8,99 €
Das Spanisch Argentiniens unterscheidet sich erheblich vom europäischen Spanisch. Wer bereits Spanisch versteht, wird dies bald selber feststellen. Ein Tipp: Nicht schüchtern sein und alles Gelernte sofort ausprobieren, auch wenn man sich anfangs noch nicht perfekt ausdrücken kann. Nur indem man auch mit den Leuten redet, kann man Argentinien aus einem anderen Blickwinkel als dem des normalen Touristen kennenlernen. Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 170
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das Spanisch Argentiniens unterscheidet sich erheblich vom europäischen Spanisch. Die typischen Abweichungen betreffen auch Uruguay und Paraguay, weshalb man sowohl linguistisch wie auch geographisch diese drei Länder als Río-de-la-Plata-Staaten zusammenfasst. In der Geschichte Südamerikas bildeten diese Staaten tatsächlich einmal eine Einheit. So ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Wörter und Redewendungen in allen drei Ländern gleich sind.
Argentinien ist ein Land der Gegensätze. Im Süden, in Bariloche, kann man im Winter Ski fahren, während man sich im Sommer an den Stränden von Mar del Plata sonnt. Ebenso groß sind die kulturellen Unterschiede zwischen der Hauptstadt, den Provinzen und der kaum besiedelten weiten Pampa. Im Norden Argentiniens wird in der Provinz Santiago del Estero und teilweise in Jujuy noch Quichua gesprochen, das eine Variante des Quechua der peruanischen Inkas darstellt. So ist ein Teil dieses Buches dem Quichua gewidmet, da die indianischen Wurzeln ein wesentlicher Bestandteil der argentinischen Kultur sind.
Argentinien besteht nicht nur aus den porteños, den Einwohnern von Buenos Aires, die meist europäische Vorfahren haben. In den argentinischen Provinzen Corrientes, Formosa und (teilweise) Chaco, ebenso wie in ganz Paraguay und in Teilen Brasiliens, wird neben Spanisch eine andere indianische Sprache, das Guaraní, gesprochen.
Wer bereits Spanischkenntnisse besitzt, wird bald selbst feststellen, wie unterschiedlich das rioplatensische castellano „auf der Straße“ ist. Ein Tipp: Nicht schüchtern sein und alles Gelernte sofort ausprobieren, auch wenn man sich anfangs noch nicht perfekt ausdrücken kann. Nur indem man auch mit den Leuten in der Landessprache redet, kann man Argentinien aus einem anderen Blickwinkel als dem eines „normalen“ Touristen kennen lernen.
Viel Spaß und buen viaje (gute Reise)!
Der Kauderwelsch-Band „Spanisch für Argentinien“ ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen. Wer nach der Lektüre gerne noch tiefer in die Grammatik des argentinischen Spanisch einsteigen möchte, findet im Anhang eine Liste mit weiterführenden Lehrbüchern.
Konversation: In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die spanische Sprache „funktioniert“ und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Argentinien hören werden.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge spanischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem spanischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein spanisches Wort im Deutschen durch mehrere Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden:
Hay un hotel por acá?es-gibt ein Hotel durch hier Gibt es hier ein Hotel?
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen diesen:
Soy alemán / suizo / austríaco.(ich-)bin deutsch / schweizerisch / österreichischIch bin Deutscher / Schweizer / Österreicher.
In Sätzen mit dem Verb „sein“ macht es einen Unterschied, ob eine Frau oder ein Mann den betreffenden Satz spricht, ob eine Frau oder ein Mann angesprochen wird, oder ob man über eine Frau oder einen Mann spricht. Im spanischen Satz und in der Wort-für-Wort-Übersetzung werden beide Formen angegeben:
Estoy cansado / cansada.(ich-)bin müde(m/w) Ich bin müde. (cansado sagt ein Mann, cansada eine Frau; diese sind jeweils das Subjekt des Satzes)
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein erheblicher Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet („grüßen / verabschieden“, „danken, bitten“ usw.). Mit etwas Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze „zusammenbauen“, auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-spanisch-fuer-argentinien-mp3
Auch erhältlich auf Audio-CD unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-spanisch-fuer-argentinien-audio
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Im Gegensatz zum Spanisch Spaniens werden in Argentinien z, ce und ci nicht gelispelt bzw. wie das englische „th“ ausgesprochen, sondern als stimmloses „ss“. Y und ll werden in Argentinien wie „sch“ ausgesprochen, und nicht etwa wie „j“ in Spanien. Das -s am Silbenende wird im argentinischen Castellano nur gehaucht oder ganz verschluckt.
Ein weiterer markanter Unterschied des argentinischen Spanisch zum Spanisch Spaniens ist die Verwendung der persönlichen Fürwörter vos (du) und ustedes (ihr) anstelle von tú (du) und vosotros (ihr). Vos hat darüber hinaus eine eigene Verbform, die es in Spanien nicht gibt; sie ist eine Variante der Spanien-spanischen Form für die 2. Person Mehrzahl („ihr“). Ustedes heißt eigentlich „Sie“ (Mehrzahl). Dadurch bedingt verwendet man hier dieselbe Verbform wie für die 3. Person Mehrzahl. Das bedeutet, dass es im Argentinischen keine Verbform für die 2. Person Mehrzahl („ihr“) gibt.
Die Verkleinerungsformen auf -itowerden in Argentinien häufiger verwendet als in Spanien, die argentinische umgangssprachliche Steigerung der Eigenschaftswörter mit re- ist in Spanien nicht gebräuchlich.
Unterschiede im Wortschatz
Die weiteren Unterschiede zum Spanien-Spanisch betreffen den Wortschatz, denn der alltägliche Wortschatz Argentiniens kennt teilweise ganz andere Bezeichnungen als das Spanien-Spanische (trotzdem werden die in Spanien üblichen Ausdrücke zum großen Teil ebenfalls verwendet).
Argentinien
Spanien
arbeiten
laburar
trabajar
Auto
auto
coche
beeilen, sich
apurarse
darse prisa
Benzin
nafta
gasolina
grüne Bohne
chaucha
judía
Bus
colectivo
autobús
Disko
bailable
(w)
discoteca
doof
boludo
tonto
essen
morfar
comer
Fahrkarte
boleto
billete
hübsch
lindo
bonito
Jacke
campera
chaqueta
Kneipe
boliche
(m)
bar
(m),
taberna
Kopf
bocho
cabeza
Krankenkasse
obra social
caja de enfermedad
Kugelschreiber
birome
bolígrafo
Rock
pollera
falda
Einige Bezeichnungen haben im Argentinischen im Laufe der Zeit eine andere Bedeutung erhalten.
Argentinien
Spanien
coger
ficken
nehmen
joder
Ärger machen
ficken
acá
hier
hierher
allá
da
dorthin
manteca
Butter
Schmalz
plata
Geld
Silber
Hier einige Ausdrücke aus dem Lunfardo („Knastjargon“) aus Buenos Aires, die in vielen alten Tangos verwendet werden. Viele Begriffe bestehen aus verdrehten spanischen Wörtern, z. B. patrón → trompa (Arbeitgeber). Auch wenn man diese Ausdrücke gelegentlich zu hören bekommt, wird man sie selbst kaum anwenden können.
la cometa
das Essen
darle a la sin hueso
zu viel schwatzen
debute
,
a la guarda
ausgezeichnet
la mosqueta
die Knete (Geld)
mishé
Freier
mistongo
sehr arm
raspa
,
lunfa
Dieb, Gauner
trompa
Arbeitgeber
shusheta
hübsch
Der Wortschatz im Gebiet des Río de la Plata ist von den indianischen Sprachen Quichua und Guaraní beeinflusst, ohne dass sich die Sprecher dessen bewusst sind:
Argentinien
Quichua
cancha
Sportplatz
Licht, Platz
zapallo
Kürbis
dicke Frucht
chacra
kleine Farm
Feld
pampa
Weideland
Ebene
Das argentinische Spanisch (castellano) wird sehr schnell gesprochen, und es ist oft nicht leicht, einer Diskussion zu folgen, besonders wenn sie auf der Straße oder mit mehreren Personen gleichzeitig stattfindet. Die Aussprache ist dagegen recht einfach. In den folgenden Listen sind vor allem die Buchstaben berücksichtigt, deren Aussprache vom Deutschen abweicht.
Selbstlaute (Vokale)
Die Selbstlaute werden immer deutlich (einzeln) ausgesprochen, und auch nicht zusammengezogen, wenn mehrere nacheinander stehen. Sie werden auch nicht wie im Deutschen in die Länge gezogen.
ie
– wie „i-ä“, jeder Selbstlaut wird deutlich ausgesprochen
Beispiel: miel„miäl“ (Honig)
ue
– deutlich getrennt gesprochen wie „u-ä“
Beispiel: fuerte„fuärte“ (stark)
ei
– deutlich getrennt gesprochen wie „ä-i“
Beispiel: treinta„träinta“ (dreißig)
Mitlaute (Konsonanten)
ch
– stimmloses „tsch“ wie in „Matsch“
Beispiel: mucho„mutscho“ (viel)
h
– nicht hörbar!
Beispiel: helado„elado“ (Eis)
j
– wie „ch“ in „Bach“, in manchen Gegenden wie „h“ in „Haus“
Beispiel: jugo„chugo“ (Saft)
ll
– je nach Region: stimmloses „sch“ wie in „Schule“ oder stimmhaftes „sch“ wie das zweite „g“ in „Garage“
Beispiel: lleno„scheno“ (voll).
In Buenos Aires wird die stimmlose Aussprachevariante von -ll bevorzugt, in der Mitte und im Westen des Landes die stimmhafte. Andererseits gibt es eine Tendenz, nach der jüngere Leute eher ein stimmloses, und ältere eher ein stimmhaftes „sch“ sprechen.
ñ
– wie „nj“ in „Tanja“
Beispiel: baño„banjo“ (Toilette)
qu
– wie „k“
Beispiel: qué?„ke“ (was?)
s
– stimmloses, deutliches „ss“ wie in „Masse“
Beispiel: sí„ssi“ (ja)
– am Silben- oder Wortende wird s oft nur gehaucht oder sogar ganz verschluckt
Beispiel: los„loh“ oder „lo“ (die)
– besonders in der Kombination sp und st wird s nur gehaucht oder ganz verschluckt
Beispiele: este„ehte“ oder „ete“ (dieser), ¿viste?„wihte“ oder „wite“ (hast du gesehen?)
v
– wie „w“ in „Wein“
Beispiel: vino„wino“ (Wein)
y
– steht das y alleine oder am Wortende, wird es wie „i“ gesprochen
Beispiel: y„i“ (und)
– sonst wird es genauso wie das ll zum „sch“ (stimmlos oder stimmhaft, s.o.)
Beispiel: yo„scho“ (ich)
z
– genauso wie s (s.o.) ein stimmloses, deutliches „ss“
Beispiel: zapato„ssapato“ (Schuh)
– am Silben- oder Wortende wird z oft nur gehaucht oder ganz verschluckt
Beispiele: conozco„konohko/konoko“ (ich kenne), vez„weh/we“ (Mal)
Bei g und c richtet sich die Aussprache nach dem darauf folgenden Selbstlaut:
c vor a, o, u und Mitlauten
– wie „k“
Beispiele: cama„kama“ (Bett), como„komo“ (wie), culpa„kulpa“ (Schuld)
c vor e und i
– wie stimmloses „ss“ in „Masse“
Beispiele: cena„ssena“ (Abendessen), cine„ssine“ (Kino)
g vor a, o, u und Mitlauten
– wie „g“
Beispiele: gato„gato“ (Katze), gordo„gordo“ (dick)
g vor e und i
– wie deutliches „h“, manchmal wie „ch“ in „ich“
Beispiele: gente„hente“ (Leute)
gu vor a, e, i
– wie „ga“, „ge“, „gi“, das „u“ wird nicht gesprochen
Beispiele: guante„guante“ (Handschuh), guerra„gerra“ (Krieg), guitarra„gitarra“ (Gitarre)
gü vor e, i
– sehr seltene Kombinationen, wobei das ü wird wie u gesprochen wird. Es hat die zwei Pünktchen, damit man weiß, dass in diesen Kombinationen das u eben doch mitgesprochen wird (im Gegensatz zu gue und gui, s.o.)
Beispiel: vergüenza„werguenssa“ (Schamgefühl)
Betonung
Meistens wird die vorletzte Silbe betont. Das ist immer dann der Fall, wenn das Wort auf n, s oder einen Selbstlaut endet.
hablan
„
a
blan“
sie sprechen
vamos
„w
a
mo(s)“
wir gehen
boliche
„bol
i
tsche“
Kneipe
bailable
„bail
a
ble“
Disco
Wörter, die auf einem anderen Mitlaut enden, werden auf der letzten Silbe betont.
facultad
„fakult
a
d“
Universität
laburar
„labur
a
r“
arbeiten
Ist ein Selbstlaut mit einem Akzent versehen, wird diese Silbe betont. Außerdem sind alle Fragewörter mit Akzenten versehen. Akzente stehen aber auch zur Unterscheidung bei gleichlautenden Ausdrücken mit unterschiedlicher Bedeutung.
avión
„awi
o
n“
Flugzeug
¿cuándo?
„ku
a
ndo“
wann?
¿por qué?
„pork
e
“
warum?
porque
„p
o
rke“
weil
mi
„mi“
mein
mí
„mi“
mich
de
„de“
von
dé!
„de“
geben Sie!
Rechtschreibung
Nur Namen und das erste Wort im Satz werden groß geschrieben, nicht jedoch die Hauptwörter. Das Frage- und das Ausrufezeichen stehen zusätzlich auch am Satzanfang, und zwar auf dem Kopf.
Oft werden v und b verwechselt, darum sagt man beim Buchstabieren: v corta (kurzes v) und b larga (langes b).
Für die hier genannten Satzbaupläne benötigen Sie keine Grammatikkenntnisse. In die Lücken können Sie sinnvolle Sätze aus den Wörterlisten einsetzen.
Quiero … (Ich möchte …)
Quiero un pan.(ich-)will ein BrotIch möchte ein Brot.
Quiero agua mineral.will Wasser mineralischIch möchte Mineralwasser.
Quiero un boleto.(ich-)will ein FahrkarteIch möchte eine Fahrkarte.
Busco … (Ich suche …)
Busco un hotel.Ich suche ein Hotel.
Busco un restaurante.Ich suche ein Restaurant.
In diesen Fragesatz (und auch in die folgenden Fragen) können Sie z. B. die Wörter aus der folgenden Liste unverändert einbauen:
una farmacia
eine Apotheke
un médico
ein Arzt
un banco
eine Bank
la embajada
die Botschaft
el colectivo
,
el micro
der Bus
el aeropuerto
der Flughafen
una tienda
ein Geschäft
el consulado
das Konsulat
el hospital
das Krankenhaus
la policía federal
die Polizei
el correo
die Post
¿Hay …? (Gibt es …?)
¿Hay café?es-gibt KaffeeGibt es Kaffee?
¿Hay un hotel por acá?
es-gibt ein Hotel durch hierGibt es hier ein Hotel?
Die Antworten darauf lauten möglicherweise:
Sí, hay.Ja, gibt es.
No, no hay.Nein, gibt es nicht.
¿Dónde hay … ? (Wo gibt es … ?)
Hay (es gibt) ist eine unpersönliche Form und bezeichnet das allgemeine Vorhandensein. Deshalb tritt es nur mit unbestimmten Hauptwörtern auf.
¿Dónde hay una farmacia?wo es-gibt eine ApothekeWo gibt es eine Apotheke?
¿Dónde hay un banco?wo es-gibt ein BankWo gibt es eine Bank?
¿Dónde hay un teléfono?wo es-gibt ein TelefonWo gibt es ein Telefon?
¿Dónde está … ? (Wo ist … ?)
¿Dónde está el baño?Wo ist die Toilette?
¿Dónde está el correo?Wo ist die Post?
¿Dónde está la parada?Wo ist die Haltestelle?
a la derecha
(nach) rechts
a la izquierda
(nach) links
acá, aquí
hier
allá, allí
dort
cerca
nah, in der Nähe
lejos
weit; weiter
todo derecho
geradeaus
a la vuelta, atrás
zurück
el semáforo
die Ampel
el cruce
die Kreuzung
Bei Richtungsangaben sollte man auch auf Handbewegungen achten!
¿Tiene … ? (Haben Sie … ?)
¿Tiene una pieza libre?(er-/sie-)besitzt eine Zimmer freiHaben Sie ein freies Zimmer?
Die Antwort darauf lautet möglicherweise:
Sí, tengo.Ja, habe ich.
No, no tengo.Nein, habe ich nicht.
¿Cuánto sale … ? (Wie viel kostet … ?)
Nach dem Preis kann man auch mit ¿cuánto vale …? oder ¿cuánto cuesta …? fragen. Die Zahlen stehen im Kapitel „Zahlen & Zählen“.
¿Cuánto sale un boleto?wie-viel (er-)hinausgeht ein FahrkarteWie viel kostet eine Fahrkarte?
¿Cuánto sale la entrada?Wie viel kostet der Eintritt?
¿Cuánto sale este libro?Wie viel kostet dieses Buch?
¿Cuánto sale eso?wie-viel (es-)hinausgeht das-daWie viel kostet das da?
por favor / gracias (bitte / danke)
Un café con leche, por favor.Einen Kaffee mit Milch, bitte.
Una coca, por favor.Eine Coca Cola, bitte.
Una milanesa, por favor.Ein Schnitzel, bitte.
Una estampilla, por favor.Eine Briefmarke, bitte.
¡Muchas gracias!Vielen Dank!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!