2,99 €
0,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,99 €
Wenn Sie sich Low-Carb, kostengünstig und umweltbewusst ernähren, versorgt Sie dieses Buch mit dem passenden Mittag- oder Abendessen und Dessert für jeden Monat. In diesem Kochbuch finden Sie regionale und saisonale Rezepte mit wenig Kohlenhydraten. Außerdem detaillierte Angaben zu Kalorien und Kohlenhydraten für jedes Rezept. Die Rezepte (ohne Fotos) mit Schritt-für-Schritt-Anleitung sind geeignet für den Thermomix TM31 und TM5* - *Bei der Bezeichnung "Thermomix" handelt es sich um eine geschützte Marke der Fima Vorwerk (CH). Inhaltsverzeichnis: Low-Carb Rezepte für den Monat Januar: Gefüllte Wirsingröllchen mit Champignons Apfel-Quark-Kugeln Low-Carb Rezepte für den Monat Februar: Grünkohl-Miniauflauf mit Knackwürsten Birnen-Crêpes mit Mandelmehl Low-Carb Rezepte für den Monat März: Puten-Käse-Bällchen auf Topinambur-Mousse Vanille- Joghurt-Creme mit Erdbeeren Low-Carb Rezepte für den Monat April: Dorschfilet-Roulade mit Apfel-Porree Knuspriges Rhabarber-Crumble Low-Carb Rezepte für den Monat Mai: Mairüben mit Joghurt-Hackfüllung Erdbeer-Schäumchen Low-Carb Rezepte für den Monat Juni: Spargel-Schinken-Ragout mit Salbei Beeren-Baiser-Törtchen Low-Carb Rezepte für den Monat Juli: Wildkräuter-Fisch mit Sommergemüse Fruchtiges Eis-Sorbet Low-Carb Rezepte für den Monat August: Low-Carb Gemüse-Pizza Rote Grütze mit Joghurt-Creme Low-Carb Rezepte für den Monat September: Putenbrustfilet im Käse-Mangoldmantel mit Kohl-Kroketten Mirabellen-Soufflé Low-Carb Rezepte für den Monat Oktober: Herbstliche Gemüse-Frittata mit Schinken Saftiger Zwetschgen-Flan Low-Carb Rezepte für den Monat November: Topinambur-Picatta mit Feldsalat und Walnüssen Haselnuss-Muffins mit Vanille-Frosting Low-Carb Rezepte für den Monat Dezember: Schweinefilet mit Pfefferhaube und Rosenkohl-Rahm Bratäpfel mit Nuss-Füllung und Vanillesoße
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 21
Veröffentlichungsjahr: 2018
Was ist Low-Carb?
Low-Carb Rezepte für den Monat Januar:
Gefüllte Wirsingröllchen mit Champignons
Apfel-Quark-Kugeln
Low-Carb Rezepte für den Monat Februar:
Grünkohl-Miniauflauf mit Knackwürsten
Birnen-Crêpes mit Mandelmehl
Low-Carb Rezepte für den Monat März:
Puten-Käse-Bällchen auf Topinambur- Mousse
Vanille-Joghurt-Creme mit Erdbeeren
Low-Carb Rezepte für den Monat April:
Dorschfilet-Roulade mit Apfel-Porree
Knuspriges Rhabarber-Crumble
Low-Carb Rezepte für den Monat Mai:
Mairüben mit Joghurt-Hackfüllung
Erdbeer-Schäumchen
Low-Carb Rezepte für den Monat Juni:
Spargel-Schinken-Ragout mit Salbei
Beeren-Baiser-Törtchen
Low-Carb Rezepte für den Monat Juli:
Wildkräuter-Fisch mit Sommergemüse
Fruchtiges Eis-Sorbet
Low-Carb Rezepte für den Monat August:
Low-Carb Gemüse-Pizza
Rote Grütze mit Joghurt-Creme
Low-Carb Rezepte für den Monat September:
Putenbrustfilet im Käse-Mangoldmantel mit Kohl-Kroketten
Mirabelle-Soufflé
Low-Carb Rezepte für den Monat Oktober:
Herbstliche Gemüse-Frittata mit Schinken
Saftiger Zwetschgen-Flan
Low-Carb Rezepte für den Monat November:
Topinambur-Piccata mit Feldsalat und Walnüssen
Haselnuss-Muffins mit Vanille-Frosting
Low-Carb Rezepte für den Monat Dezember:
Schweinefilet mit Pfefferhaube und Rosenkohl-Rahm
Bratäpfel mit Nuss-Füllung und Vanillesoße
Impressum
Low-Carb bedeutet übersetzt kohlenhydratreduziert bzw. kohlenhydratarm. Bei dieser Diät oder Ernährungsform wird der Anteil an Kohlenhydraten reduziert, um das gewünschte Körpergewicht zu erreichen oder zu halten. Bei dieser Diät sollte die erlaubte Menge an Kohlenhydraten pro Tag 120 Gramm nicht übersteigen. Kohlenhydrate werden vom Körper in Zucker umgewandelt, wodurch Hungergefühle entstehen, die dazu führen, dass noch mehr Nahrung aufgenommen wird als eigentlich gewollt.
Welche Lebensmittel sind verboten?
Da der Anteil an Kohlenhydraten stark reduziert wird, sollte auf Lebensmittel wie Süßigkeiten, Teig- und Backwaren, Kartoffeln, Zucker, Reis, Müsli, Mehl, Nudeln und Brot verzichtet werden.
Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Auf dem Einkaufszettel stehen fett- und proteinreiche Lebensmittel wie z.B.: Fisch, Geflügel, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Pilze, Tofu, zuckerarme Früchte, Samen und alle Sorten von Gemüse, Salat und Kräuter.
Was soll ich trinken?
Da sehr süßes Obst in der Regel einen höheren Anteil an Kohlenhydraten aufweist, sollte man Fruchtsäfte anfangs meiden. Softdrinks und Alkohol sind ebenfalls tabu, da meistens zu viel Zucker enthalten ist. Auf der sicheren Seite ist, wer ausschließlich stilles Wasser zu sich nimmt.
Hinweis: Jede Art von Diät sollte vorher mit einem Arzt besprochen werden.