Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
MUT/TUN Anleitung zum Mutigsein "Anleitung zum Mutigsein" ist dein Kompass für mutige Schritte in Führung und Leben. Es zeigt, wie Neugier zur treibenden Kraft wird, wenn du dich fragst: "Was wäre, wenn?" So lernst du, innere Hürden zu überwinden, Entscheidungen klarer zu treffen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Impulsgeber für alle, die Menschen – oder sich selbst – führen möchten: hin zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Wirkung. Prolog Der Sprung Das Wasser wird nicht wärmer. Egal, wie lange man wartet. Egal, wie sehr man sich einredet, dass es irgendwann leichter wird. Ich stand ziemlich lange am Rand. Mit einem sicheren Job, einem soliden Plan, einem Kalender voller Termine. Alles war da: Struktur, Verantwortung, Erfolg – aber innerlich war da noch etwas anderes. Etwas, das sich nicht planen ließ. Eine Stimme, die fragte: "War's das schon – oder fängt es gerade erst an?" Ich wusste, da draußen wartet mehr. Mehr Möglichkeiten. Mehr Spielraum. Mehr Ich. Und obwohl alles in mir noch zögerte, atmete ich tief ein – und sprang. Die Selbstständigkeit war kein sanfter Tauchgang. Sie war kalt, ungewiss, fordernd. Kein Boden unter den Füßen. Kein Rettungsring in Sicht. Nur Bewegung – oder untergehen. Aber genau da beginnt etwas Neues. Denn da, wo das Bekannte aufhört, beginnt das Eigene. Ich erinnere mich gut an einen Moment, in dem ich genau dieses Gefühl schon einmal erlebt habe. Es war 2006 – die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Als Studentin hatte ich zwar kein Geld für Tickets, aber einen unbändigen Wunsch: Ich wollte ins Stadion, und zwar mittendrin, nicht nur dabei sein. Während mein Umfeld unkte: "Träum weiter", sagte ich mir: "Dann arbeite ich eben dort." Kurzerhand bewarb ich mich mitten in der Nacht online, ohne große Erwartungen. Doch zu meiner Überraschung wurde ich eingeladen. Es folgten Assessment-Center und Auswahlgespräche – und plötzlich war ich tatsächlich Mitarbeiterin der FIFA.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 97
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
MUT
Anleitung zum Mutigsein
Jenny Giambalvo Rode
MUT
Anleitung zum Mutigsein
J e n n y G i a m b a l v o R o d e
„Per Gioia e Nevio, per la mia famiglia,
für meine Freunde und für alle Menschen,
die mutig die Zukunft gestalten.“
Inhaltsverzeichnis
11Prolog: Der Sprung
11 Teil 1: MUT –
Entscheidungen, die verändern
Kapitel 1: Mentale Erfolgsfaktoren –
Die Grundlage für mutige Entscheidungen und wahre Führung
11 Mut beginnt im Kopf
14 Was Spitzenleistung im Kern verhindert
16 Was die Neurowissenschaft über Mut verrät
18 Mutige Führung ist eine Entscheidung
20 Dein erster Schritt: Mut reflektieren
24Kapitel 2: „Magic Maker“ –
Entscheidungsspielräume erweitern
24 Entscheidungen sind selten so einfach, wie sie scheinen
25 Entscheidungen neu denken: Mehr als A oder B
26 Der „Magic Maker“-Effekt
28 Die Kunst des inneren Dialogs
31 Deine Übung: Dein nächstes „Magic Maker“-Experiment
37 Entscheidungen als kreativer Prozess
37 Deine Einladung: Dein eigenes „Magic Maker“-Experiment
43Kapitel 3: Der Sprung ins kalte Wasser –
Wenn die Seele nach Freiheit ruft
44 Der Moment des Sprungs
45 Die Kraft, die uns trägt
46 Mut entsteht im Gehen
46 Deine Einladung: Dein eigener Sprung in die Freiheit
48 Kapitel 4: Neustart im Kopf –
Von Fehlern, Krisen und innerem Wachstum
48 Wenn das Leben uns aufrüttelt
49 Resilienz als bewusste Wahl
50 Deine Übung: Perspektivwechsel in drei Fragen
53 Die Weisheit des Scheiterns
53 Der sanfte Weg zum Mut
54 Deine Übung: Der Brief an dich selbst
55 Ein neues Ich, ein neues Führen
57Teil 2: VERBINDUNG –
Netzwerken mit Tiefe
Kapitel 5: Entscheidungen mit Hilfe von KI – Die menschliche Seele im Zeitalter der Algorithmen
57 Wo unsere wahre Stärke liegt
58 Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird
59 Das menschliche Fundament
60 Eine neue Definition von Führung der Führung
61 Reflexionsübung: Dein persönlicher Kompass im digitalen Zeitalter
64 Der neue Mut
65 Kapitel 6: Netzwerken neu denken –
Vom oberflächlichen Small Talk zur tiefen, echten Verbindung
65 Die stille Kraft des Vertrauens
66 Echte Verbindung beginnt, wenn du dich zeigst
67 Die Pyramide des Netzwerkens
68 Drei Prinzipien für echte Verbindung
70 Deine Übung: Wer steht in deiner Pyramide?
72 Die Kunst des menschlichen Miteinanders
73 Kapitel 7: Vertrauen ist Führung –
Wenn die Seele der Begegnung
zum Leadership-Faktor wird
73 Resonanz statt Kontrolle
74 Netzwerke als Führungskultur
75 Die unsichtbare, aber mächtige Grundlage
76 Der neue Kompass im Miteinander
77 Deine Übung: Dein Vertrauensraum
82 Das bleibende Erbe echter Führung
83 Teil 3: WIRKUNG –
Integration & Umsetzung
Kapitel 8: Business trifft Menschlichkeit – Die leise Revolution am Küchentisch
83 Die Weisheit der gemeinsamen Mahlzeit
84 Das Versprechen der Authentizität
85 Kultur ist ist eine bewusste Haltung
86 Deine Übung: Dein persönlicher Tisch
90 Menschlich bleiben heißt kraftvoll führen
91 Kapitel 9: Dein Leadership-Kompass –
Die innere Karte deiner wahren Stärke
91 Die Essenz deiner Authentizität
92 Der lebendige Kompass deiner Seele
93 Deine Übung: Dein Leadership-Kompass
98 Vom Kompass zur Praxis
98 Klarheit ist eine unwiderstehliche Kraft
99Kapitel 10: Spring –
Dein nächster Schritt in die Freiheit
99 Die innere Transformation
100 Mut braucht kein Publikum
101 Deine Übung: Der erste kleine Schritt
104 Mut ist eine Entscheidung – Jeden Tag aufs Neue
104 Du bist bereit
105 Dein nächster, mutiger Schritt
106 Warum dieser kleine Schritt alles verändert
107 Der Beginn von allem
110 Bildungsweg und Publikationen
116 Impressum
Mut ist kein Zufall.
Mut wächst durch Übung
und Entschlossenheit.”
J e n n y G i a m b a l v o R o d e
Prolog | Der Sprung
Prolog
Der Sprung
Das Wasser wird nicht wärmer. Egal, wie lange man wartet. Egal,
wie sehr man sich einredet, dass es irgendwann leichter wird.
Ich stand ziemlich lange am Rand. Mit einem sicheren Job, einem
soliden Plan, einem Kalender voller Termine. Alles war da: Struktur,
Verantwortung, Erfolg – aber innerlich war da noch etwas anderes.
Etwas, das sich nicht planen ließ. Eine Stimme, die fragte:
„War’s das schon – oder fängt es gerade erst an?“
Ich wusste, da draußen wartet mehr. Mehr Möglichkeiten.
Mehr Spielraum. Mehr Ich.
Und obwohl alles in mir noch zögerte, atmete ich tief ein – und
sprang.
Die Selbstständigkeit war kein sanfter Tauchgang. Sie war kalt,
ungewiss, fordernd. Kein Boden unter den Füßen. Kein Rettungs-
ring in Sicht. Nur Bewegung – oder untergehen.
Aber genau da beginnt etwas Neues. Denn da, wo das Bekannte
aufhört, beginnt das Eigene.
Ich erinnere mich gut an einen Moment, in dem ich genau dieses
Gefühl schon einmal erlebt habe. Es war 2006 – die Fußball-Welt-
meisterschaft in Deutschland. Als Studentin hatte ich zwar kein
Geld für Tickets, aber einen unbändigen Wunsch: Ich wollte ins
Stadion, und zwar mittendrin, nicht nur dabei sein. Während mein
Umfeld unkte: „Träum weiter“, sagte ich mir: „Dann arbeite ich
eben dort.“
Kurzerhand bewarb ich mich mitten in der Nacht online, ohne
große Erwartungen. Doch zu meiner Überraschung wurde ich ein-
geladen.
Es folgten Assessment-Center und Auswahlgespräche – und
plötzlich war ich tatsächlich Mitarbeiterin der FIFA. Ich erhielt
Prolog | Der Sprung
Zugang zum Stadion in Hannover und sah meine geliebten Azzurri
spielen. Ich war live dabei, mittendrin. Nicht, weil es mir jemand
ermöglicht hatte, sondern weil ich entschlossen war, mir diesen
Zugang selbst zu verschaffen.
Das war der prägende Moment, in dem ich wirklich verstand, was
geschieht, wenn man nicht darauf wartet, bis man gerufen wird,
sondern selbst aktiv wird.
Heute begleite ich Menschen, die an ähnlichen Wendepunkten
stehen: Führungskräfte, Gestalter, Menschen, die eine tiefgreifende
Entscheidung spüren und gleichzeitig die damit verbundene Angst.
Ich arbeite mit Organisationen, Städten, Unternehmen und Teams.
Ich begleite Veränderungsprozesse, entwickle maßgeschneiderte
Programme, leite interaktive Workshops und führe tiefgehende
Gespräche mit Menschen, die ihre Rolle neu definieren möchten.
Dabei verknüpfe ich Struktur mit Empathie, Strategie mit Mensch-
lichkeit. Ich habe gelernt, mich auch bei Gegenwind sicher zu
bewegen.
Und genau deshalb schreibe ich dieses Buch. Nicht als starre An-
leitung, sondern als offene Einladung.
Eine Einladung, mutige Entscheidungen zu wagen – auch wenn
der genaue Weg noch unklar ist. Eine Einladung, authentische
Verbindungen zu knüpfen – anstelle von bloßen Kontakte. Eine
Einladung, die eigene Wirkung neu zu erkunden – und sie bewusst
zu gestalten.
Kapitel 1 | Mentale Erfolgsfaktoren
Teil 1: MUT –
Entscheidungen, die verändern
Kapitel 1: Mentale Erfolgsfaktoren –
Die Grundlage für mutige Entscheidungen
und wahre Führung
Mut beginnt im Kopf
Mut entspringt unserer inneren Welt, ist eine Reise zu uns selbst.
Jede Entscheidung, die wirklich etwas in unserem Leben und im
Leben anderer bewegt, beginnt tief in unserem Inneren, oft in
einem stillen Moment der Selbstbefragung, lange bevor wir den
äußeren Schritt wagen. Sie formt sich in unseren Gedanken, in
der oft unbemerkten Art, wie wir unsere innersten Gefühle wahr-
nehmen und lenken, und in der Art, wie wir der Ungewissheit ins
Auge sehen – nicht als unüberwindbares Hindernis, sondern als
Tor zu neuen Möglichkeiten. Führung, persönliches Wachstum,
der beherzte Sprung ins Unbekannte – all das wurzelt in unserer
inneren Haltung, in dem manchmal mühsamen, aber so lohnenden
Gespräch mit uns selbst. Es ist die Kultivierung einer inneren
Stärke, die uns auch dann trägt, wenn der äußere Wind rauer wird.
Wahre Spitzenleistungen sind kein flüchtiger Glücksfall, kein
Zufallsprodukt. Sie entstehen in der Tiefe, dort, wo sich bestimmte
mentale und emotionale Kräfte auf ganz besondere und oft uner-
wartete Weise verbinden. Es ist wie das Zusammenspiel von Instru-
menten in einem Orchester – jede einzelne Stimme ist wichtig,
aber erst im harmonischen Zusammenklang entsteht etwas Großes.
Die moderne Hirnforschung zeigt uns, dass Erfolg eben nicht allein
von unserem sichtbaren Können und unseren erlernten Fähigkeiten
abhängt, sondern viel tiefer in unserer mentalen Verfassung, in
den unbewussten Mustern und Überzeugungen verankert ist. Wer
Kapitel 1 | Mentale Erfolgsfaktoren
mutige Entscheidungen treffen möchte, braucht nicht nur rationale
Überlegung, sondern vor allem eine unerschütterliche innere Klar-
heit – ein tiefes Verständnis der eigenen Werte und die Fähigkeit,
sich selbst auch dann sicher und liebevoll zu leiten, wenn um uns
herum alles stürmt und die äußere Welt unsicher erscheint.
Das tiefe Gefühl des Selbstbewusstseins ist dabei wie ein erster,
fester Anker auf stürmischer See. Es ist mehr als nur die Kenntnis
unserer Fähigkeiten; es ist die ehrliche Akzeptanz unserer Stärken
und Schwächen, unserer Licht- und Schattenseiten. Wer sich selbst
wirklich kennt, wer spürt, wo die eigene Energie auf natürliche
Weise fließt und wo sie unnötig verlorengeht, trifft nicht nur ratio-
nal klügere Entscheidungen – er bewahrt vor allem seine innere
Balance und Handlungsfähigkeit, selbst wenn der äußere Kompass
fehlt und es keine unmittelbare Antworten gibt. Dafür braucht
es eine tiefe innere Flamme der Motivation, die nicht von kurz-
fristigem äußerem Beifall oder prestigeträchtigen Titeln genährt
wird, sondern aus dem ureigenen Sinn, aus einer tief verwurzelten
inneren Überzeugung und dem Wunsch, einen echten Beitrag zu
leisten, entspringt.
Natürlich gehören auch innere Stärke, die Fähigkeit, mit Rück-
schlägen umzugehen, und die Kunst der Selbstregulation untrenn-
bar zum Fundament starker Führungspersönlichkeiten. Es geht
nicht darum, Gefühle zu unterdrücken oder zu ignorieren, sondern
sie bewusst wahrzunehmen, anzunehmen und in eine konstruktive
Richtung zu lenken. Es ist die Fähigkeit, innezuhalten, den Sturm
der Emotionen zu beobachten, ohne von ihm überwältigt zu wer-
den, und dann wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Entschei-
dungen, die im Sturm unkontrollierter Emotionen getroffen werden,
führen selten zum erhofften Ziel und hinterlassen oft ungewollte
Spuren. Gleichzeitig ist Flexibilität – die innere Bereitschaft, sich
anzupassen, ausgetretene Pfade zu verlassen, neue Wege zu den-
Kapitel 1 | Mentale Erfolgsfaktoren
ken und den eingeschlagenen Kurs auch einmal mit Mut zur Verän-
derung zu korrigieren – in unserer schnelllebigen und komplexen
Welt ein unschätzbarer Vorteil, der oft den Unterschied zwischen
Erfolg und Stagnation ausmacht. Wer Veränderungen nicht als
Bedrohung, sondern mit neugieriger Offenheit und dem tiefen
Wunsch zu lernen begegnet, behält seine innere Agilität und findet
auch in unerwarteten Situationen neue Chancen.
Ein klar definiertes Ziel bündelt all diese inneren Kräfte wie ein
Brennglas, lenkt unsere Energie und unseren Fokus. Es ist wie ein
Leuchtturm in der Ferne, der uns auch in nebliger Nacht den Weg
weist. Es gibt unserem Handeln Richtung, einen tieferen Sinn,
der uns auch in schwierigen Zeiten trägt, und unerbittlichen Fokus,
der uns vor Ablenkungen schützt. Ohne ein klares Ziel verlieren
Entscheidungen ihre Bedeutung, werden beliebig und führen oft
zu einem Gefühl der Ziellosigkeit. Mit einem klaren Ziel vor Augen
werden sie zu bewussten und bedeutsamen Schritten auf einem
ganz persönlichen Weg der Entfaltung.
Und schließlich, und das ist vielleicht das Herzstück von allem:
die Fähigkeit zur sozialen Intelligenz. Führung ist niemals ein ein-
samer Weg, sondern immer eine gemeinsame Reise. Wahre Füh-
rung bedeutet, echte, authentische Beziehungen aufzubauen, eine
Atmosphäre der Resonanz, des gegenseitigen Verständnisses und
des tiefen Vertrauens zu schaffen.
Es geht darum, die Bedürfnisse und Perspektiven anderer zu
erkennen und wertzuschätzen. Die Fähigkeit, andere Menschen
wirklich zu verstehen, ihre Stärken zu fördern, sie einzubeziehen
und sie mit einer gemeinsamen Vision zu inspirieren, entscheidet
oft mehr über den nachhaltigen Erfolg einer Führungspersönlich-
keit als jede rein fachliche Kompetenz oder jede noch so brillante
Einzelentscheidung. Denn am Ende sind es die Menschen, die
den Unterschied machen.
Kapitel 1 | Mentale Erfolgsfaktoren
Reflexionsimpuls: Welche dieser inneren Qualitäten
spürst du bei dir selbst am stärksten? Wo möchtest du
dich noch weiterentwickeln?
Was Spitzenleistung im Kern verhindert
Wenn Spitzenleistung so klar zu beschreiben ist –
warum fällt sie dann oft so schwer?
Die inneren Stolpersteine auf dem Weg zu Größe
Wenn wir die Essenz von Spitzenleistung so klar vor Augen haben
– dieses Gefühl von Flow, von müheloser Exzellenz, von tiefer Erfül-