Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit dem Ortsfamilienbuch (OFB) soll ein Blick in die Vergangenheit des Dorfes Altenbauna geworfen werden. Welche Menschen haben seit Beginn des 17ten bis zum Anfang des 20ten Jahrhundert in Altenbauna gelebt. Welche geschichtlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen sind vorhanden. Auch Verflechtungen zu den Nachbarorten werden aufgezeigt. Auch schon damals gab es Flüchtlinge. Entweder es kamen Menschen aus dem Ausland nach Altenbauna, oder Menschen, ja ganze Familien, wanderten aus. Das gelobte Land war Mitte der 1850ziger Jahre Amerika. Man floh vor Willkür der Mächtigen oder vor Hunger und Armut. Parallelen zu heute sind erkennbar.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1036
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Liebe Leserin, liebe Leser,
mit dem Ortsfamilienbuch (OFB) soll ein Blick in die Vergangenheit des Dorfes Altenbauna geworfen werden. Welche Menschen haben seit Beginn des 17ten bis zum Anfang des 20ten Jahrhundert in Altenbauna gelebt. Welche geschichtlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen sind vorhanden. Auch Verflechtungen zu den Nachbarorten werden aufgezeigt. Auch schon damals gab es Flüchtlinge. Entweder es kamen Menschen aus dem Ausland nach Altenbauna, oder Menschen, ja ganze Familien, wanderten aus. Das gelobte Land war Mitte der 1850ziger Jahre Amerika. Man floh vor Willkür der Mächtigen oder vor Hunger und Armut. Parallelen zu heute sind erkennbar.
Mit der Erfassung der Daten habe ich 2014 begonnen. Zuerst musste ich dazu in das Archiv des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kassel fahren, später ging alles mit „Archion“ viel einfacher. Archion ist ein kostenpflichtiges Webportal, das Kirchenbücher und weitere Quellen seit dem 20. März 2015 online stellt. Leider stehen die KB Altenbauna der Jahre 1598 - 1830 in Archion zurzeit nicht zur Verfügung. Allerdings hat die Stadt Baunatal im Archiv Kopien dieser Kirchenbücher. Bedingt durch Corona und der teilweisen Schließung des Rathauses konnte ich erst Mitte 2022 Kopien von diesen Büchern erstellen.
Eine große Hilfe war die handschriftliche Auswertung der Kirchenbücher von Altenbauna für den Zeitraum 1598-1773 durch die verstorbene Frau Hertha Brede aus Hoof. Diese Unterlagen liegen seit Mitte 2016 im Archiv der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. in Kassel.
Beim Übertragen oder Sortieren der unzähligen Daten passieren bei größtmöglicher Sorgfalt auch Fehler. Auch in den Kirchenbüchern stecken nicht immer alle richtigen Daten. Ich möchte mich aber jetzt schon dafür entschuldigen. Kein schriftliches Werk ist absolut fehlerfrei. Ebenso kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Nach meiner Einschätzung sind aber ca. 96-98% der Daten aus den Jahren 1598 bis 1912 erfasst. Wer in diesem Buch korrekturbedürftige Worte oder Daten entdeckt, sollte die Fehler nicht für sich behalten, sondern mir zur Verbesserung mitteilen. Für Ergänzungen der Daten aus Quellen außerhalb der Kirchenbücher von Altenbauna gilt dasselbe.
Ist es nicht gerade das Privileg der Lebenden, also unser Privileg, aus der Vergangenheit zu lernen, um in der Gegenwart klügere Entscheidungen zu treffen, welche uns selbst, und denen die nach uns folgen, eine bessere Zukunft ermöglichen?
Vorwort des Verfassers
Kirchenbücher allgemein
Staatliche Personenstandsregister
Kirchenbücher Altenbauna
Altenbauna
Erläuterungen zu den Familienaufstellungen
Bilder
Abel
Baltz
Clobes
Degenhardt
Ehrlich
Fehr
Gabriel
Habbermann
Icke
Jacob
Käse
Landau
May
Nachbar
Ohlwein
Paar
Quiddenbaum
Regenbogen
Sänger
Thiele
Umbach
Vocke+Wahl
Index aller Orte
Index aller Personen
Ahnenstammliste
Quellen
Die Kirchenbücher in Deutschland beginnen zu unterschiedlichen Zeiten. Sehr alte Kirchenbücher finden sich hauptsächlich in katholischen Gegenden. Die meisten Kirchenbücher beginnen jedoch erst in der Zeit nach dem 30jährigen Krieg, also nach 1648. Hier muss man zunächst einmal ausfindig machen, an welchem Standort sich die Kirchenbücher befinden, die man einsehen möchte.
Viele sogenannte Landeskirchen, Kirchenkreise oder Bistümer haben teilweise zentrale Archive, die allgemein öffentlich zugängig sind. Hier kann man jedoch meist nicht an den Originalen arbeiten, sondern bekommt nur die Mikroverfilmung.
Seit 2015 ist es für den Genealogen etwas einfacherer geworden. Am 20. März 2015 wurde das kostenpflichtige evangelische Kirchenbuchportal "ARCHION" für das Internet freigeschaltet. In der letzten Ausbaustufe sollen ca. 200.000 Kirchenbücher online zur Nutzung bereitstehen.
Damit ist es möglich, dass Menschen zu jeder Zeit des Tages und von jedem Ort der Welt nach evangelischen Kirchenbüchern recherchieren und diese einsehen können - Kirchenbücher, die derzeit noch in unterschiedlichen Archiven über ganz Deutschland verteilt liegen. Damit entfallen lange Anfahrtswege, komplizierte Recherchen in analogen Findmitteln, kostenpflichtige Reproduktionsaufträge usw. Archion ermöglicht die Recherche nach Orten und Amtshandlungen und die Durchsicht der Kirchenbücher ganz bequem vom heimischen Computer aus.
Die Vorschriften Tauf- und Ehe- und Totenregister zu führen, wurden in Deutschland in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlassen. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.B. für die Belange des Einwohnermelde-, Militär-, Finanz- und Gesundheitswesens oder für statistische Zwecke herangezogen. Im Jahre 1876 wurden mit dem Personenstandsgesetz die Standesamtsregister deutschlandweit eingeführt. Die Kirchenbücher verloren ab diesem Zeitpunkt ihre Bedeutung für den Staat, sie wurden (wieder) ausschließlich für die Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindeglieder verwendet.
Bei den Kirchenbüchern handelt es sich nicht um Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, sondern um Tauf-, Trauungs- und Beerdigungsbücher. Diese beinhalten hauptsächlich diese kirchlichen Amtshandlungen. In den meisten Fällen sind jedoch Geburts- und Sterbedaten angegeben. In älteren Büchern finden sich dagegen fast nur die Tauf- und Beerdigungsdaten.
Bei der Anlage der Kirchenregister wurde anfangs oft bei der Frau nur der Vorname und nicht der Mädchenname angegeben. Lange Zeit wurde auch nur der Tauftag und nicht auch der Geburtstag eingetragen.
Weiter existieren Konfirmationsbücher, in katholischen Gegenden auch Kommunions- und Firmungsbücher.
In den meist neueren Kirchenbüchern, d.h. ab etwa 1830 finden sich Personenregister. Diese erleichtern natürlich die Suche nach den Vorfahren.
Nicht immer einfach ist es die alten Schriften zu lesen.
Die deutsche Schrift gab es seit dem 16. Jahrhundert in zwei Typen: in der durch Regelmäßigkeit gekennzeichneten, etwas gedrungen und „gezähmt“ wirkenden Kanzleischrift
Die Gebrauchsschrift (Kurrentschrift) differenziert sich seit der Wende zum 16. Jahrhundert aus. Nach dem Verwendungszweck treten folgende Ausführungsarten auf: kalligraphisch gestaltete Reinschriften von Ausfertigungen (z. B. Urkunden, Reskripte, Schreiben an Dritte); flüchtigere Schriften aus der Kanzleipraxis (Berichte, Protokolle, Abschriften, Rechnungen); äußerst flüchtige Konzeptschriften und individuelle Handschriften im privaten Gebrauch.
Es gibt eine Mischung von lateinischer Schrift und gotischer Kursive: Lateinische und französische Worte werden lateinisch geschrieben (Antiquakursive); Namen erscheinen mitunter in einer hervorgehobenen (Auszeichnungs-) Schrift. Die Groß- und Kleinschreibung ist nicht eindeutig.
Im 17. Jahrhundert sind Schwünge, Schnörkel, Bögen, „rüsselförmige“ Aufschwünge bei den Großbuchstaben und bei v und w charakteristisch, maßgeblich befördert durch die Verwendung des Gänsekiels als Schreibwerkzeug. Im 18. Jahrhundert werden die Buchstaben stärker miteinander verbunden als noch im 17. Jh. das Schriftbild ist oft schrägrechts geneigt.
Viele Wendungen der Sprache früherer Jahrhunderte erscheinen auf den ersten Blick unverständlich. Häufig werden lateinische Wendungen benutzt. Hier helfen Wörterbücher (Grimms Deutsches Wörterbuch, regionale Dialektwörterbücher) bei der Erschließung des Textes. Manche Wörter hatten früher eine andere Bedeutung.
Auch die langen Sätze sind nach heutigem Verständnis zunächst rätselhaft. Bisweilen ist der Satzbau auf den ersten Blick überhaupt nicht verständlich.
Einige der alten Kirchenbücher wurden auch auf Latein geführt, das heißt, dass Jacob dort als Jacobus, Albert als Albertus niedergeschrieben wurden. Ein anderer Brauch war, dass an die Nach- und vor allem Mädchennamen der Frauen immer ein –in gehängt wurde, so wurde z.B. aus Anna Meier im Kirchenbuch Anna Meierin, aus Maria Schmidt wurde Maria Schmidtin.
Die Schreibweise ein und desselben Namens kann sehr unterschiedlich sein. Hierzu muss man wissen, dass es erst etwa seit den 20er Jahren dieses Jahrhunderts zu einer einheitlichen Schreibweise der Namen kam. So finden sich in Kirchenbüchern oft in ein und demselben Eintrag zwei bis drei verschiedene Schreibweisen desselben Namens.
Ebenso ist zu berücksichtigen, dass früher nicht jeder lesen und schreiben konnte, daher ging man zur Kirche, nannte seinen Namen und der Pfarrer schrieb diesen auf wie er meinte, dass dieser geschrieben wird. Ein Herr Meier kann also auch als Mayer oder Maier aufgeführt sein. Eine Frau Schmidt kann als Schmid oder Schmied eingetragen worden sein.
Des Weiteren musste man wachsam sein, wenn ein neuer Pastor die Pfarrstelle des Ortes antrat. Gerade hier finden sich häufig neue Namensvarianten in den Einträgen. Das ist auch leicht nachzuvollziehen. Kam der Pastor aus einer Gegend, in der ein anderer Dialekt gesprochen wurde, so schrieb er die Namen so in das Kirchenbuch, wie er sie von seinem Gegenüber verstanden hat.
Als Personenstandsregister oder Standesamtsregister werden im Allgemeinen die Register bezeichnet, die seit dem 1. Januar 1876 auf Grund eines deutschen Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 von eigens zu diesem Zweck bestellten Standesbeamten im gesamten damaligen Deutschen Reich zu führen waren und seitdem auch in den nachfolgenden deutschen Staaten fortgeführt werden. Im Einzelnen sind dies die Geburts-, Heirats- und Sterberegister. Analoge Systeme gibt es in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, in der Schweiz und anderen Ländern mehr.
Bereits 1798 waren in den linksrheinischen, damals zu Frankreich gehörenden Gebieten Zivilstandsregister nach den Bestimmungen des Code Civil bzw. seinen vorausgehenden Gesetzen geführt worden, 1810 in weiteren von Frankreich aus regierten Staaten wie dem Großherzogtum Berg und dem Königreich Westfalen. In den linksrheinischen Gebieten, aber auch im rechtsrheinischen Teil der Rheinprovinz wurden diese nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft 1813 weitergeführt, nicht dagegen z.B. in der Provinz Westfalen. Diese Register stimmen inhaltlich weitgehend mit den späteren Personenstandsregistern überein.
Mit Wirkung vom 1. Oktober 1874 wurden entsprechende Register in ganz Preußen nach rheinischem Vorbild eingeführt.
Im Gegensatz zu den Zivilstandsregistern sind die Personenstandsregister nach dem bis zum 31. Dez. 2008 gültigen Personenstandsgesetz nicht frei für Familienforscher einsehbar. Um Auskünfte aus den Personenstandsregistern (ab 1. Januar 1876) erhalten zu können, muss man ein rechtliches Interesse und/oder direkte Abstammung von der Person, zu der man Auskünfte erhalten möchte, nachweisen. Besonders zu beachten ist in diesem Zusammenhang bei Veröffentlichungen der Datenschutz.
Die Bestimmungen des am 23. Feb. 2007 im Bundesgesetzblatt verkündeten, aber in seinen für den Familienforscher wichtigsten Änderungen erst am 1. Januar 2009 in Kraft tretenden neuen Personenstandsgesetzes heben die Grenze von 1875 zugunsten bestimmten Fristen nach Ablauf des beurkundeten Ereignisses auf.
Altenbauna ist heute ein Stadtteil von Baunatal im Landkreis Kassel in Nordhessen mit ca. 12300 Einwohnern.
Altenbauna liegt im Ostteil des Naturparks Habichtswald westlich bis südwestlich des 413,4 m ü. NN hohen Baunsbergs. Altenbauna liegt an der Bauna, die als westlicher Fulda-Zufluss den Stadtteil Altenbauna durchfließt. Nördlich des Stadtteils verläuft die Bundesautobahn 44 und einiges jenseits davon die Landesstraße 3215 (ehemalige Bundesstraße 520). Im Südsüdosten trifft die L 3473 auf die L 3219, von der östlich der Ortschaft die L 3211 abzweigt.
Altenbauna wird 1598 erwähnt, als für das Kirchspiel Kirchbauna mit den Dörfern Altenbauna, Rengershausen und Hertingshausen ein Kirchenbuch eingeführt wird. Die erste Erwähnung des Ortes „Bunon“, welcher nach heutigem Stand der Forschung Altenbauna entspricht, fand 1015 in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. statt.
Mit der Ansiedlung des Volkswagenwerkes Ende der 1950er Jahre gab es eine umfassende Umstrukturierung des gesamten Baunataler Raums, die primär die Landwirtschaft betraf. Von dörflicher Idylle zur modernen aufstrebenden Stadt hat besonders der Stadtteil Altenbauna eine rasante Entwicklung genommen. Viele Bauernhöfe fielen in den 1960er Jahren der Abrissbirne zum Opfer, Wohnungen für Neubürger waren gefragt, altes musste weichen. Eine Autogerechte Stadt wurde geplant.
Durch die Ausweisung von Bauflächen hat sich Altenbauna in den letzten Jahrzehnten zum Mittelpunkt der Stadt Baunatal entwickelt. Die rasante Entwicklung des Dorfs, das 1964 zum Baunataler Stadtteil wurde, spiegeln auch die Einwohnerzahlen wider. 1956 waren es gut 800, 1961 schon fast 1500 und 1963 bereits 2300. Heute zählt Altenbauna knapp 12 300 Menschen.
Altenbauna war 1536, 1585 und 1747 ein Filial von Kirchbauna, seit 1872 war es dorthin eingepfarrt. Erst 1963 erfolgt die Ausgliederung aus dem Kirchspiel Kirchbauna. Das erste Kirchbuch stammt aus dem Jahre 1599.
Hier sind die Orte Kirchbauna, Altenbauna, Hertingshausen und Rengershausen verzeichnet.
Es ist eine Besonderheit, dass ein Kirchenbuch aus dieser Zeit noch vorhanden ist. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) wütete ja praktisch im ganzen deutschsprachigen Raum nördlich der Alpen, also vom Elsass bis nach Böhmen, von Bayern bis Schleswig-Holstein. Aus diesem Grund sind in sehr vielen Pfarreien Kirchenbücher aus der Zeit vor etwa 1630 nicht mehr vorhanden. Im benachbarten Großenritte wurde erst 1638 wieder ein Kirchenbuch geführt.
Der dreißigjährige Krieg war 1648 mit dem westfälischen Frieden zu Münster beendet worden. Man kann davon ausgehen, dass auch das Dorf Altenbauna von den Kriegshandlungen betroffen war. 1912, man lebte wohl in Friedenszeiten, aber kriegerische Töne in Deutschland und Europa, sollten nichts Gutes bedeuten. In der Tat, zwei Jahre später begann der mörderische 1. Weltkrieg (1914-1918). So wie auch im dreißigjährigen Krieg verloren wieder Millionen von Menschen ihr Leben.
Im nachfolgenden Ortsfamilienbuch sind die Kirchenbucheintragungen zwischen 1598/99 und 1912 ausgewertet. Die standesamtlichen Registrierungen beginnen 1876, so dass jetzt jeder Interessierte relativ einfach seine Vorfahren zurückverfolgen kann. Das erste Kirchenbuch umfasst die Zeit zwischen 1598 und 1773. Die ersten Jahre wurden jahrgangsweise nach Amtshandlungen getrennt, danach nach Amtshandlungen (*+ooKonf) getrennt geführt. Leider ohne Register.
Die Eintragungen in diesem Kirchenbuch waren naturgemäß am schwierigsten auszuwerten. Es ist vor allen Dingen die schwer lesbare Handschrift, die manchmal fehlerhafte Erfassung, sowie Streichungen, die die Glaubwürdigkeit der Eintragungen gelegentlich in Frage stellt.
Eintragungslücken gab es teilweise bis zu 4 Jahren. Entweder es gab tatsächlich in dieser Zeit keine Ereignisse oder der Pfarrer hat sie schlichtweg nicht eingetragen.
In den ersten Kirchenbüchern wurde bei den Taufeintragungen in der Regel der Vorname des Täuflings, danach Vor- und Familienname des Vaters, der/die Taufpaten und der Tauftag angegeben. Die Mutter und der Tag der Geburt wurden nur in den seltensten Fällen erwähnt. Gab es nun mehrere gleichnamige Familienväter, die zur gleichen Zeit Kinder taufen ließen, so konnte die Zuordnung zur Familie nur über die Paten erfolgen. Glück hatte man, wenn der Vater oder der/ die Paten einen relativ seltenen Vornamen trugen oder der Beruf angegeben wurde. Wenig hilfreich dagegen waren Paten mit den sehr häufig vorkommenden Vornamen Anna Elisabeth, Anna Martha, Katharina oder Jost Henrich, Johannes, Johann George, Conrad usw., denn fast jedes Ehepaar hatte einen Bruder oder eine Schwester mit diesen Vornamen. Gelegentlich wurden Taufen oder andere Ereignisse auch vergessen einzutragen und Familiennamen nachweislich verwechselt.
Bei den Konfirmationen, ab 1635, fehlen häufig die Väter oder Eltern. Oft fehlt leider auch ein entsprechender Hinweis, ob Vater bzw. Eltern bereits verstorben sind. Dies hätte eine eindeutigere Zuordnung bei den vielen gleichnamigen Konfirmanden/Vätern ermöglicht.
Bei den Heiratseintragungen (Copulationen) sind meist nur die Angabe des Ehemannes, der Ehefrau und das Heiratsdatum vermerkt. Es wurden nicht immer die Väter bzw. Eltern oder der Herkunftsort aufgeführt, so dass bei der häufigen Namensgleichheit die Braut oder der Bräutigam nur aufgrund der Paten bei den nachfolgenden Taufen vermutet werden konnte.
Auch die Begräbniseintragungen waren sehr knappgehalten. Es fehlte tlw. der Hinweis auf den Familienstand. So konnte man oft nicht erkennen, ob der Vater, der gleichnamige Sohn oder eine gleichnamige andere Person beerdigt wurde. Gleiches galt auch für das weibliche Geschlecht. Das Sterbealter wurde, falls angegeben, in vielen Fällen falsch oder zu einer anderen bereits verstorbenen Person gleichen Namens ermittelt.
Erst nach 1773 bzw. 1822 wurden die Angaben genauer. Aber auch hier sind Fehler in der Erfassung nicht auszuschließen. Gerade bei den Familiennamen sind hin und wieder eindeutige Zuordnungen durch verschiedene Schreibweisen schwierig. Ein Beispiel. Bei der Geburt ist es ein Diegler, bei der Trauung Diegeler und bei dem Begräbnis ist es wieder Diegler.
Das zweite Kirchenbuch erfasst die Jahre 1774–1817, das dritte die Jahre 1818-1830. Ab 1830 bzw. 1831 werden die Ereignisse getrennt aufgeführt.
Taufen von 1830-1927, allerdings ist der letzte freigegebene Eintrag wegen Datenschutz das Jahr 1912.
Tote von 1830-1998, letzter Eintrag ist hier das Jahr 1982.
Trauungen von 1831-1957, letzter Eintrag hier das Jahr 1951.
Konfirmationen von 1831-2001, hier ist der letzte Eintrag aus dem Jahre 1927, also das Geburtsjahr 1912.
Im erfassten Zeitraum war die Bevölkerung von Altenbauna durchweg evangelisch. Auf einen Religionshinweis wurde daher verzichtet. Bei den wenigen katholischen Bürgern wurde dies vermerkt.
204 m über NN
Heute: Stadtteil der Stadt Baunatal, Landkreis Kassel
Ortstyp: Dorf
Lagebezug: 9 km südwestlich von Kassel
Lage und Verkehrslage:
Dorf an der Bauna mit ursprünglich einfacher Struktur und lockerer Bebauung am Südrand des Habichtswaldes. Evangelische Kirche in ursprünglich zentraler Lage. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Bau eines VW-Zweigwerks im Osten von Altenbauna zu nachhaltigen Veränderungen im gesamten Raum, die Stadtgründung von Baunatal sollte der Zuwanderung Rechnung tragen. In Altenbauna entstand moderne Bebauung im Nordwesten am Hang des Baunsbergs und nach Nordosten. Neuapostolische Kirche im Süden Am Goldacker,
Nördlich von Altenbauna verläuft die Bundesautobahn 44, jenseits davon die Landesstraße 3215 (Korbacher Straße, ehemalige Bundesstraße 520). Im Südsüdosten trifft die L 3473 auf die L 3219, von der östlich der Ortschaft die L 3211 abzweigt. Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel/Wilhelmshöhe - Naumburg von 1903 bis Stillegung der Strecke am 4. September 1977.
Ersterwähnung:
1015/1123
Siedlungsentwicklung:
Nordöstlich von Altenbauna befand sich die vorgeschichtliche Wallanlage Baunsberg. In der Flur "Im Loh" im Bereich des heutigen VW-Werkes Einzelgräber der Jüngeren Jungsteinzeit, Brandgräber der Jüngeren Eisenzeit sowie Brandgräber und Überreste einer Siedlung aus der Römischen Kaiserzeit. Im Bereich des Sportplatzes wurde 1964 eine eisenzeitliche Siedlung angeschnitten.
Vorbemerkung Historische Namensformen:
Schwer zu entscheiden ist, ob die Erwähnung von 1015 auf Alten- oder Kirchbauna zu beziehen ist. Nach den Ausführungen von M. Frase, Die erste schriftliche Erwähnung Baunas in einer Kaiserurkunde Heinrich II., in: Chronik der Stadt Baunatal Bd. 2, S.139-158, besitzt Altenbauna eine höhere Wahrscheinlichkeit.
Historische Namensformen:
Búnon, in (1015) [MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 416-417, Nr. 329]
Altdenbune, in (1123) [HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 591; Druck: Mainzer Urkundenbuch 1, S. 417-420, Nr. 514]
Bůnun, in (1145) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 502-503, Nr. 1361]
Bunen, de (1227) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 515-516, Nr. 1388]
Bune, de (1258) [HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 48]
veteri Bune, in (1291) [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 46]
Aldenbuna, in (1336) [HStAM Bestand Urk. 39 Nr. 54]
Alten Baun (1585) [Der ökonomische Staat, S. 77]
Alten Baune (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1]
Bezeichnung der Siedlung:
villa (1015)
Dorf (1329)
Älteste Gemarkungskarte: 1701
Flächennutzungsstatistik:
1885 (Hektar): 376, davon 240 Acker (= 63.83 %), 45 Wiesen (= 11.97 %), 51 Holzungen (= 13.56 %)
1961 (Hektar): 456, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik:
1585: 21 Haushaltungen
1747: 38 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
1885: 408, davon 408 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
1961: 1342, davon 1004 evangelisch (= 74.81 %), 304 katholisch (= 22.65 %)
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 18341967.
Verwaltungsbezirk:
Altenbauna oder Kirchbauna:
Altenbauna: Dorf des Amtes Bauna
1015: Hessengau, in der Grafschaft des Grafen Friedrich (in pago Hessigowe in comitatu vero Friderici comitis)
1483: Landgrafschaft Hessen, Gericht des Zwehrentores (später Gericht bzw. Amt Bauna)
1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zwehren
1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
1964: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
Gericht:
bis 1822: Amt Ahna
1822: Landgericht Kassel
1850: Justizamt Kassel II
1867: Amtsgericht Kassel II
1879: Amtsgericht Kassel
um 1900: Amtsgericht Kassel (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29)
Herrschaft:
1375 stimmen die Landgrafen Heinrich und Hermann einer Weiterverpfändung ihres Hofes in Bauna zu. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts ist die Herrschaft vollständig an die Landgrafen von Hessen gelangt.
Gemeindeentwicklung:
Am 1.1.1964 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss von Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna zur neu gebildeten Gemeinde Baunatal, die am 01.07.1966 Stadtrechte erhielt. Altenbauna wurde Sitz der Gemeindeverwaltung.
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
1015 erhält die Abtei Hersfeld von Kaiser Heinrich II. im Tausch gegen Güter in Thüringen sechs vollständige Litenhufen in der villa Búnon. Weitere Nachrichten über Besitz der Abtei in Bauna liegen nicht vor.
Um 1081 kommen insgesamt dreieinhalb Hufen in Bauna von unterschiedlichen Gebern an das Kloster Hasungen. 1123 werden zwei Hufen in Altenbauna genannt.
1145 tauscht Kloster Weißenstein Besitz in Bauna gegen solchen in Hadebrachtshausen. Um 1200 gibt das Kloster zwei Hufen in Altenbauna im Tausch gegen den Zehnten in Sigersen auf.
1291 kommt es zu einer Regelung von Güterstreitigkeiten zwischen Kloster Breitenau und Herbord von Hertingshausen. Herbord muss dem Kloster regelmäßig Zins zahlen. In der Folge erwirbt das Kloster weiteren Besitz in Altenbauna.
1336 bekunden die Geschwister von Hertingshausen, dass sie dem Propst, Äbtissin und Konvent zu Nordshausen eine Hufe zu Altenbauna für 22 Pfd. hess. Pfennige verkauft haben
Ortsadel:
Bauna (= Altenbauna oder Kirchbauna):
Ortskirchen:
Älteste Kirche in zentraler Lage vor der Neuerrichtung der heutigen Kirche abgerissen
1881 Errichtung einer neuen evangelischen Kirche (Friedenskirche) mit neugotischem Saalbau zu drei Jochen nach Plänen von A. Schuchardt
1967 Gründung der Neuapostolischen Kirchengemeinde, 1974 Kirchenbau in Altenbauna Am Goldacker
Pfarrzugehörigkeit:
Altenbauna war 1536, 1585 und 1747 Filial von Kirchbauna, seit 1872 war es dorthin eingepfarrt. 1963 erfolgt die Ausgliederung aus dem Kirchspiel Kirchbauna, 1971 wird eine zweite Pfarrstelle eingerichtet, 1983 im Rahmen der Neubildung einer neuen Kirchengemeinde Baunatal-Mittel geteilt wird.
Bekenntniswechsel:
Da Filial von Kirchbauna, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Kirchbaunaer Pfarrer Reinhard Braun um 1527.
Wirtschaft:
Nach 1957 Bau eines VW-Zweigwerks im Osten von Altenbauna zur Fertigung von Fahrzeugkomponenten
Zitierweise ↑
„Altenbauna, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon
<https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2251> (Stand: 13.7.2022)
0084 BECKER, Henrich Eltern: B., Johann Justus u. DIEGELER, Anna Catharina (aus 0093.1)
* 06.03.1844 04.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 29, ~ 10.03.1844 Altenbauna, Paten: Heinrich BECKER (0095), Konfirmation: 1858 Altenbauna, † 15.07.1887 Altenbauna Haus Nr. 58, [] 17.07.1887 Altenbauna > Pate 30.08.1885 bei Heinrich BECKER (0101).
Verbindung: Dim. 02.09.1869 Kassel, oo/K. 26.09.1869 Kirchbauna, Kirche, mit
BARTHEL, Anna Catharina Eltern: B., Johannes u. ENGELBRECHT, Anna Elisabeth (aus 0061.1)
* 16.12.1842 Elgershausen, † 24.01.1890 Altenbauna Haus Nr. 58, [] 28.01.1890 Altenbauna <47 J, 1 M, 8 T>.
Kinder:
1. Adam * 21.09.1868 vorehelich Elgershausen, † 22.02.1876 Altenbauna Haus Nr. 45, [] 25.02.1876 Altenbauna <7 J, 5 M, 1 T>.
2. Johann Jost * 10.07.1870 01.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 45, ~ 13.07.1870 Nottaufe Altenbauna, Paten: Johann Justus BECKER (0095), † 14.07.1870 01.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 45, [] 17.07.1870 19.00 Uhr Altenbauna <0 J, 0 M, 4 T>.
3. Katharina * 09.01.1873 23.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 46, ~ 26.01.1873 Altenbauna im Elternhaus, Paten: Anna Catharina DIEGELER (0227), Konfirmation: 1887 Altenbauna. † 27.06.1926 an gefallen vom Heuwagen am 26.06.26 um 17.30 Uhr 09.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 58 [] 30.06.1926 15.00 Uhr Altenbauna, Verbindung: oo/S. 03.10.1896 Kirchbauna, Standesamt mit Daniel SCHMIDT * 21.10.1863 12.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 3, † 11.05.1898 Altenbauna Haus Nr. 58. Konfirmation: 1877 Altenbauna. (→ 1320).
4. Anna Elisabeth * 02.10.1875 Altenbauna Haus Nr. 41, ~ 17.10.1875 Altenbauna, Beruf: 1897 Dienstmagd Altenbauna, Konfirmation: 1890 Altenbauna. Pate 13.12.1896 bei Anna Elisabeth SCHMIDT (1320), Verbindung: oo/S. 31.12.1897 Kirchbauna, Standesamt mit Heinrich HEINE * 15.02.1873 Großenritte, (→ 0578).
5. Anna Elisabeth * 15.01.1878 Altenbauna Haus Nr. 58, ~ 10.02.1878 Altenbauna, Paten: Anna Elisabeth?, † 30.06.1879 Altenbauna Haus Nr. 58, [] 03.07.1879 Altenbauna <1 J, 5 M, 15 T>.
0084
Personennummer
Becker, Henrich
Familienname – Vorname(n)
B., Johann Justus u. DIEGELER, Anna Catharina
Eltern des Ehemanns
0093.1
Personennummer mit Reihenfolge der Kinder.
* 06.03.1844 04.00 Uhr Altenbauna, ~ 10.03.1844 Altenbauna, † 15.07.1887 Altenbauna, [] 17.07.1887 Altenbauna
Lebensdaten
43 J, 4 M, 9 T
Alter
Pate: Heinrich BECKER
(0095)
,
Pate mit Personennummer
Nicht bekannt
Beruf
Altenbauna Haus Nr. 29 Altenbauna Haus Nr. 58
Wohnort(e)
1858 Altenbauna
Sonst. Daten wie Konfirmation
26.09.1869 Kirchbauna. Kirchl
Ehe
BARTHEL
, Anna Catharina
Ehefrau mit Geburtsnamen
B., Johannes u. ENGELBRECHT, Anna Elisabeth
Eltern der Ehefrau
aus 0061.1
Personennummer mit Reihenfolge der Kinder. Anna Catharina ist also das 1. Kind
* 16.12.1842 Elgershausen, † 24.01.1890 Altenbauna Haus Nr. 58, [] 28.01.1890 Altenbauna
Lebensdaten der Ehefrau
<47 J, 1 M, 8 T>.
Alter
Kinder:
Angaben wie vor.
danach evtl. 2. Ehe des Mannes und weitere Familie der Ehefrau
Rekonstruktion des Dorfes Altenbauna nach dem Pfluggeldregister von 1458. Damals hatte der Ort sechs Gehöfte, die sich alle um die alte Kapelle mit dem Kirchhof gruppierten und von umzäunten Gärten umgeben waren. Ein langer Zaun, der sogenannte Etter, umschloß das ganze Dorf und begrenzte außerhalb die Wege und Viehtriften. Etwas 50 m vom Kirchhof entfernt stand unter mächtigen Linden ein breiter Steintisch mit mehreren Basaltsäulen zum Sitzen - die Stätte des Schöffengerichts (im Bild links). (Zeichnung: H. Pflug)
Dorfplatz um 1960. Häuser von links nach rechts: Haus Nr. 53 Kaufmann Werner; Raiffeisen-Warenlager: Scheune und Wohnhaus von Hof Adam Eskuche Haus Nr. 28; Scheune von Metzger Krug Haus Nr. 29; Wohnaus Jonas Diegler Haus Nr. 52; Eckhaus Christian Kilian Haus Nr. 29 ½
ABEL
0001 ABEL, Bernhard
* Nentershausen, Beruf: 1851 Lehrer Altenbauna.
Verbindung: oo? NN.
Kind:
1. Anna Maria. Verbindung:.
0002 ABEL, Carl Heinrich Eltern: ABEL, Anna Maria
* 12.05.1851 unehelich Kassel Entbindungsanstalt, † 24.07.1851 20.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 51 (Schulhaus), [] 27.07.1851 19.00 Uhr ebd. <0 J, 2 M, 12 T>.
ADLER
0003 ADLER, Johann Heinrich Eltern: A., Johann Jost u. APPEL, Anna Elisabeth (aus 0004.1)
* 17.01.1830 13.00 Uhr Altenbauna, ~ 23.01.1830 ebd., Paten: Johann Henrich Becker, Konfirmation: 26.03.1844 ebd, † 05.10.1905 ebd. Haus Nr. 8, [] 09.10.1905 ebd. <75 J, 8 M, 18 T>.
I. Verbindung: oo?, mit
WAMBACH, Anna Martha Eltern: W., Johann George u. HELLMUTH, Catharina Elisabeth
* 1840 Großenritte.
Kind:
1. Anna Catharina [WAMBACH] * 06.01.1861 unehelich Altenbauna Haus Nr. 30 <Der Vater des Kindes war Joh. Henrich Adler, war bei der Taufe nicht zugegen>, ~ 07.01.1861 ebd, Paten: Anna Catharina WAMBACH, † 09.01.1861 13.00 Uhr ebd., [] 10.01.1861 abends ebd. <0 J, 0 M, 3 T>.
II. Verbindung:Dim. 05.04.1862 Kassel, oo/K. 21.04.1862 Kirchbauna, mit
WINTER, Marie Sophie Eltern: W., Wilhelm
* 24.12.1834 lt. Sterbeeintrag Niedenstein, † 12.08.1893 Altenbauna Haus Nr. 8, [] 15.08.1893 ebd. <58 J, 7 M, 19 T> Pate 19.12.1875 bei Maria ADLER (0005).
0004 ADLER, Johann Jost
* 05.02.1799 Altenbauna, ~ 10.02.1799 ebd, Konfirmation: 1813 (Ostern) ebd, † 09.01.1880 ebd. Haus Nr. 23, [] 13.01.1880 ebd. <80 J, 11 M, 4 T> Pate 18.01.1824 bei Johann Justus ICKLER (0454).
Verbindung: oo/K. 06.03.1829 Altenbauna, mit
APPEL, Anna Elisabeth
* 19.12.1802 lt. Sterbeeintrag -Hertingshausen, † 20.09.1868 12.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 23, [] 23.09.1868 12.00 Uhr ebd. <65 J, 9 M, 1 T>.
Kinder:
1. Johann Heinrich * 17.01.1830 13.00 Uhr ebd., ~ 23.01.1830 ebd, Paten: Johann Henrich Becker, Konfirmation: 26.03.1844 ebd. † 05.10.1905 ebd. Haus Nr. 8 [] 09.10.1905 ebd. I. Verbindung: oo?, mit Anna Martha WAMBACH * 1840 Großenritte, (→ 0003). II. Verbindung: oo/K. 21.04.1862 Kirchbauna, mit Marie Sophie WINTER * 24.12.1834 lt. Sterbeeintrag Niedenstein, † 12.08.1893 Altenbauna Haus Nr. 8 (→ 0003).
2. Caspar * 01.10.1832 06.00 Uhr ebd. Haus Nr. 23, ~ 05.10.1832 ebd. im Elternhaus, Paten: Caspar BREDE (0119), Beruf: Schuhmachermeister Altenbauna, Konfirmation: 1847 ebd. † 01.12.1882 ebd. Haus Nr. 23 [] 05.12.1882 ebd. Pate 24.04.1864 bei Caspar ICKLER (0461), Verbindung: oo/K. 20.11.1859 Besse mit Catharina Elisabeth RINGLEBE* 20.08.1829 15.00 Uhr Besse, † 16.12.1900 Altenbauna Haus Nr. 23.
3. Johann Heinrich * 13.12.1835 14.00 Uhr ebd. Haus Nr. 23, ~ 20.12.1835 ebd, Konfirmation: 19.05.1849 (Pfingsten) Kenntnisse: gut ebd. Verbindung:, Dim. 23.03.1864 Kassel, oo/K. 10.04.1864 Kirchbauna mit Anna Catharina GRUNEWALD * 15.06.1837 Kirchbauna, † 06.03.1857 ebd.
4. Magdalena * 01.06.1838 17.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 23, ~ 10.06.1838 ebd, Paten: Magdalena BECKER, † 30.07.1840 06.00 Uhr ebd. Haus Nr. 23, [] 02.08.1840 18.00 Uhr ebd. <2 J, 1 M, 29 T>.
5. Hermann * 01.06.1840 03.00 Uhr ebd. Haus Nr. 23, ~ 08.06.1840 (Pfingstmontag) ebd, Berufe: Weissbinder Altenbauna; 1868 Tagelöhner Altenbauna, Konfirmation: 16.04.1854 ebd. † 13.05.1875 an Von Johann Jost Spohr absichtlich erschossen ebd. [] 16.05.1875 ebd, Verbindung: oo/K. 01.03.1868 Kirche mit Catharina Elisabeth SCHÄFER * 05.04.1836 Neuenbrunslar/Felsberg, † 16.11.1906 Altenbauna Haus Nr. 70 (→ 0005).
6. Anna Barbara * 31.08.1842 ebd. Haus Nr. 23, ~ 11.09.1842 ebd, Paten: Anna Barbara LEUCHTER (0160), Konfirmation: 23.03.1856 (Ostersonntag) ebd. † 09.09.1887 ebd. Haus Nr. 34 [] 12.09.1887 stille Leiche ebd. Pate 16.11.1868 bei Anna Barbara ADLER (0005), Verbindung: oo/K. 10.10.1869 Kirchbauna mit Heinrich DITTMAR * 12.10.1822 08.00 Uhr ebd, † 20.02.1892 ebd. Haus Nr. 34, Berufe: Tagelöhner, Totengräber. Konfirmation: 1836 ebd. (→ 0218).
7. Sophie Caroline * 03.12.1845 01.00 Uhr ebd. Haus Nr. 23, ~ 14.12.1845 ebd, Paten: Sophie Caroline FRICKE, Konfirmation: 1860 ebd. † 01.04.1906 ebd. Haus Nr. 34 [] 04.04.1906 ebd. Pate 15.09.1889 bei Sophia ICKLER (0462), Verbindung: oo/S. 19.02.1878 Kirchbauna, Standesamt mit Johannes SIEBERT * 25.12.1841 11.00 Uhr ebd. Haus Nr. 34, † 08.07.1897 ebd. Haus Nr. 34, Beruf: Weissbinder, Wohnort: ebd. Konfirmation: 23.05.1856 (Ostersonntag) ebd. (→ 0882).
0005 ADLER, Hermann Eltern: A., Johann Jost u. APPEL, Anna Elisabeth (aus 0004.5)
* 01.06.1840 03.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 23, ~ 08.06.1840 (Pfingstmontag) ebd, Berufe: Weissbinder Altenbauna, 1868 Tagelöhner Altenbauna, Konfirmation: 16.04.1854 ebd, † 13.05.1875 an Von Johann Jost Spohr absichtlich erschossen ebd, [] 16.05.1875 ebd. <34 J, 11 M, 12 T>.
Verbindung:Dim. 12.01.1868 Kassel, oo/K. 01.03.1868 Kirche, mit
SCHÄFER, Catharina Elisabeth Eltern: S., Conrad u. HÜHNE, Anna Christine
* 05.04.1836 Neuenbrunslar/Felsberg, † 16.11.1906 Altenbauna Haus Nr. 70, [] 18.11.1906 ebd. <70 J, 7 M, 11 T> Pate 24.08.1879 bei Catharina Elisabeth DITTMAR (0218).
Kinder:
1. Anna Barbara * 05.11.1868 20.00 Uhr ebd. Haus Nr. 13, ~ 16.11.1868 ebd. im Elternhaus, Paten: Anna Barbara ADLER (0004), † 07.08.1869 04.00 Uhr ebd. Haus Nr. 13, [] 10.08.1869 19.00 Uhr ebd. <0 J, 9 M, 2 T>.
2. Catharina Elisabeth * 28.10.1869 01.00 Uhr ebd. Haus Nr. 13, ~ 07.11.1869 ebd. im Elternhaus, Paten: Catharina Elisabeth RINGLEBE, † 23.09.1873 ebd., [] 25.09.1873 15.00 Uhr ebd. <3 J, 10 M, 26 T>.
3. Anna Catharina * 17.03.1872 10.00 Uhr ebd. Haus Nr. 13, ~ 31.03.1872 ebd. Elternhaus, Paten: Anna Katharina BREDE (0913), Konfirmation: 1886 ebd, Pate 25.12.1901 bei Anna Katharina RIETZE (0759).
4. Heinrich * 20.04.1874 06.00 Uhr ebd. Haus Nr. 34, ~ 24.04.1874 ebd, Paten: Heinrich Dittmar, † 26.04.1874 ebd. Haus Nr. 34, [] 29.04.1874 abends ebd. <0 J, 0 M, 6 T>.
5. Maria * 04.12.1875 ebd. Haus Nr. 13, ~ 19.12.1875 ebd, Paten: Marie Sophie WINTER (0003), Konfirmation: 1890 ebd. † 04.02.1955 an Gehirnschlag ebd. Kasseler Str.44 [] 08.02.1955 ebd, Verbindung: oo/S. 29.12.1900 Standesamt mit Andreas RIETZE * 24.01.1877 Altenstädt, † 17.06.1937 an Darmkrebs 16.45 Uhr Altenbauna Haus Nr. 70, Beruf: Eisenbahnarbeiter. Konfirmation: 1891 Altenstädt. (→ 0759).
AHREND
0006 AHREND, Johannes Eltern: A., Johann Henrich u. WERNER, Anna Christine
* 02.10.1813 11.00 Uhr Altenritte Haus Nr. 14, ~ 03.10.1813 ebd, Paten: Johannes ESKUCHE (0279), Berufe: 1837 Soldat, 1841 Schneider Altenbauna, Konfirmation: 25.05.1828 (Pfingsten) ebd, † 12.01.1869 24.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 34, [] 15.01.1869 12.00 Uhr ebd. <55 J, 3 M, 10 T> Pate 05.11.1837 bei Johannes AHREND.
Verbindung:Dim. 08.07.1841 Kassel, oo/K. 21.11.1841 Kirchbauna, Kirche, mit
BECKER, Martha Elisabeth Eltern: B., Johann Hermann u. LENGEMANN, Anna Elisabeth
* 16.07.1817 Wolfershausen, Konfirmation: 1831 Altenbauna, † 29.08.1874 04.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, [] 03.09.1874 mittags ebd. <57 J, 1 M, 13 T> Pate 03.08.1871 bei Martha Elisabeth BECKER (0064).
Kinder:
1. Anna Martha * 27.06.1839 01.00 Uhr, vorehelich ebd. Haus Nr. 40, ~ 07.07.1839 ebd, Paten: Anna Martha UMBACH, † 26.11.1842 12.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, [] 30.11.1842 16.00 Uhr ebd. <3 J, 4 M, 30 T>.
2. Martha Elisabeth * 13.06.1842 13.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, ~ 19.06.1842 ebd. † 27.04.1891 ebd. Haus Nr. 45 [] 30.04.1891 ebd. Pate 25.12.1859 bei Martha Elisabeth ICKLER (0461), Verbindung: oo/K. 08.08.1869 Kirchbauna, Kirche mit Conrad BECKER * 09.10.1845 12.00 Uhr ebd. Haus Nr. 45, † 24.03.1911 ebd. Haus Nr. 61, Beruf: Dachdecker. Konfirmation: 1859 ebd. (→ 0064).
3. Anna Gertrud * 31.08.1845 21.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, ~ 07.09.1845 ebd, Paten: Anna Gertraudt REUTER, † 31.05.1847 13.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, [] 03.06.1847 19.00 Uhr ebd. <1 J, 9 M, 0 T>.
4. Johann Jakob * 14.05.1851 15.00 Uhr ebd. Haus Nr. 40, ~ 25.05.1851 ebd, Paten: Johann Jacob HOMBURG (0441), Beruf: 1903 Maurer Altenbauna, Konfirmation: 1865 ebd. † 31.12.1912 an Lungenentzündung 11.50 Uhr ebd. [] 03.01.1913 ebd. Pate 26.12.1873 bei Johann Jakob BECKER (0064), Verbindung: oo/S. 13.02.1875 Kirchbauna, Standesamt mit Anna Elisabeth SPOHR * 22.01.1846 06.00 Uhr ebd. Haus Nr. 26, † 06.11.1918 an Grippe 02.30 Uhr ebd. Konfirmation: 1860 ebd. (→ 0007).
0007 AHREND, Johann Jakob Eltern: A., Johannes u. BECKER, Martha Elisabeth (aus 0006.4)
* 14.05.1851 15.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 40, ~ 25.05.1851 ebd, Paten: Johann Jacob HOMBURG (0441), Beruf: 1903 Maurer Altenbauna, Konfirmation: 1865 ebd, † 31.12.1912 an Lungenentzündung 11.50 Uhr ebd, [] 03.01.1913 ebd. <61 J, 7 M, 17 T> Pate 26.12.1873 bei Johann Jakob BECKER (0064).
Verbindung: oo/S. 13.02.1875 Kirchbauna, Standesamt, oo/K. 14.02.1875 Kirchbauna, Kirche, mit
SPOHR, Anna Elisabeth Eltern: S., Johannes u. SPOHR, Anna Catharina (aus 0912.2)
* 22.01.1846 06.00 Uhr ebd. Haus Nr. 26, ~ 01.02.1846 ebd, Paten: Maria Elisabeth SPOHR (0908); Anna Elisabeth SPOHR (0918), Konfirmation: 1860 ebd, † 06.11.1918 an Grippe 02.30 Uhr ebd, [] 08.11.1918 14.00 Uhr ebd. <72 J, 9 M, 15 T>.
Kinder:
1. Anna Katharina * 09.12.1875 ebd. Haus Nr. 40, ~ 26.12.1875 ebd, Konfirmation: 1890 ebd, Verbindung: oo/S. 26.09.1903 Kirchbauna, Standesamt mit Christian LENZ * 23.03.1877 ebd. Haus Nr. 39, † 28.02.1933 an Herzschwäche 03.30 Uhr ebd. Haus Nr. 59, Berufe: Eisenbahnarbeiter, Weissbinder, Gärtner. Konfirmation: 1891 ebd. (→ 0600).
2. Martha Elisabeth * 14.09.1877 ebd. Haus Nr. 40, ~ 30.09.1877 ebd, † 04.12.1877 ebd. Haus Nr. 40, [] 07.12.1877 ebd. <0 J, 2 M, 20 T>.
3. Catharina * 24.09.1878 ebd. Haus Nr. 40, ~ 06.10.1878 ebd, † 01.04.1880 ebd. Haus Nr. 40, [] 04.04.1880 ebd. <1 J, 6 M, 8 T>.
4. Wilhelmine * 20.01.1881 ebd. Haus Nr. 40, ~ 31.01.1881 Nottaufe ebd. im Elternhaus, Paten: Wilhelmine STEINHÄUSER, † 03.02.1881 ebd. Haus Nr. 40, [] 05.02.1881 stille Leiche ebd. <0 J, 0 M, 14 T>.
5. Martin * 27.02.1882 ebd. Haus Nr. 40, ~ 12.03.1882 ebd. Schulhaus, Paten: Martin SPOHR (0912), Berufe: 1904 Bildhauer Wabern; 1904 Steinhauer Wabern, Konfirmation: 1896 ebd. † 06.09.1965 10.00 Uhr ebd. Baunsbergstr.9 [] 09.09.1965 ebd. Pate 26.04.1904 bei Martin LENZ (0600), Pate 13.08.1905 bei Martin LENZ (0600), I. Verbindung: oo/S. 10.02.1912 Kirchbauna, Standesamt, mit Anna Elisabeth BECKER * 28.12.1890 ebd. Haus Nr. 9, † 11.02.1932 11.30 Uhr ebd. Haus Nr. 75. Konfirmation: 1905 ebd. (→ 0008). II. Verbindung: oo/S. 30.10.1935 Großenritte, mit Anna DOHLE * 15.06.1893 Wichdorf, † 19.03.1974 Großenritte (→ 0008).
6. Georg * 26.11.1883 Altenbauna Haus Nr. 41, ~ 09.12.1883 ebd. Schulhaus, Paten: Johann George AHREND, Konfirmation: 1898 ebd. ⚔ 07.11.1915 an gefallen im 1.Weltkrieg Pate 19.06.1910 bei Georg LENZ (0600), Verbindung: oo/S. 07.12.1912 Großenritte, Standesamt, oo/K. 08.12.1913 Großenritte mit Anna Martha Sophie SCHMIDT * 12.04.1889 Großenritte, † 01.04.1972 an Darmkrebs Baunatal-Altenbauna Am Erlenbach 9.
7. Johannes * 09.02.1887 Altenbauna Haus Nr. 41, ~ 27.02.1887 ebd. Schulhaus, Paten: Johannes STEINHÄUSER, † 21.06.1888 ebd., [] 23.06.1888 stille Leiche ebd. <1 J, 4 M, 12 T>.
8. Hermann * 14.05.1889 ebd. Haus Nr. 41, ~ 26.05.1889 ebd, Paten: Hermann BECKER (0061), † 17.09.1889 ebd., <0 J, 4 M, 3 T>.
0008 AHREND, Martin Eltern: A., Johann Jakob u. SPOHR, Anna Elisabeth (aus 0007.5)
* 27.02.1882 Altenbauna Haus Nr. 40, ~ 12.03.1882 ebd. Schulhaus, Paten: Martin SPOHR (0912), Berufe: 1904 Bildhauer Wabern, 1904 Steinhauer Wabern, Konfirmation: 1896 ebd, † 06.09.1965 10.00 Uhr ebd. Baunsbergstr.9, [] 09.09.1965 ebd. <83 J, 6 M, 10 T> Pate 26.04.1904 bei Martin LENZ (0600), Pate 13.08.1905 bei Martin LENZ (0600).
I. Verbindung: oo/S. 10.02.1912 Kirchbauna, Standesamt, oo/K. 11.02.1912 mit Kranz Altenbauna, Kirche, mit
BECKER, Anna Elisabeth Eltern: B., George u. GÜNTHER, Anna Katharina (aus 0068.2)
* 28.12.1890 ebd. Haus Nr. 9, ~ 18.01.1891 ebd. im Elternhaus, Paten: Anna Elisabeth GÜNTHER, Konfirmation: 1905 ebd, † 11.02.1932 11.30 Uhr ebd. Haus Nr. 75, [] 14.02.1932 15.00 Uhr ebd. <41 J, 1 M, 14 T>.
Kind:
1. Anni * 16.04.1913 ebd., Wohnort: 1959 ebd. Baunsbergstr.9. † 24.03.1959 an nach einer Operation Gießen Klinik [] 27.03.1959 14.00 Uhr, Karfreitag Altenbauna, Verbindung: oo/S. 01.06.1935 Kirchbauna, Standesamt mit Konrad WAMBACH * 19.01.1909 ebd. Haus Nr. 21, † 21.03.1987 Baunatal-Altenbauna, Baunsbergstr.9, Beruf: Maschinenschlosser. Konfirmation: 1923 Altenbauna. (→ 0960).
II. Verbindung: oo/S. 30.10.1935 Großenritte, mit
DOHLE, Anna Eltern: D., Nikolaus u. GÜCK, Anna Elisabeth
* 15.06.1893 Wichdorf, ~ 25.06.1893 ebd, † 19.03.1974 Großenritte <80 J, 9 M, 4 T>.
Weitere Familie: Großenritte, mit Heinrich Wilhelm ACKERMANN.
0009 AHREND, Johann Ludwig (Hans) Eltern: A., Hermann u. GIBHARDT, Sophie Elise
* 22.06.1930 Altenritte, Berufe: Schriftsetzermeister Inhaber von Druckerei Ahrend Altenbauna, Schriftsetzermeister, † 02.06.2016 Baunatal-Altenritte Steinrutsche 20, [] 08.06.2016 15.00 Uhr Baunatal-Kirchbauna Hauptfriedhof <85 J, 11 M, 11 T>.
Verbindung: oo/S. 21.12.1957 Großenritte, mit Einschränkung Datenschutz.
ALTHANS
0010 ALTHANS, Hans
* 1612 Niederkaufungen, Beruf: 1635 Schäfer, [] 08.12.1635 Altenbauna <ca. 23 Jahre>.
Verbindung: oo? NN.
0011 ALTHANS, Johann Friedrich Eltern: A., Heinrich u. VOGT, Catharina Elisabeth
* 11.04.1850 07.00 Uhr Gudensberg Haus Nr. 53, ~ 21.04.1850 ebd, Paten: Johann Friedrich Vogt, Schneider aus Felsberg.
Verbindung: oo/S. 04.01.1879 Kirchbauna, Standesamt, oo/K. 05.01.1879 Kirchbauna, Kirche, mit
ICKLER, Anna Katharina Eltern: I., Johann Justus u. BECKER, Anna Katharina (aus 0461.3) * 27.01.1854 22.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 23, ~ 05.02.1854 ebd. im Elternhaus. Kind:
1. Caspar * 29.07.1878 vorehelich ebd., ~ 11.08.1878 ebd.
ANDREAS
0012 ANDREAS, Künna Eltern: A., Tönies u. MUMBERG, Elsa (aus 0020.7)
~ 03.01.1674 Zwillingstochter Altenbauna, † 16.04.1717 ebd, [] 18.04.1717 ebd. <43 J, 3 M, 13 T>.
0013 ANDREAS, Anna Catharina Eltern: A., Conrad u. SIEBERT, Anna Elisabeth (aus 0023.1)
~ 09.07.1751 Altenbauna, Paten: Catharina, Joh. Henrich Eskuchen Wittib, [] 27.07.1751 ebd. <0 J, 0 M, 18 T>.
0014 ANDREAS, Anna Elisabeth Eltern: A., Conrad u. WAGENER, Anna Elisabeth (aus 0023.3)
~ 22.06.1758 Altenbauna, Paten: Anna Elisabeth, Mstr. Conrad Wicke, Schmids Ehefrau.
0015 ANDREAS, Elsa Eltern: A., Jost u. BINGE, Catharina (aus 0017.2)
~ 19.02.1626 Altenbauna, Paten: Elsa MUMBERG (0673).
0016 ANDREAS, Magdalena Eltern: A., Hans George u. SPOHR, Catharina (aus 0021.2)
* um 1699 Altenbauna, <KB Lücke Altenbauna von 1699-1704>, Konfirmation: 1712 (Ostern) ebd.
Verbindung: oo? NN.
Weitere Familie: (0932).
Kind:
1. Anna Magdalena * 20.12.1728 ebd, † 20.06.1729 unehelich ebd., [] 22.06.1729 ebd. <0 J, 6 M, 0 T>.
0017 ANDREAS, Jost
* Großenritte, [] 07.05.1641 Altenritte.
Verbindung: oo/K. 13.06.1624 Altenbauna, mit
BINGE, Catharina
* 1603 aus Sterbealtersangabe ebd, [] 23.06.1683 Rengershausen <aus Altenritte, bei Besuch ihrer Tochter gestorben.> <ca. 80 Jahre>.
Weitere Familie: 25.04.1662 Niederzwehren, mit Hermann KRUG.
Kinder:
1. Giddert, Pate 22.06.1664 bei Anna Giddert ANDREAS (0020).
2. Elsa, ~ 19.02.1626 Altenbauna, Paten: Elsa MUMBERG (0673).
3. Hermann, ~ 27.11.1627 ebd, Paten: Hermann Krug, Konfirmation: 1643 Altenritte. [] 12.12.1695 ebd, Verbindung: oo/K. 12.07.1649 Altenritte mit Trina FREVEL * 24.10.1625 Kirchbauna, [] 24.11.1704 Altenritte. Konfirmation: 14.04.1639 (Ostern) Kirchbauna. (→ 0019).
4. Tönies * errech. 1635 Altenritte <aus Konfirmation>, Beruf: 1696 Viehhirte Altenbauna, Konfirmation: 1650 ebd. [] 30.07.1696 Altenbauna, Verbindung: oo/K. 12.11.1657 Altenritte mit Elsa MUMBERG * errech. 05.03.1629 Altenritte, † 12.09.1711 Altenbauna. Konfirmation: 1649 Altenritte. (→ 0020).
5. Margaretha * errech. 1635 ebd, Konfirmation: 1649 ebd, Pate 18.09.1654 bei Margaretha ANDREAS (0019).
6. Elsabeth, ~ 23.10.1639 ebd, Paten: Elsabeth, Henrich Seiberts Ehefrau.
0018 ANDREAS, Thomas Eltern: A., Hans u. NN, Anna
~ 26.10.1600 vorehelich Hertingshausen, Paten: sein Bruder Thomas Andreas, [] 18.01.1656 ebd. <55 J, 2 M, 23 T>.
Verbindung: oo/K. 09.09.1628 Kirchbauna, mit
GEUGE, Catharina
[] 19.07.1649 ebd.
Kinder:
1. Jörge, ~ 15.06.1629 ebd, Paten: Jörge ANDREAS.
2. Lorentz, ~ 26.10.1630 ebd, Paten: Lorentz Rudolf.
3. NN * 1632 Altenbauna, [] 09.08.1635 ebd. <ca. 3 Jahre>.
0019 ANDREAS, Hermann Eltern: A., Jost u. BINGE, Catharina (aus 0017.3)
~ 27.11.1627 Altenbauna, Paten: Hermann Krug, Konfirmation: 1643 Altenritte, [] 12.12.1695 ebd. <68 J, 0 M, 15 T>.
Verbindung: oo/K. 12.07.1649 Altenritte, mit
FREVEL (DREINA), Trina Eltern: F., Curt u. NN, Kuna
* 24.10.1625 Kirchbauna, Paten: Treina FUNCKE, Konfirmation: 14.04.1639 (Ostern) ebd, [] 24.11.1704 Altenritte <79 J, 1 M, 0 T>.
Kinder:
1. NN, ~ 28.10.1650 ebd.
2. Elsa, ~ 02.05.1652 ebd, Paten: Elsa KRUG.
3. NN, ~ 15.05.1653 ebd, Paten: Henrich Mumbergs Hausfrau, [] 15.09.1653 ebd. <0 J, 4 M, 0 T>.
4. Margaretha, ~ 18.09.1654 ebd, Paten: Margaretha ANDREAS (0017); seine Schwester, Konfirmation: 1668 Ostern ebd.
5. Anna Christina, ~ errech. 1659 ebd. <Errechnet aus Konfirmationseintrag 1672>, Konfirmation: 1672 ebd.
6. Moritz, ~ 30.08.1665 ebd, Paten: Moritz SIEBERT.
7. Hans George, ~ 23.07.1671 ebd, Beruf: 1703 Hirte Altenbauna. [] 03.10.1703 Altenbauna, Verbindung: oo/K. 17.02.1697 Kirchbauna mit Catharina SPOHR ~ 23.08.1668 Kirchbauna, † 28.03.1726 Altenbauna (→ 0021).
0020 ANDREAS, Tönies Eltern: A., Jost u. BINGE, Catharina (aus 0017.4)
* errech. 1635 Altenritte, <aus Konfirmation>, Beruf: 1696 Viehhirte Altenbauna, Konfirmation: 1650 ebd, [] 30.07.1696 Altenbauna <ca. 61 Jahre>.
Verbindung: oo/K. 12.11.1657 Altenritte, mit
MUMBERG, Elsa Eltern: M., Stoffel u. N.N., Katharina
* errech. 05.03.1629 Altenritte, Konfirmation: 1649 ebd, † 12.09.1711 Altenbauna, [] 15.09.1711 ebd. <82 J, 6 M, 7 T>.
Kinder:
1. Adam,~ 20.10.1658 Altenritte, Paten: Adam KERSTEN,[] 19.01.1659 ebd.<0J, 2 M, 30 T>.
2. Orthey, ~ 16.02.1660 ebd, Paten: Katharina N.N, Konfirmation: 1674 ebd.
3. Anna Giddert, ~ 30.11.1662 ebd, Paten: Catharina ACKERMANN, [] 17.06.1663 ebd. <0J, 6 M, 18 T>.
4. Anna Giddert, ~ 22.06.1664 ebd, Paten: Giddert ANDREAS (0017); seine Schwester.
5. Catharina, ~ 07.01.1668 ebd, † an Blattern, [] 29.05.1669 ebd. <1 J, 4 M, 22 T>.
6. Johannes, ~ 05.06.1670 ebd.
7. Künna, ~ 03.01.1674 Zwillingstochter Altenbauna, † 16.04.1717 ebd., [] 18.04.1717 ebd. <43 J, 3 M, 13 T>.
8. Giddert, ~ 03.01.1674 Zwillingstochter Altenritte, [] 01.08.1704 Altenbauna <30 J, 6 M, 29 T>.
0021 ANDREAS, Hans George Eltern: A., Hermann u. FREVEL, Trina (aus 0019.7)
~ 23.07.1671 Altenritte, Beruf: 1703 Hirte Altenbauna, [] 03.10.1703 Altenbauna <32 J, 2 M, 10 T>.
Verbindung: oo/K. 17.02.1697 Kirchbauna, mit
SPOHR, Catharina Eltern: S., David u. FROMMERSHÄUSER, Sophie
~ 23.08.1668 Kirchbauna, Paten: Jost Liphardt uxor, † 28.03.1726 Altenbauna, [] 31.03.1726 ebd. <57 J, 7 M, 5 T>.
Kinder:
1. Conrad * errech. 1698 ebd. <Kirchenbuch Lücke 1698-1704>, Konfirmation: 1716 Rengershausen. † 1772 Großenritte Verbindung: oo/K. 15.10.1728 Großenritte mit Anna Elisabeth HEINE * errech. 1703 ebd, † 08.11.1781 ebd.
2. Magdalena * um 1699 Altenbauna <KB Lücke Altenbauna von 1699-1704>, Konfirmation: 1712 (Ostern) ebd. I. Verbindung: oo? NN (→ 0016). II. Verbindung: oo/K. 20.03.1733 Altenbauna, mit Johannes THIELE * Obermeiser, Beruf: Gänsehirte, (→ 0932).
3. Johannes, ~ 20.04.1704 Altenbauna, Paten: Johannes Diegeler, [] 15.05.1709 ebd. <5 J, 0 M, 25 T>.
0022 ANDREAS, Hans Henrich Eltern: A., Johannes u. KILIAN, Anna Elisabeth
* 1687 Hertingshausen, Konfirmation: 1701 Altenbauna, [] 08.08.1753 ebd. <ca. 66 Jahre>. Verbindung: oo/K. 17.02.1716 Altenbauna, mit
WICKE, Anna Elisabetha Eltern: W., Christian u. MÜLLER, Anna Christina (aus 1041.3)
~ 09.09.1691 ebd, Paten: Elisabeth, seines Bruders Andreas Wicke, Ehefrau aus Rehs, [] 05.03.1752 ebd. <60 J, 5 M, 25 T>.
Kinder:
1. Elisabetha * 05.04.1720 ebd., ~ 14.04.1720 ebd, Paten: Elisabetha, Hans Andreas Tochter zu Hertingsh, † 25.08.1724 ebd., [] 27.08.1724 ebd. <4 J, 4 M, 20 T>.
2. Johann Hermann * 29.12.1722 ebd., ~ 01.01.1723 ebd, Paten: Hermann Berninger von Hertingh, [] 26.03.1732 ebd. <9 J, 2 M, 26 T>.
3. Anna Elisabetha * 18.01.1727 ebd., ~ 22.01.1727 ebd, Paten: Anna Elisabetha, Mstr. Henrich Wicke, Hufschmidts uxor, [] 06.04.1732 ebd. <5 J, 2 M, 19 T>.
4. Conrad * 22.04.1730 ebd., ~ 30.04.1730 ebd, Paten: Conrad Andreas von Besse, Beruf: 1767 Zimmermeister Altenbauna. † 31.01.1767 ebd. < Er ist im vorigen Jahr in die neu errichtete Zimmerer-Gilde aufgenommen worden u. zum Meister gemacht. Er hat 3 Weiber gehabt und keine Kinder hinterlassen > [] 04.02.1767 ebd. Pate 06.07.1749 bei Conrad WICKE (1052), I. Verbindung: oo/K. 12.03.1751 Altenritte, mit Anna Elisabeth SIEBERT ~ 13.11.1722 Altenritte, [] 01.08.1751 Altenbauna (→ 0023). II. Verbindung: oo/K. 16.02.1752 Altenbauna, mit Anna Elisabeth WAGENER * errech. 1730 aus Sterbealtersangabe Dittershausen, [] 02.08.1758 Altenbauna (→ 0023). III. Verbindung: oo/K. nach 1759, mit Catharina Elisabth ZINN * Nienburg/Weser, (→ 0023).
0023 ANDREAS, Conrad Eltern: A., Hans Henrich u. WICKE, Anna Elisabetha (aus 0022.4)
* 22.04.1730 Altenbauna, ~ 30.04.1730 ebd, Paten: Conrad Andreas von Besse, Beruf: 1767 Zimmermeister Altenbauna, † 31.01.1767 ebd. <Er ist im vorigen Jahr in die neu errichtete Zimmerer-Gilde aufgenommen worden u. zum Meister gemacht. Er hat 3 Weiber gehabt und keine Kinder hinterlassen>, [] 04.02.1767 ebd. <36 J, 9 M, 9 T> Pate 06.07.1749 bei Conrad WICKE (1052).
I. Verbindung: oo/K. 12.03.1751 Altenritte, mit
SIEBERT, Anna Elisabeth Eltern: S., Johannes u. UMBACH, Anna Elisabeth
~ 13.11.1722 Altenritte, Paten: Anna Elisabeth, des Jost Reids des Wirts Frau, [] 01.08.1751 Altenbauna <28 J, 8 M, 19 T>.
Kind:
1. Anna Catharina, ~ 09.07.1751 ebd, Paten: Catharina, Joh. Henrich Eskuchen Wittib, [] 27.07.1751 ebd. <0 J, 0 M, 18 T>.
II. Verbindung: oo/K. 16.02.1752 Altenbauna, mit
WAGENER, Anna Elisabeth Eltern: W., Jost
* errech. 1730 aus Sterbealtersangabe Dittershausen, [] 02.08.1758 Altenbauna <ca. 28 Jahre>.
Kinder:
1. Johann Jost, ~ 02.02.1753 ebd, Paten: Andreas Wagener, Brauknecht zu Kassel, [] 17.04.1763 ebd. <10 J, 2 M, 15 T>.
2. Leonhard, ~ 17.09.1755 ebd, Paten: Leonhard Wahl, [] 13.08.1758 ebd. <2 J, 10 M, 27 T>.
3. Anna Elisabeth, ~ 22.06.1758 ebd, Paten: Anna Elisabeth, Mstr. Conrad Wicke, Schmids Ehefrau.
III. Verbindung: oo/K. nach 1759, mit
ZINN, Catharina Elisabth
* Nienburg/Weser.
Weitere Familie: (0929).
ANTENBRINK
0024 ANTENBRINK, Johann George Eltern: A., Johannes u. BERNDT, Anna Marie (aus 0078.1)
* 02.10.1814 unehelich Ehlen, ~ 09.10.1814 ebd, † 15.04.1818 04.00 Uhr Altenbauna, [] 17.04.1818 ebd. <3 J, 6 M, 13 T>.
APPEL
0025 APPEL, Georg Werner.
Verbindung: oo?, mit
BONN, Anna Christina Eltern: B., Johann Hermann u. KRÖLING, Anna Elisabth (aus 0107.2)
* 06.02.1810 19.00 Uhr Altenbauna, ~ 08.02.1810 ebd, Paten: Anna Christine Kirchhof aus Niedenstein, Konfirmation: 06.06.1824 (Pfingsten) ebd.
Weitere Familie: (0440).
Kind:
1. Anna Elisabeth * 19.06.1834 unehelich ebd. Haus Nr. 8, ~ 22.06.1834 ebd, Paten: Anna Elisabth KRÖLING (0511).
0026 APPEL, Anna Elisabeth
* errech. 1749, † 13.04.1829 04.00 Uhr Altenbauna, [] 17.04.1829 ebd. <ca. 80 Jahre>.
Verbindung: oo? NN.
0027 APPEL, Conrad Eltern: A., Johannes u. LECKE, Anna Martha
* 18.02.1765 Nordshausen, Beruf: Ackermann, † 17.03.1813 ebd. <48 J, 0 M, 27 T>.
Verbindung: oo/K. 14.10.1785 Altenbauna, mit
ESKUCHE, Anna Gertrud Eltern: E., Philipp u. WEYLAND, Anna Elisabeth (aus 0277.3)
~ 27.01.1763 Altenbauna, Konfirmation: 1776 ebd, † 29.05.1832 Nordshausen <69 J, 4 M, 2 T> Pate 19.03.1797 bei Anna Gerdruth MUMBERG, Pate 07.08.1805 bei Anna Gertrud ESKUCHE (0281).
Kind:
1. Johann Heinrich * 14.05.1796 ebd, Beruf: Ackermann. † 19.04.1840 an am Preußelberge erhängt ebd. Verbindung: oo/K. Kassel-Wolfsanger mit Anna Catharina MÜLLER * 15.01.1790 Kassel-Wolfsanger, † 22.11.1860 Nordshausen.
0028 APPEL, Kilian Eltern: A., Samuel u. FREYTAG, Anna Martha
* 22.01.1769 Kirchbauna-Gut Fehrenberg, Beruf: Ackermann, † 15.04.1824 Breitenbach, [] 19.04.1824 ebd. <55 J, 2 M, 24 T> Pate 24.04.1803 bei Kilian KILIAN.
Verbindung: oo/K. 21.08.1791 Kirchbauna-Gut Fehrenberg, mit
KRUG, Anna Katharina Eltern: K., Johannes u. FEIGE, Anna Christina (aus 0556.7)
* 27.06.1774 Zwillingstochter Altenbauna, Paten: Anna Gerdruth KRUG (0555), † 10.05.1847 um 5 Uhr abends Breitenbach, [] 13.05.1847 um 10 Uhr morgens ebd. <72 J, 10 M, 13 T>.
Kinder:
1. Johannes * 22.01.1791 vorehelich Altenbauna, ~ 04.02.1791 ebd, Paten: Johannes KRUG (0551), † 04.02.1791 ebd., <0 J, 0 M, 13 T>.
2. Anna Martha * 22.06.1792 ebd., ~ 24.06.1792 ebd, Paten: Anna Martha FREYTAG., Wohnort: Breitenbach, Konfirmation: 1806 Ostern ebd. <Ist dispensiert.>. Pate 01.01.1842 bei Anna Martha APPEL (0030), I. Verbindung: oo? NN II. Verbindung: oo/K. 30.10.1814 Breitenbach, mit Henrich GROßKOPF * um 1792 Helmarshausen, Beruf: Feuerwercker bey der Kurhessischen Artillerie,
3. Anna Christina * 20.05.1794 Zwillingstochter Breitenbach, ~ 20.05.1794 ebd, Paten: Anna Christina , Johannis Krugs uxor als Großmutter des zeitigen Müllers zu Altenbauna uxor, † 07.1794 ebd., [] 13.07.1794 ebd. <ca. 0 Jahre>.
4. Catharina Elisabeth * 20.05.1794 Zwillingstochter ebd., ~ 20.05.1794 ebd, Paten: Catharina Elisabeth, Henrich Schnegelsbergs hinterlassene Tochter daselbst, † 07.1794 ebd., [] 13.07.1794 ebd. <ca. 0 Jahre>.
5. Anna Gertrud * 01.06.1795 um 5 Uhr morgens ebd., ~ 07.06.1795 ebd, Paten: Anna Gerdruth Friderichen, Joh. George Friderichs Tochter daselbst., Wohnort: ebd, Konfirmation: 02.04.1809 Ostern ebd. † 12.06.1852 um 5 Uhr abends ebd. [] 15.06.1852 mittags ebd. Pate 16.11.1834 bei Anna Gertrud APPEL, Pate 26.06.1842 bei Anna Gertrud BRUCHHÄUSER, Verbindung: oo/K. 11.05.1818 Breitenbach mit Jost Henrich GÖGE * 1786 nach nicht verbürgten Angaben Goddelsheim/Waldeck, † 04.12.1845 um 4 Uhr nachmittags Breitenbach, Beruf: Tagelöhner, Wohnort: ebd. Haus Nr. 120 (Korbacher Str. 508).
6. Anna Catharina * 28.12.1797 ebd. <abends>, ~ 31.12.1797 ebd, Paten: Anna Catharina Krug von Altenbauna, Konfirmation: 29.03.1812 Ostern ebd. Verbindung: oo/K. 17.11.1816 Breitenbach mit Johann Henrich KUNOLD * 12.08.1792 um 10 Uhr morgens ebd, Beruf: Dachdecker. Konfirmation: 1807 Ostern.
7. Johann Henrich * 18.01.1800 ebd. <abends>, ~ 26.01.1800 ebd, Paten: Johann Henrich DÖRING, Beruf: Tagelöhner, Wohnorte: 1834 Haus Nr. 9 (Hufeisenstr. 2) ebd; 1842 Haus Nr. 5 (Hufeisenstr. 3) ebd, Konfirmation: 10.04.1814 Ostern ebd. † 16.01.1854 Kassel Landeskrankenhaus < Nach Mitteilung des Pfarramtes Unterneustadt zu Kassel am 07.03.1854 > <Nicht bekannt> I. Verbindung: oo/K. 26.12.1826 Altenbauna, mit Anna Catharina KRUG * 27.11.1797 Altenbauna, † 03.11.1842 16.00 Uhr Breitenbach Haus Nr. 5. Konfirmation: 1811 (Ostern) Altenbauna. (→ 0030). II. Verbindung: oo/K. 27.05.1844 Breitenbach, mit Magdalena FRIEDRICH * 24.03.1802 abends Breitenbach, † 13.11.1859 um 4 Uhr nachmittags ebd. Konfirmation: 1816 Ostern. (→ 0030).
8. Johann Adam * 11.02.1802 mittags ebd., ~ 14.02.1802 ebd, Paten: Johann Adam Krug, Müller zu Altenbauna, Konfirmation: 14.04.1816 Ostern ebd, <Ausgewandert 1851 nach Nordamerika> Pate 20.05.1832 bei Adam BECKER (0059).
9. Johannes * 03.04.1804 um 11 Uhr abends ebd., ~ 08.04.1804 ebd, Paten: Johannes Appel von Föhrenberg (Fehrenberg), Konfirmation: 30.05.1819 Pfingsten ebd. † 25.11.1857 um 4 Uhr nachmittags ebd. [] 29.11.1857 morgens ebd. Pate 10.04.1846 bei Johannes Kilian STIEFEL, Verbindung: oo/K. 02.11.1828 Breitenbach mit Anna Elisabeth BLÄSING * 06.10.1791 Baumbach, † 03.01.1855 um 11 Uhr mittags Breitenbach.
10. Elisabeth * 09.07.1806 um 1 Uhr morgens ebd., ~ 13.07.1806 ebd, Paten: Maria Elisabeth LEISTER, Konfirmation: 21.05.1820 Pfingsten ebd. † 08.05.1871 12.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 12 [] 11.05.1871 12.00 Uhr ebd. Pate 01.01.1837 bei Elisabeth SPOHR (0911), Pate 21.02.1841 bei Elisabeth STIEFEL, Pate 26.10.1851 bei Anna Elisabeth SIEBERT (0881), Pate 17.05.1860 bei Elisabeth BECKER (0062), Verbindung: oo/K. 31.10.1830 Breitenbach mit Johann Jost BECKER * 06.02.1804 ebd, † 19.05.1857 19.00 Uhr ebd. Haus Nr. 9, Beruf: Leineweber, (→ 0059).
11. Nicolaus * 08.04.1808 um 11 Uhr abends Breitenbach, ~ 10.04.1808 ebd, Paten: kein Eintrag, † 13.12.1817 um 11 Uhr abends ebd., [] 16.12.1817 ebd. <9 J, 8 M, 5 T>.
12. Anna Martha * 30.06.1810 um 9 Uhr morgens ebd., ~ 02.07.1810 ebd, Paten: Anna Martha Koch, † 22.10.1811 um 1 Uhr nachmittags ebd., [] 24.10.1811 ebd. <1 J, 3 M, 22 T>.
13. George Werner * 12.09.1812 ebd., ~ 20.09.1812 ebd, Paten: George Werner Koch von Großenritte, Berufe: Tagelöhner; 1834 Dienstknecht Altenbauna, Wohnort: 1879 Haus Nr. 3 1/2 (Friedrichstr.1) ebd, Konfirmation: 1826 Pfingsten. † 16.01.1879 ebd. [] 19.01.1879 ebd. Pate 26.01.1851 bei George Werner BRUCHHÄUSER, Pate 29.09.1861 bei George APPEL, Verbindung: oo/K. 15.09.1850 Breitenbach mit Anna Barbara LAUTERBACH * 1824 Metze, (→ 0031).
14. Anna Gertrud * 31.12.1814 um 6 Uhr morgens Breitenbach, ~ 08.01.1815 ebd, Paten: Anna Gertrud Döring von Guntershausen, Konfirmation: 1829 Pfingsten. † 16.09.1884 ebd. [] 19.09.1884 ebd. Pate 06.02.1859 bei Anna Gertrud STIEFEL, Verbindung:, Dim. 22.07.1840 Kassel, oo/K. 16.10.1840 Breitenbach mit Kilian STIEFEL * 03.01.1812 um 8 Uhr morgens ebd, Beruf: Tagelöhner, Wohnort: ebd. Haus Nr. 90 (Lindenstr.2). Konfirmation: 1826 Pfingsten.
15. Anna Elisabeth * 02.02.1817 um 1 Uhr nachts ebd., ~ 02.03.1817 ebd, Paten: Anna Elisabeth Krug von Kirchbauna, † 29.04.1817 um 10 Uhr morgens ebd., [] 01.05.1817 ebd. <0 J, 2 M, 27 T>.
0029 APPEL, Paulus Eltern: A., Johann Henrich u. GRUNEWALD, Gertrud Elisabeth
* 26.12.1797 Rengershausen, ~ 31.12.1797 ebd, Paten: Paul GRUNEWALD, Beruf: Ackermann Rengershausen, Titel: Kastenmeister Rengershausen, Wohnort: Hof Nr. 12 ebd, † 19.12.1862 ebd. <64 J, 11 M, 23 T>.
Verbindung: oo/K. 07.02.1823 Altenbauna, mit
BERNINGER, Anna Christine Eltern: B., Conrad u. SIEBERT, Anna Elisabeth (aus 0099.1)
* 03.03.1799 Altenbauna, ~ 10.03.1799 ebd, Paten: Anna Christina BERNINGER (0096), Konfirmation: 1812 (Ostern) ebd, † 24.12.1873 Rengershausen <74 J, 9 M, 21 T>.
Kinder:
1. Heinrich * 25.07.1823 ebd., ~ 09.08.1823 ebd. <TP: Henrich Berninger von Altenbauna>, Berufe: 1851 Ackermann Rengershausen; 1864 Ackermann Altenbauna. † 11.05.1864 22.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 36 [] 15.05.1864 nachmittags ebd. Pate 12.10.1850 bei Heinrich SPOHR (0910), Verbindung: oo/K. 04.05.1851 Altenbauna mit Elisabeth BERNINGER * 09.02.1834 06.00 Uhr Kirchbauna Haus Nr. 47, † 15.02.1912 an Altersschwäche 01.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 36 (→ 0032).
2. Anna Elisabeth * 10.04.1826 Rengershausen, ~ 15.04.1826 ebd, Paten: Anna Elisabeth N.N (0685). † 12.07.1903 ebd. Haus Nr. 12 I. Verbindung: oo?, mit Vater von Hoferbe Heinrich * calc. 10.04.1826, II. Verbindung: oo/S. nach 1850 Rengershausen, mit Johs (Hermann) WERNER * 01.10.1817 Grifte, † 17.11.1865 Rengershausen, Beruf: Ackermann,
3. Anna Elisabeth * 14.02.1830 ebd. Hof 12, ~ 21.02.1830 ebd. <Gev. Anna Elisabeth Werner von Hertingshausen, Schwester der Mutter>. † 12.07.1894 ebd. Pate 26.10.1851 bei Anna Elisabeth APPEL (0032), Verbindung: oo/K. 1854 Rengershausen mit Kilian GREBE * 05.11.1818 ebd. Haus Nr. 13, † 04.01.1865 ebd, Beruf: Ackermann.
4. Hermann * 13.04.1834 ebd, † 19.04.1834 ebd., <0 J, 0 M, 6 T>.
0030 APPEL, Johann Henrich Eltern: A., Kilian u. KRUG, Anna Katharina (aus 0028.7)
* 18.01.1800 Breitenbach, <abends>, ~ 26.01.1800 ebd, Paten: Johann Henrich DÖRING, Beruf: Tagelöhner, Wohnorte: 1834 Haus Nr. 9 (Hufeisenstr. 2) ebd, 1842 Haus Nr. 5 (Hufeisenstr. 3) ebd, Konfirmation: 10.04.1814 Ostern ebd, † 16.01.1854 Kassel Landeskrankenhaus <Nach Mitteilung des Pfarramtes Unterneustadt zu Kassel am 07.03.1854> <Nicht bekannt> <53 J, 11 M, 29 T>.
I. Verbindung: oo/K. 26.12.1826 Altenbauna, mit
KRUG, Anna Catharina Eltern: K., Johann Adam u. ESKUCHE, Anna Catharina (aus 0558.5)
* 27.11.1797 Altenbauna, ~ 03.12.1797 ebd, Paten: Anna Katharina HUPFELD (0276), Konfirmation: 1811 (Ostern) ebd, † 03.11.1842 16.00 Uhr Breitenbach Haus Nr. 5, [] 06.11.1842 ebd. <44 J, 11 M, 7 T> Pate 16.05.1833 bei Anna Katharina DIEGELER (0159). Weitere Familien: mit namenlosem Partner; (0240).
Kinder:
1. Anna Gertrud * 03.03.1827 07.00 Uhr Altenbauna, ~ 06.03.1827 ebd, Paten: Anna Gertrud KRUG (0558), † 18.10.1833 16.00 Uhr Breitenbach, [] 21.10.1833 mittags ebd. <6 J, 7 M, 15 T>.
2. Johann Hermann * 12.09.1829 ebd., ~ 20.09.1829 ebd, Paten: Gevatter ist Johann Hermann Krug aus Altenbauna, Beruf: Tagelöhner, Wohnorte: Haus Nr. 27 (Langenberg Str. 3) ebd; 1861 Haus Nr. 5 (Hufeisenstr. 3) ebd, Konfirmation: 1844 Pfingsten ebd. † 15.12.1905 ebd. [] 18.12.1905 ebd. Pate 05.02.1865 bei Hermann BRANDAU, Pate 26.08.1894 bei Johann Hermann APPEL, Verbindung:, Dim. 04.01.1860 Kassel, oo/K. 29.01.1860 Breitenbach mit Anna Elisabeth EULNER * 21.12.1831 ebd, † 05.02.1895 ebd. Konfirmation: 1846 Pfingsten ebd.
3. Anna Christina * 25.12.1832 ebd., ~ 01.01.1833 ebd, Konfirmation: 1847 Pfingsten ebd. † 11.12.1898 09.00 Uhr Oelshausen/Wolfhagen Haus Nr. 26 [] 14.12.1898 11.00 Uhr ebd. Verbindung:, Dim. 10.09.1859 Zierenberg, oo/K. 16.10.1859 Breitenbach mit Johann Henrich BRANDT * 14.06.1829 ebd, † 26.11.1885 ebd. Haus Nr. 10, Beruf: Schäfer.
4. Henrich * 06.11.1834 um 10 Uhr abends Breitenbach, ~ 09.11.1834 ebd, Beruf: 1869 Tagelöhner, Wohnort: 1877 Haus Nr. 93 (abgebrannt jetzt Friedrichstr. 2) ebd, Konfirmation: 1849 Pfingsten ebd. † 15.10.1908 ebd. [] 18.10.1908 ebd. Pate 26.09.1869 bei Henrich Ernst REUTER, Verbindung:, Dim. 21.03.1866 Kassel, oo/K. 20.05.1866 Breitenbach mit Christiane SCHMIDT * 12.02.1843 um 10 Uhr abends ebd. Konfirmation: 1858 Ostern ebd.
5. Anna Katharina * 04.02.1837 um 2 Uhr nachmittags ebd., ~ 12.02.1837 ebd, Paten: Anna Katharina, des Hermann Krug Ehefrau zu Altenbauna, † 23.01.1840 um 1 Uhr nachts ebd., [] 26.01.1840 mittags ebd. <2 J, 11 M, 19 T>.
6. Anna Martha * 23.12.1841 um 10 Uhr abends ebd., ~ 01.01.1842 ebd, Paten: Anna Martha APPEL (0028), † 25.09.1842 ebd., [] 28.09.1842 mittags ebd. <0 J, 9 M, 2 T>.
II. Verbindung:Dim. 16.12.1843 Kassel, oo/K. 27.05.1844 Breitenbach, mit
FRIEDRICH, Magdalena Eltern: F., Johannes u. MARTIN, Martha Elisabeth
* 24.03.1802 abends ebd, ~ 28.03.1802 ebd, Paten: Magdalena, Joh. Georg Friedrichs Ehefrau allhier, Konfirmation: 1816 Ostern, † 13.11.1859 um 4 Uhr nachmittags ebd, [] 17.11.1859 nachmittags ebd. <57 J, 7 M, 20 T>.
0031 APPEL, George Werner Eltern: A., Kilian u. KRUG, Anna Katharina (aus 0028.13)
* 12.09.1812 Breitenbach, ~ 20.09.1812 ebd, Paten: George Werner Koch von Großenritte, Berufe: Tagelöhner, 1834 Dienstknecht Altenbauna, Wohnort: 1879 Haus Nr. 3 1/2 (Friedrichstr.1) ebd, Konfirmation: 1826 Pfingsten, † 16.01.1879 ebd, [] 19.01.1879 ebd. <66 J, 4 M, 4 T> Pate 26.01.1851 bei George Werner BRUCHHÄUSER, Pate 29.09.1861 bei George APPEL.
Verbindung:Dim. 20.10.1849 Gudensberg, oo/K. 15.09.1850 Breitenbach, mit
LAUTERBACH, Anna Barbara Eltern: L., Martin u. EBERHARD, Anna Christine
* 1824 Metze, Pate 03.08.1856 bei Barbara MÜLLER, Pate 26.12.1856 bei Anna Barbara BRUCHHÄUSER, Pate 22.09.1872 bei Barbara STIEFEL.
Kind:
1. Martha Elisabeth * 03.04.1848 vorehelich ebd. <?>, Konfirmation: 1862 Breitenbach.
0032 APPEL, Heinrich Eltern: A., Paulus u. BERNINGER, Anna Christine (aus 0029.1)
* 25.07.1823 Rengershausen, ~ 09.08.1823 ebd. <TP: Henrich Berninger von Altenbauna>, Berufe: 1851 Ackermann Rengershausen, 1864 Ackermann Altenbauna, † 11.05.1864 22.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 36, [] 15.05.1864 nachmittags ebd. <40 J, 9 M, 16 T> Pate 12.10.1850 bei Heinrich SPOHR (0910).
Verbindung:Dim. 12.04.1851 Kassel, oo/K. 04.05.1851 Altenbauna, mit
BERNINGER, Elisabeth Eltern: B., Henrich u. WERNER, Magdalena
* 09.02.1834 06.00 Uhr Kirchbauna Haus Nr. 47, ~ 10.02.1834 ebd. Elternwohnung, Paten: Anna Catharina WERNER, † 15.02.1912 an Altersschwäche 01.00 Uhr Altenbauna Haus Nr. 36, [] 18.02.1912 ebd. <78 J, 0 M, 6 T>.
Kinder:
1. Anna Elisabeth * 20.10.1851 01.00 Uhr ebd. Haus Nr. 36, ~ 26.10.1851 ebd, Paten: Anna Elisabeth APPEL (0029), Konfirmation: 1865 ebd. † 18.12.1879 ebd. Haus Nr. 36 [] 21.12.1879 ebd. Pate 10.11.1867 bei Anna Elisabeth KÜMMEL (0578), Pate 28.11.1875 bei Elisabeth DITTMAR (0220), Verbindung: oo/K. 09.06.1872 Kirchbauna, Kirche mit Conrad DITTMAR * 16.01.1842 14.00 Uhr ebd. Haus Nr. 4, † 20.05.1881 ebd. Haus Nr. 36, Beruf: Ackermann. Konfirmation: 23.03.1856 (Ostersonntag) ebd. (→ 0220).
2. Heinrich * 24.09.1853 24.00 Uhr ebd. Haus Nr. 36, ~ 02.10.1853 ebd, † 31.10.1853 13.00 Uhr ebd. Haus Nr. 36, [] 03.11.1853 17.00 Uhr ebd. <0 J, 1 M, 7 T>.
AREND
0033 AREND, Andreas Eltern: A., Henrich
* 22.01.1772 Elgershausen, † 22.11.1800 unverheiratet Altenbauna,[] 25.11.1800 ebd.<28 J, 10 M, 0 T>.
BALTZ
0034 BALTZ, Heinrich Theodor
Beruf: 1911 Landschaftsgärtner.
Verbindung: oo?, mit
STEIN, Katharina.
Kinder:
1. Friedrich Heinrich * 29.05.1907 Altenbauna Haus Nr. 72, ~ 03.07.1907 ebd. Wohnung der Eltern, Paten: Friedrich Baltz, Landschaftsgärtner zu Kassel.
2. Georg * 25.03.1911 ebd. Haus Nr. 25, ~ 28.04.1911 ebd. Wohnung der Eltern.
BARTHEL
0035 BARTHEL, Georg Heinrich
* 26.11.1854 Elgershausen, Beruf: 1903 Maurer Elgershausen.
I. Verbindung: oo?, mit
FREILING, Anna Elisabeth
, † ebd.
II. Verbindung: oo?, mit
OTTO, Maria Elisabeth
* 30.04.1870 ebd, † 06.04.1903 19.30 Uhr ebd. Haus Nr. 69, [] 10.04.1903 14.30 Uhr ebd.
<32 J, 11 M, 7 T>.
III. Verbindung: oo/S. 29.08.1903 Kirchbauna, Standesamt, oo/K. 30.08.1903 Altenbauna, Kirche, mit
DIEGLER, Anna Elisabeth Eltern: D., Heinrich u. WICKE, Katharina Elisabeth (aus 0169.3)
* 20.01.1876 Altenbauna Haus Nr. 52, ~ 06.02.1876 ebd, Paten: Anna Elisabeth WICKE (1067), Konfirmation: 1890 ebd, † 12.12.1973 Schauenburg-Elgershausen Kurze Baunastr.15, [] 17.12.1973 13.00 Uhr ebd. <97 J, 10 M, 22 T> Pate 11.03.1906 bei Anna Elisabeth KISTNER (0496).
Kind:
1. Christine. Verbindung: oo/S. 07.12.1935 Hoof mit Georg RINN * 05.02.1908 Hoof.
BAUN
0036 BAUN, Heinrich Eltern: B., Johannes Hermann u. TÖPFER, Martha Elisabeth
* 09.06.1881 15.00 Uhr Großenritte Haus Nr. 34, ~ 26.06.1881 ebd. Kirche, Paten: Heinrich BAUN, Beruf: 1913 Landwirt Großenritte, † 04.04.1928 ebd. Grüner Weg 2, [] 08.04.1928 ebd. <46 J, 9 M, 26 T>.
Verbindung: oo/S. 08.02.1913 Kirchbauna, Standesamt, oo/K. 09.02.1913 mit Kranz Altenbauna, mit
OPFERMANN, Anna Katharina Eltern: O., Johann Jost u. DITTMAR, Anna Elisabeth (aus 0712.3)