Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Erforschung des menschlichen Geistes ist eines der spannendsten Unternehmen der Wissenschaft. Die Kognitionswissenschaft erforscht nicht nur abstrakte intellektuelle Leistungen wie etwa das Schachspiel, sondern die ganze Palette der Intelligenz: Sprache, Gedächtnis, Lernen, Wahrnehmung und Bewegung, neuerdings auch Emotionen und Bewusstsein. Diese Einführung bietet eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung sowie der zentralen Probleme und Lösungsstrategien dieser neuen Disziplin. Manuela Lenzen studierte Philosophie in Bochum und Bielefeld. Als freie Wissenschaftsjournalistin schreibt sie u. a. für die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung, für die Frankfurter Rundschau und die Zeit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 195
Veröffentlichungsjahr: 2002
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Lenzen, Manuela
Natürliche und künstliche Intelligenz
Einführung in die Kognitionswissenschaft
www.campus.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Copyright © 2002. Campus Verlag GmbH
Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de
E-Book ISBN: 978-3-593-40032-7
Ein Computer führt Berechnungen aus, indem er Daten nach bestimmten Regeln transformiert. Am Beginn der Kognitionswissenschaft steht die Idee, dass etwas Ähnliches im Gehirn stattfinden könnte, dass kognitive Prozesse als Datenverarbeitungsprozesse verstanden werden können, die Gedanken, Wahrnehmungen und Überzeugungen der Menschen zum Gegenstand haben. Kognitive Vorgänge wurden dabei nicht länger als etwas betrachtet, das auf die Kohlenstoffchemie des menschlichen Körpers angewiesen ist, sondern dessen wichtigste Eigenschaft darin besteht, ein Daten verarbeitendes System zu sein. Diese Überlegung lieferte zum einen eine Antwort auf die alte Frage, welcher Platz dem Geist in einer materiellen Welt zukommt, und zum anderen die Basis für Versuche, kognitive Leistungen künstlich zu erzeugen.