Medizinisches Personal gewinnen: Erfolgsstrategien für Ärzte - Christoph Metz - E-Book

Medizinisches Personal gewinnen: Erfolgsstrategien für Ärzte E-Book

Christoph Metz

0,0

Beschreibung

Als Arzt möchten Sie das beste medizinische Personal für Ihre Arztpraxis gewinnen. Doch wie schaffen Sie es, die Aufmerksamkeit von qualifizierten Kandidaten zu gewinnen und diese langfristig an Ihr Unternehmen zu binden? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre Arztpraxis als attraktiven Arbeitgeber positionieren und welche Strategien es gibt, um das beste medizinische Personal zu gewinnen. Von der Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke bis hin zur Mitarbeiterbindung bietet dieses Buch wertvolle Tipps und Ideen für Ärzte und Führungskräfte im Gesundheitswesen, die ihr Team erfolgreich aufbauen und verstärken möchten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Stellenanzeigen gestalten, um die Aufmerksamkeit von Kandidaten zu gewinnen, und welche Methoden es gibt, um das Interesse von potentiellen neuen Mitarbeitenden zu wecken. Erfahren Sie, wie Sie Vorstellungsgespräche erfolgreich durchführen und wie Sie das Onboarding für neue Mitarbeitende gestalten, um ihnen den Einstieg in Ihrem Unternehmen zu erleichtern. Mit diesem Buch haben Sie alle Werkzeuge in der Hand, um das beste medizinische Personal für Ihre Arztpraxis zu gewinnen und zu binden. Nutzen Sie die Strategien und Tipps, die in diesem Buch vorgestellt werden, und steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität. So können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Team an Ihrer Seite haben, um erfolgreich zu sein und Ihre Patient:innen bestmöglich zu versorgen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesem Buch möchte ich Ihnen eine Hilfe und Unterstützung an die Hand geben, um erfolgreich das beste medizinische Personal für Ihre Arztpraxis zu gewinnen. Von der Arbeitgebermarke bis hin zur Mitarbeiterbindung gibt es viele Faktoren zu beachten, um das beste Team aufzubauen und zu verstärken. Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen dabei helfen kann, positive Veränderungen in Ihrem Tagwerk zu bewirken und Ihre Arztpraxis noch erfolgreicher zu machen.

Herzlichst, Ihr

Christoph Metz

Liebe Julia, liebe Eltern,

ich möchte mich von ganzem Herzen bei euch bedanken, dass ihr mich immer so tatkräftig unterstützt habt, insbesondere während der Arbeit an diesem Buch. Eure Hilfe und eure Ermutigung haben mir Kraft gegeben und mir geholfen, dieses Projekt erfolgreich abzuschließen.

Ich möchte auch allen Ärzten und Ärztinnen danken, die mich während des Schreibprozesses durch ihre Beratung und ihre Inspiration unterstützt haben. Ich hoffe, dass dieses Buch für alle Ärzte von Nutzen sein wird und dass es zu einer positiven Veränderung in ihren Arztpraxen beitragen kann.

Vielen Dank für eure Unterstützung und eure Hilfe!

ÜBER DEN AUTOR

Christoph Metz ist seit 2012 im Bereich Personalgewinnung im Mittelstand tätig und hat sich auf die Recruitingprozesse von Arbeitgebern spezialisiert. 2013 hat er sich entschieden, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und ist in die Personalberatung eingestiegen, um Unternehmen dabei zu helfen, die richtigen Mitarbeiter zu finden. Mit seinem umfassenden Wissen über Personalmarketing, Employer Branding, Karriere-Websites und SEO berät er Unternehmen bei der Umsetzung von Recruiting- Strategien und hält Vorträge zu dem Thema.

LinkedIn: www.linkedin.com/in/christoph-metz-158883146/

Xing: www.xing.com/profile/Christoph_Metz13/cv

Editorial

In unserer schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Welt ist es für Ärzte und Praxisinhaber immer schwieriger geworden, geeignetes Personal zu finden und zu halten. Um erfolgreich zu sein, müssen sie in der Lage sein, hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu rekrutieren und zu binden, die ihren hohen professionellen Standards entsprechen.

Das Handbuch „Medizinisches Personal gewinnen: Erfolgsstrategien für Ärzte“ von Christoph Metz ist eine hervorragende Ressource für Ärzte und Praxisinhaber, die Hilfe bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal benötigen. Es bietet praktische Tipps und Anleitungen zu allen Aspekten der Mitarbeiterrekrutierung, von der Identifizierung der richtigen Kandidaten bis hin zum Aufbau von Interviewprozessen und der Auswahl der besten Bewerber.

Das Buch beleuchtet Herausforderungen, die Ärzte bei der Rekrutierung von Personal, auch im ländlichen Raum, haben können und gibt Tipps, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.

Insgesamt ist das Handbuch „Medizinisches Personal gewinnen: Erfolgsstrategien für Ärzte“ ein unverzichtbares Werkzeug für Ärzte und Praxisinhaber, die ihr Personal aufbauen und vergrößern möchten. Es bietet klare und praktische Anleitungen, die bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal helfen werden, um die Effektivität und den Erfolg Ihrer Praxis zu steigern.

Vorab die alles entscheidende Erfolgsformel bei der Personalgewinnung:

Was genau es damit auf sich hat? Lesen Sie selbst!

Speyer, im Dezember 2022

Christoph Metz

INHALTSVERZEICHNIS

1

Einleitung

1.1 Holistisches Verständnis

1.2 Formel für den Erfolg bei der Personalgewinnung

1.3 Handhabung der folgenden Kapitel

2

Employer Branding

2.1 Wozu braucht meine Praxis eine Arbeitgebermarke?

2.2 Die Arbeitgeberpositionierung

2.3 Die Employer Value Proposition

2.4 Der Aufbau einer Arbeitgebermarke

2.4.1 Einbindung der Mitarbeitenden

2.4.2 Die kulturelle Passung

2.4.3 Analyse der Zielgruppen bzw. des Wettbewerbs

2.4.4 Die Konkurrenz durch große Firmen und Konzerne

2.4.5 Glaubwürdigkeit

2.4.6 Einbezug Ihrer Praxismarke

2.4.7 Die Hilfe von Markenexperten

2.5 Zusammenfassung & Fazit zum Thema Arbeitgebermarke

3

Personalmarketing

3.1. Markentouchpoints

3.1.1 Ein Must-Have: Der Karrierebereich Ihrer Website

3.1.2 Karriereblog

3.1.3 Imagevideos

3.1.4 Imageanzeigen

3.1.5 Google Ads / Google Display Netzwerk

3.1.6 Broschüren/Flyer

3.1.7 Arbeitgeberwerbung „fast kostenlos“

3.1.8 Werbegeschenke

3.1.9 Hochschulmarketing

3.1.10 Talentwettbewerbe

3.1.11 Arbeitgeber-Siegel

3.1.12 Arbeitgeberrankings

3.1.13 Karriere-Newsletter

3.1.14 Out-of-Home Arbeitgeberwerbung

3.2. Nicht bzw. wenig steuerbare Markentouchpoints

3.2.1 Mitarbeitende für Bewertungen Aktivieren

3.2.2 Arbeitgeberbewertungen löschen lassen

4

Recruiting

4.1 Die Stellenvakanz

4.2 Die Stellenanzeige – der unterschätzte Klassiker

4.2.1 Die Formulierung einer Stellenanzeige

4.2.2 Rechtliche Fallstrike beim Formulieren einer Stellenanzeige

4.2.3 Gendern in Stellenanzeigen

4.2.4 Keywords in Stellenanzeigen

4.2.5 Schalten einer Stellenanzeige

4.3 Printanzeigen

4.4 Online-Stellenanzeigen

4.4.1 Stellenbörsen und Suchmaschinen

4.4.1.1 Google for Jobs

4.4.1.2 Große Reichweitenbringer

4.5. Erfolgscontrolling Stellenanzeigenschaltung

4.6 Latent Wechselwillige

4.7. Social Media Netzwerke

4.7.1 Vorteile und Nachteile von Active Sourcing

4.7.2 Lebenslaufdatenbanken Indeed, Arbeitsagentur, Stepstone

4.8 Mitarbeiterempfehlungen

4.9. Karriereveranstaltungen

4.10. Inhouse-Veranstaltungen für Bewerber

4.11. Guerilla Recruiitng

4.12. Einsatz von Personaldienstleistern (Headhunter)

4.13 Erfolgskennzahlen im Recruiting

4.13.1 Herausforderungen beim Erheben von Recruiting KPI

4.13.2 Umgang mit Recruiting KPI

4.14 Personalauswahl

4.14.1 Das Vorstellungsgespräch

5

Onboarding

5.1. Der erste Arbeitstag

5.2 Arbeitsplatz und Arbeitsausstattung

6

Mitarbeiterbindung

6.1 Personalentwicklungsmaßnahmen

7

Abschließendes Fazit

EINLEITUNG

Die Diskussion über den Fachkräftemangel hat vielen Unternehmen, insbesondere Ärzten, zu schaffen gemacht, da es immer schwieriger wird, qualifiziertes Personal zu finden. Zusätzlich kommt es zu einem Generationenwechsel, bei dem die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben ausscheiden und die geburtenschwächeren Jahrgänge nachrücken. Dieser demografische Effekt verschärft die ohnehin schon schwierige Mitarbeitersuche vielerorts erheblich.

Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklung könnten die wirtschaftliche Leistungskraft deutscher Unternehmen erheblich einschränken. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind jedoch sehr unterschiedlich. Personalverantwortliche und Praxisinhaber müssen daher aktiv Einfluss auf die Entwicklung ihrer Organisation bzw. Praxis nehmen.

Dieses Handbuch setzt bewusst auf leicht verständliche Sprache. Es vermittelt Ihnen die Grundlagen des Handelns und gibt Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen. Es ist keine allgemeingültige Lösung, sondern soll Sie dazu anregen, selbst zu denken und sich weiter mit den Themen zu beschäftigen.

Die Impulse in diesem Handbuch konzentrieren sich hauptsächlich auf die Personalgewinnung. Mit Blick auf die Gesamtheit Ihrer Rekrutierungsaktivitäten werden auch Aspekte wie die Personalauswahl, das Onboarding und die Mitarbeiterzufriedenheit zumindest angerissen.

1.1 Holistisches Verständnis

Obwohl der Titel dieses Handbuchs auf Personalgewinnung hinweist, möchte ich Sie dazu ermutigen, ein holistisches Verständnis zu entwickeln: Denn es ist eindeutig genauso wichtig, bestehende Mitarbeiter zu halten wie neue Teammitglieder einzustellen - und dabei deutlich wirtschaftlicher. Daher umfasst erfolgreiche Personalgewinnung tatsächlich auch das Halten von bestehenden Mitarbeitern sowie die sogenannte (interne) Karrieremobilität, also den internen Wechsel von einer Position zu einer anderen, zusammen mit der Fortbildung und Qualifikation (neudeutsch Upskilling oder Reskilling) zum Beispiel, um benötigte relevante Fähigkeiten innerhalb der Praxis aufzubauen.1

1.2. Formel für den Erfolg bei der Personalgewinnung

Mit einer relativ einfachen Formel möchte ich Ihnen dabei helfen, zu verstehen, wann Sie mit Ihren Personalgewinnungsbemühungen erfolgreich sind. Diese lautet:

Obwohl diese Gleichung (ein Produkt aus zwei Faktoren) stark vereinfacht ist, bietet sie eine solide Grundlage. Denn selbst die beste Personalmarketing- Kampagne und die viralsten Clues bringen Ihnen keinen Erfolg, wenn sie Sie als Arbeitgeber nicht attraktiv machen. Umgekehrt sind auch hervorragende Arbeitsbedingungen, überdurchschnittliche Bezahlung und eine zukunftsfähige Marktposition wenig wert, wenn sie nicht bei den relevanten Zielgruppen sichtbar sind. Wenn also ein Faktor in der Formel nahezu null ist, werden Sie Schwierigkeiten haben, erfolgreich Personal zu gewinnen.

Bitte berücksichtigen Sie dies, während wir im Folgenden vor allem darüber sprechen, wie Sie mittels Employer Branding und Personalmarketing Einfluss auf den zweiten Faktor (Sichtbarkeit) nehmen können. Die grundlegende und nachhaltige Attraktivität als Arbeitgeber können Sie dadurch nur begrenzt erhöhen. Aber vermutlich liegt gerade dort die größte Herausforderung für Sie.

1.3 Handhabung der folgenden Kapitel

In den folgenden Kapiteln werden Sie lernen, wie Sie erfolgreich Personal gewinnen können und welche Grundvoraussetzungen Sie dafür erfüllen sollten. Sie werden Tipps und Strategien erhalten, um die Attraktivität Ihrer Praxis zu steigern und die Sichtbarkeit Ihres Angebots bei potenziellen Bewerbern zu erhöhen. Sie werden auch über die verschiedenen Möglichkeiten der Personalsuche und - auswahl informiert und erfahren, wie Sie das Onboarding von neuen Mitarbeitern gestalten können, um ihre Zufriedenheit und Bindung zu Ihrer Praxis zu erhöhen.

Sie müssen die einzelnen Kapitel nicht notwendigerweise in der vorgegebenen Reihenfolge lesen, sondern können sich auf die Themen konzentrieren, die für Sie im Moment am relevantesten sind. Es empfiehlt sich jedoch, sich zunächst einen Überblick über das gesamte Material zu verschaffen, um zu verstehen, wie die einzelnen Themen zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. So haben Sie die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Ansatz für Ihre Personalgewinnung zu entwickeln und alle Aspekte der Mitarbeitersuche und -auswahl zu berücksichtigen.

1 Recruitingmanagement und Recruitingorganisation, Michael Witt, 03.08.2022,

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062699831

EMPLOYER BRANDING

Employer Branding bezeichnet die strategische Gestaltung der Arbeitgebermarke, um sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Es geht darum, das Image und die Reputation eines Unternehmens als Arbeitgeber zu gestalten und zu kommunizieren, um die Attraktivität für potenzielle und bestehende Mitarbeiter zu erhöhen. Employer Branding umfasst die Vermarktung von Arbeitgeberleistungen, die Gestaltung der Arbeitsplätze und die Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Personalmarketingstrategie und kann dazu beitragen, die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern und somit die Mitarbeitersuche und -auswahl zu erleichtern.