Markenaufbau - Fragen - Susann Uckan - E-Book

Markenaufbau - Fragen E-Book

Susann Uckan

0,0

Beschreibung

Du willst mit deiner Marke sichtbar werden – und sichtbar bleiben? Dann brauchst du mehr als Inspiration. Du brauchst Klarheit, Struktur – und Raum, um deine Gedanken zu ordnen. "Markenaufbau" ist mehr als ein Ratgeber. Es ist dein persönliches Workbook für ein authentisches, strategisches und nachhaltiges Branding. In 25 klar formulierten Fragen bekommst du genau das Wissen, das Selbstständige, Gründer:innen und Unternehmer:innen wirklich brauchen – plus Platz, um direkt an deiner eigenen Marke zu arbeiten. Was dieses Buch besonders macht: - 25 essenzielle Fragen & Antworten rund um Branding - Kompakte Impulse – verständlich, praxisnah, strategisch - Platz für eigene Reflexion & schriftliche Antworten - Ideal für Solo-Selbstständige, Coaches, Kreative & Gründer:innen - Fokus auf nachhaltige Markenentwicklung – nicht nur kurzfristige Sichtbarkeit Du wirst lernen: Wie du deine Markenidentität entwickelst Was deine Marke einzigartig macht – und wie du das kommunizierst Wie du deine Zielgruppe wirklich erreichst Welche Positionierung zu dir passt Wie du eine konsistente, wiedererkennbare Marke aufbaust Und wie du deine Marke langfristig pflegst und weiterentwickelst Dieses Buch ist Workbook & Wegweiser in einem. Nicht nur lesen – machen. Direkt reinschreiben. Deine Marke zum Leben erwecken. "Markenaufbau" ist für dich, wenn du … ... endlich Klarheit über dein Branding willst ... mit deiner Marke mehr als nur "professionell wirken" willst ... echte Verbindung zu deinen Wunschkund:innen aufbauen willst ... eine starke Marke entwickeln möchtest, die zu dir passt – und bleibt Ob am Anfang deiner Selbstständigkeit oder beim Rebranding: Dieses Workbook begleitet dich dabei, aus deiner Idee eine tragfähige Marke zu machen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 56

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



25 Antworten auf die meist gestellten Fragenzum Thema Branding

Besuch mich auf meiner

Webseite

Text © 2025 Copywrite by Susann UckanCover © 2025 Copywrite by Susann UckanAlle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, mechanisch oder elektronisch, einschließlich Fotokopie und Aufzeichnung, oder mit Hilfe eines Speicher-und Abrufsystems vervielfältigt oder übertragen werden.

Anfragen für eine Genehmigung oder weitere Informationen sind an Susann Uckan zu richten,Am Engeldorfer Berg 11

50997 Köln

Herstellung: epubli – ein Service der neopubli GmbH,Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

2

3

Inhaltsverzeichnis

Für welche Werte soll meine Marke stehen?…………………………………… 8

Was ist mein Mission-Statement und wie formuliereich es prägnant?………………………………………………………………….. 12

Wie entwickle ich eine authentische Markenpersona?………………………. 16

Was macht mich und mein Angebot einzigartig im Markt?………………….. 22

Wie finde ich eine klare Positionierung gegenüber Wettbewerbern?………. 28

Wie erstelle ich eine Buyer Persona?…………………………………………. 36

Welche Bedürfnisse und Probleme hat meine Zielgruppe?…………………. 44

Über welche Kanäle erreiche ich meine Wunschkunden am besten?…….. 50

Wie kann ich mein Markenversprechen so formulieren,dass es für die Zielgruppe relevant ist?……………………………………….. 56

Wie entwickle ich ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild(Farben, Logo, Bildsprache)?………………………………………………….. 64

Wie sorge ich für eine einheitliche Sprache und Tonalitätin allen Medien?………………………………………………………………….. 72

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Branding aufSocial Media, Website und Printmedien zusammenpasst?…………………. 78

Welche Tools helfen bei der Organisation und Planungvon Inhalten?…………………………………………………………………….. 82

Wie erzähle ich meine Gründungsgeschichte authentisch?………………… 88

4

Welche persönlichen Erfahrungen oder Werte kann icheinfließen lassen, ohne zu privat zu werden?………………………………… 94

Wie kann ich Storytelling gezielt für meine Marke nutzen?…………………. 98

Wie analysiere ich meine Konkurrenz effektiv?…………………………….. 104

Welche Lücke kann ich im Markt besetzen?………………………………… 110

Wie schaffe ich einen hohen Wiedererkennungswert?…………………….. 113

Wie priorisiere ich Aufgaben im Markenaufbau?……………………………. 120

Welche Schritte kann ich outsourcen?……………………………………….. 124

Wie viel Budget sollte ich für Branding einplanen?…………………………. 127

Wie halte ich meine Marke aktuell und relevant?…………………………… 132

Wie passe ich meine Markenstrategie an neue Trends oderZielgruppen an?………………………………………………………………… 136

Wie messe ich den Erfolg meines Brandings?……………………………… 140

Abschlussworte…………………………………………………………………. 144

5

el1

it

p

a

K

Unklare Markenidentität und

Positionierung

Detailfragen:

• Für welche Werte soll meine Marke

stehen?

• Was ist mein Mission-Statement und wie

formuliere ich es prägnant?

• Wie entwickle ich eine authentische

Markenpersona?

• Was macht mich und mein Angebot

einzigartig im Markt?

• Wie finde ich eine klare Positionierung

gegenüber Wettbewerbern?

Für welche Werte soll meine

Marke stehen?

Deine Markenwerte sind weit mehr als schöne Worte auf deiner Website: sie sind der innere Kompass deiner Marke.

Sie bestimmen, wie du Entscheidungen triffst, wie du kommunizierst und welche Menschen du anziehst… als Kunden, Partner oder Mitarbeitende.

Besonders als Solopreneur oder kleines Business schaffen Werte Orientierung, Klarheit und Vertrauen.

1. Was sind Markenwerte überhaupt?

Markenwerte sind grundlegende Überzeugungen, die dein Handeln und deine Kommunikation leiten. Sie wirken auf drei Ebenen: • Intern: Sie helfen dir, konsequent zu handeln, selbst bei

schwierigen Entscheidungen.

• Extern: Sie machen dein Business für andere „spürbar“

und vertrauenswürdig.

• Strategisch: Sie filtern, was zu dir passt… an

Angeboten, Kunden, Kooperationen.

Beispielwerte: Authentizität, Nachhaltigkeit, Innovation, Einfachheit, Gerechtigkeit, Spiritualität, Qualität, Freiheit.

2. So findest du deine echten Werte

Die besten Werte sind keine Marketingfloskeln, sondern tief verwurzelte Haltungen. Nutze diese Fragen zur Selbstreflexion:

8

• Was treibt mich wirklich an, auch wenn keiner zuschaut?

• Welche Prinzipien sind für mich nicht verhandelbar?

• Was bewundere ich an anderen Marken?

• Welche Werte spiegeln meine Arbeit mit Kunden wider?

• Welche Werte verletzen mich besonders, wenn sie

missachtet werden?

Schreibe alle Begriffe auf, die auftauchen. Sortiere, gruppiere, kürze. Ziel: maximal 3 - 5 Kernwerte.

3. Werte kommunizieren, aber wie?

Es reicht nicht, deine Werte einmal irgendwo zu notieren.

Deine Zielgruppe muss sie erleben können: in deiner Sprache, deinen Inhalten, deiner Optik und deinem Verhalten.

Praktische Umsetzung:

Auf deiner Website: Zeige deine Werte im „Über mich“ oder auf einer Marken-Philosophie-Seite… nicht nur mit Begriffen, sondern mit Beispielen.

In Social Media: Erzähle Geschichten, die deine Werte zeigen, z. B. warum du bestimmte Entscheidungen getroffen hast.

In deinem Angebot: Lass deine Werte in Preisgestaltung, Produktentwicklung oder Kundenservice einfließen.

9

Fazit & Reminder

Werte sind kein Branding-Schmuck:

sie sind der Herzschlag deiner Marke.

Wenn du sie klar benennen und leben kannst, wird deine Kommunikation authentischer, deine Positionierung schärfer und dein Business deutlich resilienter.

Beantworte hier die Fragen der vorigen Seiten

10

11

Was ist mein Mission-Statement

und wie formuliere ich es

Dein Mission-Statement ist wie der Nordstern deiner Marke. Es beantwortet die zentrale Frage: Warum gibt es dein Business und für wen?

Ein gutes Mission-Statement schafft sofort Klarheit, für dich und deine Zielgruppe. Es zeigt, was du bewirken willst, wofür du stehst und wie du das Leben anderer verbesserst.

1. Was genau ist ein Mission-Statement?

Ein Mission-Statement beschreibt:

- Was du tust

- Für wen du es tust

- Warum du es tust (der übergeordnete Sinn)

Es ist nicht dasselbe wie ein Slogan, Werbetext oder Vision-Statement.

Die Mission steht für das Hier und Jetzt: dein konkretes Wirken, nicht ein fernes Zukunftsbild.

2. Aufbau eines starken Mission-Statements

Nutze diese einfache Struktur:

Ich helfe [Zielgruppe] dabei, [Problem/Bedürfnis], indem ich [Lösung] – für mehr [übergeordnetes Ziel/Wert].

Oder:

[Marke] steht dafür, [Kernaufgabe] für [Zielgruppe] zu lösen, um [größeres Ziel] zu erreichen.

12

Beispiele:

Ich unterstütze muslimische Unternehmerinnen dabei, mit Klarheit und Strategie online sichtbar zu werden, ohne ihre Werte zu kompromittieren.

Meine Marke steht dafür, komplexe Ideen in verständliche Inhalte zu verwandeln, damit Selbstständige Vertrauen aufbauen und Kunden gewinnen.

Ich helfe kleinen Brands, eine klare Positionierung und authentische Inhalte zu entwickeln, für ein starkes Fundament im digitalen Raum.

3. Typische Fehler beim Formulieren

Zu vermeiden:

Zu lang, zu abstrakt („Ich will Menschen inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten“) Keine Zielgruppe benannt

Kein greifbares Ergebnis oder Nutzen

Stattdessen:

• Konkret sein, auf den Punkt kommen

• Echte Sprache statt Floskeln

• Zielgruppe spürbar benennen (nicht „alle Menschen“,

sondern z. B. „Mama-Coaches“, „Start-ups im Food-Bereich“, „muslimische Selbstständige“) 4. Der Test: Ist dein Mission-Statement stark?

Frage dich:

13

• Kann ich es jemandem in 10 Sekunden sagen?

• Versteht meine Zielgruppe sofort, was ich tue und

warum?

• Macht es mir selbst Lust auf mein Business?

Wenn ja: Du hast dein Statement gefunden.

Wenn nicht: Überarbeite es iterativ. Es darf sich mit deinem Business weiterentwickeln.

Fazit & Umsetzungsidee

Ein gutes Mission-Statement bringt dein „Warum“ auf den Punkt, für dich selbst und alle, die deine Marke kennenlernen.

Es ist Grundlage für alle weiteren Branding-Entscheidungen: Positionierung, Angebote, Inhalte.

Schreib dein Statement sichtbar auf deine Website oder in deine Social-Media-Bios, aber vor allem:

Lebe es in deiner Kommunikation.

Beantworte hier die Fragen der vorigen Seiten

14

15

Wie entwickle ich eine

authentische Markenpersona?