5,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Psychologie, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Behaviorismus, dessen Begriff von "behavior“"abgeleitet ist und mit "Verhalten" übersetzt werden kann. Außerdem wird der grundsätzliche Ansatz des Behaviorismus erläutert, der sich ausschließlich auf das beobachtbare Verhalten von Menschen und Tieren fokussiert. Im Folgenden wird der Begriff des Klassischen Konditionierens eingeführt, der von vielen als grundlegender Lernprozess angesehen wird. Zudem wird das Operante Konditionieren beschrieben, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Verhalten zu wiederholen, steigt, wenn eine bestimmte Konsequenz folgt. Danach werden bekannte Experimente, die sich auf diese Konditionierungsprozesse beziehen, erläutert, wie Pawlows Experiment mit seinem Hund sowie das beim operanten Konditionieren von B.F. Skinner mit seiner Skinner-Box. Im Anschluss daran werden namhafte Vertreter des Behaviorismus gewürdigt, darunter John B. Watson, der als Mitbegründer der klassischen Konditionierung gilt, sowie B.F. Skinner, der das Konzept des operanten Konditionierens durch seine Fokussierung auf positive und negative Verstärkungen weiterentwickelte. Zudem wird Iwan Pawlow vorgestellt, der durch die Entdeckung des klassischen Konditionierens bekannt wurde. Um einen Einblick in ihre Lebenssituation zu erhalten, werden die zuvor genannten Vertreter des Behaviorismus im historischen und gesellschaftlichen Kontext dargestellt. Im Folgenden wird ein Beispiel aus einer Lehr-Lern-Situation betrachtet, um die Vorgehensweise des operanten Konditionierens kennenzulernen. Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Behaviorismus vorzustellen und seine Geschichte zu thematisieren. Darüber hinaus soll eine kritische Betrachtung des Behaviorismus erfolgen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025