Nachhaltige Geld Anlage in den Zeiten von Klima Wandel und Kapitalismus Krise - Stefan Dr. Tippach, Ph.D. - E-Book

Nachhaltige Geld Anlage in den Zeiten von Klima Wandel und Kapitalismus Krise E-Book

Stefan Dr. Tippach, Ph.D.

0,0

Beschreibung

Bahnen wir uns gemeinsam einen Weg durch den ethischen Dschungel von Geld und Kapital. Es ist so verlockend, wenn Firmen damit werben, und sie tun es ja mittlerweile alle, dass sie grün und Klima neutral seien. Wollen wir doch mal sehen, ob da wirklich etwas dran ist, und ob man tatsächlich mit reinem Gewissen sein Erspartes am Kapitalmarkt anlegen oder gar Profit machen kann. Ihr benötigt weder Vorkenntnisse noch Vermögen, um euch sinnvoll darüber Gedanken zu machen, wie Wirtschaft und Geldanlage im Wandel auch pro Klima funktionieren, denn das geht uns alle an. Und wir sollten darüber etwas besser Bescheid wissen! Dieses Buch enthält selbstverständlich keine Anlage Empfehlungen. Hier wird nichts verkauft! Sondern ein Einstieg vermittelt, auf was man alles achten sollte, wenn man Geldanlage mit Gewissen vereinbaren will. Das mag übrigens nicht unbedingt immer, jedenfalls nicht direkt, Rendite fördernd sein. Nachhaltigkeit ist ein Aspekt der ethisch basierten Geldanlage. Es ergibt sich allerdings die grundsätzliche Frage, ob wir Klima und Welt im Rahmen des kapitalistischen Systems retten können. Dieser Frage ist der zweite Teil dieses Buches gewidmet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 78

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EINLADUNG

Begleitet mich durch den ethischen

Dschungel von Geld und Kapital. Es

ist so verlockend, wenn Firmen damit

werben – und sie tun es ja mittlerweile

alle – dass sie „grün“, „bewusst“

und „klima-neutral“ seien.

Wollen wir doch mal sehen, ob da

wirklich etwas dran ist, und ob man

tatsächlich mit reinem Gewissen sein

Erspartes am Kapitalmarkt anlegen

oder gar Profit machen kann.

Ihr benötigt keine Vorkenntnisse,

und auch kein vorhandenes Vermögen,

um euch sinnvoll darüber Gedanken

zu machen, wie Wirtschaft

und Geldanlage im Wandel auch pro

Klima funktionieren – denn das geht

uns alle an – und wir sollten darüber

etwas besser Bescheid wissen!

Mini-Vorwort

Keine Anlageempfehlungen in diesem Buch! Ebenfalls keine Erwähnung von Anlagen, für welche ich mich entschieden habe. Hier wird nichts verkauft! Sondern ein Einstieg vermittelt, auf was man alles achten sollte, wenn man Geldanlage mit Gewissen vereinbaren will. Das mag übrigens nicht unbedingt immer, jedenfalls nicht direkt, Rendite fördernd sein. Das Anliegen dieses Buches ist nicht die „ethische“ Geldanlage – was weitere Werte umfasst wie etwa Friedenserhaltung, Freiheit, Menschenwürde, kulturelle Vielfalt, soziale Gerechtigkeit um nur mal einige zu nennen - sondern es soll speziell um deren Nachhaltigkeit gehen bzw. aufzeigen, wo diese von den angeblich er-grünten Unternehmen gar nicht praktiziert wird, sondern uns dies als Geld Anlegenden ebenso wie Konsument:innen lediglich als Marketing-Instrument vorgegaukelt wird. Es mag jedoch durchaus sein, dass sich die Forderung nach Nachhaltigkeit mehr und mehr in einen ethischen Faktor transformiert. Vieles in der neueren Kapitalismus-Kritik, um die es im zweiten Teil dieses Buches geht, Geäußerte, deutet darauf hin. Persönlich bitte ich um eure Unterstützung, damit auch ich als freier Autor etwas für die Rente weglegen kann, meinen HERZLICHEN DANKE!

http://www.Paypal.me/stefantippach

BuyMeACoffee.com/stefantippach (sollte der Link nicht funktionieren, bitte einfach kopieren und im Browser öffnen)

INHALTSÜBERSICHT

Einführung

Grundlagen der Finanzanlage

Gibt es wirklich nachhaltige Branchen?

Nachhaltigkeit und andere ethische Dilemmata in der kapitalistischen Finanzwelt

Ausgleich von Interessen: Zins, Dividende, Akkumulation, Allokation und Zinseszins

Lösungs- Ansätze

Kleine Finanz- Meditation

Danksagung

Unser Dank gilt all denen, die mich auf Workshops, Kursen, Vorträgen und Tagungen mit Fragen und ihrem Interesse bereichert haben. Durch Gespräche mit Menschen, die sich auch bei der Kapitalanlage nachhaltig verhalten möchten, habe ich enorm viel gelernt. Schließlich danke ich allen, die an der Entstehung dieses Buch und dem Lektorat mitgewirkt haben.

Inhalt

Mini-Vorwort

Geldanlage und Gewissen?

Grundlagen der Geld- und Finanzanlage

Interview mit einer ökologisch eingestellten, herzensguten Anlegerin

Angeblich nachhaltige Industrien

Konsum-Aktien

Mode- und Textil-Aktien

Anlage-Strategie

Die Recycling Lüge(n)

Die Bau-Branche erfindet sich nachhaltig neu

Markt-Überlegungen für Anlegende mit nachhaltiger Anlage-Strategie

Un-nachhaltige Smartphones, gewissenlose PCs und weniger giftige Batterien von EVs

Coltan: Ein besonders problematisches Erz

Der Aspekt der Machbarkeit

Nachhaltige Finanz-Anlage in Zeiten der neuen Kapitalismus-Krise

Interview mit einer wirtschaftskundigen nachhaltigen Nicht-Geldanlegerin

Auswertung der Interviews

Kleine Finanz- Meditation

Geldanlage und Gewissen?

Zur Einführung: Geld? Ja! Ein notwendiges Übel? Sicher! Klimaschutz? Eine absolute Notwendigkeit! Wir sollten davon ausgehen können, dass jeder Mensch, der es sich einigermaßen leisten kann, einen Beitrag zur Erhaltung des Planeten erbringen möchte. Sei das durch Konsumverzicht oder bewusstes Einkaufen, z.B. ohne Plastiktüten. Dieser Umstand ist mittlerweile auch statistisch erfasst. Nach einer DPA- Meldung vom 09. Nov. 20221 gaben fast 40% der Privatanleger lt. einer Umfrage an, den Faktor Nachhaltigkeit in ihre Anlageentscheidung mit einfließen zu lassen.2 Besonders wichtig ist Menschen mit Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten dabei der Verzicht auf Tierversuche, wie aus der Umfrage des Vergleichsportals Verivox hervorgeht. Man kann nun durchaus über die Reichweite des Begriffs streiten! Einige Autor: innen argumentieren, „nachhaltig“ sei eine Produktion nur dann, wenn sie maximal so viel verbrauche wie nachwachsen kann. Dies Kriterium allein mag jedoch bereits die Grenzen unseres aktuellen kapitalistischen Systems sprengen, weil dieses auf ein beständiges „Mehr“ gerichtet ist.

Nach drei Kriterien gefragt, die für sie besonders wichtig sind, nannten 39 Prozent der Befragten den Verzicht auf Tierversuche. Menschenwürdige Produktions- und Arbeitsbedingungen rangierten knapp dahinter (38 Prozent). Für je ein Drittel haben ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten (33 Prozent) und der Ausbau erneuerbarer Energien (32 Prozent) Priorität. Andere Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes wie die Müll- und Abfallvermeidung (21 Prozent) oder gezielte Investitionen in Unternehmen, die besonders CO2-sparsam wirtschaften (14 Prozent), wurden noch seltener genannt. Der Verzicht auf Investitionen in Kernenergie (13 Prozent) und fossile Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas (11 Prozent) sind ebenfalls nur für einen kleineren Teil der Befragten besonders wichtig. Insgesamt interessieren sich den Angaben zufolge vier von fünf der mehr als 1000 Umfrageteilnehmer: innen für nachhaltige Finanzprodukte, jeder Vierte investiert bereits. 68 Prozent der Teilnehmenden mit Interesse an nachhaltigen Investments wären bereit, Abstriche bei der Rendite in Kauf zu nehmen, wenn ihr Geld dafür ausschließlich in Unternehmen und Projekte fließt, die wichtige Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Ganz klar also: WIR, die Anleger: innen, wollen und sollen uns – auch selbst – um die uns interessierenden „politischen“ Anlageaspekte kümmern. Wir kennen auch unsere Marktmacht. Wir haben die Firmen weltweit mehr und mehr dazu gezwungen, sich um den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit zu kümmern.

Aha! Der Gesetzgeber hat also erkannt, dass die Gefahr besteht, dass die Firmen nur einen grünen PR- Anschein erzeugen, in Wahrheit jedoch weiterhin den Planten und die Menschen zu allein ihrem Profit ausbeuten. Die gesetzlichen Maßnahmen sollen die Unternehmen zwingen, offenzulegen, wie Nachhaltigkeitsrisiken in die Investitionsentscheidungen des Produktes einfließen und (!) welche Auswirkungen auf die Rendite zu erwarten sind. Werden Nachhaltigkeitsrisiken als nicht relevant erachtet, so muss dies jeweils gesondert begründet werden. Das ist ein sinnvoller Start, wie ich finde.

Es werden nach SFDR drei Kategorien von Produkten unterschieden: Artikel 6 der Verordnung spricht von „Grauen Produkten“. Artikel 8 von „Hellgrünen Produkten“. Letztere erfüllen die Anforderung aus Artikel 6 und legen zusätzlich offen, wie ökologische und/oder soziale Merkmale (unter Voraussetzung einer guten Unternehmensführung) im Produkt berücksichtigt werden. Artikel 9 schließlich benennt sog. „Dunkelgrüne Produkte“, diese müssen die Anforderungen aus Artikel 6 erfüllen und zusätzlich offenlegen, wie die angestrebten gesetzgeberischen Ziele einer nachhaltigen Investition sowie der einer Reduzierung von CO2 Emissionen gewährleistet wird.

Die Einstufung in eine Kategorie wird allerdings durch die jeweilige Fondsgesellschaft durchgeführt. Das ist aus meiner Sicht ein Ansatzpunkt für Kritik und zeigt, dass der Gesetzgeber sich offenbar noch nicht zutraut, selbst klare Regeln und Standards zu setzen, woran sich dann die Fondsgesellschaft orientieren muss. So verbleibt ein fahler Beigeschmack, wenn man die am Ende doch nur subjektiv verbleibende Einschätzung der Fondsgesellschaften liest. Hier hat der Gesetzgeber vor allem auf internationaler Ebene – denn die großen Firmen arbeiten weltweit - deutlich nachzulegen.

1 Quelle: https://www.boerse.de/nachrichten/Interesse-annachhaltiger-Geldanlage-waechst-Tierwohlwichtig/34301045:

2 Vor 10 Jahren war es nur knapp die Hälfte der Befragten.

3 Ein Fonds ist ein indirektes Anlageinstrument. Man investiert hier sein Geld nicht direkt in eine Gesellschaft, sondern überträgt diese Aufgabe dem Management der Fondsgesellschaft, an welche man z.B. monatlich erspartes Geld überweist und dadurch sog. Fonds-Anteile, z.B. einem Aktienfonds, erwirbt.

4 Näher: https://www.eurosif.org/policies/sfdr/

5 Als „Greenwashing“ bezeichnet man - absichtlich ähnlich übrigens dem Begriff der „Geldwäsche“ - das bloße Sich-Reinwaschen vom Vorwurf der Umweltunverträglichkeit ohne ein echtes Konzept der Nachhaltigkeit.

Grundlagen der Geld- und Finanzanlage

Man sollte – gerade auch als an Nachhaltigkeit orientierte: r Leser: in über einige Grundsätze der Geld- und Kapitalanlage Bescheid wissen. Im Verlauf werde ich einige Grund-Thesen, die man beachten sollte, vorstellen. An dieser Stelle eine ers