.1889 – 13.04.1985 USA)
Arzt
Berlin
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Alkiewicz, Tadeusz (1891 – 1959)
Röntgenologe
Polen
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allen, Bundy (22.08.1885 Elvira – xx.11.1935)
Röntgenologe
Miami, Iowa, Florida
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bildern) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allen, Charles Warrenne (1854 – 1906)
Elektromediziner, Röntgenologe
New York
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allen, Harvey Ward van (1869 – 1938)
Röntgenologe
Springfield/Massachusetts
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bildern) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allen, Kenneth Dayton Allison (1889 –?)
Röntgenologe
Denver/Colorado
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Allen, Lewis George (19.10.1891 Lenexa – 1948)
Röntgenologe
Kansas City/Missouri
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allen, William Edward Jr. (14.08.1903 Pensacola/Florida – 11.05.1985)
Röntgenologe
St. Louis/Missouri, Berkely/California
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Allison, Samuel King (13.11.1900 Chicago/Illinois – 15.09.1965 Culham/England)
Physiker
Chicago/Illinois
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Allsopp, Cecil Benjamin (02.09.1904 – 16.10.1989)
Strahlenphysiker
Großbritannien
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Almeida Lima, Pedro Manuel Urbano de (1903 Lissabon – 1985)
Neurologe, Neurochirurg
Lissabon
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern) – 2.) Loose, Kurt Egon (Hrsg.); Angiographie und ihre Leistungen, Technik – Ergebnisse – Fortschritte; Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1968
Almy, Frank Fayette (1866 – 1932)
Physiker, Röntgenpionier
Nebraska
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Almy, Gerald Marks (1904 –?)
Physiker
Urbana/Illinois
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Aloe, Albert Sidney (1841 Edinburgh/Schottland – 30.01.1893 St. Louis/Missouri)
1860 Gründer des Handelshauses A. S. Aloe & Company (optische, chirurgische und andere medizinische Geräte)
St. Louis/Missouri
1.) Internet-Suchmaschine Google – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Alphen, Pieter Marinus (01.12.1906 Leiden – 30.07.1967 Eindhoven)
Physiker am Philips Forschungslabor
Eindhoven/Niederlande
1.) Persönliche Mitteilung von Jan A. M. Hofman, AH Son/The Netherlands – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Alt, Friedrich (04.11.1918 –?)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
München
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Altaras, Jakob (12.10.1918 Split/Kroatien – 06.12.2001 Gießen)
Röntgenologe
Zagreb, Zürich, Gießen
Internet-Suchaschine Google
Altenburger, Kamillo (23.08.1898 –?)
Physiker
Dortmund-Brechlen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Alton, William Lester St. John (1880? – 17.06.1954)
Chemiker (Radium); Strahlenopfer
Großbritannien
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Althaus, Siegfried (29.10.1917 –?)
Röntgenologe
Berlin
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Alt-Stutterheim, Georg von (? –?)
Vorstand von C. H .F. Müller/Philips von 1934 bis 1945
Hamburg
Ohne Verfasserangabe; Wir bei Philips – C. H. F. M 1865–1965; Herausgeber: C. H. F. Müller GmbH, Hamburg, November 1965, S. 14
Alvarez, Walter Clement (22.07.1884 San Francisco – 18.06.1978)
Internist, Gastroenterologe
Berkeley/California, Minnesota
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Alvaro, Giuseppe (erwähnt 1896/1897)
Militärarzt
Neapel, Abessinien
Internet-Suchmaschin Google
Alvim, Álvaro
siehe Alvin, Álvaro Freire de Vilalba
Alvin, Álvaro Freire de Vilalba (kurz: Alvin, Álvaro) (16.04.1863 Vassouras – 21.05.1928 Rio de Janeiro)
Röntgenpionier in Brasilien; Strahlenopfer
Rio de Janeiro
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Evening Post, Volume CVII, Issue 44, 23 February 1929, Page 20
Alwens, Walter Edmund Johannes Daniel (24.06.1880 Stuttgart – 27.07.1966 Frankfurt/M.)
Internist, Röntgenologe, Strahlentherapeut
Frankfurt/M.
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Burggraf, Hans; Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 – 1914 (Inauguraldissertation 1969); Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 122, 135, 274–282 u. a., A35 – 4.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Alwin, Alvaro
siehe Alvin, Álvaro Freire de Vilalba
Ambrose, James Abraham Edward (05.04.1923 Pretoria/Südafrika – 12.03.2006 Argyll/Schottland)
Röntgenologe, Neuroradiologe
London/England
1.) Hofman, Jan A. M.; The art of medical imaging – How Philips contributed to the evolution of medical X-ray technology over more than one hundred years; Koninklijke Philips Electronics N.V., 2010, S. 133 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Amend, Bernard Gottwald (1821 Darmstadt – 06.04.1911 New York City)
Chemiker („Eimer & Amend“, Vertrieb von Chemikalien sowie chemischen und physikalischen Apparaten, zeitweise auch von Röntgenapparaten)
New York City
1.) RadioGraphics, Monograph Issue: The technical history of radiology; November 1989, Volume 9, Number 6, S. 1002 – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Amisano, Pietro (1909 – 1961)
Röntgenologe
Italien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Ammann, Heinrich „Henny/Henni“ Christian Ferdinand (1855 – 1902)
Kaufmann, „Hobby-Röntgenologe“
Kreuzlingen/Schweiz
1.) Dommann, Monika; Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen 1896–1963; Dissertation an der Universität Zürich, Zürich 2002 .- 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Amos, Monika (Pseudonym von Hedi Fritz-Niggli)
siehe Fritz-Niggli, Hedi
Ampère, André Marie (22.01.1775 Lyon – 10.06.1836 Marseille)
Physiker, Mathematiker
Paris
1.) Siemens-Med-Archiv, Erlangen – 2.) Wußing/Dietrich/Purkert/Tutzke (Herausg.); Fachlexikon Forscher und Erfinder; Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005 – 3.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965, S. 7 (mit Briefmarkenbildnis) – 4.) Poggendorff, J. C.; Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften; Band 1 (A-L), Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1863; Band 3 (1858–1883), 2 Abteilungen, Hrsg.: B. W. Feddersen und A. J. von Oettingen, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1898; Band 4 (1883–1904), 2 Abteilungen, Hrsg.: A. J. von Oettingen, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1904; Band 6 (1923–1931), 4 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1936, 1937, 1938 und 1940 – 5.) www.liste_der_biographien.know-library.net (mit Gemäldeabbildung)
Amrhein, Franz (16.03.1881 Frankfurt/M. – 25.12.1968 Reichenbach/Fils)
Ingenieur, Direktor bei Veifa, Reiniger, Gebbert & Schall und Siemens-Reiniger
Frankfurt/M., Erlangen
1.) Siemens-Med-Archiv, Erlangen – 2.) Burggraf, Hans; Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 – 1914 (Inauguraldissertation 1969); Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. A13 u. a. – 3.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015
Amundsen, P. (1912 – 1983)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Norwegen
Internet-Suchmaschine Google
Anacker, Hermann (18.07.1917 Sankt Privat/Lothringen – nach 06.2012)
Röntgenologe
Gießen, München
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 2.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Anderlohr (bis 1919: Orschler), Franz Maximilian (Max) (13.02.1884 Aschaffenburg – 06.01.1961 Erlangen)
Ingenieur und Leitender Angestellter bei Veifa und Siemens-Reiniger, Träger der Röntgenplakette der Stadt Remscheid 1954
Frankfurt/M., Wien, Rudolstadt, Erlangen
1.) Siemens-Med-Archiv, Erlangen – 2.) Busch, Uwe; Über die Entwicklung der radiologischen Technik in Erlangen; Inaugural-Dissertation, 2003, S. 166–168 (mit Bild) – 3.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 4.) Vittinghoff, Doris-Maria; Vollertsen-Diewerge, Margrit; Max Gebbert & die Pioniere der Medizintechnik – 11 Lebensläufe zur Geschichte der Medizintechnik in Erlangen; Siemens AG, MedArchiv, Erlangen 2006 (mit Bild) – 5.) www.med-archiv.de/persoenlichkeiten.php (mit Bild) – 6.) Dünisch, Oskar; Von Reiniger bis heute; das neue erlangen, Heft 42, Mai 1977, S. 3067–3093 (mit Bild) – 7.) Kiuntke, Florian; Mit Röntgen auf Kurs – Das Röntgenröhrenwerk der Siemens AG in Rudolstadt 1919–1939; Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009 (mit Bildern) – 8.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Anderson, Stanley (1910 –?)
Streustrahlenraster-Hersteller
Illinois
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Andrassy, Karl (04.01.1894 Böblingen – 29.03.1953 Böblingen)
Arzt
Böblingen
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Andresen, Momme (17.10.1857 Risum/Schleswig-Holstein – 12.01.1951 Königsteinhof/Schleswig-Holstein)
Photochemiker bei AGFA
Wolfen/Sachsen-Anhalt
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de („Liste der Biografien“) – 3.) Internet-Suchmaschine Google – 4.) Poggendorff, J. C.; Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften; Band 6 (1923–1931), 4 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1936, 1937, 1938 und 1940; Band 7a1 (1932–1953), Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie-Verlag, Berlin 1956–1961
Andrews, Albert Henry (21.12.1861 Pleasant Plain/Iowa – 01.10.1945)
Elektrolaryngologe
Chicago
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Andrews, Cuthbert (1882 Bloomsberry – 1972)
Röntgenröhren- und Röntgengerätehersteller (“Protex”)
London, Bushey/Hertfordshire
1.) Burrows, E. H.; Pioneers and Early Years – A History of British Radiology; Colophon Limited, St. Anne, Alderney, 1986 – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Andrews, Edward Wyllys (25.03.1856 Chicago/Illinois – 21.01.1927 Chicago/Illinois)
Chirurg
Chicago/Illinois
1.) Porter, Charles Allen; The pathology and surgical treatment of chronic X-ray dermatitis; Ninth annual meeting of the American Roentgen Ray Society, New York City, 1908 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Andrews, Howard Lucius (1906 –?)
Biophysiker
USA
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Andrews, John Robert (1906 –?)
Röntgenologe, Tomographiepionier
USA
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Andrews, Vernon Lee (1875 –?)
Pathologe
Pittsburgh, Kalifornien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Angebaud, Pierre (1880 –?)
Radiumtherapeut
Nantes/Frankreich
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Anger, Felix (24.03.1894 –?)
Röntgenologe
Reutlingen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Anger, Hal Oscar (20.05.1920 Denver/Colorado – 31.10.2005 Berkely/California)
Elektroingenieur, Biophysiker (entwickelte 1957 die Szinillationskamera, die unter den
Namen Gammakamera oder „Anger-Kamera“ bekannt ist)
Berkeley/California
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Angerer, Lorenz Ludwig Max Ernst von (02.02.1881 Würzburg – 20.02.1951 München) (Sohn des 0.von Angerer)
Physiker
München
1.) Glasser, Otto; Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen; 3., erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de („Liste der Biografien“) – 3.) Internet-Suchmaschine Google – 4.) Poggendorff, J. C.; Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften Band 5 (1904–1922), 2 Abteilungen, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1925 und 1926; Band 6 (1923–1931), 4 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1936, 1937, 1938 und 1940; Band 7a (1932–1953), 4 Teile und Supplement, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie-Verlag, Berlin 1956–1961; Band 7b (1932–1967), 9 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie-Verlag, Berlin 1967–1989; Band 8, 8 Teile, Hrsg.: Hans Wußing im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Wiley-VHC, Berlin 1999–2003 – 5.) Puppe, Dietlof; Zur Geschichte der medizinischen Strahlenphysik in Deutschland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts; Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2010
Angerer, Ottmar von (16.09.1850 Geisfeld bei Bamberg – 12.01.1918 München) (Vater des E. von Angerer)
Chirurg
München
1.) Goerke, Heinz; Fünfundsiebzig Jahre Deutsche Röntgengesellschaft; Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1980 – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Anjou, Francisque (1880 –?)
Röntgenhersteller („V. Bouchardon & F. Anjou”)
Paris
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Anrique Zuazagoita, José Maria (1859 – 1916)
„Vater der Radiologie“ in Chile
Chile
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Anthony, Benjamin William (1902 –?)
Röntgenologe
Chicago/Illinois
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Anthony, Edward (erwähnt 1842/1880) (jüngerer Bruder von H. T. Anthony)
Hersteller photographischer Materialien, gegründet 1842, seit 1901 Anthony & Scoville Co.
ANSCO, 1928 von Agfa übernommen
New York City
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild), S. 94 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Anthony, Henry Thomas (erwähnt 1852/1880) (älterer Bruder von E. Anthony)
Hersteller photographischer Materialien
New York City
1.) Grigg, Emanuel Radu Newman; The Trail of the Invisible Light – From X-Strahlen to Radio(bio)logy; Charles C. Thomas Publisher, Springfield/Illinois, USA; 1965, S. 94 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Anthony, William Arnold (17.11.1835 Coventry/Rhode Island – 29.05.1908 New York)
Physiker, Elektroingenieur, Röntgenpionier
USA
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de – 3.) Thompson, E. P. (with Chapt. by Wm. A. Anthony): Röntgen rays and phenomena of the anode and cathode. New York: D. van Nostrand Comp. 1896. London: E. & F. Spon 1896
Apelt, Rudolf (19.11.1899 –?)
Röntgenologe, Internist
Dresden
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Apostoli, Georges (1847 – 1900)
Militärarzt, Gynäkologe, Elektrotherapeut, Radiumpionier
Paris
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 3.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015
Appelrath, Hans (25.08.1889 –?)
Röntgenologe
Mainz
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Araujo e Castro (erwähnt 1896)
Röntgenpionier
Portugal
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Archer, Frederick Scott (1813 Bishop’s Stortford – 02.05.1857 London)
Bildhauer, Photopionier (Erfinder des Kollodiumverfahrens, 1851)
London
1.) Internet-Suchmaschine Yahoo – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de – 3.) Internet-Suchmaschine Google – 4.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Archibald, Charles Harvey (? – xx.03.1936 Nova Scotia/Canada)
Röntgenologe; Strahlenopfer
New York, California
1.) The Milwaukee Journal, May 27, 1937, Pg 1, List of Heroes – 2.) Internet-Suchmaschine Gogle
Ardenne, Manfred Baron von (20.01.1907 Hamburg – 26.05.1997 Dresden)
Naturwissenschaftler
Berlin-Lichterfelde, Sochumi/Abchasien (UdSSR), Dresden (Weißer Hirsch)
1.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de (mit Bildern) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Ardran, Gordon Melville (11.03.1917 Liverpool – 02.03.1994)
Röntgenologe („Ardran-Crooks-Kassette“ 1968)
Sheffield, Oxford
Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Arendt, Julian (28.05.1898 – 11.12.1960)
Arzt
Hamburg, Iran, Chicago
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Arens, Robert Albert (1889 – 1962)
Röntgenologe
Chicago/Illinois
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Arenz, Josef (24.11.1921 –?)
Röntgenologe
Koblenz
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Argenton, Hans (30.03.1920 –?)
Röntgenologe
Frankfurt/Main
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Argyle, Stanley Seymour (04.12.1867 Kyneton/Australien – 23.11.1940 Toorak/Australien)
Röntgenologe, Röntgentherapeut, Politiker
Australien
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 2.) RANZCR ASM 2013_R-0061.pdf
Argyropoulos, M. Timoleon (12.04.1847 Athen – 16.01.1912(Suizid))
Physiker, „Vater der Radiologie in Griechenland“
Athen
1.) Baltas, C. S.; Balanika, A. P.; Kelekis, N.; Fezoulidis, I. V.; The Roots of Radiology in Greece; JBR-BTR, 2010, 93: 267–270 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Arima, Junichi (1898 Präfektur Aichi – 1967)
Röntgenologe; Strahlenopfer
Japan
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Arkussky, July Israelovich (1890 –?)
Röntgenologe
Leningrad
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Armand, Ernst (? – 13.10.1951 Altenburg/Thüringen)
Röntgenologe; Strahlenopfer
Altenburg/Thüringen
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Arnd, Carl (14.06.1865 St. Petersburg – 08.03.1923 Bern)
Chirurg
Bern
Wyss, Sabine; Radiologie in Bern; Inaugural-Dissertation, Bern 1995 (mit Bild)
Arndt, Fritz (21.08.1909 –?)
Röntgenologe
Koblenz
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Arndt, Joachim (25.11.1919 –?)
Röntgenologe
Jena
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Arnell, Sigfrid (1895 –?)
Röntgenologe
Schweden
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Arnison, William Drewett (25.01.1865 Allendale – 27.01.1950 Newcastle upon Tyne)
Anästhesist, Elektrotherapeut, Röntgenologe
Großbritannien
1.) Burrows, E. H.; Pioneers and Early Years – A History of British Radiology; Colophon Limited, St. Anne, Alderney, 1986 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Arnold, Heinrich (20.11.1889 –?)
Röntgenologe
Königstein/Taunus
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Arnold, Harry Loren Jr. (07.08.1912 Owosso/Michigan – 13.08.1991 San Francico/California)
Dermatologe, Röntgenologe
Honolulu/Hawai
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Arnold, Helmut (12.08.1920 –?)
Röntgenologe
Saalfeld/Thüringen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Arnold, Mary Lydia Hastings
siehe Snow, Mary Lydia Hastings Arnold
Arnold, W.(erwähnt 1896)
?
Erlangen
1.) Glasser, Otto; Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen; 3., erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 – 2.) Arnold, W.: Über Lumineszenz. Erlangen: Univ. Buchdruckerei F. Junge 1896
Arnt, Fritz (21.08.1909 –?)
Röntgenologe, Zahnarzt
Koblenz
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Arons, Leo Martin (15.02.1860 Berlin – 10.10.1919 Berlin)
Physiker, Erfinder der Quecksilberdampflampe ("Aronssche Röhre")
Straßburg, Berlin
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de („Liste der Biografien“) – 3.) Poggendorff, J. C.; Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften; Band 1 und 2 (A-L, M-Z), Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1863; Band 3 (1858–1883), 2 Abteilungen, Hrsg.: B. W. Feddersen und A. J. von Oettingen, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1898; Band 4 (1883–1904), 2 Abteilungen, Hrsg.: A. J. von Oettingen, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1904; Band 5 (1904–1922), 2 Abteilungen, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1925 und 1926; Band 6 (1923–1931), 4 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1936, 1937, 1938 und 1940 – 4.) Puppe, Dietlof; Zur Geschichte der medizinischen Strahlenphysik in Deutschland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts; Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2010
Arrieta Sanchez, Luis (24.05.1907 Masaya/Nicaragua – 13.11.1982)
Röntgenologe
Nicaragua, Panama
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Arsonval, Jacques Arsène d‘ (08.06.1851 La Porcherie/Haute Vienne – 31.12.1940 La Porcherie/H.V.) Physiker, Elektrotherapeut
Paris
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Yahoo – 3.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de (mit Bild) – 4.) Poggendorff, J. C.; Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften; Band 4 (1883–1904), 2 Abteilungen, Hrsg.: A. J. von Oettingen, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1904; Band 5 (1904–1922), 2 Abteilungen, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1925 und 1926; Band 6 (1923–1931), 4 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Verlag Chemie, Berlin 1936, 1937, 1938 und 1940; Band 7b (1932–1967), 9 Teile, Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie-Verlag, Berlin 1967–1989
Arutjunov, A. J. (? – nach 1952? Moskau)
Röntgenologe; Strahlenopfer Russland
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Interent-Suchmaschine Google
Arx, Arnold von (23.12.1919 Olten/Schweiz – 11.09.2004 Olten/Schweiz)
Physiker bei Brown, Boveri & Co. (Betatron-Abteilung von Rolf Wideröe)
Baden/Schweiz
Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Arzt, Leopold (16.03.1883 Wien – 20.05.1955 Wien)
Dermatologe, Syphilidologe
Wien
1.) Angetter, Daniela; Guido Holzknecht – Leben und Werk des Pioniers der österreichischen Röntgenologie; Schriften zur Geschichte der Medizin Band 1. Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Wien, Werner Eichbauer Verlag, Wien 1998 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern und Gemäldebildnis)
Atsumi, Hiroschi (? –?)
Röntgentechniker, Strahlenopfer
Japan
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Ascher, Otto (05.04.1898 Hamburg – 22.12.1944 Tel Aviv)
Röntgenologe
Hamburg
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern) – 2.) Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Aschheim (mitunter auch Ascheim), Elizabeth Fleischmann
siehe Fleischmann Aschheim, Elizabeth
Aschoff, Karl Albert Ludwig (10.01.1866 Berlin – 24.06.1942 Freiburg/Breisgau)
Pathologe
Göttingen, London, Paris, Marburg, Freiburg/Breisgau
1.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Ashbury, Howard Elmer (1880 – 1945)
Röntgenologe
Baltimore/Maryland
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Gruppenbild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Askevold, Ellen-Margarete (1919 – 1993)
Röntgenologin
Norwegen
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Asselin, Elie Georges (1894 – 1942)
Pädiater, Physiologe, Röntgenpionier
Montreal
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Assen, Jacobus van (10.07.1881 Zwolle/Niederlande – 02.08.1948 Rotterdam)
Orthopädischer Chirurg
Rotterdam
1.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Astier, André (1891 – 1957)
Strahlentherapeut
Frankreich
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Aston, Francis William (01.09.1877 Harborne/Birmingham – 20.11.1945 Cambridge/England)
Physiker, Chemiker, entwickelte den Massenspektrographen; Nobelpreis für Chemie 1922
Birmingham, Cambridge
1.) Meinel, Christoph; Rühmkorff, Röntgen, Regensburg – Historische Instrumente zur Gasentladung; Regensburg 1997 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Athanasiadis, G. (erwähnt um 1908)
Physiker?
? 1.) Gleßmer-Junike, Simone; X-Strahlen, Radiometer und Hauteinheitsdosis; Dissertation Hamburg 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Atkinson, Albert Algernon (1867 –?)
Physiker
Ohio
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Glasser, Otto; Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen; 3., erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Atlee, Zed Jarvis (1907 – 1979?)
Ingenieur, Entwickler von Vakuumröhren bei „General Electric X-Ray Corporation“, gründete 1946 mit D. W. Dunk die „Dunlee Corporation“)
Chicago/Illinois, Schenectady/New York
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bildern) -
2.) Internet-Suchmaschine Google
Atsumi, Hiroshi (12.11.1895 – 15.08.1968)
Röntgentechniker; Strahlenopfer
Hiratsuku/Japan
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Attilj, Sordello (1888 –?)
Röntgenologe
Rom
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Aubourg, Paul (1875 –?)
Elektrologe, Röntgenologe
Paris
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Auenbrugger, Johann Leopold (19.11.1722 Graz – 18.05.1809 Wien)
Arzt (Erfinder der Perkussion)
Wien
1.) Toellner, Richard; Illustrierte Geschichte der Medizin; Andreas & Andreas Verlagsbuchhandel, Salzburg 1986 (mit Bild) – 2.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de (mit Gemäldeabbildung) – 3.) Internet-Suchmaschine Google (mit Briefmarkenbildnis)
Auer, Franz (? –?)
?; Strahlenopfer
Berlin
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Auer, Karlheinz (08.08.1920 –?)
Röntgenologe
Nürnberg
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Augustin, Karl-Heinz (13.07.1921 Lodz – 24.11.2014 Kitzbühel)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Starnberg am See
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Aurig, Gerhard (20.09.1918 –?)
Röntgenologe
Aalen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Avaro (erwähnt 1896)
Arzt
Italien
Glasser, Otto; Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen; 3., erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Avendano Ureta, Leonidas (1860 –?)
Röntgenpionier
Peru
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Averdung, Albert (08.11.1901 –?)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Berlin, Gotha
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Babucke, Walter (21.11.1908 – 25.08.1969 Landau/Pfalz)
Röntgenologe
Landau/Pfalz
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Bach, Fritz (04.08.1917 –?)
Röntgenologe
Nonnenhorn
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Bacharach, Karl (14.02.1885 Fürth – 20.06.1936 Valencia (Suizid))
Internist, Röntgenologe
München
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Bachem, Albert Joseph (26.02.1888 – 1957)
Physiker
Bonn
1.) Gleßmer-Junike, Simone; X-Strahlen, Radiometer und Hauteinheitsdosis; Dissertation Hamburg 2015 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Bachem, Carl/Karl (16.01.1880 Weilerswist – 04.01.1935 Bonn)
Pharmakologe (entwickelte laut Opitz 1910 zusammen mit Hans Günther das Polygraphie-Verfahren – s. a.
Bachem, Max)
Bonn
1.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966 – 2.) Gremmel, H.; Darstellung von Bewegungsvorgängen; in: Handbuch der medizinischen Radiologie, Bd. III, Springer-Verlag, 1967 – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Bachem, Max (06.08.1883 – 02.03.1944)
Allgemeinarzt, röntgenologisch tätig (entwickelte laut Bienek 1910 zusammen mit Hans Günther das Polygraphie-Verfahren, es war jedoch wohl Carl Bachem)
Frankfurt/M.
1.) Bienek, Karl H. P.; Medizinische Röntgentechnik in Deutschland; Wiss. Verlagsges. Stuttgart 1994, S. 85, 181 – 2.) Persönliche Mitteilung von Prof. Max G. Bachem (Enkel), Uniklinik Ulm – 3.) Gremmel, H.; Darstellung von Bewegungsvorgängen; in: Handbuch der medizinischen Radiologie, Bd. III, Springer-Verlag, 1967, S. 363 ff – 4.) Intenet-Suchmaschine Google
Bacher, Rudolf (auch Rudolph) (08.07.1877 Hohenstadt/Mähren – 09.09.1925 Olmütz/Tschechien)
Chirurg, Röntgenologe, Röntgenpionier; Strahlenopfer
Olmütz/Österreich (heute Tschechien)
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Ellegast, H. H.; Kogelnik, H. D.; Strasser, E.; Hundert Jahre medizinische Radiologie in Österreich; Verlag Wilhelm Maudrich, Wien-München-Bern 1995 – 3.) (Nachruf); Verhandlungen der Deutschen Röntgengesellschaft 1926 – 4.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 5.) Internet-Suchmaschine Google
Bachmann, Arno-Gerd (25.05.1900 – 28.08.1978 Hamburg)
Röntgenologe
Hamburg
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Backer, Paul de (07.02.1883 – 02.10.1956)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Belgien
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Backer, Rudolph (1877 – 1925)
Röntgenologe
Olomouc/Tschechoslowakei
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Backmann, Johannes (08.10.1902 – 02.08.1984 Haltern/Westfalen)
Internist
Haltern/Westfalen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep
Bäckström, Hans Lemmich Juel (1896 –?)
Physiker
Stockholm
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Baclesse, Francois (1896 – 1967)
Strahlentherapeut
Frankreich
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Bade, Peter (1872 – 1956)
Orthopäde, Röntgenologe
Hannover
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Verhandlungen der Deutschen Röntgengesellschaft, Bd. I, Lucas Gräfe & Sillem, Hamburg 1905, S. 111–117 – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Baden, Kurt (01.03.1900 –?)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Bremen
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Baden, Siegfried (24.06.1882 – 03.09.1950 Großbritannien)
Arzt
Berlin
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Bader, Hans (14./16.04.1903 –?)
Röntgenologe
Kiel
1.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Baekeland, Leo Hendrik (14.11.1863 Gent – 23.02.1944 Beacon/New York)
Chemiker (entwickelte u. a. den nach ihm benannten Kunststoff Bakelit)
Belgien, USA
1.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de (mit Bild) – 2.) www.liste_der_biographien.know-library.net (mit Bild)
Baender, Erich (16.02.1899 – 31.01.1978 Freeport NY)
Arzt
Hamburg
Moser, Gabriele; Radiologie im Nationalsozialismus (eine Ausstellung im Auftrag der DRG Deutsche Röntgengesellschaft und der DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie, www.radiologie-im-nationalsozialismus.org)
Baensch, Willy Albrecht Eduard (05.02.1893 Magdeburg – 01.11.1972 Washington) Chirurg, Röntgenologe, Gastroenteroradiologe
Leipzig, Washington D.C.
1.) Bienek, Karl H. P.; Medizinische Röntgentechnik in Deutschland; Wiss. Verlagsges. Stuttgart 1994, S. 181–187 – 2.) Gerhardt. P.; Pioniere der Röntgenologie, www.drg.de (mit Bild) – 3.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 4.) Siemens-Med-Archiv, Erlangen – 5.) Festschrift 50 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft 1905–1955; AGFA, Leverkusen 1955 (mit Bild) – 6.) Goerke, Heinz; Fünfundsiebzig Jahre Deutsche Röntgengesellschaft; Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1980 (mit Bild) – 7.) Walther, Kurt M.; Ein Leben mit Röntgenstrahlen – Röntgenschwester Leonie Moser und ihre Lebenserinnerungen; erschienen nach 1959 (mit Bild) – 8.) Meyer, Hans; Strahlentherapie, gegründet 1912, 108. bis 110. Band 1950; Urban & Schwarzenberg, München Berlin (mit Bild) – 9.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E – 10.) Hahn, Susanne; Zu den Anfängen der Röntgenkunde in Leipzig; Radiol. Diagn. 31 (1990), Heft 3, S. 279–283 – 11.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Baer, Gustav (1865 Zürich – 22. 06.1925)
Chirurg, Röntgenologe; Strahlenopfer
Zürich
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Schinz, H. R.; Dr. med. Gustav Baer (Nachruf); Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd. 33, 1925, S. 839–841 – 3.) Dommann, Monika; Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen 1896–1963; Dissertation an der Universität Zürich, Zürich 2002
Baetjer, Frederick Henry (1874 Baltimore/Maryland – 17.07.1933 Baltimore/Maryland)
Röntgenologe; Strahlenopfer
Baltimore/Maryland
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bildern) – 3.) Internet-Suchmaschine Google – 4.) Sansare, K.; Khanna, V.; Karjodkar, F.; Early victims of X-rays: a tribute and current perception; Dento Maxillo Facial Radiology DMFR, 40 (2): 123–125, 2011 February – 5.) The Milwaukee Journal, May 27, 1937, Pg 1, List of Heroes
Bagge, Ivar (auch Jvar) (23.10.1865 – 21.06.1925)
Röntgenpionier
Göteborg
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004 – 3.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Bagley, Winifred (? – xx.08.1921 Chicago/Illinois)
Krankenschwester, Demonstratorin für zahnärztliche Röntgengeräte; Hochspannungs-Opfer
La Grange/Illinois, Chicago/Illinois
1.) The Hutchinson News, Hutchinson/Kansas, August 16, 1921, front page – 2.) Reno Evening Gazette, August 16, 1921, page 2 – 3.) Chicago Daily Tribune, Sept. 29, 1921, page 14 – 4.) Oral Hygiene, 1921, Vol. 11, page 1554 (Anzeige Edwards) – 5.) Kemerink, Gerrit J.; Gerhard Kütterer; Andrew Wright; Frank Jones; Jeff Behary; Jan A. M. Hofman; Joachim E. Wildberger; Forgotten electrical accidents and the birth of shockproof X-ray systems; Insights into Imaging, doi: 10.1007/s13244-013-0238-8, 29 May 2013
Bailey, Harold Capron (1879 – 1929)
Radiumtherapeut
New York
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Bailey, Ralph Jordan (1906 –?)
Röntgenologe
Illinois
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Bailey, Wilbur (1905 –?)
Röntgenologe
Los Angeles
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Bailey, William (1884 – 1949)
Hersteller radiumhaltiger Arzneimittel
USA
Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004
Baker, Burton Eugene (19.08.1871 New Britain – 10.07.1913)
Ingenieur, Röntgen- und Röntgenröhrenhersteller (gründete 1905 „The Baker Electric Company“ und 1910 „The Baker X-ray Tube Company“); Strahlenopfer Connecticut/USA
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 3.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern) – 4.) Brecher, Ruth and Edward; The Rays – A history of radiology in the United States and Canada; Williams & Wilkins, Baltimore 1969, S. 169 – 5.) Sansare, K.; Khanna, V.; Karjodkar, F.; Early victims of X-rays: a tribute and current perception; Dento Maxillo Facial Radiology DMFR, 40 (2): 123–125, 2011 February
Baker, C. (? – vor 1936)
?; Strahlenopfer
Hartford/Connecticut
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Baker, Edgar Campbell (1895 –?)
Röntgenologe, Venographiepionier
USA
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Baker, Frank Leopold (1870 – 1955) (Bruder des H. H. Baker)
Röntgen- und Röntgenröhrenhersteller ("W. Watson & Sons", Richmond/Victoria/Australia) Melbourne
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Baker, Henry Herbert (06.10.1867 Yeovil/England – 13.08.1940 Sydney/Australien) (Bruder des F. L. Baker)
Röntgen- und Röntgenröhrenhersteller ("W. Watson & Sons", Richmond/Victoria/Australia) Melbourne
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Bakhuysen Schuld, A. (1865 Rotterdam – 09.07.1937 ‘s-Gravenhage)
Arzt
Rotterdam
1.) Simon, Kornelis Johannis; De wetenschappelijke ontwikkelingen in de radiologie en radiotherapie binnen de geneeskunde in Nederland 1896–1922, Proefschrift; Erasmus Publishing, Rotterdam 2015 – 2.) Internet-Suchmachine (mit Bild)
Bakke, Sigvald Nikolay (auch Nicolay) (1892 – 1971)
Röntgenologe
Norwegen
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Balado, Manuel (1897 Buenos Aires/Argentinien – 1942 Buenos Aires/Argentinien)
Neurochirurg, Pionier der Neurochirurgie in Argentinien
Buenos Aires/Argentinien
1.) www.ishrad.org (mit Bild) – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Ball, Clarence Franklin (1878 – 1949)
Chirurg, Strahlentherapeut
Vermont
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Ball, Jack (1910 –?)
Elektroingenieur, Leitender Angestellter bei „Picker X-Ray Corporation“
New York
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Balli, Ruggero (1877 – 1958/1959?)
Röntgenologe
Pavia, Modena
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 2.) Schöner, Erich; Rücker, Claudia; Radiologia in Nummis; Heiderhoff Verlag, 1998 (mit Medaillenbildnis) – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Balmer, Johann Jakob (01.05.1825 Lausen/Basel-Landschaft – 12.03.1898 Basel)
Mathematiker, Physiker
Basel
1.) Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004 – 2.) Wußing/Dietrich/Purkert/Tutzke (Herausg.); Fachlexikon Forscher und Erfinder; Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005 (mit Bild) – 3.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de (mit Bild)
Balteau, Georges (1921 –?) (Sohn des M. Balteau und Bruder des P. Balteau)
Röntgenhersteller
Liège/Belgien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Balteau, Marcel (1891 – 1957) (Vater des P. und des G. Balteau)
Röntgenhersteller
Liège/Belgien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Balteau, Pierre (? – 1961) (Sohn des M. Balteau und Bruder des G. Balteau)
Röntgenhersteller
Liège/Belgien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Balthazard, Victor (01.01.1872 Paris – 24.10.1950 Ciboure)
Arzt, Pathologe (Kinematographie mit Jean Charles Roux 1897/1898)
Paris
1.) Internet-Suchmaschine YAHOO – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Bamberg, Hans-Lothar (02.02.1908 –?)
Röntgenologe, Strahlentherapeut
Hamm/Westfalen
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Bandhauer, Erich (13.11.1903 –?)
Röntgenologe
Kassel
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Bannwarth, Alfred (1903 – 1970)
Neurologe („Bannwarth-Syndrom“)
München
Internet-Suchmaschine Google
Bär, Bernhard (10.07.1874 Frankfurt/M. – 17.03.1912)
Arzt, Röntgenologe, Strahlentherapeut
Frankfurt/M.
Burggraf, Hans; Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 – 1914 (Inauguraldissertation 1969); Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 126, 172 u.a., 283, A24-A26
Bär, Gustav
siehe Baer, Gustav
Bär, Theodor (17.04.1870 –?)
Röntgentherapeut
Frankfurt/M.
Burggraf, Hans; Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 – 1914 (Inauguraldissertation 1969); Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 184, 283
Baraldi Villegas, Alberto (07.06.1890 Rosario/Santa Fe/Argentinien – 1972)
Röntgenologe
Rosario/Argentinien
Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Bárány, Robert (22.04.1876 Wien – 08.04.1936 Uppsala)
Neurobiologe, Nobelpreis für Physiologie/Medizin 1914
Wien, Uppsala/Schweden
1.) Angetter, Daniela; Guido Holzknecht – Leben und Werk des Pioniers der österreichischen Röntgenologie; Schriften zur Geschichte der Medizin Band 1. Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Wien, Werner Eichbauer Verlag, Wien 1998 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bildern)
Barazzetti, Giuseppe Sr. (1907 –?)
Röntgenhersteller
Monza/Italien
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild)
Barbacci, Gino (08.12.1898 Carrara – 11.10.1949 Carrara)
Röntgenologe, Röntgentherapeut; Strahlenopfer
Carrara
Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992
Barbey, Louis Félix (1881 – 29.05.1928)
Röntgenassistent; Strahlenopfer
Genf
1.) Molineus, W.; Holthusen, H.; Meyer, H. (Herausgeber); Ehrenbuch der Radiologen aller Nationen; Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Barcia, Pedro Alberto (01.11.1888 – 30.03.1951)
Röntgenologe Montevideo/Uruguay
1.) Festschrift zum IX. Internationalen Congress für Radiologie München; AGFA, Leverkusen 1959 (mit Bild) – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bild) – 3.) Internet-Suchmaschine Google
Barclay, Alfred Ernest (30.09.1876 Manchester – 26.04.1949)
Röntgenpionier
Manchester, Oxford, London
1.) Burrows, E.H.; Pioneers and Early Years – A History of British Radiology; Colophon Limited, 1986 (mit Bild) – 2.) Lindell, Bo; Geschichte der Strahlenforschung, Teil 1: Pandoras Büchse – Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Aschenbeck & Isensee Universitätsverlag, Oldenburg 2004 – 3.) Festschrift zum IX. Internationalen Congress für Radiologie München; AGFA, Leverkusen 1959 (mit Bild) – 4.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 (mit Bildern) – 5.) Internet-Suchmaschine Google
Bardachzi, Franz (23.08.1877 Prag – 02.09.1961 Burghausen/Bayern)
Pathologe, Internist
Prag, Aussig an der Elbe
1.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild) – 2.) Opitz, Armin; Beiträge von Ärzten zur technischen Entwicklung diagnostischer Röntgenapparaturen vor 1935; Medizinische Dissertation an der Freien Universität Berlin, 1966
Bardeen, Charles Russell (1871 Kalamazoo/Michigan – 1935)
Anatom, Radiobiologe
Wisconsin
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google
Barden, Robert Phelps (1908 – nach 1975)
Röntgenologe
Philadelphia/Pennsylvania
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Bardenheuer, Bernhard (12.07.1839 Lamersdorf bei Düren – 13.08.1913 Lamersdorf)
Chirurg
Bonn, Heidelberg, Köln
1.) Toellner, Richard; Illustrierte Geschichte der Medizin; Andreas & Andreas Verlagsbuchhandel, Salzburg 1986 (mit Bild) – 2.) Pschyrembel; Klinisches Wörterbuch; Walter de Gruyter, Berlin, New York, 257. Auflage 1994 – 3.) Frobenius, Wolfgang; Röntgenstrahlen statt Skalpell – Die Frauenklinik Erlangen und die Geschichte der gynäkologischen Radiologie 1914–1945; Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2003 – 4.) Internet-Suchmaschine Google
Barke, Reinhard (21.09.1920 Dresden – 13.11.2003 Dresden)
Röntgenologe, Internist
Leipzig, Dresden
1.) Zeiler, Anke; Platzbecker, H.; Herrmann, Th.; Zur Geschichte der Gesellschaft für Medizinische Radiologie der DDR; Grundlage: Dissertation Anke Zeiler, Dresden 2008 – 2.) Internet-Suchmaschine Google – 3.) Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Barkla, Charles Glover (07.06.1877 Widnes/Lancashire – 23.10.1944 Edinburgh)
Pysiker, Begründer der Röntgenspektroskopie; Nobelpreis für Physik 1917 Großbritannien
1.) dtv-Konversations-Lexikon 1971 – 2.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 3.) Siemens-Med-Archiv, Erlangen – 4.) Wußing/Dietrich/Purkert/Tutzke (Herausg.); Fachlexikon Forscher und Erfinder; Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005 – 5.) Internet-Enzyklopädie Wikipedia www.wikipedia.de – 6.) www.liste_der_biographien.know-library.net – 7.) Beneke, Klaus; Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, deren Lebensdaten mit 1995 in Verbindung stehen; Verlag Reinhar Knof, Nehmten 1998 (mit Bild)
Barlow, Thomas (1845 Lancastershire – 1945)
Pädiater
London
1.) Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965 – 2.) Internet-Suchmaschine Google (mit Bild)
Barnes, Dorothy May (1907 – 08.09.1933 Wimbledon)
Krankenschwester, Röntgenassistentin (?); Hochspannungs-Opfer Wimbledon/Großbritannien
1.) www.isle-of-man.com/genealogy/messageboard/index.pl?md=read;id=537599 – 2.) Ohne Verfasserangabe; Working X-ray. Nurse electrocuted; The Courier-Mail, Brisbane, Saturday, December 16, 1933, Seite 10 – 3.) The British Journal of Radiology, 1933, Vol 6, page 663 – 4.) Kemerink, Gerrit J.; Gerhard Kütterer; Andrew Wright; Frank Jones; Jeff Behary; Jan A. M. Hofman; Joachim E. Wildberger; Forgotten electrical accidents and the birth of shockproof X-ray systems; Insights into Imaging, doi: 10.1007/s13244-013-0238-8, 29 May 2013
Barrakling, Karl-Heinz (23.04.1917 –?)
Röntgenologe
Bremen-Vegesack
Deutsches Röntgenmuseum Remscheid-Lennep, Ordner DRG Generalsekretariat A-E
Barringer, Benjamin Stockwell (1877 – 1953)
Urologe, Radiumpionier
New York
Grigg, E.R.N.; The Trail of the Invisible Light; Charles C. Thomas, Springfield/Illinois, 1965
Barringer,