Nicht senil, nur schwerhörig und ich will kein Hörgerät! - Peter Wilhelm - E-Book

Nicht senil, nur schwerhörig und ich will kein Hörgerät! E-Book

Peter Wilhelm

0,0

Beschreibung

Nicht senil, nur schwerhörig und ich will kein Hörgerät! Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Die Welt des Hörens ist ein kostbares Geschenk, das uns Verbindung, Freude und Teilnahme am Leben ermöglicht. Doch für viele von uns kann dieses Geschenk durch Schwerhörigkeit beeinträchtigt werden. Dieser Ratgeber wurde geschaffen, um Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie die Herausforderungen der Schwerhörigkeit verstehen, annehmen und bewältigen können. Das Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch die verschiedenen Facetten der Schwerhörigkeit und ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Von den Ursachen und Arten der Schwerhörigkeit über die Diagnose und ärztliche Betreuung bis hin zur Auswahl und Nutzung von Hörgeräten möchte Ihnen dieser Ratgeber umfassende Informationen und praktische Ratschläge bieten. Dieses Buch richtet sich nicht nur an diejenigen, die selbst mit Schwerhörigkeit leben, sondern auch an ihre Familien, Freunde und Betreuer. Es hilft Ihnen, eine Brücke zwischen der Welt des Hörens und der Welt der Stille schlagen, um Verständnis und Empathie zu fördern. Jeder Mensch verdient es, die Freuden des Klangs in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Mit diesem Ratgeber wird dazu beigetragen, dass Sie nicht nur die Welt des Hörens wiederentdecken, sondern auch Wege finden, wie Sie Ihr Leben in vollen Zügen genießen können. Nicht zuletzt bietet dieses Buch Hilfestellung beim Umgang mit Menschen, die sich Hörgeräten verweigern. Einen besonderen Abschnitt nimmt die Hilfe bei Anfangsschwierigkeiten mit den Hörgeräten ein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 92

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nicht senil, nur schwerhörig

und ich will kein Hörgerät!

Ein Experten-Ratgeber von Peter Wilhelm

Für meinen Freund Frank

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

TEIL 1 – ICH BRAUCHE DOCH KEIN HÖRGERÄT!

So erkennen Sie, ob Sie einen Hörtest machen sollten

Wo kann ich unkompliziert einen Hörtest machen?

Was tun, wenn alte Menschen starrsinnig sind?

Die Hauptargumente der Hörgeräte-Verweigerer:

Frau Sattler will kein Hörgerät

TEIL 2 – GRUNDLAGEN

Einleitung: Definition von Schwerhörigkeit

Definition von Schwerhörigkeit:

Die Vielschichtigkeit von Schwerhörigkeit:

Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung:

Ursachen und Arten der Schwerhörigkeit

Ursachen der Schwerhörigkeit

Arten der Schwerhörigkeit

Diagnose und ärztliche Betreuung

Früherkennung und Diagnose

Ärztliche Betreuung und Fachärzte

Die Bedeutung von Hörgeräten

Funktionsweise von Hörgeräten

Vorteile von Hörgeräten

Auswahl und Anpassung von Hörgeräten

Auswahl des richtigen Hörgeräts

Hörbedarf und Lebensstil

Tragekomfort und Design

Auswahl des richtigen Hörgeräts: Die Vielfalt der Baumformen

Kosten und Finanzierung

Professionelle Beratung

Probephase und Anpassung

Umgang mit Hörgeräten im Alltag

Eingewöhnungsphase

Tragekomfort optimieren

Pflege und Reinigung

Vermeidung von Umweltbelastungen

Sicherheit im Alltag

Notfallvorsorge

Kommunikationstraining

Überwindung von Herausforderungen

Soziale Herausforderungen

Emotionaler Umgang

Technische Schwierigkeiten

Kontinuierliche Anpassung

Finanzielle Aspekte und Unterstützung

Kosten für Hörgeräte und Folgeausgaben

Unterstützung durch Krankenkassen und Versicherungen

Steuerliche Absetzbarkeit

Beratung durch Hörakustiker

Lebensqualität und psychologische Aspekte

Psychologische Herausforderungen bei Schwerhörigkeit

Verbesserung der Lebensqualität durch Hörgeräte

Psychologische Unterstützung und Beratung

Lebensqualität im Alter mit Schwerhörigkeit

Zukünftige Entwicklungen und Innovationen

Technologische Integration und Konnektivität

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Miniaturisierung und ästhetisches Design

Biometrische Sensoren und Gesundheitsüberwachung

Umweitbewusste Materialien und Nachhaltigkeit

Individualisierte Hörtherapie und Prävention

Globale Zugänglichkeit und Telemedizin

Betrachtungen zum Teil 2

TEIL 3 – HÖRGERÄTEWISSEN

Anfangsschwierigkeiten mit dem Hörgerät

Sind Hörhilfen aus dem Internet eine Hilfe?

Ein Hörgerät kann mehr als ein Hörverstärker

Das Hören wurde verlernt

Die anfängliche Enttäuschung ist normal

Anfängliche Begeisterung verfliegt sehr schnell

Das Hören muss erst wieder erlernt werden

Ohne Hörgerät drohen schlimme Folgen

Anfangsschwierigkeiten: Hörgeräte immer tragen

Der Hörakustiker macht die Feinarbeit

Glauben Sie nicht, was in den Internetforen steht!

Unzufriedenheit mit dem Hörgerät

So möchten Sie es eigentlich haben

Mögliche Ursachen

Wenn es am Gerät liegt – Auswege

Es kann auch an Ihnen liegen

10-Punkte: Qualität der Hörgeräteanpassung

Ursachen für Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit

Eine häufige Ursache für Schwerhörigkeit ist Lärm

Weitere Ursachen für eine Schwerhörigkeit

Was ist ein gutes Hörgerät?

Sind Hörakustiker Abzocker?

Sie bezahlen nicht nur das Hörgerät

Ob Basis- oder Premiummodell: Alles ist drin

Gibt es schlechte Hörgeräte?

Die gute Anpassung bestimmt den Erfolg

Risiken und Nebenwirkungen von Hörgeräten

Hinweise zu Hörgerätebatterien:

Hinweise zu Ohrpassstücken und IO-Geräten

Hinweise zum Umgang mit Hörgeräten

Spezielle Hinweise für Im-Ohr-Hörgeräte

TEIL 4 – DAS HÖREN

So funktioniert das Ohr – Hören

Das Ohr

Was macht unser Ohr?

Der Weg des Schalls ganz kurz erklärt

Der Weg des Schalls im Einzelnen

Unser Ohr ist in drei Teile gegliedert

Das Außenohr

Das Mittelohr

Die Gehörknöchelchen

Das Ovale Fenster – Oder Vorhof-Fenster

Das Runde Fenster

Die Ohrtrompete (Eustachische Röhre)

Das Innenohr

Die Innenohrschnecke (Cochlea)

Der Gehörnerv

Der Vestibularapparat – der Balancenerv

Ototoxische Medikamente können schwerhörig machen!

Symptome bei ototoxischen Medikamenten

Schlusswort

Glossar von Fachbegriffen

Glossar

Gender-Hinweis

Über den Autor

Danksagungen

Vorwort

Herzlich willkommen zu "Nicht senil, nur schwerhörig und ich will kein Hörgerät!" Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige.

Die Welt des Hörens ist ein kostbares Geschenk, das uns Verbindung, Freude und Teilnahme am Leben ermöglicht. Doch für viele von uns kann dieses Geschenk durch Schwerhörigkeit beeinträchtigt werden. Dieser Ratgeber wurde geschaffen, um Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie die Herausforderungen der Schwerhörigkeit verstehen, annehmen und bewältigen können.

In den folgenden Seiten nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die verschiedenen Facetten der Schwerhörigkeit und ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Von den Ursachen und Arten der Schwerhörigkeit über die Diagnose und ärztliche Betreuung bis hin zur Auswahl und Nutzung von Hörgeräten – ich möchte Ihnen umfassende Informationen und praktische Ratschläge bieten.

Dieses Buch richtet sich nicht nur an diejenigen, die selbst mit Schwerhörigkeit leben, sondern auch an ihre Familien, Freunde und Betreuer. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam eine Brücke zwischen der Welt des Hörens und der Welt der Stille schlagen, um Verständnis und Empathie zu fördern.

Jeder Mensch verdient es, die Freuden des Klangs in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Mit diesem Ratgeber hoffe ich, dazu beizutragen, dass Sie nicht nur die Welt des Hörens wiederentdecken, sondern auch Wege finden, wie Sie Ihr Leben in vollen Zügen genießen können.

Vielen Dank, dass Sie sich auf diese Reise begeben. Ich bin zuversichtlich, dass Sie wertvolle Einsichten gewinnen werden, die Ihnen helfen, die Klangvolle Lebenswelt wiederzuentdecken, die Ihnen gehört.

Mit herzlichen Grüßen,

Peter Wilhelm, Heidelberg 2024

Teil 1 – Ich brauche doch kein Hörgerät!

Unser Gehör ist eine raffinierte Angelegenheit.

Selbst wenn das Ohr nicht mehr so richtig funktioniert, gaukelt uns das Gehirn noch lange vor, dass alles in Ordnung ist. Deshalb merken die Betroffenen meist nicht, dass sie schwerhörig sind. Oft sind es Familienmitglieder oder Freunde, denen das zuerst auffällt.

Auch ich habe mir lange selbst was vorgemacht. Wer will es schon gerne wahrhaben, dass er schlecht hört? Ich wollte das auch nicht.

Männer und Frauen sind in vielen Bereichen einfach inkompatibel, das weiß man. Dass Männer und Frauen sich manchmal nicht verstehen, das ist auch bekannt.

Aber irgendwann kam der Tag, an dem ich meine Frau schlicht und ergreifend akustisch nicht mehr gut verstanden habe. Ich musste immer häufiger nachfragen: „Was hast Du gesagt?"

Bis meine Frau eines Tages die entscheidende Frage stellte: „Sag mal, kann es sein, dass Du nicht mehr gut hörst?"

Wollte ich das wahrhaben? Nein!

Aber dann fiel es mir selbst auf. Wenn ich beim Fernsehen auf der Couch lag, machte es einen erheblichen Unterschied, ob ich auf der rechten oder der linken Seite lag. Lag ich auf der linken Seite, konnte ich alles gut verstehen. Wenn ich jedoch auf der rechten Seite lag, war die Sprache aus dem Fernseher dumpf und unverständlich.

Das war ein klares Zeichen dafür, dass mit dem linken Ohr etwas nicht stimmte.

Eines Tages habe ich meinen Hausarzt darauf angesprochen und er überwies mich zu einem HNO-Arzt. Dort wurde schnell klar, dass ich links so gut wie gar nichts mehr hören konnte und rechts auch nur noch eingeschränkt.

Schon am nächsten Tag hatte ich einen Termin bei einem Hörakustiker, der mir Hörgeräte anpasste.

So erkennen Sie, ob Sie einen Hörtest machen sollten

Wenn andere Ihnen sagen, dass Sie oft zurückfragen müssen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn man Ihnen vorwirft, Sie würden zu laut sprechen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie den Fernseher oder das Radio sehr lauft aufdrehen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie das Gefühl haben, andere nuscheln oder sprechen undeutlich -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, in größerer Runde einem Gespräch zu folgen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn es Ihnen Probleme bereitet im Fernsehen Hintergrundmusik und Stimmen zu trennen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Ihnen Stimmen nur dumpf vorkommen und alle Höhen fehlen -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie merken, dass Sie auf einem Ohr lieber telefonieren -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie oft nicht wissen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt -> Es ist Zeit für einen Hörtest

Wenn Sie häufig ein bestimmtes Ohr zum Sprecher drehen -> Dann ist es Zeit für einen Hörtest

Wo kann ich unkompliziert einen Hörtest machen?

Ein Hörtest kostet nichts, tut nicht weh und ist recht schnell gemacht. Rechnen Sie mit etwa einer halben Stunde Zeitaufwand. Sie können einen Hörtest am bequemsten und einfachsten bei einem der vielen Hörakustiker machen.

Gehen Sie einfach in einen Hörgeräteladen und fragen Sie nach einem Hörtest. Manchmal gibt man Ihnen dann einen Termin, oft wird das aber auch sofort gemacht.

Fazit: Da man es selbst also meist gar nicht zuerst bemerkt, sollte man seiner Familie und seinen Bekannten vertrauen, wenn diese sagen, dass Sie ein Hörgerät brauchen.

Das sagen diese Leute nicht, um Sie zu ärgern. Eitelkeit und falsche Scham sind hier völlig fehl am Platz. Ganz viele Menschen, auch Politiker und Promis tragen ebenfalls Hörgeräte. Diese sind heute winzig klein und sehr unauffällig. Die Frage „Brauche ich ein Hörgerät?" beantwortet Ihnen am schnellsten jeder Hörakustiker. Gehen Sie einfach mal dort vorbei.

Was tun, wenn alte Menschen starrsinnig sind?

Der Umgang mit Altersstarrsinn bei Senioren, insbesondere wenn es um die Weigerung geht, zum Hörakustiker oder HNO-Arzt zu gehen, erfordert Fingerspitzengefühl, Geduld und Empathie.

Sie können sich nicht vorstellen, was wir für Probleme mit Onkel Kurt hatten. Der studierte Herr ist extrem schwerhörig, aber irgendwie ist es immer noch ohne Hörgeräte gegangen. Doch mit zunehmendem Alter nahm auch der Hörverlust zu und am Ende saßen Onkel Kurt und Tante Irma mit dicken Kopfhörern vor dem Fernseher.

Onkel Kurt trug die Kopfhörer, um überhaupt noch etwas vom Fernsehton verstehen zu können. Trotzdem musste er die Lautstärke dieser Kopfhörer so weit aufdrehen, dass das ganze Wohnzimmer beschallt wurde.

Tante Irma trug Kopfhörer, um sich vor diesem „Schwerhörigen-Lärm" zu schützen.

Doch von einem Besuch beim Hörakustiker wollte Kurt nichts wissen. Er hatte viele Argumente parat.

Die Hauptargumente der Hörgeräte-Verweigerer:

Ich bin doch gar nicht schwerhörig.

Ein etwas nachlassendes Gehör gehört zum Alter.

Hörgeräte würden mich alt machen.

Mit Hörgeräten werde ich als Behinderter abgestempelt.

Ich will nicht hilflos und hilfsbedürftig erscheinen.

Ich möchte immer noch attraktiv und fit wirken.

Hörgeräteträger sind alle senil.

Hörgeräte sind Abzocke, die kosten zu viel.

Die Dinger funktionieren sowieso nicht richtig.

Es liegt nicht an mir, die anderes sprechen undeutlich.

Das lohnt sich für einen so alten Menschen nicht mehr.

Die Technik ist mir zu kompliziert.

Durch Anstrengung kann ich das wett machen.

Sie erkennen schnell, dass keins dieser Argumente wirklich zieht. Wie man gegen diese Fehlansichten, denn darum handelt es sich bei jeder einzelnen Aussage, vernünftig argumentieren kann, zeige ich Ihnen im weiteren Verlauf dieses Ratgebers noch im Einzelnen.

Wenn Sie das Buch gelesen haben, kennen Sie sich so gut aus, dass dem Hörgeräteverweigerer die Luft ausgeht.

Wenn Sie selbst betroffen sind, dann Hand aufs Herz! Sind da nicht auch einige Argumente dabei, die Sie selbst auch anbringen oder anbringen würden?

Glauben Sie mir: Alle Ihre Befürchtungen und Bedenken sind absolut unnötig.

Tipps für Angehörige

Hier sind einige Tipps, wie Angehörige damit umgehen können:

1. Verständnis zeigen: