Lieder, Psalmen und Geschichten aus dem Judentum - Frank-Dieter Koblinsky - E-Book

Lieder, Psalmen und Geschichten aus dem Judentum E-Book

Frank Dieter Koblinsky

0,0

Beschreibung

Jüdische Kultur ist schon aufgrund ihrer unterschiedlichen geographischen und historischen Bezüge eine sehr vielfältige Kultur. Dies gilt auch für die Musik. Mit der Katastrophe des Nationalsozialismus kam die Entwicklung jüdischer Musik und Lieder in Europa weitgehend zum Erliegen. Heute denken viele in diesem Zusammenhang an Klezmer-Musik. Das jüdische Musik viel mehr beinhaltet wird in dem auf musikbezogenen Teil des Buches erläutert. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit Rabbi Meir Katzenellenbogen von Padua und einigen Familienzweigen seiner Nachkommenschaft.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 86

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS – Erster Teil

Vorwort

Essa Enei El Heharim - Psalm 121

Oifn Pripetschik

Schaalu Schlom Jeruschalajim – Psalm 122, V. 6 – 9

Schiru Ladoschem Schir Chadasch - aus Psalm 149

Oj, Chanuke

Shalom Alechem Malache Hascharet

Oj, dort’n, dort’n, ibern Wasserl

Tumbalalaika

Dokumente Verfolgter der Nürnberger Gesetzgebung

Sog nit kejnmol

Die Moorsoldaten

As der Rebbe tanzt/swingt

Inhaltsverzeichnis der CD

Erläuterung zur Geschichte der Lieder und Psalmen

INHALTSVERZEICHNIS – Zweiter Teil

Genealogische Übersicht und Berichte über einige Zweige der Nachkommenschaft des Rabbi Meir Katzenellenbogen von Padua

Nachwort

Anhang: Partitur zu dem Tango Elimelech, Präludium, Fuge und Improvisation

Vorwort

Jüdische Kultur ist schon aufgrund ihrer unterschiedlichen geographischen und historischen Bezüge eine sehr vielfältige Kultur. Dies gilt auch für die Musik. Mit der Katastrophe des Nationalsozialismus kam die Entwicklung jüdischer Musik und Lieder in Europa weitgehend zum Erliegen. Heute denken viele in diesem Zusammenhang an Klezmer-Musik.

Dass jüdische Musik viel mehr beinhaltet, zeigen Dany Bober (Gesang und Moderation), Frank D. Koblinsky (Psalmenkompositionen, Vibraphon, Orgel und Klavier), Udo Kistner (Bass und Arrangements), Wolfgang Jost (Gitarre) sowie Daniela Sarra (Querflöte), Alexander Miliavski (Trompete) und Simeon Schimon (Akkordeon) auf vielfältige Weise. Dany Bober ist als Interpret jüdischer Lieder seit fast vier Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum Europas bekannt.

Er ist ein Kind deutscher Juden, die vor dem Verfolgungsterror des nationalsozialistischen Deutschland fliehen mussten. 1948 wurde Dany in Israel geboren. 1956 remigrierten seine Eltern mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters, Frankfurt am Main. Mit Frank D. Koblinsky verbindet Dany seit Jahren eine musikalische Freundschaft. Dieser Verbindung sind auch mehrere Tonträger, als auch dieses Songbook mit CD zu verdanken. Udo Kistner und Frank D. Koblinsky haben zu den in jiddischer Sprache gesungenen Traditionals die Arrangements geschrieben. Neu sind die von Frank für Dany vertonten Psalmen. Sie sind der Ausdruck eigener Interpretation und einer persönlichen Beziehung zu jüdischen Themen und Inhalten.

Dieses Songbook zur CD soll es dem Hörer erleichtern, sich in die Vielfalt jüdischer Musik einzufinden.

Dany Bober

Frank D. Koblinsky und Udo Kistner arbeiten ebenfalls bereits seit 30 Jahren im Rahmen von Live-Auftritten und verschiedenen Musik-Produktionen zusammen. Beide traten mehrfach in den Bereichen Film- und Bühnenmusik, Klassik- und Jazz-Produktionen in Erscheinung.

Frank D. Koblinsky, geboren 1953 in Berlin, studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Seine anschließende Konzerttätigkeit, auch als Jazzmusiker im In- und Ausland, führte ihn mit den verschiedensten Bands und Musikern zusammen. Neben zahlreichen Film- und Bühnenmusiken (u.a. Musik zu George Taboris „Massada“) schrieb er in den USA mehrere Songs für den aus Jamaika stammenden Soul-Sänger Gino Nathan als auch für die aus Houston, Texas kommende, berühmte Jazz-Sängerin Joan Faulkner.

Koblinsky lebt und arbeitet seit einigen Jahren als Komponist in Wiesbaden. Vor einigen Jahren startete er zusammen mit Udo Kistner die Konzertreihe Ba-Rock & Jazz, eine Verbindung klassischer Musik und Jazz.

Ferner schreibt Koblinsky auch Titel für bekannte Stars der deutschen Schlagerbranche. Darunter sind Kompositionen und Texte von Weihnachts- und Faschingsliedern, interpretiert von dem erfolgreichen Duo, den Amigos.

Udo Kistner, geboren 1954 in Offenbach am Main, studierte Elektro-Technik an der TH Darmstadt, entschied sich jedoch bereits während Studiums für den Beruf des Musikers. Er ist ein gefragter Jazz- und Blues-Bassist, der in der Jazz-Szene überregional bekannt ist. In den verschiedensten Formationen nahm er zahlreiche Alben auf. Konzertreisen – u,a. mit dem Weltklasse Gitarristen Michael Sagmeister oder eine Tournee mit dem Saxophonisten Daniel Guggenheim führten ihn bis nach Argentinien.

PSALM 121

Essa enei el heharim; meain jawo esri;

Esri meam adoschen; osse schamajim waarez;

Al jiten lamot raglecha; al janum schomrecha;

Hine lo janum welo jischan; schomer Jisrael;

Adoschem jischmerecha mikol ra;

Jischmor ed nafschecha;

Adoschem jischmor zejtecha uboecha;

Meata wead olam;

Adoschem schomerecha;

Adoschem zilcha al jad jeminecha;

Jomam haschemesch lo jachecha;

Wejareach baleila;

Hine lo janum welo jischan; schomer Jisrael;

Übersetzung:

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen

woher kommt mir Hilfe?

Mir kommt Hilfe vom Herrn,

der Himmel und Erde gemacht hat.

Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen;

und der dich behütet, schläft nicht.

Siehe, der Hüter Israels

schläft noch schlummert nicht.

Der Herr behütet dich;

der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand.

dass dich des Tages die Sonne nicht steche

noch der Mond des Nachts.

Der Herr behüte dich vor allem Übel,

er behüte deine Seele

der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang

von nun an bis in Ewigkeit.

Siehe, der Hüter Israels

schläft noch schlummert nicht.

Oifn Pripetschik brent a Fajerl, Un in

Schtub is hejss,

Un der Rebbe lernt klejne Kinderlach Dem

Alefbejss!

Sogt-she Kinderlech,gedenkt-she tajere,

Woss ir lernt do!

Sogt-she noch amol un take noch amol

Komez Alef-O

Lernt, Kinder, mit grojss

Chejscheck,

Wi ich sog ajch on.

Wer ess wet gicher fun ajch kenen

Iwre, Der bakumt a Fon!

Sogt-she kinderlech......

Lernt, Kinder, hot nit Mojre,

Jeder Onhejb is schwer,

Gliklech is, der woss hot gelern tojre,

Zi darf der Mensch noch mer?

Sogt- she Kinderlech......

Ir, wet, Kinder, elter wern,

Wet ir alejn farschtejn,

Wifil in di Ojssiess lign Trern,

Un wifil Gewejn!

Sogt- she Kinderlech......

As ir wet, Kinder, dem Goluss schlepn,

Ojssgemutschet sajn,

Solt ir fun di Ojssiess Trejst schepn,

Kukt in sej arajn!

Sogt-she Kinderlech......

Oifn Pripetschik

Übersetzung:

In dem Ofen brennt ein Feuer,

In der Stube ist es heiß,

und der Rabbi lehrt die kleinen Kinder

das Alphabet.

Achtet es, Kinderchen, haltet es teuer,

was Ihr hier lernt!

Sagt es noch einmal und dann noch einmal

das ABC!

Lernt, Kinder, mit großem Fleiß,

Was ich Euch sage.

wer von Euch am schnellsten lesen lernt,

der bekommt ein Fähnchen!

Achtet es, Kinderchen......

Lernt, Kinder, habt keine Angst,

jeder Anfang ist schwer;

glücklich ist, wer die Thora gelernt hat;

was braucht der Mensch noch mehr?

Achtet es, Kinderchen.....

Ihr werdet älter werden, Kinder,

dann werdet Ihr von allein verstehen,

wie viel Tränen in den Buchstaben liegen,

wie viel Weinen!

Achtet es, Kinderchen......

Wenn ihr, Kinder, einmal das Los der Verbannung

schleppen werdet, geplagt sein werdet, dann sollt

ihr an diesen Buchstaben Trost schöpfen,

schaut in sie hinein!

Achtet es, Kinderchen......

PSALM 122, V. 6-9

Schaalu schlom Jeruschalayim; Schaalu schlom Jeruschalayim.

Jischalju ohawajich ohawaijch; jehi schalom bechejlech;

Schalwa bearmenotajich; schalwa beamenotajich;

Leman achaj wereaj Leman.

Übersetzung:

Erbittet den Frieden Jerusalems;

Wohlergehen denen, die dich lieben; Frieden sei in Deinen Mauern;

Zufriedenheit in Deinen Palästen.

Um meiner Brüder und Genossen willen, will ich Dir Frieden wünschen!

Um des Hauses des Herrn, unseres Gottes willen, will ich um Frieden bitten.

Erbittet den Frieden Jerusalems.

Refrain:

Schiru l`adoschem schir chadasch;

Tehilato bikhal chassidim:

Jismach Jisrael beossaw;

Bnej Zijon jagilu bemalkam.

Jehallelu schemo bemachol betow ubekinor jesamru lo

Ki roze adoschem beamo jefaer anawim bijeschua.

Refrain: Schiru l`adoschem schir chadasch.....

Jaalsu chassidim bechawod jeranenu al mischkewotam;

Romemot el bigronam; romemot el bigronam.

Refrain: Schiru l’ adoschem…..…..

Jehallelu schemo bemachol betow ubekinor jesamru lo

Ki roze adoschem beamo jefaer anawim bijeschua.

Refrain: Schiru l’ adoschem…..

Aus Psalm 149

Übersetzung:

Refrain: Singt dem HERRN ein neues Lied

ein Lob in der Versammlung der Frommen!

Es freue sich Israel über den, der es geschaffen,

die Kinder Zions sollen jubeln über ihren König!

Text: Sie sollen seinen Namen loben im Reigen,

mit Pauken und Harfen ihm spielen!

Denn der Herr hat Wohlgefallen an seinem Volk;

Er schmückt die Gedemütigten mit Heil.

Die frommen sollen frohlocken vor Herrlichkeit,

sie sollen jauchzen auf ihren Lagern;

Gottes Lob in ihren Kehlen,

Gottes Lob in ihren Kehlen.

Sie sollen seinen Namen loben im Reigen,

mit Pauken und Harfen ihm spielen!

Denn der HERR hat Wohlgefallen an seinem Volk;

Er schmückt die Gedemütigten mit Heil.

Shalom Alechem, malachei ha-sharet, malachei Elyon,

miMelech Bo-achem malchei l'shalom h,a mma'llaacchhiemi ,h aH-asKhaadloomsc,h m Baalraucchhe iH Euly. on,

miMelech malchei ham'lachim, HaKadosh Baruch Hu.

Bar'chuni l'shalom, malachei ha-shalom, malachei Elyon,

miMelech malchei ham'lachim, HaKadosch Baruch Hu.

Tzeit'chem l'shalom, malachei ha-shalom, malachei Elyon,

miMelech malchei ham'lachim, HaKadosch Baruch Hu.

Übersetzung:

Frieden sei Euch, Engel des Dienstes, Engel des Höchsten

des Königs aller Könige, des Heiligen, gelobt sei Er.

Euer Kommen sei zum Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten,

des Königs aller Könige, des Heiligen, gelobt sei Er.

Segnet mich mit Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten

des Königs aller Könige, des Heiligen, gelobt sei Er.

Ziehet in Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten

des Königs aller Könige, des Heiligen, gelobt sei Er.