Ökonomische Ungleichheit in Lateinamerika - Romy Escher - E-Book

Ökonomische Ungleichheit in Lateinamerika E-Book

Romy Escher

0,0
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen innerhalb einer Gesellschaft führt meist zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und größerer Armut. Seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen liegt Lateinamerika im weltweiten Vergleich neben Subsahara-Afrika an der Spitze ökonomischer Ungleichheit - mit teils großen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern Lateinamerikas. Zur Erklärung solcher Niveau-Unterschiede ökonomischer Ungleichheit zielt die Mehrheit bisheriger Erklärungsmodelle auf ökonomische und demographische Faktoren ab. Romy Escher verdeutlicht die Beziehung zwischen ökonomischer Ungleichheit und vorherrschender Politik und betrachtet dabei im Besonderen den politischen Regimetyp und die relative Stärke links gerichteter Parteien.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 147

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Reihe Politikwissenschaften

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGEAUS DEM TECTUM VERLAG

Reihe Politikwissenschaften

Band 64

Romy Escher

Ökonomische Ungleichheit in Lateinamerika

Die politischen Bestimmungsfaktoren einer ungerechten Verteilung

Tectum Verlag

Romy Escher

Ökonomische Ungleichheit in Lateinamerika.

Die politischen Bestimmungsfaktoren einer ungerechten Verteilung

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag:

Reihe: Politikwissenschaften; Bd. 64

© Tectum Verlag Marburg, 2015

ISBN: 978-3-8288-6212-8

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-3572-6 im Tectum Verlag erschienen.)

ISSN: 1869-7186

Umschlagabbildung: shutterstock.com © GeorgeMPhotography

Besuchen Sie uns im Internet

www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben

sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

1.Einleitung

1.1Spezifikation der Fragestellung

1.2Aufbau der Arbeit

2.Spezifikation der abhängigen Variablen: Ökonomische Ungleichheit

3.Theoretischer Bezugsrahmen

3.1Die Bedeutung politischer Institutionen für Politikinhalte

3.2Die Bedeutung linker Parteien für Politikinhalte

3.3Die Bedeutung geteilter Ideen politischer Akteure für Politikinhalte

4.Darstellung des Forschungsstands

5.Hypothesen

5.1Der politische Regimetyp und ökonomische Ungleichheit

5.2Linke Parteien und ökonomische Ungleichheit

5.3Kontrollhypothesen

5.3.1Ökonomische Entwicklung und ökonomische Ungleichheit

5.3.2Ökonomische Abhängigkeit/Ökonomische Globalisierung und ökonomische Ungleichheit

5.3.3Ökonomische Krisen und ökonomische Ungleichheit

6.Forschungsdesign

6.1Untersuchungsform, -einheiten und -zeitraum

6.2Operationalisierung der abhängigen Variablen

6.3Operationalisierung der unabhängigen Variablen

6.3.1Der politische Regimetyp

6.3.2Der relative Anteil linker Parteien im Parlament

6.3.3Operationalisierung der Kontrollvariablen

6.4Datenbasis und Datenersetzungs- und -schätzverfahren

7.Niveau ökonomischer Ungleichheit in Lateinamerika

8.Determinanten ökonomischer Ungleichheit in Lateinamerika

8.1Bivariate Regressionsanalyse

8.2Multivariate Regressionsanalyse

9.Interpretation der Ergebnisse

10.Schlussfolgerung

11.Literaturverzeichnis

12.Anhang

Abkürzungsverzeichnis1

ARG

Argentinien

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BOL

Bolivien

BRA

Brasilien

bzw.

Beziehungsweise

CHL

Chile

COL

Kolumbien

CRI

Costa Rica

CUB

Kuba

DOM

Dominikanische Republik

ECLAC

United Nations Economic Commission for Latin America

ECU

Ecuador

GTM

Guatemala

GUY

Guyana

HND

Honduras

HTI

Haiti

JAM

Jamaica

LIS

Luxembourg Income Study

MEX

Mexiko

NIC

Nicaragua

o. J.

ohne Jahr

o. S.

ohne Seite

PAN

Panama

PER

Peru

PRY

Paraguay

SEDLAC

Socio-Economic Database for Latin America and the Caribbean

Sig.

Signifikanz

SLV

El Salvador

sog.

Sogenannt

SUR

Surinam

SWIID

Standardizing the World Income Inequality Database

TTO

Trinidad und Tobago

u. a.

und andere

URY

Uruguay

VEN

Venezuela

WIID

World Income Inequality Database

z. B.

zum Beispiel

Note

1Länderkürzel nach UNSTATS (2013: o. S.).

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1Theoretisches Modell ökonomischer Ungleichheit

Abbildung 2Entwicklung der Erklärungskraft des relativen Anteils linker Parteien im Parlament am Niveau ökonomischer Ungleichheit in Lateinamerika

Abbildung A1Q-Q-Diagramm der standardisierten Residuen

Abbildung A2Partielles Residuumstreudiagramm (Linke Parteien)

Abbildung A3Partielles Residuumstreudiagramm (Ökonomische Entwicklung)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1Operationalisierung der abhängigen und der unabhängigen Variablen

Tabelle 2Niveau ökonomischer Ungleichheit nach Untersuchungsphase

Tabelle 3Determinanten ökonomischer Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1980-1997 (Bivariate Regression)

Tabelle 4Determinanten ökonomischer Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1998-2008 (Bivariate Regression)

Tabelle 5aPolitischer Regimetyp und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1980-1997 (Multivariate Regression)

Tabelle 5bPolitischer Regimetyp und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1980-1997 (Multivariate Regression)

Tabelle 6aPolitischer Regimetyp und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1998-2008 (Multivariate Regression)

Tabelle 6bPolitischer Regimetyp und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1998-2008 (Multivariate Regression)

Tabelle 7aLinke Parteien und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1980-1997 (Multivariate Regression)

Tabelle 7bLinke Parteien und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1980-1997 (Multivariate Regression)

Tabelle 8aLinke Parteien und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1998-2008 (Multivariate Regression)

Tabelle 8bLinke Parteien und ökonomische Ungleichheit im Länderdurchschnitt, 1998-2008 (Multivariate Regression)

Tabelle A1Deskriptive Statistiken der unabhängigen Variablen, 1980-1997

Tabelle A2Deskriptive Statistiken der unabhängigen Variablen, 1998-2008

Tabelle A3Bivariate Korrelationen der unabhängigen Variablen, 1980-1997

Tabelle A4Bivariate Korrelationen der unabhängigen Variablen, 1998-2008

Tabelle A5Überprüfung auf Nichtlinearität des Effekts des politischen Regimetyps

Tabelle A6Überprüfung auf Nichtlinearität des Effekts ökonomischer Entwicklung

1.Einleitung

1.1Spezifikation der Fragestellung

Lateinamerika zeichnet sich im weltweiten Vergleich seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen, neben Subsahara Afrika, als Region mit dem höchsten Niveau ökonomischer Ungleichheit aus (vgl. Lustig u. a. 2013: 129; Muno u. a. 2012: 7; Lopez/Perry 2008: 3f.; Morley 2001: 15). Allerdings bestehen zwischen den Ländern Lateinamerikas Unterschiede im Niveau ökonomischer Ungleichheit (vgl. Barozet 2011: 7; Lopez/Perry 2008: 3). Deskriptive Analysen der Entwicklung ökonomischer Ungleichheit in Lateinamerika stellen dabei fest, dass parallel zur Regierungsübernahme linker Parteien in vielen Ländern Lateinamerikas seit der Ende der 1990er Jahre – es wird von einem ‚Linksruck‘ gesprochen (vgl. Castaňeda 2006: 28f.) –, auch das Niveau ökonomischer Ungleichheit in der Mehrheit der Länder Lateinamerikas reduziert werden konnte, sowie, dass „linke Regierungen eindeutig erfolgreicher [waren] als rechte“ (Muno 2012: 61) (vgl. Muno 2012: 61; McLeod/Lustig 2011: 2; Montecino 2011: 2f.; Gasparini u. a. 2009: 10).

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!