Mein Finger in der Wunde der Gesellschaft - Susanne Albers - E-Book

Mein Finger in der Wunde der Gesellschaft E-Book

Susanne Albers

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Innerhalb unterschiedlicher Gruppen lege ich anhand von Beispielen den Finger in die Wunde der Gesellschaft. z.B. Alle Politiker setzen sich für Transparenz ein außer Stefan der verschleiert gern. Alle Politiker fördern die Bildung, außer Lisa, die bevorzugt Kürzungen. Alle Politiker erinnern sich an ihre Wahlversprechen, außer Markus, der vergisst sie schnell. Alle Politiker zeigen Verantwortung in Krisenzeiten, außer Julia, die schiebt gern ab. Alle Politiker sind ehrlich in ihren Reden, außer Michael, der spinnt gern Intrigen. Alle Politiker setzen sich für Umweltschutz ein, außer Laura, die ignoriert den Klimawandel.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Susanne Albers - Mein Finger in der Wunde der Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis

Alle Senioren

Alle indigenen Kinder

Alle Tiere

Alle Konsumenten

Alle Wälder

Alle gesunden Menschen

Alle farbigen Menschen

Alle jungen Männer

Alle ohne Cholera

Alle Ozeane

Alle Banken

Alle Kirchenmitglieder

Alle Insekten

Alle Kunstliebhaber

Alle Familien

Alle Virologen

Alle Politiker

Alle Kinder

Impressum:

Susanne Albers - Kiehlufer 125 - DE-12059 Berlin - Tel. 01525-1311487

E-Mail: [email protected]

Webseiten: https://www.susannealbers.de und https://www.susili.de

Susanne Albers - Mein Finger in der Wunde der Gesellschaft

Alle Senioren

Alle Senioren erhalten liebevolle Aufmerksamkeit außer Martha die einsam in ihrer Wohnung sitzt. Alle Älteren genießen ihre Ruhejahre, außer Robert, der von Familie und Freunden vergessen wurde. Alle Senioren erleben soziale Verbundenheit, außer Herr Müller, der im Altersheim isoliert ist. Alle Großeltern teilen fröhliche Momente mit ihren Enkeln, außer Frau Schmidt, deren Familie selten vorbeischaut. Alle Senioren fühlen sich sicher und geschätzt, außer Herr Bauer, der vernachlässigt und unsichtbar ist. Alle älteren Menschen haben ein aktives soziales Leben, außer Frau Becker, die von der Gesellschaft vergessen wurde. Alle Großeltern verbringen ihre Tage mit Freude, außer Herr Fischer, der sich nach menschlicher Nähe sehnt. Alle älteren Menschen sind körperlich und geistig fit, außer Frau Wagner, deren Bedürfnisse oft übersehen werden. Alle Senioren erfahren Respekt und Fürsorge, außer Herr Schneider, der alleine und vernachlässigt lebt. Alle älteren Menschen genießen ihren Lebensabend in Würde, außer Frau Hoffmann, deren Wünsche unbeachtet bleiben. Alle Senioren schätzen ihre Unabhängigkeit, außer Herr Lehmann, der auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Alle älteren Menschen erhalten regelmäßige Besuche von Freunden, außer Frau Richter, die oft allein ist. Alle Großeltern erleben Wärme und Fürsorge, außer Herr Weber, der sich in der Kälte der Vernachlässigung fühlt. Alle Senioren teilen fröhliche Geschichten mit ihren Nachbarn, außer Frau Müller, die von der Gemeinschaft übersehen wird. Alle älteren Menschen genießen soziale Aktivitäten, außer Herr Schmitt, der von Ereignissen und Einladungen ausgeschlossen ist.

Alle indigenen Kinder

Alle Kinder lernen die Weisheit ihrer Vorfahren, außer Maya, die gezwungen ist, Schulbücher zu studieren. Alle Jugendlichen erfahren die natürliche Verbindung zur Erde, außer Carlos, der in einem Klassenzimmer weit weg von den Wäldern seines Stammes sitzt. Alle Kinder tanzen zu den Klängen ihrer traditionellen Musik, außer Luis, der nach Schulnoten tanzen muss. Alle Jugendlichen lernen, traditionelle Heilkräuter zu verwenden, außer Maria, die sich mit chemischen Formeln auseinandersetzen muss. Alle Kinder feiern Rituale, die ihre Gemeinschaft stärken, außer Alejandro, der in der Schule lernen muss, wie man „richtig“ feiert. Alle Jugendlichen verbinden sich durch Jagen und Sammeln mit der Natur, außer Isabella, die in einem Supermarkt einkaufen geht. Alle Kinder sprechen ihre Muttersprache, außer Juan, der in der Schule Englisch lernen muss. Alle Jugendlichen hören den Geschichten ihrer Älteren zu, außer Sofia, die Geschichtsbücher studieren muss. Alle Kinder verstehen die Sterne am Himmel, außer Mateo, der in der Schule Astronomie lernen muss. Alle Jugendlichen lernen von ihren Eltern handwerkliche Fähigkeiten, außer Anita, deren Schwerpunkt auf Mathematik und Physik liegt. Alle Kinder tragen ihre traditionelle Kleidung, außer Ricardo, der eine Schuluniform tragen muss. Alle Jugendlichen kennen ihre Wurzeln, außer Martina, die in Geschichtsbüchern auf ihre Herkunft verweist. Alle Kinder erleben die enge Gemeinschaft ihres Stammes, außer Diego, der in einer Gesellschaft lebt, die Individualismus betont.