Marken-Risiko-Management - Jochen Schmahl - E-Book

Marken-Risiko-Management E-Book

Jochen Schmahl

0,0

Beschreibung

Jochen J. Schmahl gehört zu den profiliertesten Marken-Experten im deutschsprachigen Raum. In diesem Buch gibt er sein geballtes Wissen über das Marken-Risiko-Management preis. Alles dreht sich um die Frage, wie sich ein Brand - eine Marke - so managen lässt, dass er allen Gefahren trotzt - über alle Krisen hinweg. Das Buch zeichnet sich durch seine auf langjährigen Erfahrungen basierende Praxisnähe, seine umfassende Kompetenz und seinen leicht lesbaren Sprachstil aus. Der Autor vermittelt dabei nicht nur das notwendige theoretische Rüstzeug, sondern gibt der Leserschaft weit darüber hinausgehend eine ganze Palette praktischer Tipps aus seinem Alltag als Führungskraft mit auf den Weg. Ein konkretes Beispiel, wie ein Angriff auf eine Marke durch einen Konkurrenten erfolgreich abgewehrt wird, zieht sich durch die Kapitel wie ein roter Faden. Davon können selbst Marketingprofis noch viel lernen; für Einsteiger gibt es wohl kaum ein besseres Buch zu diesem Thema. Für alle, die auf Unternehmens- oder auf Agenturseite mit Markenführung zu tun haben, ist "der Marken-Schmahl" eine Pflichtlektüre.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 158

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mit einem Vorwort von Hang Nguyen, Generalsekretärin Diplomatic Council, und einer Einführung von Dr. Harald Schönfeld, Gründer/Geschäftsführer United Interim

Reihe „Von Interim Managern lernen“

Hrsg: Dr. Harald Schönfeld

Diplomatic Council Publishing

Dieses Fachbuch ist anders ... und das ganz bewusst

Eine Anmerkung des Verlages

Der Autor des vorliegenden Buches legt großen Wert darauf, seine Leserschaft mit einem „Sie“ direkt anzusprechen. Das ist bei Fachbüchern unüblich, um die Neutralität und Sachlichkeit der Argumentation nicht zu beeinträchtigen.

Doch der Autor hält entgegen, dass er nur mit einer solchen Direktansprache die Leidenschaft, mit der er für sein Thema „brennt“, vermitteln kann. Das Verlagslektorat hat diesem Drängen nachgegeben, weil das Werk tatsächlich von Leidenschaft geprägt ist, der man anmerkt, dass Jochen J. Schmahl nicht nur über jahrzehntelange Erfahrung auf seinem Gebiet verfügt, sondern auch mit „Leib und Seele“ dabei ist. Man spürt beim Lesen geradezu die Vortragssituation, wenn er auf einer Bühne steht, um über Brand Management zu reden, und das Publikum an seinen Lippen hängt. Um dieses Gefühl der Präsenz vor Ort beim Lesen zu vermitteln, werden SIE in diesem Buch direkt angesprochen.

Die Verlagsleitung

Widmung

Für mein tatkräftiges, ergebnisreiches

und sportliches Unternehmervorbild Hans-Joachim Schmahl

Inhalt

Vorwort des Diplomatic Council

Ein Brandbrief: Vorsicht, heiß!

Von Interim Managern lernen

Interim Manager: Was ist das und worum geht es?

Interim Manager: Spezialisierte Experten für die Umsetzung

Fachgebiete/Besonderheiten beim Einsatz von Interim Managern

Buchreihe mit praxisnahen Umsetzungsexperten

Feuerfestigkeit

Einblick

Status

Prävention

Wie gehen Mandanten mit Gefahren um?

Woran liegen Halbherzigkeit und Fahrlässigkeit?

Welche Folgen hat Risiko-Ignoranz?

Vorbilder

Ihre Lösung

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Feuerschäden

Einblick

Begriffe

Passung

Praxisbeispiel: Vertrieb im Allgemeinen

Praxisbeispiel: Mitarbeiter-Gewinnung

Praxisbeispiel: Marken-Claim

Haltung und Empfehlungen zur Selbst- und Fremdführung

Schäden

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Marken-Risiko-Management (M.R.M.)

Einblick

Übersicht und Ziel

Die große Chance zur Profilierung

Selbstführungs-Lichtblick zu Start Herausforderungen

Fremdführungs-Lichtblick zum Umgang mit Antagonisten

Fremdführungs-Lichtblick zur Gewinnung von Protagonisten

Auswahl von Dienstleistern

Lichtblick zur prozessualen Vorgehensweise

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Analyse Marken-Risiko-Management (A.M.R.M.)

Einblick

Umfang-Definition

Marken-Audit

Risiko-Identifikation

Externe Perspektive und Vorteile

Wieviel Blauäugigkeit wollen Sie sich leisten?

Lichtblick zur Wertschätzung von Fehlern

Tipps, um Fallen zu umgehen

Fachliche Lösung

Lichtblick zur Auslagerung

Inhaltliche Risiko-Evaluierung

Personelle Risiko-Evaluierung

Konzeptionelle Ansätze

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Konzeption Marken-Risiko-Management (K.M.R.M.)

Einblick

Ziel-Definition

Strategie-Entwicklung

Instrument-Festlegung

Indikatoren-Festlegung

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Implementierung Marken-Risiko-Management (I.M.R.M.)

Einblick

Die Vollendungslücke

Medikamente gegen Umsetzungsdefizite

Tipps zur Unterstützung beim Umsetzen

Implementierungsphasen und Aktivitäten

Rückblick (Executive Summary)

Ausblick

Controlling Marken-Risiko-Management (C.M.R.M.)

Einblick

Aktivitäten und Werkzeuge

Vorteilsquartett eines externen Dienstleisters

Goldene Tugend „Anstrengen“:

Goldene Tugend „Durchziehen“:

Goldene Tugend „Strecken“

Ständige Verbesserungen

Rückblick (Executive Summary)

Finale

Der Herausgeber

Der Autor

Veröffentlichungen des Autors

Kontakt zum Autor

Bücher im DC Verlag

Besondere Empfehlung für alle Interim Manager

Fachbücher „Von Interim Managern lernen“

Sachbücher

Über Diplomatic Council

Über United Interim

Quellen- und Literaturverzeichnis

Vorwort des Diplomatic Council

Es gibt keine anderen Führungskräfte als Interim Manager, die im Laufe ihres Berufslebens so viele Unternehmen und so viele verschiedene unternehmerische Herausforderungen kennenlernen. Daher wurde es höchste Zeit, eine eigene Buchreihe „Von Interim Managern lernen“ aufzulegen, um dieses geballte Know-how zu bündeln und einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Kontext ist die vorliegende Veröffentlichung des Interim Managers Jochen J. Schmahl zu betrachten.

Das Diplomatic Council (DC), ein globaler Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO), hat sich United Interim (UI), das führende Netzwerk qualifizierter Interim Manager im deutschsprachigen Raum, zum Partner gewählt. Der Herausgeber der Buchreihe, Dr. Harald Schönfeld, ist zugleich einer der Gründer und Geschäftsführer von United Interim; er kennt daher dieses Marktsegment besser als irgendjemand anderes. Dieses Wissen gepaart mit einem langjährig entwickelten, vertrauensvollen und persönlichen Verhältnis zu praktisch allen qualifizierten Interim Managern von Relevanz im deutschsprachigen Raum gewährleistet, dass in der Buchreihe „Von Interim Managern lernen“ tatsächlich nur die Besten der Besten zu Wort kommen.

Dieses geballte Know-how stellen wir einmal mehr im Band „Interim Manager berichten aus der Praxis: Marken-Risiko-Management“ zur Verfügung. Der Autor Jochen J. Schmahl könnte nicht besser für dieses Thema geeignet sein. Seiner Leidenschaft für Marketing frönt er als freiberuflicher Unternehmensberater und Interim Manager seit mehr als 25 Jahren unter der Marke „BrandRelationship Consulting“. Über 125 Marketingprojekte bei 40 Unternehmen aus 30 Branchen, 265 Marketing- und Consultingtrainings mit mehr als 5.000 Teilnehmern bei renommierten Unternehmen und Hochschulen – diesen Erfahrungsschatz hat er im vorliegenden Werk dankenswerterweise zusammengefasst.

Daher ist dieses Buch jedem Entscheidungsträger und jedem Interessierten in Sachen Marketing wärmstens ans Herz zu legen. Für jeden, der Verantwortung für Markenführung trägt, zählt es zur Pflichtlektüre.

Doch es geht nicht nur ums Lesen: Wer tatkräftige Unterstützung bei Strategie und/oder Umsetzung benötigt, kann den Verfasser des Buches direkt ansprechen. Sein Profil inklusive Kontaktdaten befindet sich in der Sektion „Über den Autor“ am Ende des Werkes. Denn Jochen J. Schmahl ist nicht in erster Linie Autor, sondern er ist vor allem Interim Manager, der eben nicht nur mit Rat, sondern insbesondere auch mit Tat zur Seite steht.

In diesem Sinne wünsche ich dem neuen Band einen guten Start, mögen die geneigten Leserinnen und Leser ein Maximum an Nutzen aus der Lektüre ziehen. Mein Dank gilt dem Interim Manager Jochen J. Schmahl, der sich die Zeit genommen hat und bereit ist, sein profundes Know-how in diesem Werk darzustellen, und natürlich dem Herausgeber; beide haben sich um die hohe Qualität verdient gemacht.

Hang Nguyen

Generalsekretärin Diplomatic Council

Ein Brandbrief: Vorsicht, heiß!

Ein Vorwort des Autors

Haben Sie aus den letzten Krisen gelernt und sind Sie für die nächste Marken-Prüfung gewappnet?

Wenn Sie Risiken verdrängen, könnte Ihre Marke großen Schaden erleiden. Das Aufschieben von „Feuerschutz“ ist das heikelste Thema in der Marken-Führung.

Kein anderes Unterlassen führt zu so vielen existenzgefährdenden Schäden für Ihren „Schatz“ – und Ihre Karriere.

Marken-Risiken sind ein „Schwach- und Schmerzpunkt“, welcher naiverweise in Wissenschaft und Praxis kaum diskutiert, dafür häufig verdrängt und selten therapiert wird.

Viel zu rar sind Marken-Wärter, die ihre „sensible Goldader“ mit einem Sicherheitspaket schützen und sich mit einem Krisenreaktionsplan vorbereiten.

Wenn Sie zu den „grob fahrlässigen Unterlassern“ zählen, die sich schutzlos als „Brand-Opfer“ einem möglichen Feuer aussetzen, sollten Sie diese Lektüre abbrechen und sich wieder den Bund C- Aufgaben widmen.

Für die „Anpacker“ dagegen eröffnen sich drei große Vorteile:

1. Sie erfüllen nachweisbar Ihre Pflicht als Verantwortlicher und vorsorgliche Führungskraft.

2. Sie schützen Ihre Marke vorbildlich vor dem Notfall.

3. Sie gewinnen gegenüber der Konkurrenz an Profil und können sich mit einer Leuchtmarke deutlich absetzen.

Herzlich willkommen im Club der Vordenker, Vorbeuger und Vormacher.

Das Ziel dieses Rat- und Taktgebers ist es, Ihnen nützliche „Lichtblicke“ zu liefern, um Ihre Marketingkarriere, Ihre Personal Brand und Marke vor einem zerstörerischen Brand zu schützen und eine prosperierende Zukunft zu ermöglichen.

Dazu liefere ich Ihnen „Denk- und Tatenfutter“ mit Projekt-, Selbst- und Fremdführungsempfehlungen.

Die sehr nährreiche und pikante „Verpflegung“ speist sich aus persönlicher Selbst- und Fremdführung in über 25 Jahren Marketopia, 30 Branchen, 40 Unternehmen, 127 Marketingprojekten und Leistungssport (179 Rennen; 30.000 Trainingsstunden). Im farbenfrohen Buffet entdecken Sie garantiert einige schmackhafte Kostbarkeiten.

Wenn Sie wirklich wollen – und es nicht bei Small Talk und Lippenbekenntnissen belassen – können Sie viele wertvolle Impulse auf Ihre Position, Branche und Marke übertragen und konkret umsetzen.

Ich hoffe, dass einige meiner Trittsteine zu Ihren Meilensteinen werden.

Bevor es losgeht, lesen Sie zunächst eine Einführung des Herausgebers in das Thema Interim Management. Die Chancen, die sich für Unternehmen durch das Heranziehen von Interim Managern eröffnen, gehören noch längst nicht zum Allgemeinwissen in den Chefetagen der Wirtschaft. Dadurch wird einiges an Potential verschenkt, nicht nur, aber eben auch im Marketingbereich.

Im Anschluss an diese Einführung dreht sich alles um das Thema „Brand-Gefahren vermeiden und löschen“. Sollten Sie auch nur einem der vielen Dutzend Wegweiser folgen, schonen Sie Ihre Nerven, beschleunigen Ihre Karriere und verzinsen Ihre Investition mehrstellig.

Leuchtende und vorausschauende Wünsche vom Rheindeich

Jochen J. Schmahl

Post Scriptum:

„Nichts ist spannender als Wirtschaft“

(Marken-Claim der WirtschaftsWoche)

Gleich wird es aufregend. Jedes der sieben Kapitel startet mit einer „Krimi-Folge“ aus einem realen Projekt. Noch heute habe ich Gänsehaut und erinnere mich an einige spannende Situationen. „Lena C.“ wohl auch ... Doch erst die Einführung ...

Von Interim Managern lernen

Einführung von Dr. Harald Schönfeld, Gründer und Geschäftsführer von UnitedInterim

„Es ist eine Kunst, wie professionelle Interim Manager wie Jochen J. Schmahl Menschen und Organisationen in dynamischen Märkten durch Prozesse der Veränderung führen, sie dabei stärken und ihnen konkret in ihrem Praxisalltag an der Seite stehen, bis sie ihre definierten Ziele erreicht haben. Dann geht es weiter zum nächsten Mandanten.“

Interim Manager: Was ist das und worum geht es?

Finanzen, Fertigung, Logistik und Vertrieb zählen für viele Unternehmen zu den Kernthemen, die auf der obersten Führungsebene mit höchster Priorität bearbeitet werden. Ein ebenso wichtiges Thema wird gelegentlich vernachlässigt: das Marketing und vor allem die Markenführung. In einer Welt voller Krisen und kaum vorhersehbarer „Schwarzer Schwäne“ wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiepreisexplosion, zeitweises Zusammenbrechen der Lieferketten oder ungeahnte Entwicklungen in China scheint es immer wieder etwas zu geben, was noch wichtiger als das Marketing und die Markenführung ist. Und natürlich sind Unternehmen in Zeiten, in denen eine „VUCA-Welt“ immer sichtbarer wird, in einzigartiger Weise gefordert, sich ständig zu wandeln und Antworten auf neue Zukunftsfragen zu finden. In dynamischen, sich immer schneller verändernden Märkten wird die zügige und sichere Umsetzung von Veränderungen zu einem erfolgskritischen Faktor. Was dabei nicht übersehen werden sollte: Die Markenpflege und der Schutz der Marke vor Beschädigungen spielen über alle Krisen und Veränderungen hinweg eine Schlüsselrolle. Ist die Marke in Gefahr, rückt das ganze Geschäft dem Abgrund ein Stück näher. Daher ist der Einsatz eines erfahrenen Interim Managers auf diesem Gebiet mindestens ebenso anzuraten wie auf klassischen Sektoren wie Finanzen, Fertigung oder Logistik.

Den Veränderungen auf allen diesen Gebieten nachzukommen und gleichzeitig die Marke zu bewahren und dennoch weiterzuentwickeln, erfordert auf der Managementseite häufig andere oder zusätzliche Arbeitskapazitäten und Kompetenzen als bewährte und in der Vergangenheit erfolgreiche Prozesse und Routinen in immer weiter optimierender Weise auszuführen: manchmal auch nur für eine bestimmte Aufgabe, eine bestimmte Phase oder einen definierten Zeitraum.

Der erste Engpass liegt – vor allem im Mittelstand – häufig bei den Kapazitäten: Bewährten Führungskräften im Hause können nur selten neben ihrem Tagesgeschäft noch weitere Projekte auf die Schultern gelegt werden. Die Managementkapazitäten sind zumeist „auch schon so“ komplett ausgereizt. Der zweite Engpass betrifft das Wissen: Gerade bei neu aufkommenden Themen – und dazu gehört das in diesem Buch behandelte Marken-Risiko -Management in den meisten Unternehmen spätestens dann, wenn die Markenkrise auftritt – sind aktuelles Know-how oder eine Spezialkompetenz notwendig. Beides muss zügig im Unternehmen verankert werden, denn der Markt wartet selten. Aufwändige und zeitintensive Weiterbildungen oder die Rekrutierung spezialisierter Experten am Arbeitsmarkt sind nicht immer die Lösungen der Wahl, wenn die Zeit drängt.

An dieser Stelle kommen Interim Manager ins Spiel: als Experten für die Gestaltung und Umsetzung von Transformationen. Das Besondere an ihnen sind nicht nur der zeitliche Faktor, also eine Tätigkeit „ad interim“, und die kurzfristige Verfügbarkeit mit einem Projektstart innerhalb weniger Tage. Hinzu kommt ihre in vielen Berufsjahren und vielen Projekten erworbene Erfahrung,

was in der Praxis – und nicht nur in Hochglanzbroschüren oder auf den bunten Charts von Consultants – wirklich funktioniert, und

wie die betreffenden Menschen und Organisationen dorthin gelangen, und zwar möglichst sicher (Quality), möglichst zügig (Time), bei vertretbarem Aufwand (Costs) – und möglichst nachhaltig in der Wirkung.

Es gibt wohl kaum eine Berufsgruppe, die mehr über die betriebliche Praxis weiß als Interim Manager. Weil sie im Laufe ihres Berufslebens viele verschiedene Unternehmen sowie unterschiedliche Situationen und Herausforderungen kennenlernen, stellen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einen wahren Schatz dar. Bei Transformationen, bei denen im Alltag durchaus Emotionen, „innere Welten“ und Unternehmenspolitik eine Rolle spielen, profitieren ihre Auftraggeber vor allem von

ihrer neutralen und nur der Aufgabe verpflichteten Sichtweise,

ihrer Nicht-Eingebundenheit in politische Konstellationen, „Seilschaften“ oder gar „Königreiche“,

den fehlenden Karriereinteressen in eigener Sache,

einer besonderen, projektorientierten Arbeitsmethodik in Veränderungsprozessen, und

einem vertrauensbildenden Track Record, ähnliche Aufgaben an anderer Stelle bereits mehrfach erfolgreich bewältigt zu haben.

Wird all dies kombiniert mit

aktuellem Wissen rund um das Fachthema (erworben unter anderem durch kontinuierliche Weiterbildung), und

einer Sensibilität für die vorliegende Unternehmenskultur mit der Fähigkeit, in den Worten die passende Ansprache und im Handeln das notwendige Vorbild sein zu können,

dann prädestiniert es sie geradezu, ein wichtiger oder gar federführender Teil der Erfolgsstory von Transformationsprozessen zu sein.

Es soll dazu noch ergänzt werden, dass Interim Manager, die Transformationsprozesse erfolgreich für andere umsetzen, auch für sich selbst die Kompetenzen bzw. persönliche Reife entwickelt haben müssen, die Spannungen, Konflikte, Diskussionen und Unsicherheiten auszuhalten, die Veränderungen mit sich bringen. Meist stehen persönliche Erlebnisse hinter den Kompetenzen. („Habe ich selbst auch schon erlebt – Ich kann nachfühlen, wie es Ihnen jetzt geht“.) Das kann im Hinblick auf eine Vorbild- bzw. Führungsfunktion – insbesondere für Mitarbeitende, die in unsicheren Zeiten durchaus Empathie und Orientierung schätzen – zusätzliche Sicherheit und Vertrauen geben, einen neuen Weg zu beschreiten.

Interim Manager unterstützen Unternehmen indes nicht nur bei der Umsetzung „normaler“ Transformationen rund um definierte Themen oder Ziele. Sie können ebenfalls – quasi projektbegleitend und als Zusatznutzen – für nachhaltige Resilienzsorgen. Dazu gehört das bewusste Einbauen von Redundanzen und Sicherheitsnetzen in die Prozesse. Oder sie fördern die Entwicklung von Antifragilität: Das betrifft die Fähigkeit von Unternehmen, als Ergebnis von Schocks, Volatilität, Fehlern, Störungen, Angriffen oder Ausfällen zu wachsen und zu gedeihen. Dazu gehört der Mut, bisherige Wege zu verlassen, zu lernen und sich auf Neues in all seiner Unsicherheit einzulassen.

In den meisten Fällen kann ein Interim Manager sein Wissen zudem an das Team weitergeben und dafür sorgen, dass der interne Kompetenzaufbau zügig und praxisbezogen klappt. Gutes Interim Management beinhaltet damit noch einen ganz pragmatischen Know-how-Transfer on the job. Das betrifft nicht nur neues fachliches Wissen. Mitarbeitende und Kollegen in der Unternehmensführung, die einen Transformationsprozess zusammen mit einem Profi durchlebt haben, lernen rund um vier Fragenkomplexe:

(1) Einstellung: Wie verhalten wir uns, wenn wir nicht mehr zielführende Gegebenheiten im Unternehmen feststellen? Wie gehen wir dabei mit liebgewordenen Routinen und Denkhaltungen um, die in der Vergangenheit durchaus erfolgreich waren, nun aber nicht mehr richtig weiterhelfen?

(2) Emotion: Wie können wir uns kontinuierlich emotional darin stärken, uns auf Neues (durchaus nicht ungeprüft) einzulassen? Wie erarbeiten wir uns dabei ein notwendiges Maß an innerer Sicherheit und wie können wir dies spüren?

(3) Methodik: Wie erweitern wir unseren Werkzeugkasten im Management um Methoden, die Anforderungen einer zunehmend sichtbar werdenden VUCA-Welt systematisch in unserem Unternehmen zu verankern, auch wenn dasgegebenenfalls im ersten Schritt zusätzliche Arbeit und Investitionen betrifft?

(4) Zukunftssicherung und Erwartung weiterer Veränderungen über die heute zu lösende Situation hinaus (Prävention): Wie sorge ich für nachhaltige Resilienz und Antifragilität im Unternehmen – auch wenn das in einem Quartal Geld kostet? Was kann ich vielleicht mit kleinem Aufwand schon heute gleich mitmachen?

Interim Manager: Spezialisierte Experten für die Umsetzung

Den Begriff „Interim Manager “ gibt es im deutschen Sprachraum seit mehr als 40 Jahren. In dieser Zeit haben sich die Aufgabenstellungen und Rollen natürlich verändert, für die Interim Manager engagiert werden – ebenso wie die Kompetenzen und Qualifikationen, die notwendig sind, um Mehrwert zu erzielen und langfristig erfolgreich zu sein. Standen am Anfang in erster Linie die Restrukturierung und Sanierung sowie Projekte auf oberster Unternehmensebene im Vordergrund, so ist es heute eine vielfältige, bunte Mischung an Themen geworden.

Die Online-Ausgabe des Gabler Wirtschaftslexikons gibt folgende Definition (Interim Management, 2018):

Beim Interim Management arbeiten selbstständig tätige Interim Manager für einen definierten Zeitraum (üblicherweise 3-18 Monate) i.d.R. in unternehmerischer Verantwortung in einem Unternehmen in einer Führungsposition der ersten und zweiten Ebene. Interim Manager werden in unterschiedlichen Situationen und Aufgabengebieten eingesetzt, z.B. zur Überbrückung bei unvorhersehbaren Vakanzen beim Ausfall einer Führungskraft, zur Restrukturierung und Sanierung, im Projektmanagement, zur Einführung neuer Programme oder bei der Gründung, Übernahme oder Veräusserung von Unternehmen.

In der Unternehmenspraxis werden Interim Manager zunehmend als Teil der gesamtwirtschaftlich immer bedeutsamer werdenden und stark wachsenden Gruppe der Freelancer und dabei als Teil des Marktes für „Freelance Management Dienstleistungen“ betrachtet. In die gleiche Richtung zielt die DDIM (Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.) als führender Wirtschafts- und Berufsverband für Interim Management in Deutschland. Interim Management wird dort als eigenes Angebotssegment im Markt der Management Dienstleistungen bezeichnet, welches sich von der Nachbarbranche der Unternehmensberatung in der Art des Service unterscheidet (DDIM, Branchenprofil, 2020):

„Während Unternehmensberatungen einen externen, unabhängigen Service bieten, bei dem die Entscheidungsbefugnis und -verantwortung beim Auftraggeber verbleiben, arbeiten Interim Manager in der Regel in unternehmerischer Verantwortung im Mandanten-Unternehmen. Für einen definierten Zeitraum werden sie zum integralen Bestandteil des internen Teams. Interim Manager arbeiten freiberuflich und auf eigenes Risiko. Sie werden in Führungspositionen der ersten und zweiten Ebene eingesetzt.“

Eine andere Begriffsdefinition rückt die Kernkompetenz des Interim Managers in den Blickpunkt. Sie wurde am 1. Juli 2022 von den Verbänden der deutsch sprechenden Länder (DDIM, DSIM, DÖIM, VRIM, AIMP) auf dem „6. Gipfeltreffen der Interim Management Branche“ in Luzern gefunden und sogar in der aktuell viel verwendeten „gender-gerechten“ Sprache und Grammatik formuliert (Schädler, 2022):

Interim Managerinnen sind führungserfahrene und umsetzungsstarke Problemlöser:innen. Sie stehen einem Unternehmen zeitnah für spezifische Aufgaben und auf begrenzte Zeit zur Verfügung. Sie schaffen unternehmerischen Mehrwert.

Fachgebiete/Besonderheiten beim Einsatz von Interim Managern

Ihren Kundennutzen bringen Interim Manager in allen Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen ein. So gibt es Interim Manager, die vor allem bei der Unterstützung von jungen Unternehmen tätig sind, Interim Manager, die sich auf Wachstumsthemen und Transformationen spezialisiert haben, und Interim Manager, die sich geradezu auf „Krisen“ oder gar die „Beerdigung“ von Unternehmen spezialisiert haben. In allen Phasen jedoch sind viele Interim Manager in der Überbrückung von Vakanzen tätig. Gerade weil in der Praxis die beiden mittleren Phasen in der Regel die längste Zeit des Lebens eines Unternehmens ausmachen, sind diese Phasen besonders „arbeitsreich“ für Interim Manager

Abbildung: Einsatzfelder von Interim Managern in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen. Quelle: Becker / Schönfeld / Singer (2022).

Interim Manager können als Freelancer im Management bezeichnet werden. In der Praxis haben sie vor allem mit Beratern einige Überschneidungen. Der wesentliche Unterschied wird darin gesehen, dass Interim Manager ihren Fokus auf die operative Umsetzung oder Durchsetzung von meist unternehmerisch bedeutsamen Maßnahmen legen. Diese können durchaus auf Empfehlungen aufsetzen, die vorher von einem Berater gegeben wurden – oder von dem Interim Manager selbst, der vorher eine Analyse gemacht hat. Es ist auch nicht mehr nur die erste oder zweite Ebene, auf der Interim Manager tätig werden. Einsätze in Projekten, z.B. zu Change- oder Transformationsthemen, für die eine hochwertige Expertise notwendig ist, umfassen inzwischen ein gutes Drittel der Gesamtumsätze im Interim Management-Bereich (AIMP, 2022). Tendenz steigend!

Buchreihe mit praxisnahen Umsetzungsexperten