Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit - Ansgar Marx - E-Book

Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit E-Book

Ansgar Marx

0,0

Beschreibung

In allen klassischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit treten Konflikte auf. Ein Sozialarbeiter muss sich ihnen stellen. Denn häufig übernimmt er wegen seiner Position eine Vermittlerrolle, etwa zwischen seinem Klienten und einer Institution oder beim Interessensausgleich in familiären Auseinandersetzungen. Dabei ist es immer sinnvoll, Methoden konstruktiver Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung handhaben zu können. Das Buch liefert zunächst Grundlagenwissen zur Entstehung und zur Dynamik von Konflikten in sozialen Arbeitsfeldern. Es stellt anschließend die wichtigsten Kommunikationsmethoden und Konfliktbearbeitungsinstrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf der Mediation liegt, die im Methodenkoffer Sozialer Arbeit derzeit zu den modernsten und anerkanntesten Verfahren zählt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 396

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Grundwissen Soziale Arbeit

 

Herausgegeben von Rudolf Bieker

 

Band 17

Ansgar Marx

Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

1. Auflage 2016

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-026032-0

E-Book-Formate:

pdf:       ISBN 978-3-17-026033-7

epub:    ISBN 978-3-17-026034-4

mobi:    ISBN 978-3-17-026035-1

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

 

Mit dem so genannten „Bologna-Prozess“ galt es neu auszutarieren, welches Wissen Studierende der Sozialen Arbeit benötigen, um trotz erheblich verkürzter Ausbildungszeiten auch weiterhin „berufliche Handlungsfähigkeit“ zu erlangen. Die Ergebnisse dieses nicht ganz schmerzfreien Abstimmungs- und Anpassungsprozesses lassen sich heute allerorten in volumigen Handbüchern nachlesen, in denen die neu entwickelten Module detailliert nach Lernzielen, Lehrinhalten, Lehrmethoden und Prüfungsformen beschrieben sind. Eine diskursive Selbstvergewisserung dieses Ausmaßes und dieser Präzision hat es vor Bologna allenfalls im Ausnahmefall gegeben.

Für Studierende bedeutet die Beschränkung der akademischen Grundausbildung auf sechs Semester, eine annähernd gleich große Stofffülle in deutlich verringerter Lernzeit bewältigen zu müssen. Die Erwartungen an das selbständige Lernen und Vertiefen des Stoffs in den eigenen vier Wänden sind deshalb deutlich gestiegen. Bologna hat das eigene Arbeitszimmer als Lernort gewissermaßen rekultiviert.

Die Idee zu der Reihe, in der das vorliegende Buch erscheint, ist vor dem Hintergrund dieser bildungspolitisch veränderten Rahmenbedingungen entstanden. Die nach und nach erscheinenden Bände sollen in kompakter Form nicht nur unabdingbares Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit bereitstellen, sondern sich durch ihre Leserfreundlichkeit auch für das Selbststudium Studierender besonders eignen. Die Autor/innen der Reihe verpflichten sich diesem Ziel auf unterschiedliche Weise: durch die lernzielorientierte Begründung der ausgewählten Inhalte, durch die Begrenzung der Stoffmenge auf ein überschaubares Volumen, durch die Verständlichkeit ihrer Sprache, durch Anschaulichkeit und gezielte Theorie-Praxis-Verknüpfungen, nicht zuletzt aber auch durch lese(r) freundliche Gestaltungselemente wie Schaubilder, Unterlegungen und andere Elemente.

 

Prof. Dr. Rudolf Bieker, Köln

Zu diesem Buch

 

Vor ungefähr zwanzig Jahren, als ich meine Lehrveranstaltungen zum Scheidungsrecht vorbereitete, fiel mir Mediation geradezu vor die Füße. Schnell erkannte ich, das ist genau die Methode, die ich schon lange mehr unbewusst als bewusst gesucht habe. Als Rechtsanwalt vertrat ich bis dahin Parteien, die davon überzeugt waren, Recht zu haben, und ich sollte ihnen zu ihrem Recht verhelfen. Das führte häufig zu einer Schwarz-weiß-Malerei. Am Ende entschied das Gericht über Recht und Unrecht. Mediation hingegen ist eine universelle Methode der Konfliktlösung, die Interessen und Emotionen der Kontrahenten ernst nimmt und auf einen fairen Ausgleich der Interessen zielt; ein Paradigmenwechsel, der Autonomie und Selbstverantwortung der Parteien stärkt und ihnen keine Lösung vorgibt, sondern sie auf dem Weg zu einer Einigung begleitet.

Später, als Rechtsprofessor in der Ausbildung von Sozialarbeitern, verbrachte ich mein erstes Forschungssemester in den USA und erfuhr, dass dort Mediation als Instrument der Konfliktbearbeitung von weiten Teilen der Gesellschaft nachgefragt wurde und in zahlreiche soziale Arbeitsfelder eingezogen ist. Davon waren wir in Deutschland noch weit entfernt. Seit Beginn der 1990er Jahre, als die Mediationsbewegung Deutschland erreichte, etablierte sich eine neue Streitkultur, an der die Soziale Arbeit wesentlichen Anteil hat, z. B. in Schulen, in Erziehungsberatungsstellen, in Jugendämtern, in sozialen Einrichtungen allgemein. Davon handelt dieser Band, von den Einsatzgebieten und Konzepten von Mediation und Konfliktmanagement in sozialen Arbeitsfeldern.

Wenn Sie das Buch durchgearbeitet haben, sollen Sie als Studierende der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik bzw. als praktizierende Sozialarbeiter/innen erfahren haben, was es heißt, Konflikte konstruktiv zu lösen, und wie Sie die aufgeführten Methoden in Ihr Arbeitsfeld integrieren können.

Der Band ist aufgebaut wie ein Gebäude, durch dessen Räume man schreitet. Das Fundament bilden die Konflikttheorien (Kap. 1), auf dem die tragenden Mauern aufbauen, die Grundsätze konstruktiver Gesprächsführung (Kap. 2) sowie eine Darstellung der Mediationsmethode (Kap. 3). Das Foyer, durch das man eintritt, sind die kindlichen Konflikte, ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Prinzipien einer sinnvollen Konfliktpädagogik (Kap. 4). Von dort führen verschiedene Türen in Räume des Konfliktmanagements in sozialen Arbeitsfeldern, etwa Trennung und Scheidung, Schule, Seniorenarbeit, Gesundheitswesen oder soziale Organisationen (Kap. 5). Die letzte Tür am Ende des Flures öffnet sich zum Berufsbild eines Mediators/einer Mediatorin (Kap. 6).

Eingeflossen sind meine langjährigen Erfahrungen als Ausbilder von Mediatoren/innen sowie als Praktiker der Arbeits- und Scheidungs-Mediation und Leiter des iko-Instituts für Konfliktlösungen (www.iko-info.de).

Für ihre hilfreiche Unterstützung möchte ich mich bei meinen Mitarbeiterinnen Jennifer Schmidt und Natalie Boggasch bedanken. Wertvolle Recherchen zu Konflikten im Kindesalter haben Studierende des Projekts „Mediation und Konfliktmanagement“ an der Ostfalia Hochschule durchgeführt, Anne Junga, Melanie Feuerschütte, Sina Mielenz, Anne-Kathrin Ternité und Rosa Schreier. Vielen Dank!

Auf Ihre Leseranregungen freue ich mich ([email protected]). Nun wünsche ich Ihnen eine gewinnbringende Lektüre.

 

Wolfenbüttel und Unawatuna im Sommer 2015Prof. Dr. Ansgar Marx

Inhalt

Vorwort zur Reihe

Zu diesem Buch

Abkürzungsverzeichnis

1 Konflikte als Entwicklungspotenzial

1.1 Sichtweisen und Definitionen

1.2 Das Oktagon der Konflikttypen – Konfliktanalyse

1.3 Eskalation von Konflikten

1.4 Strategien im Umgang mit Konflikten

1.5 Sichtbares und Unsichtbares

1.6 Übung: Eigenes Konfliktverhalten

1.7 Was bedeuten ADR und ODR?

1.8 Das Besondere an der Mediation

2 Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung

2.1 Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers

2.2 Aktives Zuhören nach Thomas Gordon

2.3 Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick

2.4 Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun

2.5 Die vier Grundformen der Abwehr nach Virginia Satir

2.6 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

2.7 Lösungs- und Ressourcenfokussierung nach Steve de Shazer

2.8 Kommunikations- und Fragetechniken

2.9 Übung

3 Die Methode der Mediation

3.1 Historische Entwicklung

3.2 Lage der Mediation in Deutschland

3.3 Definition, Merkmale, Prinzipien

3.4 Rolle des Mediators/der Mediatorin

3.5 Sachgerechtes Verhandeln – Das Harvard-Konzept

3.6 Die Win-win-Formel

3.7 Phasen-Modelle der Mediation

3.8 Das Neun-Phasen-Modell

3.9 Stile und Varianten

3.10 Übungen

4 Prinzipien einer konstruktiven Konfliktpädagogik

4.1 Entstehung kindlicher Konflikte und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung

4.2 Konfliktformen

4.3 Aggression und Gewalt

4.4 Konflikterfahrung und sozialer Hintergrund

4.5 Soziale und emotionale Kompetenzen

4.6 Prinzipien einer konstruktiven Konfliktkultur

4.7 Modelle zur Konfliktbearbeitung und zum Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen im Elementarbereich

5 Mediation in der Sozialen Arbeit

5.1 Konfliktsphären in sozialen Arbeitsfeldern

5.2 Konfliktmanagement in Behörden und sozialen Organisationen

5.3 Trennungs- und Scheidungs-Mediation

5.4 Mediation bei Familienkonflikten

5.5 Schulmediation

5.6 Täter-Opfer-Ausgleich

5.7 Elder Mediation – Mediation im späten Lebensalter

5.8 Mediation im Gesundheitswesen

5.9 Konfliktmanagement bei Mieter- und Nachbarschaftsstreit

5.10 Interkulturelle Mediation

5.11 Kommunale Mediationszentren

6 Berufsbild Mediation

6.1 Mediation als Beruf

6.2 Rechtliche Grundlagen

6.3 Berufliche Standards für Mediatoren

6.4 Der zertifizierte Mediator

6.5 Die Weisheit eines Mediators

Literaturverzeichnis

Anhang Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. a. O.

am angegebenen Ort

Abb.

Abbildung

ADR

Alternative Dispute Resolution

AGG

Arbeitsgerichtsgesetz

AmkA

Amt für multikulturelle Angelegenheiten

AmtsBl.

Amtsblatt

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

AS

Alternative Streitbeilegungsstellen

BAFM

Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation

BATOA

Bundesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich e. V.

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBI

Bundesgesetzblatt

BKiSchG

Bundeskinderschutzgesetz

BKK

Betriebskrankenkasse

BM

Bundesverband Mediation

BMeV

Bundesverband Mediation e. V.

BMJV

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

BMM

Bensberger Mediations-Modell

BMWA

Bundeverband für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt

BRAK

Bundesrechtsanwaltskammer

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

BtMG

Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CfM

Centrale für Mediation

CL

Collaborative Law

DV-Mobbing

Dienstvereinbarung bei Mobbing und Schikane

ebd.

ebenda

etc.

et cetera

FamFG

Familienverfahrensgesetz – Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht, Erbrecht, Verfahrensrecht, öffentlichem Recht

ff.

folgende [Seiten]

GFK

Gewaltfreie Kommunikation

GG

Grundgesetz

ggfs.

gegebenenfalls

GOÄ

Gebührenordnung der Ärzte

Hg.

Herausgeber

HIIK

Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung

HKÜ

Haager Kindesentführungsübereinkommen

i. V. m.

in Verbindung mit

IKPL

„Ich kann Probleme lösen“

JGG

Jugendgerichtsgesetz

JVA

Justizvollzugsanstalt

Kap.

Kapitel

KHG

Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze

KJHG

Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB V III)

KMS

Konfliktmanagementsysteme

m. E.

meines Erachtens

MedG

Mediationsgesetz

MIKK e. V.

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten e. V.

nafcm

National Association for Community Mediation

ODR

Online Dispute Resolution

OS

Online-Streitbeilegung

RDG

Rechtsdienstleistungsgesetz

s. u.

siehe unten

SGB

Sozialgesetzbuch

SGG

Sozialgerichtsgesetz

sog.

sogenannte

StGB

Strafgesetzbuch

StPO

Strafprozessordnung

TOA

Täter-Opfer-Ausgleich

TRC

Truth and Reconciliation Commission

u. a.

unter anderem

u. E.

unter Einschränkung

usw.

und so weiter

VerwGG

Verwaltungsgerichtsgesetz

vgl.

vergleiche

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

z. B.

zum Beispiel

ZKJ

Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

ZKM

Zeitschrift für Konfliktmanagement

ZMediatAusbV

Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs-Verordnung

ZPO

Zivilprozessordnung

1          KONFLIKTE ALS ENTWICKLUNGSPOTENZIAL

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Streit, Auseinandersetzungen und persönliche Differenzen fordern uns heraus und rufen regelrecht nach konstruktiver Konfliktbearbeitung. Wegen ihrer Mehrdimensionalität ist neben Intuition auch Fachwissen gefragt, um Konflikte sinnvoll anzugehen und zu lösen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen Ansätze zur Analyse von Konflikten sowie Strategien im Umgang mit Konflikten und erläutert ein weites Spektrum alternativer Konfliktbearbeitungsmethoden.

1.1        Sichtweisen und Definitionen

„Der Sinn von Konflikten besteht darin, vorhandene Unterschiede zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen.“ (Schwarz 2001, 16)

1.1.1      Die zwei Seiten der Münze

Wo Menschen zusammen wohnen, arbeiten, in Beziehungen leben, Geschäftskontakte pflegen – überall entstehen unweigerlich Konflikte. Unterschiedliche Vorstellungen, Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen und Positionen treffen aufeinander. Trotzdem sind wir auf freundschaftliche Kontakte, ein funktionierendes soziales Netzwerk, kollegialen Umgang, auf eine positive Partnerschaft angewiesen.

Die meisten von uns haben, wenn sie sich Konfliktsituationen vorstellen, negative Assoziationen. Es liegt wohl daran, dass wir alle bereits unangenehme und schmerzhafte Erfahrungen mit Auseinandersetzung und Streit gemacht haben. Konflikte lösen Harmonie und Sicherheit auf und werden oft unter hoher emotionaler Belastung ausgetragen. Gefühle wie Wut, Ärger, Angst und Schuld sind bekannte Begleiter (Funk/Malarski 1999, 9). Ungelöste Konflikte in der Familie oder am Arbeitsplatz können zu psychischen und psychosomatischen Krankheiten führen. Das musste ich bei zahlreichen Mediationen erleben. Erst die Krankheitssymptome ließen bei einigen Klienten den Leidensdruck so ansteigen, dass sie sich zu einer Mediation entschlossen.

Andere wiederum empfinden Konflikte als anregend oder stimulierend. Das müssen nicht unbedingt notorische „Streithanseln“, „Besserwisser“, Choleriker oder Personen wie die Romanfigur Michael Kohlhaas sein. Ein engagierter Anwalt, ein Vollblutpolitiker streiten gern, sonst hätten sie ihre Berufung verfehlt. Der Sieg nach einer ausgeklügelten Taktik, Erfolg in einer Debatte lösen ein Hochgefühl aus. Manche Menschen brauchen eine Prise Streit, um sich lebendig zu fühlen. Das Schaubild in Tabelle 1.1 soll die beiden Seiten eines unbearbeiteten und eines bearbeiteten Streits verdeutlichen.

Ein unbearbeiteter Streit kannEin bearbeiteter Streit kann

Tab. 1.1: Die zwei Seiten der Münze

In seinem ausgesprochen kenntnisreichen Werk über Konfliktmanagement führt Gerhard Schwarz in den „Sinn von Konflikten“ ein und stellt Aspekte ihrer Sinnhaftigkeit heraus (Schwarz 2001, 16 ff.). Für ihn bearbeiten Konflikte Unterschiede, entfalten Komplexität und garantieren Veränderung. Sie können Gemeinsamkeit und die Einheit einer Gruppe herstellen und u. U. auch Bestehendes erhalten (ebd.). Insofern versuchen wir uns in diesem Lehrbuch der Mehrdimensionalität von Konflikten zu stellen und schließlich eine positive Sicht auf Konflikte zu gewinnen, die deren Sinnhaftigkeit und deren Entwicklungspotenzial als Ausgangspunkt nehmen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!