Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Matomo Analytics ist im Kommen und immer mehr Firmen und Organisationen nutzen dieses großartige Tool, um ihre Webseite zu analysieren. Wenn auch Sie eine Datenschutz-sichere und leicht zu verstehende Alternative zu Google Analytics suchen - oder gar schon mit Matomo arbeiten, dann finden Sie in diesem Buch einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Matomo Analytics: Alle Schritte sind ausführlich beschrieben, für Laien verständlich und mit vielen Tipps und Tricks. Nach der Lektüre dieses Buchs verstehen Sie: wie Sie Ihre Kunden besser erreichen, Sie Ihre Webseite besser gestalten und was die Definitionen und Begrifflichkeiten von Matomo aussagen. Ein hervorragender Einstieg in die Analyse Ihrer Webseite mit dem Open Source Tool Matomo. Für wen dieses Buch nicht ist: für alle, die sich im IT-Bereich ausgekennen, die Matomo von der technischen Seite betrachten und die sich um Installation, den Server oder die Programmierung kümmern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 122
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Über den Autor:
Dietmar Fischer ist Diplom-Volkswirt und daher kommt auch seine Liebe für das Analysieren von Zahlen. Mit Matomo Analytics – damals noch Piwik – ist er 2009 in Berührung gekommen und war sogleich fasziniert von den Möglichkeiten, Daten zu analysieren, ohne dabei Google einzubinden.
Seit 2014 hält Dietmar Matomo-Seminare und -Webinare bei großen und mittelständischen Unternehmen sowie staatlichen und gemeinnützigen Einrichtungen.
Matomo ist auch das Tool der Wahl bei Marketingprojekten, die er mit seiner Agentur Argo.berlin für Kunden im Mittelstand, im Tourismus- und im NGO-Sektor umsetzt.
Ebenfalls von ihm ist im Erich Schmidt Verlag „Social Media Marketing und Strategien“ erschienen.
Wenn Sie wissen wollen, was Ihre Besucher auf Ihrer Webseite eigentlich machen, dann benötigen Sie nicht viel: Sie müssen nur eine Analysesoftware installieren. Und Sie müssen – zumindest ein bisschen – Ihre Zähne in die Zahlen graben. Mehr braucht es nicht und Sie können Ihren Seitenbesuchern über die Schulter schauen.
Den meisten Leuten fällt beim Gedanken an eine entsprechende Webanalyse-Soft-ware nur Google Analytics ein. Es ist weit verbreitet, einigermaßen praktisch zu benutzen, kostenlos – und es gibt massenhaft Daten an Google weiter.
Wenn Sie es auch nicht lustig finden, dass Google zu viel über Ihre Firma weiß oder Sie Angst vor einer Abmahnung durch die Datenschutzbeauftragten haben, dann gibt es eine gute Alternative: Matomo Analytics, das aktuell auf 16,6% aller deutschen Webseiten läuft.
Matomo ist eine Open-Source-Software, die Sie selbst auf Ihrer eigenen Webseite installieren können, ohne dass jemand anderes die neugierige Nase in Ihre Daten steckt. Matomo kann das meiste, was Google Analytics auch kann, manches sogar besser. Jeder mit einem Hauch von technischem Verständnis kann mit Matomo Webseiten analysieren und Erkenntnisse über das Verhalten der Nutzer gewinnen.
Auf den folgenden Seiten will ich Ihnen erklären, wie Sie Matomo sinnvoll nutzen, was Matomos Daten Ihnen sagen, wie Sie sinnvolle Auswertungen Ihrer Geschäftstätigkeit erstellen und Ihren Marketingerfolg messen
Dieses Buch ist eine Einführung in Matomo Analytics, die Ihnen erklärt, wie Sie Matomo aus Marketingsicht benutzen:
Lohnt sich Ihre Google Ads-Kampagne?
Werden Ihre Newsletter gelesen?
Klicken Ihre Fans auf Ihre Facebook-Posts?
Wie bekommen Sie mehr Nutzer auf Ihre Webseite?
Welcher Prozentsatz von Nutzern lädt Ihr eBook herunter?
Diese und ähnliche Fälle werde ich in diesem Buch behandeln. Der Schwerpunkt liegt also darauf, wie Sie Ihre Marketing- und Online-PR-Aktivitäten verbessern können, wie Sie Handlungsempfehlungen geben können und wie Sie Ihre Webseite verbessern können.
Natürlich kommen wir um technische Details nicht drum herum. Der Schwerpunkt liegt aber auf den Erkenntnissen, die Sie gewinnen können und nicht auf der Programmierung – schon, weil ich mich dort selbst nicht in der Tiefe auskenne. Auch ich habe für diese Probleme meinen Techniker!
Dieses Buch ist also keine Anleitung zur Programmierung, Modifizierung und Optimierung von Matomo Analytics. Dazu gibt es andere Bücher – wobei diese Aussage so nicht stimmt. Es gibt genau ein Buch, welches die technische Seite von Matomo beleuchtet, auf das ich Sie auch verweisen werde, wenn eine Diskussion zu technisch wird.
Ich will also nicht alle Problemfälle abdecken, sondern Ihnen eine marketing-orientierte Einführung in die Webanalyse bieten. Wenn Sie technische Fragen haben mit der Installation, der Konfiguration etc., dann fragen Sie am besten Ihren Stammprogrammierer oder Webseiten-Admin, der wird Ihnen bestimmt weiterhelfen können.
Sie haben beim Lesen Fehler gefunden, z.B. Rechtschreibfehler oder aber, viel schlimmer, Fehler in der Anwendung von Matomo? Schicken Sie mir einfach eine Email: [email protected]
Es handelt sich hier um die Version 1.0 dieses Buchs und da kommen Fehler leider noch, hoffentlich nicht so oft, vor. Ich arbeite regelmäßig daran, das Buch besser zu machen, so dass über die Zeit ein besseres Buch heranwächst.
Inzwischen ist es üblicher geworden, die verschiedenen Geschlechterformen zu gendern. Leider war es das noch nicht, als ich angefangen habe, dieses Buch zu schreiben. Insofern habe ich hier meist die männliche Form verwendet, werde dies in den kommenden Überarbeitungen aber ändern.
Wenn Sie dieses Buch durchgelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, Ihrer Firma einen deutlichen Mehrwert zu liefern: Durch bessere Kundenakquise oder indem Sie zur Reduktion von Kosten beitragen. Und das nur, weil Sie Ihre Kunden besser verstehen.
Nach dem Lesen dieses Buchs können Sie:
Online-Kampagnen optimieren.
Redaktion, Navigation und Usability Ihrer Webseite verbessern.
Anpassungen an die technische Ausstattung Ihrer User vornehmen.
Ihren Online - ROI messen.
Ein Verständnis für Ihre Besucher entwickeln.
Und einiges mehr.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der Umsetzung! Ihr Dietmar Fischer
PS: Vielen Dank an Melanie Westermann und Moritz Weber für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Buchs und darüber hinaus ganz großen Dank an meine Frau Lianet für die Unterstützung in Online-Fragen und auch sonst allen Lebenslagen!
Sie wollen mehr über Matomo erfahren, wollen Tipps und Tricks lesen, die sich an Marketer und Laien wenden und nicht an die IT-Crowd? Dann schauen Sie doch bei meiner Webseite vorbei, DF42.de – dort finden Sie in meinem Blog viele Tipps zu Matomo und auch Neuigkeiten, die für Sie wichtig sein könnten.
Zum Thema Neuigkeiten: Sie können auch gleich meinen Newsletter bestellen, um informiert zu bleiben. Alle wichtigen Infos sowie Tipps und Tricks schicke ich Ihnen dann direkt in Ihren Postkasten:
https://df42.de/newsletter
Sie wollen Matomo nicht nur aus einem Buch lernen? Dann buchen Sie doch mein Seminar oder Webinar „Matomo verstehen und richtig nutzen“, unser Seminar für Marketing, Vertrieb, PR, HR und alle anderen, die nicht programmieren können. Oder wollen.
https://df42.de/matomo-verstehen-und-richtig-nutzen/
Auch sonst können wir Sie gerne bei Ihren Online-Aktivitäten unterstützen. Wir sind seit 2016 als Online Agentur in Berlin ansässig und helfen Ihnen gerne in den Bereichen Online Marketing, Social Media Marketing, Design und Webentwicklung.
Ob Sie uns als Agentur engagieren wollen, ob Sie nur eine Beratung oder ein Coaching benötigen oder ob Sie diverse Themen rund um das Online Marketing lernen wollen, gerne unterstützen wir Sie dabei, die digitale Welt zu erobern. Schauen Sie doch auf unserer Webseite vorbei:
https://argo.berlin
Vorwort
Was dieses Buch ist
Was dieses Buch nicht ist
Fehler gefunden?
Gender-Hinweis
Ziel des Buchs
In eigener Sache…
Blog und News zu Matomo
Newsletter
Seminare und Webinare
Eine Auswahl meiner Matomo-Referenzen
Online Agentur, Coaching und Lehre: Argo.berlin
Inhalt
TEIL I: DIE GRUNDLAGEN
Was ist Matomo
Matomo – die unabhängige Webanalyse
Was kann Matomo
Verbreitung von Matomo
Verbreitung von Matomo in Deutschland
Matomo-Installation und -Grundlagen
Der Start mit Matomo
Der erste Login
Die Oberfläche
Das Dashboard
Definitionen – oder: was wir messen können
Besucher
Besuche, auch Sitzungen genannt
Seitenaufrufe
Eindeutige Seitenaufrufe bzw. -zugriffe
.
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
TEIL II: MATOMO IN DER PRAXIS
Die 5 Oberkategorien
Besucher
Übersicht
Die anderen Metriken in der Besucher-Rubrik
Verhalten: und Action!
Seiten
Arbeiten mit der Seiten-Tabelle
Einstiegsseiten
Ausstiegsseiten
Seitentitel
Interne Suche
Ausgehende Verweise: Traffic für andere Seiten
Downloads
Engagement
Akquisition
TEIL III: DATENANALYSE
Daten analysieren und kreieren
Das Dashboard
Warum brauchen wir ein Dashboard?
Bearbeiten von Widgets
Hinzufügen von Widgets
Welche Widgets sind sinnvoll?
Was Sie auf keinen Fall brauchen
Dashboards für andere einrichten
Anmerkungen und Notizen
Sinnvolle Anwendungen für die Anmerkungen
Kampagnen: woher genau kommen die Besucher?
Detaillierte Auswertung der Herkunft
Kampagnen-Link erstellen
Die Ergebnisse der Kampagnen
Klicks auf der eigenen Seite mit Kampagnen-Parametern auswerten
Das mächtigste Tool von Matomo: die Nutzer-Segmentierung
Den Überblick behalten mit Segmenten?
Segmentierungen bauen
Wie erstellen Sie ein Segment: Detailanleitung
Probelauf
Achtung: zu viele Segmente belasten den Server
Einige Beispiele aus der Praxis zum besseren Verständnis von Segmenten
Segmente für andere freigeben
Die Berechnung der Segmente dauert zu lange?
Automatisiertes Reporting: E-Mail-Berichte und Benachrichtigungen
Die regelmäßigen E-Mail-Berichte
E-Mail-Berichte einrichten
Beispiele für Email-Berichte
Benachrichtigungen, unsere Alarme
Installieren des Custom-Alert-Plugins
Benachrichtigungen einrichten
Die vielleicht wichtigste Benachrichtigung: Webseite down
Ziele: die Messung des Erfolgs mit Hilfe von Conversions
Was sind Conversions
Conversions messen
Beispiel Newsletter
Was wir einfach als Ziel tracken können
Macro- und Micro Conversions – oder Haupt- und Nebenziele
Wie sehen die Conversions in Matomo aus?
Tabellen mit Ziel-Metriken
Conversion-Auswertung über Segmente
TEIL IV: MATOMO EINSTELLUNGEN
Unter der Haube: die Einstellungen
Einstellungen für Benutzer
Einstellungen für Admins
TEIL V: RECHT UND DATENSCHUTZ
Die aktuelle Situation: DSGVO und Datenschutz
Die Datenschutzgrundverordnung - DSGVO
Hinweis auf Datenverarbeitung: Cookie Banner
Warum sind Cookies so wichtig: Datenverluste!
Ist Tracking zu Analysezwecken Marktforschung?
Fingerprints – die Alternativen zum Cookie
Für alle Besucher, die nicht getrackt werden wollen: Opt-Outs
Disclaimer auf Webseite
Privacy Shield: Datenweitergabe in die USA
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
TEIL VI: ANHANG
Was Matomo nicht kann
Vergleiche
Trichteranalyse
Große Seiten
Lösungen der Aufgaben
1. Finde die Cookies!
2. Wo ist der Matomo-Code?
TEIL VIII: BEGRIFFE & GLOSSAR
Begriffe und Glossar
Matomo ist eine Software, die die Nutzerdaten Ihrer Webseite auswertet und die man so konfigurieren kann, dass sie den Datenschutz respektiert.
Sie bekommen also Auswertungen, was die Nutzer auf Ihrer Webseite anstellen. Und das kostet Sie nichts, weder Geld für einen kostenpflichtigen Anbieter noch Daten, die Sie an Google weitergeben. Denn Matomo läuft auf Ihrer Webseite, so dass Sie die volle Kontrolle über das System haben.
Matomo läuft auf 16,6 Prozent aller .de-Webseiten und ist damit natürlich bei weitem nicht so verbreitet wie Google Analytics. Aber hinter Matomo steckt ja auch kein milliardenschwerer Konzern, dessen Hauptzweck das Datensammeln ist.
Matomo hilft Ihnen, einen Überblick über Ihre Kunden und alle Webseitenbesucher zu bekommen. Das an sich ist schon mal eine schöne Sache, aber Matomo kann noch mehr. Hier finden Sie ein paar typische Anwendungsfälle:
Welches sind Ihre Top-Seiten?
Aus welchem Land kommen Ihre Besucher?
Wie lange bleiben die Besucher auf Ihrer Seite?
Und wie viele Seiten schauen sie sich an?
Wie viele Besucher benutzen ein Smartphone, müssten Sie vielleicht mal auf eine mobilkompatible Webseite updaten?
Und für Fortgeschrittene
Wie erfolgreich war meine Email-Kampagne?
Wie viele Leute haben meinen Link auf Facebook geklickt?
Wie erfolgreich war Ihre teure Google Ads-Kampagne und wie können Sie da weiter optimieren?
Wo klicken die Besucher auf Ihrer Seite?
Wie viele Besucher nutzen Ihre Webseite sinnvoll, d.h. erfüllen Ihr Marketingziel (Kauf, Newsletteranmeldung, Bewerbung lesen, Video anschauen…)
Welche Conversion Rate haben die Besucher, die von Google kommen?
Mit Matomo können Sie noch viel mehr auswerten, vieles davon richtet sich natürlich nach Ihren Zielen: als Webshop haben Sie andere strategische Ziele als Non-Profit-Unternehmen. Nichtsdestotrotz denke ich, dass Sie durch die Beispiele schon ein Gefühl davon bekommen haben, was Sie überhaupt messen können. Und damit gehen wir jetzt in die Vollen: so funktioniert Matomo Analytics!
Obwohl Matomo eine nichtkommerzielle Software ist, behauptet es sich weltweit immerhin als Nummer 5 aller Webanalyse-Tools, allerdings weit abgeschlagen hinter der Nummer 1, Google Analytics, mit knapp 80 Prozent (so klein, dass in der Grafik nicht mal der Name auftaucht).1
Bei diesen Zahlen handelt es sich allerdings nur um die Verbreitung von Matomo als Webanalysetool im Internet. Eine weitaus größere Zahl von Matomoinstallationen läuft wahrscheinlich im Intranet (also in firmeninternen Netzwerken ohne Internetverbindung) und diese können nicht extern ausgezählt werden. Der große Nachteil aller Cloud-Lösungen wie Google Analytics ist nämlich, dass sie immer einen Zugang zum Internet benötigen – der aber aus dem Intranet nicht besteht.2 Diese Intranets werden bei der Auswertung der Verbreitung von Analytics-Tools allerdings nicht berücksichtigt.
Matomo läuft aktuell auf 16,6 Prozent der .de-Domains. Dass Matomo gerade in Deutschland im Gegensatz zur Welt so stark verbreitet ist, liegt sicher auch an den höheren Datenschutzanforderungen der Nutzer hierzulande.
Anteil von Matomo auf .de-Domains3
Österreich kommt auf einen Matomo-Anteil von 11,4%, die Schweiz hat keine nachweisbare Verbreitung von Matomo – obwohl die staatlichen Behörden es auch dort einsetzen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
1https://www.datanyze.com/market-share/web-analytics/matomo-market-share?page=1
2 Es gibt Ausnahmen: wenn Sie so groß sind, dass Google Ihnen einen eigene Server Analytics-Server hinstellt, dann können Sie auch Google Analytics für das Intranet benutzen.
3https://w3techs.com/technologies/segmentation/tld-de-/traffic_analysis
Wenn Sie in der glücklichen Situation sind, dass Matomo schon auf Ihrer Webseite installiert ist, brauchen Sie diesen Abschnitt nicht zu lesen. Wenn Sie allerdings selbst Hand anlegen müssen, dann gibt dieser Abschnitt Ihnen eine kurze Einführung. Wenn Sie keine Lust auf technische Prozesse haben, fragen Sie einen beliebigen Informatiker, Programmierer, Techniker etc. Die Installation von Matomo ist kein Hexenwerk.
Viele Hostinganbieter haben in ihrem Angebot Standardsoftware, die per Knopfdruck installiert werden kann. Schauen Sie sich also zuerst an, ob Sie Matomo nicht mit einer One-Click-Installation gleich und ohne technischen Aufwand bereitgestellt bekommen. Sollte Ihr Provider diesen Service anbieten, haben Sie Glück!
Gute Anleitungen zum Installieren der Matomo-Software auf dem eigenen Server oder Webspace finden Sie im Netz, z.B. bei den Blog-Helfern4 oder bei Matomo selbst (in Englisch).5
Nachdem Sie den Matomo-Code installiert haben, erscheint auf jeder Ihrer Webseiten ein Stück JavaScript und dieses sammelt die Daten der Besucher.
JavaScript ist eine Programmiersprache, die ausgeführt wird, wenn die Webseite aufgerufen wird. Der Browser liest das Skript und führt es in dem Moment aus, d.h. Matomo erfasst die Daten und Sie können diese auswerten.
Das Matomo-Skript macht aber noch mehr: es schreibt auch Cookies auf Ihren Rechner.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gewundert, warum im Zusammenhang mit dem Internet von Keksen, also dem Cookie, geredet wird.
Nun, jedenfalls handelt es sich bei uns nicht um Backwerk, sondern eine kleine Datei, die von der Webseite auf den Rechner geschrieben wird. Diese Dateien waren ursprünglich dazu da, Warenkörbe in den Anfangszeiten des eCommerce abzubilden. Nun braucht man die Cookies dafür nicht mehr, aber für eine ganz andere Sache: um Besucher zu markieren, ob zum Zählen mit Matomo oder zu Werbezwecken. Damit weiß jemand, der das Cookie ausliest, wo der Besucher vorher war oder was er sich angeschaut hat.