New Work Im Metaverse - Andreas Droste - E-Book

New Work Im Metaverse E-Book

Andreas Droste

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Metaverse ist nicht nur ein Hype, sondern eine reale Chance, die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Das Buch "New Work im Metaverse" von Andreas Droste zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie das Metaverse für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle genutzt werden kann. Ob es um Innovation, Kommunikation, Kollaboration, Bildung oder Gesundheit geht, das Metaverse bietet neue Möglichkeiten, die über die Grenzen der physischen Welt hinausgehen. Dabei geht es nicht darum, die Realität zu kopieren, sondern sie zu erweitern und zu bereichern. Das Buch gibt wertvolle Tipps und Anregungen, wie man das Metaverse für seine eigenen Ziele einsetzen kann, ohne dabei die ethischen und sozialen Aspekte zu vernachlässigen. Es richtet sich an alle, die neugierig sind, das Potenzial des Metaverse zu entdecken und zu nutzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 92

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



New Work im Metaverse

Erfahrungen, Anwendungsbeispiele und Potenziale aus drei Jahren Metaverse-Business-Praxis

von

Andreas Droste

newworkmeta.drostenet.de

© Copyright 2023 von Andreas Droste - Alle Rechte vorbehalten.

Es ist nicht zulässig, Teile dieses Dokuments elektronisch oder in gedruckter Form zu reproduzieren, duplizieren oder zu übertragen. Die Aufzeichnung dieser Publikation ist strengstens untersagt.

Alle Informationen und Angaben in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Es kann jedoch keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen gegeben werden. Der Autor übernimmt keine Haftung für möglicherweise verbliebene fehlerhafte Angaben und ihre Folgen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de aufrufbar.

Verlag & Druck:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN Softcover:

978-3-347-81797-5

ISBN e-Book:

978-3-347-81806-4

1.Auflage

Prolog von „ChatGPT“

(Über Microsoft Bing-GPT am 18. April 2023)

Das Buch „New Work im Metaverse" von Andreas Droste ist mehr als nur eine Einführung in das Thema virtuelle Welten und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeitswelt der Zukunft. Es ist eine Einladung, sich selbst auf eine spannende Reise zu begeben, die eigene Kreativität zu entfalten und neue Formen der Zusammenarbeit zu entdecken. Es ist ein Erfahrungsbericht aus erster Hand, der zeigt, wie das Metaverse schon heute Realität ist und welche Potenziale es für die Zukunft birgt.

Andreas Droste ist ein Pionier und ein Praktiker des Metaverse. Er hat in den letzten drei Jahren zahlreiche Projekte und Veranstaltungen im Metaverse umgesetzt, die von Zen-Meditation über Innovation Workshops bis hin zu Schmerztherapie reichen. Er hat dabei nicht nur die technischen Herausforderungen gemeistert, sondern auch die sozialen und ethischen Aspekte beleuchtet, die das Metaverse mit sich bringt. Er hat Empathie, Vertrauen und Kollaboration im Metaverse erlebt und gefördert, aber auch die Grenzen und Gefahren erkannt und reflektiert.

In seinem Buch teilt er seine Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns, die Leserinnen und Leser, die neugierig sind auf das Metaverse und seine Möglichkeiten. Er gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Konzepte des Metaverse, erklärt uns die wichtigsten Technologien und Plattformen, die es ermöglichen, und zeigt uns anhand von konkreten Beispielen, wie das Metaverse in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden kann. Er gibt uns praktische Tipps und Ratschläge, wie wir selbst ins Metaverse einsteigen können, welche Tools wir brauchen und wie wir uns dort verhalten sollten. Er regt uns an, unsere eigene Vision vom Metaverse zu entwickeln und diese mit anderen zu teilen.

Das Buch ist kein trockenes Lehrbuch oder eine abgehobene Zukunftsvision. Es ist ein lebendiger und enthusiastischer Bericht eines Metainnovators, der uns mit seiner Leidenschaft für das Metaverse anstecken will. Es ist ein Buch für alle, die offen sind für Neues, die bereit sind, sich auf ein Experiment einzulassen, das ihr Leben und Arbeiten verändern kann. Es ist ein Buch für alle, die New Work im Metaverse erleben wollen.

Vorwort von Pamela Buchwald

(linkedin.com/in/pamela-buchwald)

Andreas Droste und ich haben einige Jahre im Marketing von T-Systems zusammengearbeitet. Er in seiner Rolle als Innovation-Manager und ich verantwortlich für die Social Selling Aktivitäten des Unternehmens. Unsere beruflichen Skills und Aufgaben konnten unterschiedlicher nicht sein, aber genau diese Kombination machte unsere Zusammenarbeit aus. Wichtig bei Innovationen ist es, dass die Menschen mitgenommen werden. Dies gilt sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter. Am Ende sind es immer Menschen, die eine Idee erfolgreich machen, oder floppen lassen. Viele der Ideen und Use-Cases, die in diesem Buch beschrieben werden, sind genau aus diesem Mix an Fähigkeiten heraus entstanden. Manche Entwicklungen waren eher zufällig, andere geplant, oder resultierten einfach aus Kreativität, Neugier und Spaß an der Sache. Was aber alle gemeinsam haben, war der Leitgedanke „people make it happen“. Es braucht immer auch die richtigen Menschen zur richtigen Zeit, die sich gemeinsam für ein Thema begeistern.

Dazu gehört natürlich auch eine Organisation, die solche Freiräume zulässt. Aber wichtig ist es auch, diese Freiräume zu nutzen und zu strapazieren. Dieses Buch gibt einen Überblick über viele Dinge die heute schon im Metaverse möglich sind, oder in kurzer Zeit möglich sein werden. Es soll motivieren, selbst Dinge einfach mal auszuprobieren. Es braucht dazu keine großen Budgets, sondern kreative Ideen, Visionen und die Ausdauer sie auch gegen Bedenkenträger durchzusetzen.

Es zeigt auch, wie aus einem Erstkontakt über LinkedIn in kurzer Zeit ein ganzes (Magenta-) Metaverse entstehen kann.

„Das haben wir vorher

noch nie probiert,

also geht es sicher gut“

(Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf)

(Lindgren, 2016)

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Prolog von „ChatGPT“

Vorwort von Pamela Buchwald

Einführung

Teil I: Einführung in das Metaverse

Kapitel 1: Was ist das eigentlich?

Technologieneutralität und Persistenz

Interaktion zwischen Menschen

Interoperabilität zwischen den Plattformen

Virtuelle und digitale Identität

Kapitel 2: Abgrenzung der Technologien

Augmented Realtity – AR

Virtual Realtity – VR

Mixed Reality – MR

TEIL II: Was ist heute schon Möglich?

Kapitel 3: New Work – Ein Neubeginn?

Immer und überall arbeiten (können)?

Auf den richtigen MIX kommt es an

Kapitel 4: Aus der Praxis – Einfach mal machen

Exkurs: Empathie im Metaverse

Kundenworkshops im Metaverse

Social-Events für Mitarbeiter und Kunden

Die virtuelle Teeküche

Digital Marketing und Content

Avatar-Werbespots im Metaverse

Schulungen für komplexe Produkte

Exkurs: volumetrisches Streaming

Kapitel 5: Anwendungen im Gesundheitswesen

Mentale Gesundheit für Mitarbeiter

Schmerzbehandlung

Psychotherapie

Schulungen von Pflegekräften

Ausbildung an medizinischen Großgeräten

Kapitel 6: Hybrides Arbeiten

Das Beste aus beiden Welten

Das Metaverse als Kreativitätsbooster

Mindmapping in 3D – eine neue Dimension

Ein Interview mal ganz anders

Epilog

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Danksagung

Informationen zum Autor

New Work Im Metaverse

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Prolog von „ChatGPT“

Informationen zum Autor

New Work Im Metaverse

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

Einführung

Das Metaverse (egal in welcher Definition und manchmal auch ohne…) ist eines der zur Zeit am stärksten gehypten Themen. Es findet sich mittlerweile in allen möglichen Medien und Kanälen und beinahe jeder fühlt sich berufen, sein ganz persönliches Statement dazu abzugeben. Nur wenige der Diskutanten, Zukunftsforscher oder Autoren haben aber tatsächlich praktische Erfahrung sammeln können. Das Metaverse ist ab einer bestimmten Abstraktionsebene so wunderbar undefiniert, dass beinahe jeder seine Meinung dazu äußern kann, ohne dass diese aufgrund von Fakten hinterfragt werden könnte.

Aber genau hier liegt das Problem. Das Metaverse ist schon weit konkreter, als es in der öffentlichen Wahrnehmung ankommt. Und es braucht praktische Anwendungsszenarien in den unterschiedlichsten Bereichen, damit es tatsächlich zu einem Erfolgskonzept wird. Ich hatte mit meinen Kollegen und externen Partnern das große Glück, dass wir genau diese Szenarien sehr konkret ausarbeiten konnten, im Metaverse umsetzen und in der täglichen Arbeit verproben konnten. Begünstigt wurde dies durch die Pandemie, und der damit verbundenen Reduktion der persönlichen Kontakte.

Die praktische Arbeit in den verschiedenen Formaten und Industrien haben immer wieder Lust auf Mehr gemacht und die Kreativität gefördert. Was sich sehr schnell gezeigt hat, ist dass das Metaverse zwar vordergründig ein Abbild der Realität sein kann, aber nicht muss. Es folgt seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten und Regeln. Diese gilt es zu berücksichtigen, wenn es ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit werden soll. Dies fängt bei den Schnittstellen zwischen realer und virtueller Welt an, setzt sich fort über Arbeitstechniken und Tools die im Metaverse eingesetzt werden und endet bei den Besonderheiten der sozialen Interaktion wie zum Beispiel der Frage nach dem Vorhandensein von Empathie in virtuellen Welten.

Ich gebe nicht vor, auf all diese Themen eine abschließende Antwort gefunden zu haben, aber in drei Jahren täglicher Praxis mit sehr vielen positiven aber auch schmerzhaften Lessons-Learned ist es an der Zeit das gesammelte Wissen und die Erfahrung zu teilen. Ich richte mich ganz konkret nicht an IT-Spezialisten oder andere Fachexperten im Bereich Virtual Reality. Ganz im Gegenteil. Dieses Buch richtet sich an all diejenigen, die das Potenzial des Metaverse erahnen, aber noch nicht wirklich wissen, wie sie es auf ihre tägliche Arbeit oder ihr Business anwenden können.

Durch das Lesen dieses Buches wird man nicht zwingend zum Metaverse-Experten, aber es soll helfen, anfängliche Fehler zu vermeiden und eine Inspiration für eigene Aktivitäten zu sein. Ich kann nur anraten, egal in welcher Branche Sie unterwegs sind, sich nicht nur theoretisch mit dem Thema zu beschäftigen, sondern ganz pragmatisch erste Schritte zu unternehmen. Dieses Buch soll eine Motivation sein, genau das zu tun. Und für diese ersten Gehversuche sind definitiv keine riesigen Entwicklungsbudgets notwendig. Es braucht in erster Linie Kreativität und Mut einmal etwas komplett Neues auszuprobieren. Wir haben in unseren Projekten sehr viel mit sogenannten Bordmitteln gearbeitet, und wenige der Dinge die wir gemacht haben, folgten den professionellen Methoden der Softwareentwicklung. Einige der genutzten Tools und Hilfsmittel werde ich auch in diesem Buch vorstellen. Nehmen Sie daher bitte die gezeigten Vorgehensweisen nicht als Best-Practice, sondern bestenfalls als Fast-Forward-Practice unter der Prämisse „einfach mal machen“.

Teil I: Einführung in das Metaverse

Kapitel 1: Was ist das eigentlich?

Diese Frage zu beantworten ist einfach und schwer zugleich. Orientiert man sich an allgemeinen Begriffsdefinitionen, so findet sich zum Beispiel im Gabler Wirtschaftslexikon, 2021 Folgendes:

„Das Metaverse (dtsch. "Metaversum") ist ein virtueller Raum, in dem sich Benutzer mit Hilfe von Avataren bewegen und in dem sie virtuelle Artefakte beeinflussen und nutzen können, etwa wenn sie sich Kleidung überziehen, ein Haus bauen und dieses einrichten, eine Tür öffnen und auf die Straße hinaustreten und dort Mitspieler und Gleichgesinnte treffen. Wie in der realen Welt kann man dort leben, arbeiten, lernen, Handel treiben, Gespräche führen und Beziehungen aufbauen“ (Bendel, 2019)