Liebster Justus - Brigitte Märker - E-Book

Liebster Justus E-Book

Brigitte Märker

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Erste Weltkrieg ist noch jung, doch wirft er schon seine Schatten auf Klara und ihren Mann: Sehr früh muss Justus an die Front. Um die plötzliche Einsamkeit und die Angst vor dem herannahenden Krieg bewältigen zu können, schreibt Klara sehnsuchtsvolle Briefe an ihren Liebsten, in denen sie mit schonungsloser Offenheit von den Sorgen und Nöten der Daheimgebliebenen berichtet. Wie viele andere ist auch sie gezwungen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich um Familie und Heim zu kümmern. Brigitte Märker hat aufgrund von authentischem Material einen Briefroman verfasst, der das Portrait einer starken Frau zeichnet und schildert, wie diese die lange Zeit der Trennung kraft ihrer Liebe übersteht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LESEPROBE zu Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2009

© 2015 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheimwww.rosenheimer.com

Lektorat: Dagmar Becker-Göthel, München Titelfoto: Süddeutsche Zeitung Photo / Scherl Satz: Bernhard Edlmann Verlagsdienstleistungen, Raubling

Worum geht es im Buch?

Brigitte Märker

Liebster Justus

Feldpostbriefe einer Offiziersfrau

Der Erste Weltkrieg ist noch jung, doch wirft er schon seine Schatten auf Klara und ihren Mann: Sehr früh muss Justus an die Front. Um die plötzliche Einsamkeit und die Angst vor dem herannahenden Krieg bewältigen zu können, schreibt Klara sehnsuchtsvolle Briefe an ihren Liebsten, in denen sie mit schonungsloser Offenheit von den Sorgen und Nöten der Daheimgebliebenen berichtet. Wie viele andere ist auch sie gezwungen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich um Familie und Heim zu kümmern.

Brigitte Märker hat aufgrund von authentischem Material einen Briefroman verfasst, der das Porträt einer starken Frau zeichnet und schildert, wie diese die lange Zeit der Trennung kraft ihrer Liebe übersteht.

Der Sommer 1914 ist strahlend schön. Wer es sich leisten kann, fährt ans Meer, lässt es sich in den mondänen Seebädern gut gehen.

Klara und Justus sind mit ihren Zwillingen Helene und Paula und dem kleinen Emil nach Usedom gereist. Dort hatten sie sieben Jahre zuvor ihre Flitterwochen verlebt, und die Insel ist ihnen in angenehmster Erinnerung geblieben. Die Liebe zwischen der behüteten Tochter aus reichem Haus und dem selbstbewussten Oberlehrer ist noch immer ungetrübt, auch wenn das Leben nicht mehr ganz so unbeschwert ist wie damals. Aus dem Oberlehrer Doktor Sander ist inzwischen Direktor Sander geworden, der die Verantwortung für eine ganze Schule trägt, und die behütete Tochter hat sich in den lebhaften Alltag einer dreifachen Mutter einfinden müssen. Aber jetzt sind Ferien, sorglose Tage am Meer sollen es werden.

Usedom! Ahlbeck, Bansin, Heringsdorf, Swinemünde! Klingende Namen, die sonnenglitzernden weißen Strand verheißen, weit ausgebreitet, eine wärmende Decke zwischen Wasser und Dünen. Prächtige Villen mit säulenumrahmten Balkonen säumen die Promenaden. Strandkörbe, blau-weiß gepolstert – wie über den Strand gekullerte Würfel erscheinen sie aus der Ferne. Sanft streicht der Wind über die Dünen hinweg, treibt die salzige Luft von der See herein. Wellen brausen ans Ufer, ergießen sich über nackte Füße. Kinder tollen zwischen den Strandkörben, buddeln im feinen Sand, bauen Burgen, jedes sein eigener Baumeister. Überall ist Lachen, Singen und Necken. Postkartenidylle!

Die turbulente Hafenstadt Swinemünde lockt auch in diesem Sommer viele Besucher an, den einfachen Kur- und Badegast und die Prominenz. Sie bietet Abwechslung für den Ruhesuchenden und den, der ein bisschen große weite Welt schnuppern möchte. Sogar der Kaiser schaut in jedem Jahr auf eine Stippvisite vorbei.

Unvergesslich das Spektakel am 4. August 1907, die Begegnung zwischen ihm und seinem Cousin Zar Nikolaus II.: Von Bansin bis Swinemünde standen die Menschen dicht gedrängt am Strand, bewunderten die »Hohenzollern«, die stolze weiße Jacht des Kaisers, die im Schutz der deutschen Seeflotte den hohen Besucher erwartete. Ein Aufschrei des Erstaunens ging durch die Menge, als die »Kronstadt« aus dem Dunst am Horizont hervorstach. Umkreist von russischen Torpedobooten glitt das mächtige schwarze Zarenschiff auf die Insel zu, begleitet von den Begeisterungsstürmen der Zaungäste ging es vor Anker.

Später hieß es, der Zar und der Kaiser hätten sich an diesem Tag ewige Freundschaft geschworen, und das grandiose Feuerwerk in der Nacht sollte sie besiegeln. Die Schiffe erstrahlten im Licht unzähliger Glühlampen, die bis in die Masten hinaufgezogen waren. Grüne, blaue, weiße und rote Raketen zischten in die Höhe, tauchten die Nacht in schillernd bunte Farben. Zum Zeichen der Einheit wurde schließlich noch ein »W« neben einem »N« an den Himmel geworfen. Wilhelm und Nikolaus, Deutschland und Russland, in Freundschaft vereint.

Bis in die frühen Morgenstunden wurde auf der Strandpromenade getanzt. Die Menschen waren ausgelassen und voller Hoffnung auf einen andauernden Frieden.

Juli 1914: Noch scheint die Sonne in Swinemünde. Am Strand tragen die Damen züchtige Badeanzüge, auf der Promenade spazieren sie in langen, schmal geschnittenen Kleidern, breitkrempige Hüte mit Federn auf den wohlfrisierten Locken. Dann und wann zeigt sich ein freches farbiges Hütchen, das sich an den Kopf schmiegt, ganz wie es die Modewelt in Paris erdacht hat.

Die Herren ganz elegant, in hellen Anzügen, Strohhüten, ein goldumrandetes Monokel in der Westentasche und die Bärte nach oben gezwirbelt, alle kleine Kaiser. Die Buben in kurzen Hosen mit kurz geschorenen Haaren, selbstbewusst mit wachem Blick. Die kleinen Mädchen, reizend wie Püppchen, in weißen Spitzenkleidchen, Lackschühchen und mit geflochtenen Zöpfen, von glänzenden Taftschleifen gehalten.

Auch die Zwillinge Paula und Helene und der kleine Emil gehören zu diesen niedlichen Geschöpfen, die unbeschwert um die Eltern herumspringen. Die beiden Mädchen, fünf Jahre alt, und der zweijährige Stammhalter sind der ganze Stolz von Klara und Justus.

»Komm in meine Liebeslaube, in mein Paradies« und »Püppchen, du bist mein Augenstern«, spielen die Kurorchester, und will man die jungen Damen zum Erröten bringen, dann wird Claire Waldoff gesungen: »Hermann heeßt er! Wie der Mann knutschen, drücken kann …«

Noch tanzt Swinemünde, noch will niemand das Schreckliche denken. Der Kaiser gilt doch etwas, sein Wort hat Gewicht. Er wird die Krise beenden, die plötzlich den Frieden in Europa bedroht.

Aber die Sache ist ernst. Die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Frau am 28. Juni in Sarajevo hat die schon seit Langem aufgeheizte Luft zwischen den Völkern zum Flimmern gebracht. Der Seemacht Großbritannien erscheint die deutsche Flotte inzwischen zu mächtig. Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist seit der französischen Niederlage von 1871 ohnehin äußerst angespannt. Auf dem Balkan konkurriert Russland mit Österreich-Ungarn um die Vormachtstellung.

Das Attentat von Sarajevo ist der letzte Funke, der das Pulverfass Europa explodieren lassen wird. Hektisch und unüberlegt agiert die Diplomatie – und versagt.

Ende Juli 1914 überschlagen sich die Nachrichten. Mit der Rückendeckung des deutschen Kaisers stellt Österreich-Ungarn Serbien ein Ultimatum. Kaiser Franz Joseph I. verlangt die rückhaltlose Strafverfolgung der Hintermänner des Attentats. Doch Franz Joseph ist mit der Antwort aus Belgrad nicht zufrieden und erklärt Serbien nach Ablauf des Ultimatums den Krieg. Sofort schlägt sich Russland auf die Seite Serbiens und verkündet nun seinerseits die Generalmobilmachung. Deutschland mit Österreich-Ungarn, Russland mit Serbien im Verbund – sind die beiden Cousins, Zar und deutscher Kaiser, nun Gegner? Wilhelm reagiert umgehend: Er drängt Nikolaus, die Mobilmachung zurückzunehmen.

Die Extrablätter werden den Verkäufern aus den Händen gerissen. Der Kaiser lässt keinen Zweifel daran, was werden soll, wenn Russland nicht einlenkt.

»Ich hoffe, dass, wenn es nicht in letzter Stunde meinen Bemühungen gelingt, die Gegner zum Einsehen zu bringen und den Frieden zu erhalten, wir das Schwert mit Gottes Hilfe so führen werden, dass wir es mit Ehren wieder in die Scheide stecken können«, verkündet Wilhelm II. am 31. Juli 1914 in Berlin.

Wenige Stunden später die Gewissheit: Der Zar wird nicht nachgeben. Am Samstag, den 1. August 1914, erschüttert ein Trompetenstoß aus der Swinemünder Garnison die Stadt: Wilhelm II. hat die Mobilmachung verkündet.

Es dauert nicht lange, bis die Strandkörbe verwaisen, die Promenaden wie leergefegt sind. Traurig klappern die Fensterläden der in aller Eile verlassenen Hotels im Wind. Mit Koffern beladene Autos verstopfen die Straße. Hupen, Schimpfen, Drängen! Der strahlend helle Sommer 1914 hat sich jäh verdunkelt.

Stiefel marschieren, Feldgrau, Marineblau – das sind die Farben, die Swinemünde nun beherrschen. Die Damen in den hübschen Garderoben, die Mädchen in ihren Lackschühchen, die kleinen Buben, jungen Männer, Väter, alle strömen davon. Auch Klara und Justus wollen nach Hause. Schnell los, nur nicht noch länger warten.

Auf dem Bahnhof herrscht heilloses Durcheinander. Die einfahrenden Züge sind überfüllt, und kaum jemand findet einen Platz. Klara fürchtet um ihre am Abend zuvor telegraphisch bestellten Billets für ein Schlafwagenabteil von Berlin nach Frankfurt. Sie war doch so glücklich, als man sie ihr zusicherte. Aber wie sollen sie jetzt rechtzeitig nach Berlin kommen? Plötzlich ein Geraune in der Menge, irgendjemand hat gehört, dass in Heringsdorf noch Züge abfahren.

Ein Auto! Jetzt braucht man ein Auto! Klara muss sich nicht lange sorgen, Justus hat sich schon gekümmert. Im offenen Wagen rasen sie in zehn Minuten nach Heringsdorf. Die Haare fliegen, die Hüte werden auf den Kopf gepresst. Klara drückt den kleinen Emil fest an sich. Sie fürchtet, dass sie bei diesem Tempo noch allesamt aus dem Auto fallen. Aber die mutige Fahrt lohnt sich. Gerade fährt ein Zug in den Bahnhof ein. Koffer aus dem Wagen, schnell, schnell, einsteigen. Geschafft! Wenigstens im Gang ist noch Platz, und da sitzen sie nun auf ihren Koffern.

Die junge Frau in dem blauen Seidenkostüm, ein Blau, das beinahe so hell ist wie die Farbe ihrer Augen. Das dunkle, seidige Haar hochgesteckt unter dem gelben Sommerhut. Klara zieht so manchen heimlichen Männerblick auf sich, doch das nimmt sie nicht wahr. Sie lehnt ihren Kopf an den Mann, der neben ihr sitzt und liebevoll ihre Hand streichelt. Justus’ Schläfen sind schon ein wenig grau, aber schnell ist der Altersunterschied zwischen ihm und Klara vergessen, wenn er mit den Kindern scherzt und sich vergnügte Fältchen um die klugen dunklen Augen zeigen.

Der Zug kommt gut voran, es steigen kaum Leute zu, die meisten sind wohl schon fort. Irgendwann werden Plätze in der 1. Klasse frei, die Justus für die Familie erobert.

Einigermaßen ausgeruht kommen sie alle in Berlin an. Doch sie finden sich auf einem von Menschen überquellenden Bahnsteig wieder. Die Züge haben alle Verspätung, und die Stimmung unter den Reisenden ist angespannt. Die Kinder sind nach der langen Fahrt kaum zu bändigen, Lokomotiven stampfen über die Gleise, schnaubende Kolosse, die die Wartenden in dunkle Rauchwolken hüllen, dazu das flirrende, summende Stimmengewirr. Alles ist in Bewegung.

Eine Stunde müssen sie auf dem Bahnsteig ausharren, bis der voll gestopfte Zug nach Frankfurt am Main eintrifft. Aber noch ist die Ordnung nicht ganz verloren. Das Schlafwagenabteil für Klara und ihre Familie ist reserviert. Endlich ein bisschen Geborgenheit.

Gleichmäßig rattert der Zug durch die Nacht, noch ist es eine friedliche Nacht. Die Kinder und Justus schlafen. Klara denkt an das, was vielleicht kommen wird. Zärtlich streicht sie die Haarsträhne aus Justus’ Stirn. Wie lange wird sie ihr Glück noch festhalten können?

Am nächsten Morgen treffen sie zu Hause ein. Alle sind in heller Aufregung, die Köchin, das Dienstmädchen und das Kinderfräulein. Im Schulhof, gleich neben ihrem kleinen, aufgeräumten Häuschen mit dem blühenden Garten, sieht man schon Soldaten aufmarschieren. Klara hat keine Zeit für tröstende Worte. Justus hat schon seine Einberufung, er muss noch am Abend nach Mainz abreisen, dort sammeln sich die Truppen. In großer Hetze hilft sie ihm bei den Vorbereitungen, um sechs Uhr fährt sein Zug.

Alles geht so schnell, sie kommt kaum zum Luftholen, und dann steht sie mit Justus auf dem Bahnsteig und versucht tapfer zu sein. Sie will ihm den Abschied nicht schwer machen. Er hat gesagt, dass sie ihn vielleicht noch einmal besuchen kann, bevor er ins Feld muss. Das Hotel hat er schon bestimmt. Eine kleine Hoffnung, die trösten soll.

»Auf Wiedersehen«, wie bedeutungsvoll diese Worte auf einmal sind. Wie betäubt schaut Klara dem davonrollenden Zug nach. Ganz allein fühlt sie sich auf einmal.

»Justus, mein Einziger, mein Liebster, ich will dir schreiben, wann immer es mir möglich ist. Wenn ich nur dann auch die richtigen Worte finde, um dich spüren zu lassen, was ich fühle. Du sollst all meine Gedanken wissen, dann bleiben wir uns nahe. Ja, ich will dir schreiben, mein lieber, guter Justus, schreiben …«

4. August 1914

Liebster Justus!

Seit drei Tagen habe ich nichts mehr von Dir gehört. Seid Ihr vielleicht schon fort? Ich hatte so sehr gehofft, Dich noch einmal besuchen zu dürfen. Wie es Dir bei der Hitze wohl gehen mag? Sind Deine Füße denn noch gut?

Justus, mein Herz, ich würde Dich so gern ein letztes Mal in meine Arme nehmen, bevor Du ins Feld musst. Ich warte ganz sehnsüchtig auf eine Nachricht von Dir. Ich weiß, wir müssen uns nun alle in diese neue Zeit einfinden, aber es ist so schwer. Wenn ich in der Nacht aufwache und spüre, dass das Bett neben mir leer ist, dann wünsche ich mir, dass Du gleich morgen wiederkommst.

Aber ich will tapfer sein und ich werde lernen, Geduld zu haben, das verspreche ich Dir. Du sollst Dich nicht um Deine Frau sorgen müssen.

Heute Vormittag war ich bei Frau Reimer. Er marschiert auch in diesen Tagen. Sie glauben nicht, dass sie sich je wiedersehen. Wie wollen sie diese Zeit nur überstehen, wenn sie sich schon jetzt solches ausmalen? Manchmal denke ich ja auch daran und frage mich, was ich dann noch auf der Welt sollte, wenn Du nicht mehrbist. Aber so darf ich nicht denken, da sind doch unsere Kinder! So will ich lieber zuversichtlich sein und darauf vertrauen, dass Du gesund nach Hause kommst.

Frau Reimer meinte übrigens, dass ihr Mann die Stelle an der Schule nie angenommen hätte, wenn Du hier nicht Direktor wärst. Er bewundert Dich sehr, so wie alle Deine Kollegen. Aber sie wäre wohl lieber in Lübeck geblieben, wegen ihrer Eltern, die sie doch sehr vermisst. Paula und Helene haben gestern gefragt, ob derKrieg nicht bald aus sei und der Papa wieder nach Hause kommt?

Stell Dir vor, Nolde hat bereits genug von seinem Posten. Dabeidachte ich, dass er schon seit Langem auf das Amt des Direktorsaus sei. Stattdessen sagt er, es gehe ihm stark an die Nerven, dasser sich jetzt nicht nur mit Schülern und Eltern auseinandersetzenmüsse, sondern auch noch mit der Lehrerschaft und für alles dieVerantwortung trage. Mein Liebster, ich hoffe, dass es Dir gutgeht und Gott Dich beschützt, wo immer Du bist. Und wenn esso kommt, dass Du Dein Leben für unser Vaterland geben musst, dann sei gewiss, dass ich Dein bin für alle Ewigkeit. Ich liebeDich, Justus, nie wird ein anderer diesen Platz in meinem Herzen einnehmen können.

Ich küsse und umarme Dich.

In innigster Liebe

Deine Klara

5. August 1914

Mein Liebster!

Danke für Deinen lieben Brief, den ich heute erhielt und der mich ein wenig tröstet. Wenn ich nur recht oft von Dir höre, dann wird mir die Zeit nicht ganz so schwer werden.

Was meinst Du, wie wird dieser Krieg wohl ausgehen? Ich fürchte, es gibt eine grausame Massenschlachterei. Wie erleichtert wäre ich, wenn Du erst gar nicht ins Feld müsstest!

Der Stabsarzt Doktor Baum ist gestern nicht gekommen, wie er angekündigt hat. Ich bin seinetwegen den ganzen Nachmittag zu Hause geblieben. Als ich heute in der Stadt war, da telefonierte er, dass er das Rad und die übrigen Sachen für Dich mitnehmen wird.

Ich war heute schon viermal in der Stadt, um alles zu besorgen. Papa und Albert halfen mir tüchtig. Wir waren mit dem Auto unterwegs, sonst wäre das alles gar nicht zu schaffen. Gretameinte, dass ich ihr und Albert immer sagen solle, wenn ichHilfe bräuchte. Meine Schwester ist überhaupt gerade sehr nettzu mir. Sie sieht wohl, wie sehr ich unter unserer Trennung leide.Ihr Albert muss ja nicht fort. Ingenieure werden in der Heimatgebraucht, heißt es.

Nach Tisch gehe ich nun zum fünften Mal in die Stadt. DerSattel ist leider immer noch nicht fertig. Sachen aus Leder sind nurnoch schwer zu bekommen, und ich bin froh, dass Sattler Müllerdie Arbeit noch ausführt. Du schreibst, das Rad sei zu teuer. DerSattel, von dem Du nichts schreibst, ist doch noch teurer. Aber Dubrauchst doch beides. Das Rad gefällt Dir hoffentlich. Papa hates gekauft und will es Dir schenken, ebenso das Sattelzeug. DiePistole ist auch von ihm.

Mein Liebster, ich habe so viel zu tun, dass ich nicht zumDenken komme, und darüber bin ich froh. Ich will auch nochmehr Gemüse einmachen, es ist gerade so billig. 30 Gläser habe ichschon, ein guter Vorrat für den Winter. Einquartierung haben wirübrigens auch. Drei Soldaten und zwei Offiziere.

Ob Du Robert zu sehen bekommst? Er soll Freitag in die Ka­serne nach Gonsenheim abreisen. Mutter ist schon ganz mit denNerven herunter, und auch ich denke viel an meinen »kleinen«Bruder. Er ist ja noch nicht mal 20 Jahre, und wer weiß, welchesElend er zu sehen bekommt. Wenn er wenigstens zu Dir käme,dann wäre uns allen wohler.

Ich bete zu Gott, dass er Dich und Robert behütet und Euchbeide wohlbehalten zu uns zurückschickt.

Leb wohl, mein Liebster, bleib gesund. Wir haben uns dochnoch so viel zu sagen und zu geben.

Immer Deine Klara

6. August 1914

Liebster!

Die letzten Tage bin ich kaum zur Besinnung gekommen. Nachts schießen sie hier wie toll auf Flieger. Wenn nur keiner herunter­ fällt! Heute scheint es draußen zum ersten Mal ruhiger, und ich will mir auch ein wenig Ruhe gönnen.

Um fünf Uhr war ich mit Lena auf dem Bahnhof, jede von uns schob ein Rad, und sie trug noch das Paket. Sie war ganz verträglich und hat sich einmal nicht über Berta beschwert. Sonst muss ich mir fast jeden Tag anhören, dass Berta gar nicht kochen könne und sonst auch nicht viel tue. Greta meint, dass ich mich irgendwann zwischen unserer Köchin und dem Hausmädchen entscheiden muss, da Berta ihrerseits auch für Lena kein gutes Wort übrig hat. Aber das sind jetzt Nebensächlichkeiten. Ich werde schon damit fertig werden. Hast Du denn alle Pakete bekommen?Die Satteltasche habe ich heute abgeholt. Sie kostet 14 Mark! DerSattel und das Zaumzeug kommen in einer Kiste als Eilgut andie Hoteladresse. Es tat mir so leid, dass ich heute Nachmittagnicht zu Hause war, als Du telefoniertest. Ich besorgte gerade dieSatteltasche.

Nolde lässt Dich grüßen und Dir sagen, dass er immer nochnicht amtlich bestätigt sei. Er ist übrigens sehr nett zu mir, garnicht mehr so knorrig wie sonst.

Justus, mein Liebster, ich bin sehr stolz, dass Du dabei bist,so sehr ich Dich auch entbehre. Mach Dir bitte keine Gedankendarüber, was das Rad gekostet hat. Und überhaupt, kaufe alles,was Du brauchst, und schicke mir bitte kein Geld. Ich habe genug.

Nun hat Greta auch Einquartierung. Vier Mann! Die fremdenMenschen im Haus, das wird ihr nicht nur wegen der Unbe­quemlichkeit unangenehm sein. Du weißt, wie meine Schwesterist. Ich sage nur – Kosten! Mir gefällt es auch nicht, wenn wirunser Häuschen mit Fremden teilen müssen, aber die Männersind ja nicht freiwillig hier. Ich denke dann, wenn Du irgendwoeinquartiert wärest, dann möchte ich doch auch, dass man Dichgut behandelt.

Ob Ihr in Mainz bleibt, ist also unsicher. Mit dem Wiedersehenin 14 Tagen wird es dann wohl nichts werden. Nun, da Englandnoch gegen uns ist und Italien sich nicht erklärt, wird es uns wohlübel ergehen. Hoffentlich habt Ihr noch ein bisschen Ruhe, bevor eslosgeht. Hast Du genug Wäsche? Brauchst Du noch etwas? Noldehabe ich zum Geburtstag ein Glas Marmelade verehrt. Ich habeihn nicht vergessen, Du kannst ganz beruhigt sein. Er und dieanderen Kollegen lassen Dich herzlich grüßen.

Die Erklärung zu der Pistole vergaß ich leider mitzugeben. Dasie ganz französisch geschrieben ist, will ich sie nicht in einen Brieflegen. Man wird vorsichtig. Man wird hier wegen Kleinigkeitenverhaftet. Behüte Dich Gott, mein Liebster.

Herzlichste Grüße und Küsse von

Deiner Klara

9. August 1914, Sonntag

Mein lieber Justus!

Deine Stimme zu hören, das war ganz wunderbar. Ich lebe heute noch ganz in dieser Erinnerung. Das Telefon ist eine famose Erfindung! Ich bin gestern Abend gleich bei Nolde und den Eltern gewesen und habe ihnen erzählt, dass ich Dich am Donnerstag besuchen darf. Wie glücklich ich bin, dass wir uns noch einmal sehen werden!

Heute ist eine furchtbare Hitze! Die Soldaten tun mir zu leid. Wir hatten die ganze Woche Soldaten auf dem Schulhof, die ein­ gekleidet und instruiert wurden. Ich habe viele kindliche Gesichter gesehen, die so gar nicht zu diesen Uniformen passen.

Vorgestern habe ich so einem armen Jungen den Arm verbunden, den er sich bei einer Übung verletzt hatte. Das eigene Kind in den Krieg ziehen zu lassen, das muss für eine Mutter doch ganz unerträglich sein. Ich sehe es ja bei Mutter, wie sie um Robert bangt, was ihm vielleicht noch alles bevorsteht. Die erstenVerwundeten sind bereits im Krankenhaus, und jeden Tag werden jetzt Gefangene durchtransportiert. Hier passiert so viel. Frankfurt liegt doch im Mittelpunkt.

Ich bin froh, dass Du Landwehrleute und Reservisten zugeteilt bekommen hast, die alle schon gedient haben. Keine Freiwilligen, wie Du geglaubt hast. So kann man ein bisschen beruhigter sein. Hoffentlich kommt dieser Brief richtig in Deine Hände. An Deine Mutter habe ich gestern geschrieben.

Leb wohl, Justus, Liebster. Ich freue mich so sehr auf unserWiedersehen.

In Liebe, Deine Klara

Am Donnerstag, dem 13. August 1914, steigt Klara in den Zug nach Mainz. Wieder sind die Abteile überfüllt, die Reisenden stehen dicht an dicht, darauf bedacht, sich nicht zu berühren. Klara atmet ganz flach, nur nicht ohnmächtig werden, denkt sie. Gleich wird sie in Mainz sein, dann dauert es nicht mehr lange, bis Justus sie in seine Arme nimmt. Der Krieg muss noch warten.

Wie hat die Stadt sich verändert! Der Marktplatz, auf den Stühlen vor den Cafés: alles feldgrau. Zeitungsverkäufer bieten die neuesten Extrablätter an. Deutsche U-Boote sind an der englischen Ostküste angelangt, französische Truppen wurden bei Lunéville zurückgeworfen. Österreich-Ungarn, Frankreich, Russland, England, Serbien, Deutschland, so viele sind schon beteiligt.

Klara zwängt sich durch die Menschenmassen, die die Straßen bevölkern. Geschulterte Gewehre, der schwere Tritt der Stiefel, das Klappern des Feldbestecks, das an den Rucksäcken befestigt ist. Väter, Söhne, Brüder, Neffen, alle müssen fort. Wie viele von ihnen werden nicht wiederkommen? Klara denkt an Justus und Robert, die Verwandten und Freunde, die ins Feld ziehen. Tapfer unterdrückt sie die Tränen. Heute ist kein Tag, um traurig zu sein. Wie die Sonne die Türme des Doms streichelt! Schon glitzern und funkeln die goldenen Kreuze auf ihren Spitzen, dann ist der mächtige Bau ganz in weißes Licht getaucht.

»Bestes Obst und Gemüse!«, tönt es von den Markständen, die auf dem Platz vor dem Kirchengebäude aufgebaut sind.

Die Leute kaufen, stopfen sich Körbe und Taschen voll. Wer weiß, was es noch geben wird, in ein paar Wochen oder Monaten? Klara bahnt sich ihren Weg durch die mit Kopfstein gepflasterten Straßen und Gassen, lauscht den Gesprächsfetzen, die sie auffängt. Von Eroberungen und dem großen Sieg über die Feinde Deutschlands ist die Rede, und alle scheinen ganz fest daran zu glauben. Auch Klara will daran glauben, warum sonst sollte sie denn ihren Liebsten ziehen lassen?

Ganz entzückt ist sie, als sie das Hotel erreicht, das Justus für ihr Treffen ausgewählt hat. Beinah mondän wirkt das helle Gebäude mit den efeuumrankten Balkonen, alle mit Blick über den Rhein bis hinüber nach Kastel. Justus! Ihr Herz macht einen Sprung, als sie den Mann in Uniform erkennt, der in der weit geöffneten Flügeltür des Hotels steht. Jetzt gibt es kein Halten mehr. Wie ein verlorenes Vögelchen, das nach Hause gefunden hat, fliegt Klara ihrem Justus entgegen, und die Welt steht für einen Augenblick still, als er sie an sich zieht und sie sich seiner Umarmung hingibt. Endlich haben sie sich wieder, dass es nur für kurze Zeit ist, daran wollen sie nicht denken.

Morgens und abends muss Justus für zwei Stunden in die Kaserne, den Rest des Tages hat er Zeit für Klara. Hand in Hand spazieren die beiden über die Rheinwiesen, sehen den Kindern zu, die am Ufer herumtollen und im grünblau schimmernden Wasser baden. Schiffe mit fröhlichen Menschen gleiten in der Mitte des Flusses stromabwärts. So ganz will sich die Menschheit noch nicht in den Krieg einfinden.

Auch Klara und Justus suchen das unbeschwerte Leben, bummeln durch die Stadt und lassen es sich in feinen Cafés gut gehen. Die Luft ist warm, und ein leichter Wind weht vom Wasser herüber. Zartschmelzendes Eis, Sahne und Schokolade, noch ist das Leben süß. Drei Tage haben die beiden miteinander und zwei Nächte, die für lange vorhalten müssen. Ganz innig schmiegt sich Klara an Justus. Sie denkt an die warmen, glücklichen Tage in Swinemünde; vorbei, alles vorbei. Die Angst hat die Leichtigkeit erdrückt.

Dann kommt der Marschbefehl, und Justus muss packen. Klara hilft ihm, und bei jedem Kleidungsstück, das sie ordentlich zusammenlegt, spürt sie einen quälenden Schmerz. Es ist, als gäbe sie ihren Liebsten Stück für Stück her, ohne zu wissen, ob sie ihm jemals wieder nahe sein kann. Wie schön war es, in seinen Armen zu liegen und sich gegenseitig ihrer Liebe zu versichern. Sie haben viel gesprochen in den letzten Stunden, über die Kinder, die Familie und über den Krieg.

Klara kann so manches nicht begreifen. Warum ist man denn durch Belgien marschiert? Das Land hatte sich doch neutral erklärt. Nun hat man das mächtige England zum Gegner, das ebendiese Neutralität zu schützen versprach. Aber all die Fragen, die Zweifel sind vergeblich. Der Krieg fordert jetzt seine Opfer.

Irgendwann ist alles gepackt. Justus’ Bursche holt das Gepäck. Wie unendlich weh tut der Abschied. Ein letzter Kuss, und Klara muss ihren Justus ziehen lassen. Aber noch ist keine Zeit zu weinen.

Eine halbe Stunde später marschiert das Bataillon am Hotel vorbei, und Klara steht auf dem Balkon. Sie trägt ein weißes Kleid und keinen Hut. Die dichten schwarzen Locken fallen über ihre Schultern und schmeicheln ihrem zarten Gesicht. So soll Justus sie in Erinnerung behalten, so soll er sie in seinen Träumen sehen. »Justus«, flüstert sie, als er hochschaut zu ihr. Sie wirft ihm die rote Rose zu, die sie für ihn in der Hand hält. Ein letzter Blick der Liebe, als er sie aufhebt, dann ist er fort.

Nun ist es mit Klaras Fassung vorbei. Sie läuft ins Zimmer und wirft sich weinend aufs Bett, umschlingt das Kissen, auf dem noch ein paar Stunden zuvor Justus geruht hat.

19. August 1914

Liebster!

Unsere Abschiedstage in Mainz nehmen mir vorläufig alle Traurig­ keit. Sie waren so unsagbar schön. Und wenn Du wiederkommst, wie schön soll es dann erst werden! Der Krieg hat auch Gutes, die Kleinigkeiten des Lebens verlieren an Bedeutung, wenn man soeine Zeit durchleben muss.

Paula und Helene haben ihre Sparkassen geleert – für die armenSoldaten! Da können sie sich etwas zu essen kaufen, haben siegesagt. Sie hören ganz genau zu, wenn man über den Kriegspricht. Man muss aufpassen, was man sagt, gerade weil sienoch nicht alles verstehen und dann noch mehr um den Papa fürchten.

Heute Vormittag habe ich Nolde für ein paar Minuten im Amtszimmer besucht. Er meint, er habe schon einige Pfunde abgenommen, weil er so viel zu tun hat. Er sieht aber noch recht gesund aus. So schlimm kann es also nicht sein. Gestern konnte ich leider nicht schreiben, da ich die 25 Damen vom Kränzchen bei mir hatte und meinerseits die große Schlacht schlagen musste. Ich habe mit der Klingel in der Hand geredet und wieder einmal an Deine Worte denken müssen: »Es wird nie mehr von einem verlangt, als man leisten kann.«

Ich gebe zu, dass ich ein bisschen stolz auf mich war, weil sich keine der anderen Damen zugetraut hat, laut zu sprechen, und ich allein mich überwand, obwohl ich mich doch sonst auch vor solchen Auftritten scheue. Verköstigt habe ich die Damen auch. Ich hatte 80 Brötchen gemacht und von 20 Zitronen Limonade. Wir haben nun beschlossen, alle 14 Tage zusammenzukommen zum Nähen und Stricken. Bis Weihnachten haben wir dann viele nützliche Gegenstände, die wir ins Feld schicken können.

Ob Ihr wohl mehr wisst von den Ereignissen an der Grenze als wir? Hier denken alle, dass wir bald einen großen Sieg erreichen, wenn auch vielleicht noch ein paar kleine Niederlagen dazwischen liegen. Stell Dir vor, Robert hat in der Kaserne kein Zimmer mehr für sich allein. Er muss sich nun eines mit 30 anderen teilen.

Er schläft auf einem von ihm selbst gestopften Strohsack! Nun scheint er wohl ein bisschen selbstständiger zu werden – werdenzu müssen! Wie froh bin ich, dass Du noch in einem Hotel wohnst, jeder Tag dort ist ein Geschenk. Die Kinder und ich sind wohlauf.

Mein Liebster, komm gesund zurück.

In Liebe, Deine Klara

23. August 1914, Sonntag

Liebster Justus!

Gestern Morgen um elf Uhr erlebten wir hier einen ganz und gar unglaublichen Aufruhr. Belfort sei genommen, wurde überall ausgerufen. Ganz Frankfurt war plötzlich auf den Beinen. Deine Frau natürlich mit! Die Glocken läuteten, die Fahnen wurden ausgehängt, alle schrien: »Hurrah!« Und schließlich stellte sich heraus, es war gar nicht wahr. Wir hatten schon alle auf das Ende des Krieges gehofft, und dann diese Enttäuschung! Nun heißt es: weiter Geduld haben. Heute Morgen in der Kirche hat Pfarrer Meyer über die Geduld als eine Tugend gesprochen und dass wir nur mit dem Vertrauen in Gott durch diese schwere Zeit kommen. Ich hoffe so sehr, dass Gott uns nicht zu sehr prüfen möchte.

Wie nah wart Ihr denn an der letzten Schlacht? Habt Ihr sie vielleicht sogar mit geschlagen? Ich denke, Ihr dürft nur schreiben, dass es Euch gut geht, sonst wärst Du in Deinem letzten Brief sicher deutlicher gewesen. Aber schreibe doch mal, ob Du von Nolde und Albert auch Briefe erhalten hast. Das darfst Du doch wohl? Man kann hier kaum etwas anderes denken als Krieg und wieder Krieg. Und es ist zu furchtbar, dass wir vermutlich erstganz am Anfang sind und noch gar nicht abzusehen ist, wann das alles zu Ende ist.

Justus, mein Einziger, ich vermisse Dich unendlich, und doch will ich alles ertragen, wenn Du nur gesund zu mir zurückkommst.

In innigster Umarmung

Deine Klara

28. August 1914

Liebster!

Verzeih, dass ich erst heute wieder schreibe, aber hier war so viel zu tun, dass ich abends todmüde war. Durch Frau Doktor Baum hörte ich, dass Ihr seit Mittwoch bei Dieuze steht. Er scheint also nicht so vorsichtig beim Schreiben zu sein wie Du. Die große Schlacht muss ein großartiges, wenn auch gleichzeitig erschüttern­des Schauspiel gewesen sein. Es heißt, dass unsere Soldaten mit größter Tapferkeit die Festung von Longwy eingenommen haben. Hier ist alles für die Siege geflaggt. Der Siegeslauf ist herrlich, und wir müssen Gott danken, dass er uns so fest beisteht.

Die Verlustlisten sind allerdings schaurig lang! Das ist die andere Seite. So viele Tränen, die da jeden Tag vergossen werden, und daneben die anderen, die erleichtert und froh davonziehen, weil der geliebte Name nicht dort stand. Jeden Tag fürchtet man aufs Neue, und doch darf man nicht ständig an das Schlimmste denken.

Seit über einer Woche habe ich nichts mehr von Dir gehört. Ich weiß nicht, wie es Dir geht. Ich weiß nicht, wo Du bist. Bist Duin einem Gefecht oder bist Du in Sicherheit? Jeden Abend gehe ich mit der Hoffnung schlafen, dass ich am nächsten Morgen ein Lebenszeichen von Dir bekomme. Dass ich zu jeder Stunde an Dich denke, weißt Du sicher, und doch bin ich froh, dass ich michmit Arbeit ablenken kann und nicht wie die arme Frau Reimer vor Sehnsucht vergehe. Sie isst kaum etwas und sieht schon ganz krank aus.

Zwei Tage in der Woche gehe ich nun zum Stricken zu Pfarrer Meyer, und alle 14 Tage treffe ich mit den Damen vom Kollegium in der Aula. Ich habe übrigens einen Fahnenhalter bestellt, damit ich die Fahne heraushängen kann, wenn wir Siege feiern. Deiner Mutter schrieb ich, dass ich mich freue, dass Du mitten im Kriege stehst und nicht zu Hause bleiben musstest und wie stolz ich bin, dass Du eventuell die Schlacht miterleben durftest. Das war ihr unbegreiflich. Bei Nolde fand ich da mehr Verständnis. Ich werde ihn wohl bald einmal einladen. Er scheint darauf zu warten.

Deiner Mutter habe ich 200 Mark geschickt, wie wir es bespro­ chen haben. Deine Löhnung soll uns abgezogen werden, heißt es. Weißt Du etwas darüber? Wenn nur endlich eine Nachricht von Dir käme! Meine Liebe fliegt zu Dir, wo immer Du auch bist. Ich wünschte, ich könnte meinen Gedanken folgen, Dich wenigstens kurz sehen, damit ich weiß, ob es Dir gut geht. Ich küsse und umarme Dich.

Deine Klara

30. August 1914, Sonntag

Liebster!

Endlich ein Lebenszeichen! Wie sehr haben wir alle darauf gewartet. Es scheint, dass Deine Karte zehn Tage unterwegs war. Seitdem hast Du sicher wieder viel erlebt. Schreibe doch bitte das Datum auf Deine Karten, das wirst Du doch dürfen. Dass Ihr so schnell aufbrechen musstet und Du nicht einmal Deine Konserven mitnehmen konntest, das ist doch zu schrecklich. Wenn Du nur nicht verhungerst! Hast Du denn keine Schokolade auf dem Marsch essen können? Papa meinte, Du hättest sicher wieder mal alles verschenkt. Ich kann jetzt keine Schokolade schicken, sie istzu lange unterwegs und schmilzt bei der Hitze. Aber Strümpfe werde ich Dir schicken. Da Deine Karte schon zehn Tage alt ist und ich noch keine neue Nachricht habe, bin ich noch immerin Sorge um Dich. Frau Doktor Baum hat Nachricht über eine Schlacht, die Ihr mitgemacht habt. Hoffentlich bist Du nicht doch verwundet. Bitte sage Stabsarzt Doktor Baum, er möchte mir telegrafieren, wenn Dir etwas passiert, und Dich möglichst nach Hause befördern lassen, wenn es irgendwie geht. Und er möchte mich nicht schonen, sondern mir gleich die Wahrheit darüber sagen, wie es um Dich steht. Das ist besser, als in der Ungewissheit zu leben. Dass Ihr gar nichts von den anderen Kriegsschauplätzen hört, dachte ich mir. Da sind wir besser dran. Wir können alles in der Zeitung lesen. Ich gehe morgen in die Stadt und bestelle Dirdie »Frankfurter Zeitung«, damit Du wenigstens etwas erfährst. Heute Abend bin ich bei den Eltern zum Essen. Robert hat Urlaub und kommt für ein paar Tage nach Frankfurt. Alle hoffen, dass Weihnachten wieder Frieden ist. Wie wäre das herrlich!

Die Abende sind gerade so wunderbar warm und sternenklar. Wie gern würde ich sie mit Dir genießen. Aber noch ist ja nicht Frieden, und der Krieg fordert jeden Tag so viele neue Opfer. Die Verlustlisten sind endlos. Die letzte war klein gedruckt und zwei Zeitungsblätter lang. Hast Du das von Deinem Vetter Konrad gehört? Sein Pferd ist neben ihm erschossen worden, er selbst ist unverletzt. Welch ein Glück für den armen Jungen! Aber seine Eltern sind schon ganz krank vor Sorge um ihren Jüngsten.

Hier ging doch vor ein paar Tagen das Gerücht um, Belfort sei gefallen. Nun heißt es, ein irrsinnig gewordener Feldwebel habe es aus München telegrafiert.

Nun lass mich für heute schließen, ich bin sehr müde. Ich bin so erleichtert, dass es Dir gut geht. Auch die Kinder vermissen Dich sehr.

Es küsst und umarmt Dich

Deine Klara

4. September 1914

Liebster!

Dass Du mir gleich geschrieben hast, das war eine große Erleich­ terung für mich, so musste ich nicht wieder tagelang um Dich bangen. Die Schlacht bei Nancy muss furchtbar gewesen sein! Und Du mitten im Gefecht! Und Orden hat man Dir verliehen! Aberdie sind mir gar nicht wichtig. Die Hauptsache ist, dass Dir nichts geschehen ist. Und wenn Du mir ohne jede Auszeichnung zurück­ kommst, wichtig ist nur, dass Du wiederkommst. Ich will gleich zu den Eltern, weil ich so erregt bin über das, was Du erlebt hast.

In der Zeitung heißt es, die Verpflegung der Truppen sei sehr gut. Ich hoffe, dass auch Du genug zu essen hast. Wenn sie nur das Essen nicht vergiften! Ich habe solche Angst um Dich. Wenn Dich Gott doch weiter so gut behüten wollte! Ich will jedenfalls immer darum bitten. Dass Du eine Erkältung hattest, tut mir so leid. Dass Ihr jetzt so feuchtes Wetter habt, ist schrecklich. SobaldPakete gehen, werde ich Dir einen Schlangenhautmantel schicken, damit Dir der Regen nicht so viel anhaben kann. Ich hörte von Nolde, dass das für Offiziere erlaubt sei. Alles andere: Zigarren, Würste etc., sende ich, sobald es erlaubt ist. Butter kann ich bei der Hitze nicht schicken, aber geräucherte Würste.

Ich hoffe nur, Ihr kommt nicht mehr so sehr ins Gefecht. Die Verluste sind doch enorm, aber die Siegesnachrichten umso glänzender! Vorgestern der große Sieg unseres Kronprinzen und der österreichische Sieg! Wir sind zu fünft, die Eltern und beideJahns, Greta und Albert, mit mir, nachts um zehn Uhr zur Börse gefahren. Dort werden jeden Abend die neuesten Depeschen in Lichtbildern veröffentlicht. Es waren gestern ein paar tausend Menschen dort, und alle sangen: »Heil dir im Siegerkranz«. Ich sah Dich wieder in der Schlacht vor mir und dankte Gott aufs Neue, dass er meinen Justus so beschützt. Wenn Du wiederkommst, wie will ich Dich empfangen und wie will ich Dich pflegen!

Die Siege sind ja eben kolossal! Man ist schon so verwöhnt, dass man täglich auf Neues wartet. Der deutsche Kronprinz ist ja nun über das Schlimmste hinaus, nur der Kronprinz von Bayern hat noch starke feindliche Stellungen zu überwinden, das macht mir ein bisschen Angst. Wollen wir alle hoffen, dass er gut voran­ kommt und es bald vorbei ist.

Von uns gibt es nicht viel zu erzählen, die Kinder sind munter und wohl, mein großer Hausputz ist beinahe fertig. Ich habe sämtliche Gardinen allein gewaschen. Das Kinderfräulein und Emil, die wegen der Einquartierungen in meinem Zimmer geschla­ fen hatten, sind wieder in das Kinderzimmer umgezogen. Fräulein ist glücklich, dass sie wieder in ihrem Zimmer ist. Sie geniertsich doch zu sehr, dabei bin ich stets später ins Bett gegangen und später aufgestanden als sie, um sie nicht in Verlegenheit zu bringen. Und das mit den fremden Herren in unserem Haus, war ihr auch nicht angenehm. Sie war immer ganz verlegen, wenn sie mit uns am Tisch saßen, und traute sich kaum aufzublicken. Ach Justus, ich komme mir sehr einsam vor im Schlafzimmer!

Zu nächsten Mittwoch habe ich nun endlich Nolde eingeladen, wie ich es mir schon lange vorgenommen hatte. Ich werde die Eltern dazubitten, vielleicht auch noch Jahns. Nolde ist wirklich ein treuer Freund. Er freut sich riesig über die Orden und nimmtan allem sehr teil. Ich war nie so viel im Amtszimmer wie jetzt, da ich ihm alle Ereignisse von Dir erzähle. Du schreibst, dass Du Dein Pferd noch gar nicht bestiegen hast. Es ist wohl auch das Beste, da Du ja so gut marschieren kannst.

Gib nur immer gut auf Dich Acht. Schicke nur nicht mehr Geld, als Du wirklich entbehren kannst.

In Liebe, Deine Klara

6. September 1914, Sonntag

Liebster Justus!

Heute ist der Himmel strahlend blau. Ich habe das Fenster geöffnet, und die Sonne scheint so hell und warm herein, dass mein Zimmer ganz in Licht getaucht ist. Wenn Du nur sehen könntest, wie rot die Äpfel an unserem Baum dieses Jahr leuchten, sie werden köstlich schmecken. Und die Rosen duften so herrlich. An Tagen wie heute kann ich meine Sehnsucht nach Dir kaum bezwingen und kann doch nur in Gedanken bei Dir sein. Ob Ihr heute Ruhetag habt oder ob Ihr kämpft? Es ist so ein richtigesWetter zum Siegen. Vielleicht hören wir morgen schon, dass Nancy gefallen ist. Wenn man nur erahnen könnte, wie lange der Krieg noch dauert. Manche meinen, es könnte Jahre so weitergehen. Wenn Frankreich wirklich geschlagen ist, so bleiben ja noch Russland und England. Letzteres scheint mir besonders gefährlich. Es hat so viele Verbündete: Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika; alle sind gegen uns. Ich will lieber nicht weiter darüber nachdenken, sonst verliere ich noch die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.

Ob meine Briefe mit Inhalt angekommen sind? Zu uns scheint die Post jetzt schneller zu gehen als zu Euch. Deine liebe Mutter hat mir geschrieben. Sie ängstigt sich so um Dich. Ende September will ich mit den Kindern für ein paar Tage zu ihr fahren, das habe ich ihr nun versprochen. Meine Mutter ist heute zu Robert. Ich glaube, sie hat auch Angst um Dich. Sie fragt ständig nach Dir.Die Kinder sind alle sehr wohl und wünschen sich den Papa ganz schnell zurück. Unser Emil sah gestern verwundete Soldaten,die an unserem Haus vorbeiliefen, und dann rannte er zur Tür und rief, dass der Papa wiederkommen soll! Er rief es wiederund wieder, und die Tränen liefen ihm vor Wut über die runden Bäckchen, weil Du nicht kamst. Was ein Krieg bedeutet, können die Kinder natürlich noch nicht begreifen. Paula und Helenesind entsetzt, wenn man vom Totschießen redet. Man muss so aufpassen, was man sagt, wenn die Kinder dabei sind. Ich darf sie nicht merken lassen, dass ich solche Angst um Dich habe. Ichweine ja nicht vor ihnen, aber sie spüren, dass ich mich sorge. Nunwill ich aber wieder ganz tapfer sein. Ich weiß doch, dass Du gut auf Dich Acht gibst.

Deine 100 Mark habe ich heute bekommen und danke Dir herzlich. Ich habe immer noch etwa 500 Mark Rechnungen zu bezahlen. Von der Bank will ich aber nichts holen, wegen der Zinsen, da müssen die Rechnungen bis 1. Oktober warten. Doch das ist Nebensache. Ich will dankbar sein, dass es Dir gut geht, und möge Gott uns ein herrliches Wiedersehen schenken. Ich nehme Dich in meinen Gedanken ganz fest in die Arme.

In Liebe, Deine Klara

10. September 1914

Liebster Justus!

Großer Sieg Maubeuge! Welche Freude! Heute Mittag wollte ich mich gerade hinlegen, da läuteten eine Stunde lang alle Glocken! Ich hoffte zuerst, Nancy sei gefallen, aber wenigstens geht es nun vorwärts. Schon nach fünf Tagen Beschuss soll die Festung nach­ gegeben haben, heißt es hier. Heute Nachmittag haben wir auch gleich die Fahne wieder herausgehängt. Wir legen sie jetzt immer nur auf die Treppe, die hinauf zu den Schlafzimmern führt, um sie gleich bei der Hand zu haben. Es geht jetzt so schnell mit dem Siegen. Schreib mir bitte, ob Du warme Handschuhe brauchst?Es wird bald kalt werden, und vor Ende des Jahres wird der Krieg nicht vorbei sein, heißt es überall.

Gestern hat Nolde doch wirklich bis elf Uhr abends auf demAmtszimmer gesessen! Dass ein Direktor so viel Arbeit hat,das hat er nicht erwartet. Der Krieg ist wohl auch für manchesgut. Morgen kommt er nun zum Abendessen. Die Elternhaben abgesagt, sie wollen ein paar Tage nach Königstein. DieBeschreibung Deines Gefechts ist übrigens famos. Ich begreifenur nicht, warum Ihr dreimal in dieselbe Stellung zurückmusstet.Das ist doch unnötige Anstrengung. Das stundenlange Liegen inden Schützengräben muss entsetzlich gewesen sein. Wo Du wohlheute bist? Frau Reimer sagte, dass ihr Mann auch schon schwereGefechte mitgemacht hat, aber nicht verletzt wurde. Der ältesteSohn von Weiners ist verwundet, aber nicht schlimm.

Von Deiner Löhnung sollen mir nun 7 / 10 abgezogen werden,also wenn Du 500 Mark bekommst, so werden mir 350 Markabgezogen. Nun, irgendwie wird es schon gehen. Mach Dir nurkeine Sorgen um das Geld. Und kaufe Dir nur immer, was Dubrauchst.

Deine Klara

12. September 1914

Mein Liebster!

Wie warm wurde mir heute Morgen ums Herz, als Dein Brief kam. Ich küsste ihn wieder und wieder und stellte mir dabei vor, dass Du ihn gestern noch in Deinen Händen hieltest. Ich bin so froh, dass es Dir gut geht. Manchmal sind mir die Gedankenan eine lange Trennung nach dem Krieg oder das entsetzliche Opfer, das er vielleicht von uns fordert, einfach unerträglich. Nachricht von Dir ist dann eine Erlösung von diesen Qualen. Wie viele Frauen hoffen auf die Rückkehr ihrer Männer und Söhne, wie wenigen wird es zuteil werden! Die Verlustlisten sind so ungeheuerlich lang. Auch unter den Bekannten mehren sich die schrecklichen Nachrichten. Anbei ein Nachruf von Hans Wehrnig. Rolf Berger soll auch gefallen sein. Seine Frau schrieb mir heute ganz trostlos. Hauptmann von Falkner, mit dem ich seinerzeitnach Afrika reiste, ist auch gefallen. Wie viele werden noch folgen? Zu grausam, welches Leid der Krieg mit sich bringt!

In der Zeitung stand vor ein paar Tagen dieser Aufruf: »Kein Trauerstaat, kein Trauerprunk, schlicht und unauffällig tragt eure Trauer oder schiebt sie heldenmäßig ganz auf bis nach dem Sieg.« Aber wie soll man denn die Trauer um einen geliebten Menschen aufschieben? Da müsste ja das Herz zu Stein werden!

Wenn Nancy fällt, so werdet Ihr sicher mit einziehen. Wennes dann nur nicht zum Partisanenkampf kommt. Papa sagt, dassdiese belgischen und französischen Freiheitskämpfer schrecklichverroht seien und man dann das Schlimmste für Euch befürchten müsste. Pass nur gut auf Dich auf, mein Liebster, dass Dir ja nichts geschieht. Es freut mich, dass meine Sendungen nun beiDir sind. Mit den sechs Flaschen Cognac willst Du wohl die ganzeKompanie glücklich machen?

Gestern Abend war also Nolde da. Es war sehr gemütlich.Wir haben eine Flasche Wein getrunken. Erst haben wir über dieSchule und den Krieg gesprochen, und dann hat er von seinenAbenteuern erzählt. Eine richtige Prinzessin will er in der Wüstegetroffen haben, und eine Karawane könnte er auch anführen, hater behauptet. Dass er dabei gern ein wenig flunkert, wissen wir ja.Ich glaube, er würde liebend gern wieder eine Reise in den Orientunternehmen, aber die Schule lässt ihm keine Zeit dazu, wie ermeint.

Justus, mein Liebster, es gefällt mir nicht, dass Du keinenRevolver mehr hast. Kannst Du denn nicht einen von einemgefallenen Offizier nehmen? Ich darf vorläufig nichts schicken, unddie Waffe ist so nötig. Es fallen täglich so viele Offiziere! Du hättestden Revolver nicht weggeben sollen. Papa meint, Dein gutes Herzwürde Dich eines Tages noch das Leben kosten. In diesem Fallhoffe ich sehr, dass er sich irrt.

Wie geht es Deinem Magen? Ich bin nur froh, dass Ihr ebennicht zu hungern braucht, wenn auch das Essen wohl wenigAbwechslung bietet. Robert schreibt, dass er das Essen nicht gutverträgt und oft sehr daneben ist. Wenn ich nur etwas für Dichtun könnte. Dir wenigstens mein Bett mal geben dürfte, damitDu Dich mal richtig ausschläfst. Aber Du bist so weit fort! Wiegern würde ich Dein Gesicht streicheln und Dich küssen. Du fehlstmir so sehr, und manchmal kann ich gar nicht mehr tapfer seinund dann kann ich auch die Tränen nicht mehr zurückhalten. Ichwill ja nicht an das Schlimmste denken, aber heute sind wiederzwei Jungen gefallen, die mit Robert in die Schule gegangen sind.Ich habe sie schon gekannt, da konnten sie gerade laufen. Undplötzlich ist das Sterben wieder so nah. So lange kann es dochnicht mehr dauern, darf es nicht mehr dauern! Es muss doch eineLösung geben. Meine Geduld ist mal wieder erschöpft, und doch istdieses Warten zu Hause gar nichts gegen das, was Ihr da draußen alles aushalten müsst.

Bitte, Justus, lass mich nicht allein zurück.

Deine Klara

15. September 1914

Liebster Justus!

In den letzten Tagen war es hier recht stürmisch, aber jetzt scheint wieder die Sonne, und man kann den Herbst in seiner schönsten Farbenpracht genießen. Für unsere beiden Großen habe ich Faltenröcke und Sweaters für die Turnstunde gekauft, worüberihre Freude groß war. Ihren Geburtstag können sie kaum noch abwarten. Paulas Hauptwunsch ist eine Post. Ich habe einen großen gelben Postwagen mit zwei Pferden gekauft, aus Blech. Der ist von Dir, will ich ihr sagen. Und Helene kaufe ich die Poststa­ tion, die sie sich gewünscht hat. Da sieht man, wie unterschiedlich die beiden doch sind. Paula, die immer gern draußen ist undgar nicht genug sehen kann von der Welt, und Helene, die ganz zufrieden zu Hause ist, sich aber über jeden Besuch freut.

Von Greta bekommt Paula eine Puppe (17 Mark) und Helene ein Schaukelpferd (18 Mark). Von meiner Mutter für Paula einen Pferdewagen (10 Mark), für Helene ein Schiff aus Blech (9 Mark) und für beide zusammen ein Puppenhaus. Deine Mutter schenkt Paula einen hübschen Schal und Helene einen Hut. Von uns bekommen sie noch jede einen großen Kasten mit Knetgummi mit Vorlagen und Modellen (jeweils 4,50 Mark) und Bücher mit Bunt­ stiften zum Malen. Es ist eigentlich viel zu viel, aber sie werden glückselig sein. Wenn ich als kleines Mädel ein Schaukelpferd bekommen hätte, ich wäre entzückt gewesen. Vielleicht schwinge ich mich in einer stillen Stunde mal heimlich auf das kleine Holzross. Mit 30 Jahren das erste Mal auf einem Schaukelpferd!Du siehst, Deiner Frau fehlt noch eine Menge Lebenserfahrung. Ach Justus, viel lieber setzte ich mich aber auf ein richtiges Pferd und sauste damit zu Dir, wenn es auch mitten ins Feld wäre!

Sie wollen wissen, wie es weitergeht? Dann laden Sie sich noch heute das komplette E-Book herunter!

Weitere E-Books im Rosenheimer Verlagshaus

Einsame Flucht

Ein Mädchen in den Kriegswirren 1939 - 1945

eISBN 978-3-475-54500-9 (epub)

Lore verbringt eine glückliche Kindheit bei ihren Großeltern in Ostpreußen. Mit 14 wird sie von ihrer Mutter nach Berlin geholt, absolviert dort ihr Pflichtjahr und besucht die Handelsschule. Die Zeit bis 1943 erlebt die junge Frau in Berlin, wird dann aber nach Wien geschickt, wo sie fern der Heimat eine Stelle als Kinderpflegerin in einer Familie antritt. Als der Krieg sie hier einholt, flüchtet Lore zusammen mit ihrer »neuen« Familie aus der Stadt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, auf der Flucht vor den zerstörerischen Mächten des herannahenden Krieges.

Verlorene Kindheit

Erinnerungen aus der Kriegszeit

eISBN 978-3-475-54499-6 (epub)

Wie erlebt ein Kind den Krieg? Siegfried Obermeier nimmt als Junge die Anfänge des Zweiten Weltkrieges kaum wahr – umso erschütternder wirken die verheerenden Bombennächte 1943 und die Zerstörung seiner Heimatstadt München auf ihn. Um dem gefährlichen Stadtleben zu entkommen, zieht er mit seiner Mutter aufs Land. Doch auch dort sind sie nicht vor Bombenangriffen sicher. Ein mitreißender autobiografischer Bericht über die harte und entbehrungsreiche Zeit des Zweiten Weltkrieges – betrachtet durch die Augen eines Kindes.

Ins warme Licht der Freiheit

Eine junge Frau in den Wirren des Kriegsendes

eISBN 978-3-475-54501-6 (epub)

Es hätte eine schöne Jugend sein können im sächsischen Dreiländereck. Doch nach und nach brechen die Schatten der Geschichte in Ursulas Leben ein: der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schorsch, ihre erste große Liebe, fällt in den Kämpfen vor dem Kriegsende. Für Trauer bleibt jedoch keine Zeit. Als die Niederlage besiegelt ist, flieht die junge Frau wie viele andere Menschen aus dem Dorf vor der Roten Armee. Man will sich in Prag in Sicherheit bringen, wo angeblich bereits amerikanische Streitkräfte angekommen sind. Niemand ahnt, dass diese Flucht geradewegs in die Hölle führt.

Weg ins Ungewisse

Mit meinen Kindern durch die Hölle des Zweiten Weltkriegs

eISBN 978-3-475-54498-9 (epub)

Barbara Lehmann wird 1908 im heutigen Serbien als Kind deutscher Siedler geboren. Ihre behütete Kindheit endet jäh mit dem frühen Tod der Eltern und Großeltern. Um dem lieblosen Leben bei ihren Verwandten zu entkommen, geht sie eine Vernunftehe mit Toni ein. Die Schicksalsschläge haben damit jedoch noch kein Ende: Ihre geliebte Schwester Anna stirbt und mit dem Fortschreiten des Krieges geraten die deutschen Siedler in Jugoslawien zwischen die Fronten. Als die Russen dem Dorf immer näher kommen, muss Barbara mit ihren beiden Töchtern fliehen.

Meine Berliner Kindheit

Brennholz, Kartoffelschalen und Bombennächte

eISBN 978-3-475-54495-8 (epub)

Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges geboren, wächst die kleine »Hinterhof-Göre« Helene vaterlos in Berlin auf. Mit liebevollen Menschen an ihrer Seite und einer gehörigen Portion Glück überstehen Helene und ihre junge Mutter die nicht enden wollenden Bombennächte sowie die letzten Kriegstage und den Einmarsch der Roten Armee im Frühjahr 1945. Doch auch nach Kriegsende haben es Helene und ihre Mutter nicht einfach: Die Stadt liegt in Trümmern, Hunger und Not sind geblieben. Ihr Leben scheint leichter zu werden, als Helenes Mutter einen Alliierten heiratet, doch als Älteste von sechs Geschwistern muss Helene viel zu früh erwachsen werden. Der Roman erzählt die Geschichte einer entbehrungsreichen Kindheit im Berlin der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Eine Zeit, in der es mit viel Mut, Menschlichkeit und Humor gelang, die Hoffnung zu bewahren.

Über Nacht war alles anders

Flüchtlingsschicksal einer Familie

eISBN 978-3-475-54497-2 (epub)

Elfi hat alles, was sie sich im Leben wünscht. Ohne Sorgen wächst sie auf dem Gut der Familie in Polen auf. Die Eltern tadeln das Naturkind nur selten. Doch Elfi hat neben ihrem freien Geist auch einen wachen Verstand. Längst weiß sie, dass dunkle Wolken ihr Paradies bedrohen.

Der Einbruch des Zweiten Weltkrieges verändert alles. Ihre Familie wird vertrieben. Sie muss lernen, sich anzupassen, um überleben zu können. Das unbedarfte Kind wird zu einer starken Frau, die nie die Hoffnung verliert.

Diese bewegende Geschichte beruht auf den Erinnerungen Elfriede Mosenthins, Autorin der bekannten »Nachtschwester«-Romane, die darin beschreibt, wie sie das Schicksal zum Beruf der Nachtschwester führte.

Meine Münchner Kindheit