Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Egal ob ihr Hilfe beim Slutsky-Substitutionseffekt, der intertemporalen Optimierung oder dem Berechnen der Kreuzpreiselastizität braucht: "Mikroökonomie Bestehen und Verstehen: Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten" hilft euch weiter! Das eBook gibt zu vielen verschiedenen Aufgabentypen einen allgemeingültigen Rechenweg und einen Lösungsweg zu einer Musteraufgabe an, welcher sich auch optimal zum Nachrechnen eignet. Zudem ist das Buch mit vielen nützlichen Tipps und Anmerkungen versehen. Ein Hinweis vorweg: Das eBook geht nicht auf Herleitungen und Hintergründe ein! Stattdessen werden ausschließlich die Vorgehensweisen bei verschiedenen klausurtypischen Aufgaben besprochen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Leo Mintsteven
Mikroökonomie Bestehen und Verstehen
Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung
Nachfragefunktion bei Cobb-Douglas Funktionen aufstellen
Nachfragefunktion mit Anfangsausstattung bestimmen
Optimale Konsumentenentscheidung (bei Cobb-Douglas Funktionen)
Elastizitäten berechnen
Kreuzpreiselastizität
Kurzfristige Kostenfunktion aufstellen
Monopoloptimum bestimmen
Slutsky-Substitutionseffekt und Einkommenseffekt bestimmen
Intertemporale Optimierung (ohne Kapitalmarkt)
Intertemporale Optimierung (mit Kapitalmarkt)
Oligopol-Optimum (bei gleichzeitiger Festsetzung)
Oligopol-Optimum (Preisführer vs. Preisfolger; Stackelberg-Lösung)
Arbeitsangebot bestimmen
Impressum neobooks
Mikroökonomie-Klausuren bestehen meist aus einem Fragen- und einem Rechen-Teil, welcher den Großteil der Punkte gibt. Die Rechenaufgaben sind meist nach dem immer gleichen Schema zu lösen. Wenn man einmal die Rechenschritte verinnerlicht hat, sind die Aufgaben kein Problem mehr.
In diesem eBook habe ich die Rechenwege zu den üblichsten Aufgaben zusammengefasst. In den Kapiteln stelle ich zunächst eine Beispielaufgabe vor, dann den allgemeinen Rechenweg und schließlich die spezifische Lösung zu der Beispielaufgabe.
Natürlich können die Aufgaben und Vorlesungsinhalte von Hochschule zu Hochschule variieren, wodurch es sein kann dass ihr nicht alle erwähnten Fragestellungen behandelt habt oder die Aufgaben anders gestellt werden. An dieser Stelle müsst ihr schauen, dass ihr euch die für euch zutreffenden Kapitel und Lösungen rauspickt.
Und nun:
Viel Spaß mit dem eBook und viel Erfolg euch in der Mikroökonomie!
Rechenweg: Für Aufgaben von diesem Typ steht eine allgemeine Formel zur Verfügung. In diese könnt ihr einfach die vorgegebenen Werte einsetzen. Die allgemeine Formel lautet:
Lösung der Beispielaufgabe: Wir wollen die Nachfrage nach Gut 1 (X) bestimmen. Unser „a“ ist 2, ebenso wie unser „b“. Das Vermögen „m“ liegt bei 100. Eingesetzt sieht das dann so aus:
Dies ist nun unsere Nachfrage nach „X“, in der wir verschiedene Werte für p1 einsetzen können.
Anmerkungen und Tipps: Es ist immer praktisch die Nachfrage herleiten zu können, denn diese braucht man an vielen Stellen und für viele verschiedene Aufgaben (z.B. für die Preiselastizität). Lasst euch nicht verwirren, wenn in der Aufgabe statt klaren Zahlen nur Variablen angegeben werden. Rechnet stattdessen einfach ganz normal mit diesen weiter.
Probeaufgabe zum Überprüfen: