Norwegisch - Wort für Wort - O'Niel V. Som - E-Book

Norwegisch - Wort für Wort E-Book

O'Niel V. Som

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen. Wer mit Einheimischen Bekanntschaft machen will, der muß mit ihnen reden, und man wird erstaunt sein, wie schon ein paar Brocken Norwegisch das Eis brechen. Natürlich verstehen fast alle jüngeren Leute Englisch, einige auch Deutsch, dennoch sind sie positiv überrascht, wenn jemand anfängt, Norwegisch zu sprechen. Dieser Band soll eine Grundlage zur Verständigung vermitteln, darum wurde auch auf eine komplizierte Grammatik verzichtet und mehr Wert auf praktische Konversationsbeispiele in alltäglichen Situationen gelegt. Ziel dieses Buches ist es, möglichst schnell selbständig Sätze zu bilden, um sich mühelos mit Norwegern zu unterhalten. Ganz nebenbei erfährt man auch einiges Wissenswertes über Land und Kultur der Norweger. Da sich Dänisch, Schwedisch und Norwegisch sehr ähnlich sind, können sich Skandinavier mühelos untereinander verständigen, auch wenn jeder seine Muttersprache gebraucht. Natürlich gilt das auch für Touristen - kann man erst einmal etwas Norwegisch, wird man sich auch in Schweden oder Dänemark besser verständigen können. Umfangreicheres Tonmaterial ist unter dem Titel Kauderwelsch Aussprachetrainer Norwegisch separat auf CD oder als Download erhältlich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 142

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt Inhalt des Aussprachetrainers (AT) (separat erhältlich)

Vorwort / Einleitung Track 1

Hinweise zur Benutzung

Begleitendes Tonmaterial

Die norwegische Sprache

Karte Norwegen

Aussprache & Betonung

Wörter, die weiterhelfen

Grammatik

Hauptwörter

Zusammengesetzte Hauptwörter

Dieses & Jenes

Eigenschaftswörter

Steigern & Vergleichen

Tätigkeitswörter & Zeiten

Auffordern & Befehlen

Gegenwart

Passiv

Vergangenheit

Partizip

Regelmäßige Tätigkeitswörter

Unregelmäßige Tätigkeitswörter

Persönliche Fürwörter

Besitzanzeigende Fürwörter

Verhältniswörter

Bindewörter

Fragewörter

Verneinung

Wortstellung

Satzbaupläne

Zahlen & Zählen

Zeitangaben

Uhrzeit

Konversation

Kurz-Knigge

Anrede & GrüßenTrack 5

Bitten, Danken, EntschuldigenTrack 6

Floskeln & RedewendungenTrack 7

Das erste GesprächTrack 8

Das WetterTrack 9

UnterwegsTrack 10

EinkaufenTrack 11

Essen & TrinkenTrack 12

UnterkunftTrack 13

Geld, Formulare, Telefonieren & Internet

Krank seinTrack 14

Toilette & Co.Track 15

Schimpfen & Fluchen

Anhang

Vom Deutschen ableiten

Kleines Nynorsk-Vokabular

Literaturhinweise

Wörterliste Deutsch – Bokmål

Wörterliste Bokmål – Deutsch

Der Autor

Impressum

Das Wichtigste im Überblick: 

Nichts verstanden? – Weiterlernen!Track 4

Die wichtigsten Fragewörter

Die wichtigsten Fragen & SätzeTrack 3

Die wichtigsten Richtungsangaben

Die wichtigsten Zeitangaben

Die wichtigsten Floskeln & RedewendungenTrack 2

ZahlenTrack 16

Aussprache

Alphabet

Vorwort

Hallo, Norwegen-Fahrer! Sie wollen Norwegen richtig kennen lernen? Schauen Sie sich die Landschaft an: klares Wasser, schneebedeckte Berge, steile Fjorde, Mitternachtssonne und überall dichte, gesunde Wälder, Wildnis ... Sicher möchten Sie auch mit den Einwohnern Bekanntschaft machen. Bei Schülern und Studenten wird es keine Probleme geben, wenn Sie Englisch sprechen. Aber trotzdem freuen auch sie sich, wenn jemand anfängt, Norwegisch zu sprechen. Die norwegische Sprache ist sehr ausdrucksreich und hat eine lange Geschichte, die bis in die Wikingerzeit zurück-reicht. Wenn Sie auch nur ein wenig davon lernen, werden Sie sehen, wie schnell Sie Kontakt zur einheimischen Bevölkerung bekommen, die sonst eher rau und zurückhaltend ist. Ich habe bewusst darauf verzichtet, nutzlose Touristenphrasen aufzunehmen, wie etwa Bank, Post, Polizei usw., denn dort werden Sie sicher jemanden treffen, der Deutsch oder Englisch kann. Stattdessen habe ich Wert auf wichtige Alltagssituationen gelegt. Dieses Buch soll eine Grundlage zur Verständigung sein, um Ihnen Land und Leute näher zu bringen, und ich hoffe, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse sofort anwenden können. Dazu wünsche ich Ihnen viel Spaß und eine gute Reise!

Hinweise zur Benutzung

Der Sprechführer „Norwegisch“ gliedert sich in die drei wichtigen Abschnitte „Grammatik“, „Konversation“ und „Wörterliste“. Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Wer nach der Lektüre dieses Büchleins tiefer in die Grammatik der norwegischen Sprache eindringen möchte, findet im Anhang Hinweise auf weiterführende Literatur. Es ist zwar sinnvoll, den Grammatikteil zumindest einmal zu überfliegen, doch können Sie auch sofort mit dem Konversationsteil beginnen und die Grammatik nur zum Nachschlagen verwenden.

In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die norwegische Sprache „funktioniert“, und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Norwegen hören werden – denn was man vorher schon einmal gelesen hat, versteht man später viel leichter. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass Sie immer exakt den gewünschten Satz hier finden werden. Benutzen Sie die Beispielsätze also auch als Fundus von Satzschablonen und -mustern, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen und verändern.

Damit Sie die Wortfolge des Norwegischen in den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung ergänzt. Jedem norwegischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein norwegisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bindestrich verbunden, z. B.:

Hvor er toalettene?

wur äär tualettäne

wo sind Toiletten-die

Wo sind die Toiletten?

Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich. Wörter bzw. Ausdrücke in Klammern können entfallen.

Ha det (godt / bra).haa de (gott / braa)hab es (gut)Tschüss.

Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie die Beispielssätze leicht Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen, auch wenn das Ergebnis nicht immer perfekt ist.

Die Lautschrift, die zu jedem Wort und in den Beispielsätzen (zweite Zeile) ergänzt worden ist, kann ohne jegliche Vorkenntnisse mühelos abgelesen werden, so als handelte es sich um ein deutsch geschriebenes Wort.

Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz Deutsch – Bokmål und Bokmål – Deutsch von je ca. 1000 Wörtern, mit denen man schon eine Menge anfangen kann.

Folgende Abkürzungen werden verwendet:

m

männlich

(maskulin)

w

weiblich

(feminin)

s

sächlich

(neutrum)

Mz

Mehrzahl

(Plural)

Nyn

Nynorsk

(Neunorwegisch

)

Die Rubrik „Das Wichtigste im Überblick” hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich schnell die wichtigsten Angaben zur Aussprache und eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht die Übersicht „Nichts verstanden? – Weiterlernen!“ der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls in der Rubrik „Das Wichtigste im Überblick”, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. „Ich habe leider nicht verstanden.“ oder „Wie bitte?“ auszuhelfen.

Begleitendes Tonmaterial

Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-norwegisch-mp3-1314

Auch erhältlich auf Audio-CD unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-norwegisch-audio-cd-74

Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.

Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören

Landkarte von Norwegen

Die norwegische Sprache

Die skandinavischen Sprachen Dänisch, Schwedisch und Norwegisch sind einander so ähnlich, dass sich alle Skandinavier mühelos untereinander verständigen können, selbst wenn jeder seine eigene Muttersprache gebraucht.

Norwegen war von 1380 bis 1814 durch „Eheschließung“ mit Dänemark verbunden und wurde von Kopenhagen aus regiert. Daher wurde die dänische Schriftsprache auch in Norwegen als offizielle Sprache eingeführt.

Nachdem die Verbindung zu Dänemark gelöst worden war und Norwegen in eine Union mit Schweden trat, hielt sich das Dänische noch immer als Verwaltungs- und Unterrichtssprache. Norwegen wollte jedoch die volle Unabhängigkeit erreichen und, um das Nationalbewusstsein zu stärken, wieder ein echtes Norwegisch sprechen. Nur gab es bloß eine Vielfalt von regionalen Dialekten sowie mehr oder weniger dänisch beeinflussten Sprachformen im Land.

Es gab daraufhin zwei Vorschläge zu einer Sprachreform: Die einen wollten die am reinsten erhaltenen norwegischen Dialekte zu einer neuen Schriftsprache vereinen, und die anderen wollten das bestehende Dänisch durch Einführen norwegischer grammatischer Formen und Wörter in einem langsamen, aber stetigen Prozess „umwandeln“.

Im Jahre 1853 schuf der Dichter und Wissenschaftler Ivar Aasen das auf den traditionellen ländlichen Dialekten beruhende landsmål („Landessprache“), das frei von allen dänischen Elementen war. 1889 entstand in Konkurrenz dazu, ausgehend vom Norwegen-Dänischen, das riksmål („Reichssprache“).

Nach einigem Hin und Her wurden beide Sprachformen als Amts- und Schulsprachen gleichgestellt. Als Norwegen 1905 die Union mit Schweden auflöste und damit unabhängig wurde, führte man nacheinander vier Rechtschreibreformen durch, mit dem Ziel, diese beiden Sprachen der Umgangssprache anzupassen und einander anzunähern.

Seit 1929 nennt man riksmål offiziell bokmål („Buchsprache“), und landsmål wird jetzt nynorsk („Neunorwegisch“) genannt. Da bokmål sehr viel weiter verbreitet ist (es ist u. a. die Sprachvariante der großen Städte), und man damit auch in Dänemark und Grönland durchkommt, ist dieses Buch hauptsächlich in bokmål geschrieben. Ich gebe allerdings auch, wenn es mir wichtig erschien, die jeweiligen nynorsk-Ausdrücke an (gekennzeichnet mit der Abkürzung Nyn).

Aussprache & Betonung

Eine verbindliche Aussprache des Norwegischen existiert nicht. Vom Gesetz her gelten alle regionalen Aussprachevarianten als gleichberechtigt, und nur die Schreibweise ist festgelegt. In der Realität ist die Oslo-Aussprache schon die vorherrschende (sie wird auch ausländischen Sprachschülern gelehrt), aber andere Varianten (z. B. Bergen) halten sich auch recht stark. Viele Selbst- und Mitlaute werden im Norwegischen anders ausgesprochen als bei uns.

Selbstlaute (Vokale)

o

1) kurzes offenes „o“ wie in „M

o

tte“

om

omm

(ob, falls, um)

foss

foß

(Wasserfall)

2) langes „u“ wie in „M

u

t“

bo

buu

(wohnen)

skole

ßkuul

e

(Schule)

u

dumpfer Laut zwischen „ü“ und „u“

hus

h

uu

ß

(Haus)

y

helles „ü“ wie in „S

ü

den“

by

büü

(Stadt)

æ

„ä“ wie in „B

ä

r“

ærlig

äärli

(ehrlich)

ø

„ö“ wie in „

ö

ffnen“

øl

öll

(Bier)

å

langes halboffenes „o“, etwa wie in engl. „f

ou

r“ (vier)

åpen

oop

e

n

(offen)

au

„äü“

sau

ßäü

(Schaf)

ei

„äi“

reise

räiß

e

(reisen, fahren)

øy

„öü“ (ersatzweise auch wie „öi“)

røyk

röük

(Rauch)

e

am Wortende gemurmelt wie in„Hos

e

noe

nuu

e

(einige, einiges)

Mitlaute (Konsonanten)

-d

am Wortende oft stumm

glad

glaa

(froh)

alltid

allti

(immer)

-ig

am Wortende wie „i“

herlig

häärli

(herrlich)

-eg

wie „äi“ (nur im

bokmål

)

jeg

jäi

(ich)

meg

mäi

(mir, mich)

deg

däi

(dir, dich)

seg

ßäi

(sich)

kj

,

tj

weiches „ch“ wie in „i

ch

kjøpe

chööp

e

(kaufen)

kjemi

chemii

(Chemie)

tjue

ch

uu

e

(zwanzig)

tj

seltener auch wie „tj“ in „

tj

a“

gj

,

hj

„j“ wie in „

J

äger“

gjerne

järn

e

(gern)

hjelpe

jelp

e

(helfen)

sj

,

skj

„sch“ wie in „

Sch

ule“

stasjon

ßtaschuun

(Station, Bahnhof)

beskjeden

bescheed

e

n

(bescheiden)

sl

„schl“ wie in „

Schl

ange“

slippe

schlipp

e

(nicht brauchen)

gn

„ng“ wie in „Wa

ng

en“

regning

räining

(Rechnung)

egn

„äin“

tegn

täin

(Zeichen)

egl

„äil“

negl

näil

(Nagel)

øgn

„öün“ (ersatzweise auch wie „öin“)

døgn

döün

(Tag, 24 Stunden)

v

,

hv

„w“ wie in „

W

asser“

hva

waa

(was)

rd

,

ld

,

nur „r“, „l“, „n“(das „d“ bleibt stumm)

nd

jord

juur

(Erde)

sild

ßill

(Hering)

hånd

honn

(Hand)

-t

in Artikeln (d. h. in

det

sowie in

-et

als Endung) bleibt es stumm

huset

h

uu

ß

e

(das Haus)

det

de

(das). Merken Sie sich aber auch:

De

dii

(Sie).

Der Buchstabe r wird in einigen Gegenden als gerolltes Zungenspitzen-R gesprochen (Ostnorwegen mit Oslo, der Norden), in anderen als geriebenes Gaumen-R (West- und Südküste einschl. Bergen). Wenn Sie sich an das Gaumen-R halten, das ja auch in den meisten Gegenden Deutschlands die übliche Aussprache ist, ersparen Sie sich zugleich eine deutlich schwierigere Aussprache der Kombinationen von r mit anderen Mitlauten (z. B. rt, rs), die vielfach mit der gerollten Aussprache des r einhergeht.

Vor hellen Selbstlauten, also i, y, ei, øy, gilt:

k

weiches „ch“ wie in „ich“

kysse

chüß

e

(küssen)

sk

„sch“ wie in „

Sch

ule“

skip

schiip

(Schiff)

g

„j“wie in „

J

äger“

geit

jäit

(Ziege)

Sonst bleibt die normale Aussprache erhalten.

krok

kruuk

Ecke

skarp

ßkarp

scharf

godt

gott

gut

Betonung

Meistens wird die erste Silbe wie im Deutschen betont. Allerdings ist Norwegisch eine Sprache mit so genanntem Tonakzent. Betonte Silben können je nach Wort mit zwei verschiedenen Tönen ausgesprochen werden. Die Details sind jedoch wieder dialektabhängig. Eine auffällige Konsequenz daraus ist aber, dass Wortendungen u. ä. häufig in einer höheren Tonlage gesprochen werden als der eigentlich betonte Wortanfang. Dieses eigenartige Tonmuster lässt sich nicht in einfache Regeln fassen. Aber wundern Sie sich nicht über das ständige Auf und Ab der Stimme, wenn Sie einem Norweger zuhören. Sprechen Sie selbst einfach die wichtigen Wörter lauter.

Länge

Selbstlaute im Inneren einer Silbe, denen zwei oder noch mehr Mitlaute folgen, werden kurz ausgesprochen:

katt

katt

Katze

glass

glaß

Glas

fisk

fißk

Fisch

klokke

klokk

e

Uhr

flaske

flaßk

e

Flasche

Lang sind die Selbstlaute im Silbeninneren vor einem einzelnen Mitlaut sowie am Silbenende. Hier gilt: o wird wie „u“ ausgesprochen.

hus

h

uu

ß

Haus

bil

biil

Auto

skap

ßkaap

Schrank

goo

gehen

tro

truu

glauben

skive

ßkiiw

e

Platte

Wörter, die weiterhelfen

Für die folgenden drei wichtigen Ausdrücke, benötigen Sie keine Grammatikkenntnisse. Setzen Sie einfach ein passendes Wort aus den Wörterlisten ein.

Har du

Har du ...?

haar duu

Hast du ...?

Har De ...?

har dii

Haben Sie ...?

Har du kaffe?

haar duu kaffe

Hast du Kaffee?

Har du te?

haar duu tee

Hast du Tee?

Har du skjorter?

haar duu schurter

Hast du Hemden?

Har du frimerker?

haar duu friimärker

Hast du Briefmarken?

Mögliche Antworten sind:

Ja. / Nei.

jaa / näi

Ja. / Nein.

Es könnte sein, dass jetzt jemand denkt, Sie sprächen perfekt Norwegisch, und damit anfängt, Ihnen erst mal seine Lebensgeschichte zu erzählen.

Jeg vil

Jeg vil gjerne ha ...

jäi will järne haa

ich will gerne haben ...

Ich möchte ... haben.

Jeg vil gjerne ha te.

jäi will järne haa tee

ich will gerne haben Tee

Ich möchte Tee haben.

Jeg vil gjerne ha kaffe.

jäi will järne haa kaffe

ich will gerne haben Kaffee

Ich möchte Kaffee haben.

Möchten Sie etwas nicht haben, ersetzen Sie gjerne(gerne) durch ikke(nicht):

Jeg vil ikke ha kaffe.

jäi will ikke haa kaffe

ich will nicht haben Kaffee

Ich möchte keinen Kaffee haben.

Hvor er

Hvor er stasjonen?

wur äär ßtaschuunen

wo ist Bahnhof-der

Wo ist der Bahnhof?

Hvor er hotellet ...?

wur äär hotelle

wo ist Hotel-das

Wo ist das ... Hotel?

Hvor er toalettene?

wur äär tualettäne

wo sind Toiletten-die

Wo sind die Toiletten?

til høyre

till höür

e

rechts

til venstre

till wänßtr

e

links

rett fram

rätt fram

geradeaus

Achten Sie aber auch genau auf die Handbewegungen!

Hauptwörter

Wie im Deutschen haben norwegische Hauptwörter (Substantive) ein grammatisches Geschlecht.

grammatisches Geschlecht

Nicht immer stimmt das grammatische Geschlecht im Norwegischen mit dem Deutschen wie im folgenden Beispiel überein. Das grammatische Geschlecht der Hauptwörter wird immer angegeben.

hund

(m)

h

u

nn

der Hund

sol

(w)

suul

die Sonne

land

(s)

lann

das Land

Übrigens gab es im dänisch geprägten bokmål ursprünglich kein weibliches grammatisches Geschlecht, so dass Wörter dieser Klasse wie männliche behandelt wurden. Das weibliche Geschlecht wurde nämlich aus den Dialekten sowie dem Altnordischen übernommen. Bis heute gibt es hier ein gewisses Durcheinander. Seit einer erneuten Reform ist nämlich das weibliche Geschlecht nicht mehr obligatorisch; man darf also wieder beide Formen benutzen. Dies gilt aber nicht in beide Richtungen: weibliche Wörter können auch die männlichen Endungen bekommen, aber nicht umgekehrt.

bestimmter Artikel

Der bestimmte Artikel (der, die, das) ist im Norwegischen eine Endung des Hauptworts. In der Mehrzahl gibt es nur eine Endung für alle drei grammatischen Geschlechter.

m

-en

-

e

n

der

w

-a

-a

die

s

-et

-

e

das

Mz

-ene

-än

e

die

 

 

 

 

dag

daag

Tag

dagen

daag

e

n

der Tag

kone

kuun

e

Frau

kona

kuuna

die Frau

barn

barn

Kind

barnet

barn

e

das Kind

gater

gaat

e

r

Straßen

gatene

gaatän

e

die Straßen

unbestimmter Artikel

Den unbestimmten Artikel gibt es nur in der Einzahl, er lautet für die drei Geschlechter:

m

en

en

ein

w

ei

äi

eine

s

et

et

ein

en dag

en daag

Tag

ei kone

äi kuune

Frau

et barn

et barn

Kind

männliche Hauptwörter

Typische Endungen männlicher Hauptwörter sind z. B. -dom, -er, -else, -het, -itet, -ikk, -ist, -nad, -ning, -sjon, -ur. Darüber hinaus gibt es noch weitere typische Endungen.

EN

-EN

-ER

-ENE

en fisk

fisken

fisker

fiskene

en fißk

fißk

e

n

fißk

e

r

fißkän

e

ein Fisch

der Fisch

Fische

die Fische

en hage

hagen

hager

hagene

en haag

e

haag

e

n

haag

e

r

haagän

e

ein Garten

der Garten

Gärten

die Gärten

Berufsbezeichnungen auf -er gehen wie folgt:

EN

-EN

-E

-NE

en baker

bakeren

bakere

bakerne

en baak

e

r

baakär

e

n

baakär

e

baakärn

e

ein Bäcker

der Bäcker

Bäcker

die Bäcker

weibliche Haupwörter

Weibliche Hauptwörter enden in der Regel auf -ing, -inne, und viele auf -t, -e.

EI

-A

-ER

-ENE

ei skål

skåla

skåler

skålene

äi ßkool

ßkoola

ßkool

e

r

ßkoolän

e

eine Schale

die Schale

Schalen

die Schalen

ei gate

gata

gater

gatene

äi gaat

e

gaata

gaat

e

r

gaatän

e

eine Straße

die Straße

Straßen

die Straßen

sächliche Hauptwörter

Sächliche Hauptwörter enden auf -døm-me, -i, -eri. Dazu kommen noch die Ableitungen von Tätigkeitswörtern, wie „Sprung“ (von „springen“). Der angehängte Artikel -et (das) wird nur wie e ausgesprochen. Eple und eplet sind also in der Aussprache gleich.

ET

-ET

-A / -ENE

et hus

huset

hus

husa

/

husene

et h

uu

ß

h

uu

ß

e

h

uu

ß

h

uu

ßa

/

h

uu

ßän

e

ein Haus

das Haus

Häuser

die Häuser

Mehrsilbige sächliche Hauptwörter gehen so:

ET

-ET

-ER

-ENE

et vindu

vinduet

vinduer

vinduene

et wind

uu

wind

uu

e

wind

uu

e

r

wind

uu

än

e

ein Fenster

das Fenster

Fenster

die Fenster

et eple

eplet

epler

eplene

et epl

e

epl

e

epl

e

r

eplän

e

ein Apfel

der Apfel

Äpfel

die Äpfel

unregelmäßige Mehrzahlformen

Einige Hauptwörter bilden die Mehrzahl unregelmäßig.

Einzahl

Mehrzahl

and

ender

(w)

Ente

ann

enn

e

r

bok

bøker

(w)

Buch

buuk

böök

e

r

bonde

bønder

(m)

Bauer

bunn

e

bönn

e

r

fot

føtter

(m)

Fuß

fuut

fött

e

r

høne

høns

(w)

Huhn

hönn

e

hönß

hånd

hender

(w)

Hand

honn

henn

e

r

håndkle

håndklær

(s)

Handtuch

honnklee

honnkläär

kne

knær

(s)

Knie

knee

knäär

kraft

krefter

(w)

Kraft

kraft

kreft

e

r

krå

krær