Nemeth/Fodorean, Römische M... - Florian Fodorean - E-Book

Nemeth/Fodorean, Römische M... E-Book

Florian Fodorean

4,8
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von der bäuerlichen Siedlung am Tiber zum mächtigen Imperium Romanum - die Expansion Roms ist spektakulär. Dabei spielte die Durchschlagskraft und Organisation des Heerwesens die entscheidende Rolle. Aber die Legionen eroberten nicht nur ein gigantisches Reich, sie verbreiteten auch die lateinische Kultur und Sprache. Eduard Nemeth und Florin Fodorean, Experten für römische Militärgeschichte, zeichnen auf Basis des neuesten Forschungstandes die Entwicklungen des römischen Militärs vom Bürgerheer der römischen Frühzeit bis zum "barbarisierten" Militär der Spätantike nach. Neben Organisation und Struktur der Armee analysieren sie Militärstrategien ebenso wie große Siege und schmachvolle Niederlagen und bietet damit eine kompakte Einführung in die römische Militärgeschichte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 298

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Geschichte kompakt

Herausgegeben vonKai Brodersen, Martin Kintzinger,Uwe Puschner, Volker Reinhardt

Herausgeber für den Bereich Antike:Kai Brodersen

Beratung für den Bereich Antike:Ernst Baltrusch, Peter Funke,Charlotte Schubert, Aloys Winterling

Eduard Nemeth/Florin Fodorean

Römische Militärgeschichte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

 

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung inund Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2015 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), DarmstadtDie Herausgabe desWerkes wurde durchdie Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht.Redaktion: Tobias Gabel, HeppenheimSatz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, HemsbachEinbandgestaltung: schreiberVIS, BickenbachKarte S. 87: Peter Palm, Berlin

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-06831-9

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:eBook (PDF): 978-3-534-73567-9eBook (epub): 978-3-534-73568-6

Menü

Buch lesen

Innentitel

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autoren

Impressum

Inhalt

Geschichte kompakt

I.   Die Anfänge der Römischen Armee: Das Heer der Bürger

  1. Das Heer der Königszeit

  2. Die Reform des Servius Tullius

  3. Das Heer der Republikzeit

  4. Die religiöse Seite des Krieges

  5. Die Legion

  6. Die Kavallerie

  7. Die Bundesgenossen (socii)

  8. Die Kriegsflotte (classis)

II.  Die ersten Siege, die ersten Niederlagen

  1. Die Kriege gegen die Etrusker

  2. Die Niederlage an der Allia und die Besetzung Roms durch die Gallier

  3. Die Eroberung Italiens

  4. Der Pyrrhische Krieg

  5. Die Punischen Kriege

  6. Der Erste Punische Krieg (264–241 v. Chr.)

  7. Der Zweite Punische Krieg (218–201 v. Chr.)

  8. Der Dritte Punische Krieg (149–146 v. Chr.) und die römische Expansion im östlichen Mittelmeerraum

III. Die Armee als Instrument der politischen Macht: Die Zeit der Bürgerkriege

  1. Expansion und Reform

  2. Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.) und seine Folgen

  3. Innere und äußere Konflikte zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr.

  4. Das Erste Triumvirat

  5. Caesars Krieg gegen die Gallier und das Ende des Ersten Triumvirats

  6. Das Zweite Triumvirat

IV. Octavian/Augustus und die späteren Principes: Die Armee der Kaiserzeit

  1. Die besoldete Armee

  2. Die Fortsetzung der Expansion

  3. Die Stationierung der Legionen in den Provinzen

  4. Die ständigen Einheiten: Legionen

  5. Die Organisation und Befehlsstruktur der Legionen

  6. Die Prätorianergarde, der Senatoren- und Ritterstand und das Kommando des Heeres

  7. Die Varusschlacht und ihre Konsequenzen für die römische Expansion

  8. Von Tiberius bis Domitian

  9. Trajan – der letzte große Eroberer und seine mensores

10. Die Ausrüstung der römischen Soldaten

11. Legionslager und Auxiliarkastelle

12. Die römischen Straßen

13. Die Brücken im Römischen Reich

14. Die Thermen

15. Die Zivilsiedlungen

16. Das Leben der Soldaten an den römischen Grenzen

V.  Neue Herausforderungen – neue Armee Die spätrömische Zeit

  1. Der Anfang vom Ende: Rom und die beginnende Völkerwanderung

  2. Kämpfende Kaiser: Traianus Decius und Valerian

  3. Usurpatoren und Grabenkämpfe: Das Römische Reich auf dem Rückzug

  4. Die Armeereformen des Diokletian

  5. Die letzten Soldaten Roms: Das „barbarisierte“ spätrömische Heer

  6. Die Auflösung des Weströmischen Reiches

Literatur

Register

Geschichte kompakt

In der Geschichte, wie auch sonst,

dürfen Ursachen nicht postuliert werden,

man muss sie suchen. (Marc Bloch)

Das Interesse an Geschichte wächst in der Gesellschaft unserer Zeit. Historische Themen in Literatur, Ausstellungen und Filmen finden breiten Zuspruch. Immer mehr junge Menschen entschließen sich zu einem Studium der Geschichte, und auch für Erfahrene bietet die Begegnung mit der Geschichte stets vielfältige, neue Anreize. Die Fülle dessen, was wir über die Vergangenheit wissen, wächst allerdings ebenfalls: Neue Entdeckungen kommen hinzu, veränderte Fragestellungen führen zu neuen Interpretationen bereits bekannter Sachverhalte. Geschichte wird heute nicht mehr nur als Ereignisfolge verstanden, Herrschaft und Politik stehen nicht mehr allein im Mittelpunkt, und die Konzentration auf eine Nationalgeschichte ist zugunsten offenerer, vergleichender Perspektiven überwunden.

Interessierte, Lehrende und Lernende fragen deshalb nach verlässlicher Information, die komplexe und komplizierte Inhalte konzentriert, übersichtlich konzipiert und gut lesbar darstellt. Die Bände der Reihe „Geschichte kompakt“ bieten solche Information. Sie stellen Ereignisse und Zusammenhänge der historischen Epochen der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der Globalgeschichte verständlich und auf dem Kenntnisstand der heutigen Forschung vor. Hauptthemen des universitären Studiums wie der schulischen Oberstufen und zentrale Themenfelder der Wissenschaft zur deutschen, europäischen und globalen Geschichte werden in Einzelbänden erschlossen. Beigefügte Erläuterungen, Register sowie Literatur- und Quellenangaben zum Weiterlesen ergänzen den Text. Die Lektüre eines Bandes erlaubt, sich mit dem behandelten Gegenstand umfassend vertraut zu machen. „Geschichte kompakt“ ist daher ebenso für eine erste Begegnung mit dem Thema wie für eine Prüfungsvorbereitung geeignet, als Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende ebenso wie als anregende Lektüre für historisch Interessierte.

Die Autorinnen und Autoren sind in Forschung und Lehre erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Jeder Band ist, trotz der allen gemeinsamen Absicht, ein abgeschlossenes, eigenständiges Werk. Die Reihe

„Geschichte kompakt“ soll durch ihre Einzelbände insgesamt den heutigen Wissensstand zur deutschen und europäischen Geschichte repräsentieren. Sie ist in der thematischen Akzentuierung wie in der Anzahl der Bände nicht festgelegt und wird künftig um weitere Themen der aktuellen historischen Arbeit erweitert werden.

Kai BrodersenMartin KintzingerUwe PuschnerVolker Reinhardt

I.   Die Anfänge der Römischen Armee: Das Heer der Bürger

753 v. Chr.

Sagenhaftes Gründungsdatum Roms

753–509 v. Chr.

Zeit des Königtums in Rom

509–31 v. Chr.

Zeit der Römischen Republik

578–534 v. Chr.

Der Überlieferung zufolge Herrschaftszeit des Servius Tullius

4.–3. Jahrhundert v. Chr.

Übergang der römischen Armee von der Phalanx- zur Manipularordnung

1.   Das Heer der Königszeit

Die Armee des Königtums

Über die Anfänge des römischen Heeres ist wenig bekannt. Als gesichert kann jedoch gelten, dass die ersten Formen der Armee Roms sowohl in der Zeit der Könige als auch in derjenigen der Republik als „Bürgerarmee“ bezeichnet werden können. Dies bedeutete, dass der Wehrdienst für jeden römischen Bürger eine Pflicht und eine Ehre zugleich war. Wie bei einer jeden Bürgerarmee war auch diejenige des frühen Rom eng mit der sie tragenden Gesellschaftsstruktur verbunden. Die römische Tradition spricht von einer Einteilung der römischen Bevölkerung in drei ursprüngliche Stämme (tribus), die alle Namen etruskischer Herkunft trugen: Ramnes, Tities und Luceres. Die Stämme waren ihrerseits in je zehn centuriae („Hundertschaften“) geteilt; jeder Stamm stellte also 1000 Mann für die Armee bereit. Dies ergibt in dieser frühen Phase der römischen Armee eine Gesamtstärke von 3000 Fußsoldaten. Dazu kamen noch die 300 Reiter der Kavallerie, anscheinend celeres („die Schnellen“) oder equites („Reiter“) genannt. Diese Reiter seien die persönliche Garde des legendären Gründerkönigs Romulus gewesen.

Die oben angegeben Zahlen scheinen sich jedoch schon während der Zeit des Königtums verändert zu haben, wenn wir den Aussagen des etwa fünf Jahrhunderte später lebenden römischen Historikers Livius Glauben schenken. So habe der König Tarquinius Priscus (der fünfte römische König in der traditionellen Königsliste) die Zahl der Reiter auf 600 verdoppelt. Dies wird von den meisten heutigen Historikern für wahrscheinlich gehalten, da diese Anzahl von Reitern noch zu Beginn der republikanischen Zeit gegeben war. Eine andere Einschätzung der Stärke der Armee während des Königtums geht davon aus, dass um das Jahr 550 v. Chr. die Zahl der Fußsoldaten auf 6000 Mann verdoppelt wurde. Dazu seien noch 2400 leicht bewaffnete Infanteristen hinzugefügt worden sowie die besagten 600 Reiter, was eine Gesamtstärke von 9000 Mann ergeben würde. Die Datierung dieses Zuwachses geht von der Annahme aus, dass die sogenannte Reform des Königs Servius Tullius tatsächlich während dessen Herrschaftszeit durchgeführt wurde, was allerdings gar nicht gesichert ist.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!