Philosophie der Lüge - Lars Svendsen - E-Book

Philosophie der Lüge E-Book

Lars Svendsen

0,0

Beschreibung

Was ist Lüge? Warum lügen wir? Warum belügen wir nicht nur andere, sondern auch uns selbst? Welche Rolle spielt das Lügen in Freundschaften und in der Politik? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Lars Svendsen in seinem neuen Buch auseinandersetzt. Dabei geht er dem Wesen der Lüge auf den Grund und erklärt anhand von Philosophen wie Platon, Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant und Hannah Arendt, wie sich Lügen auf das Individuum und die Gesellschaft auswirkt. Svendsen feiert mit seinen Büchern sowohl in seiner norwegischen Heimat als auch international großen Erfolg. Zuletzt auf Deutsch erschienen ist Philosophie für Hunde- und Katzenfreunde: Tiere verstehen (2019).

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 204

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lars Fr. H. Svendsen

Philosophie der Lüge

Lars Fr. H. Svendsen

Philosophieder Lüge

Aus dem Norwegischen vonDaniela Stilzebach

Lars Fredrik Händler Svendsen

(geboren 1970) ist Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Bergen. Seine Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Im Verlagshaus Römerweg ebenfalls von ihm erschienen: »Philosophie der Einsamkeit« (3. Auflage 2022) und »Philosophie für Hunde- und Katzenfreunde – Tiere verstehen« (2019).

Daniela Stilzebach

Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Psychologie und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig; Studium der nordischen Sprachen und Literatur an der Universität Bergen/Norwegen; Übersetzerin aus dem Norwegischen, Dänischen und Schwedischen sowie langjährige Berufserfahrung im Bereich Redaktion, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Inhalt

Einleitung

Was ist Lüge?

Die Ethik der Lüge

Sich selbst belügen

Lüge und Freundschaft

Die Politik der Lüge

Mit Lüge leben

Dank

Personenregister

Endnoten

Nicht daß du mich belogst,sondern daß ich dir nicht mehr glaube,hat mich erschüttert.

Friedrich Nietzsche

Einleitung

Alle lügen. Alle verurteilen Lügen. Wir lügen, obwohl wir der Meinung sind, dass es falsch ist zu lügen. Wir lügen aus Rücksicht auf uns selbst, um besser – oder weniger schlecht – zu erscheinen, als wir es sind, um uns Vorteile zu verschaffen und um Nachteile und Unbehagen zu vermeiden. Wir lügen auch aus Rücksicht auf andere, um ihre Gefühle zu schonen oder zu verhindern, dass es ihnen schlecht geht. Oft ist es nicht eindeutig, ob wir aus Rücksicht auf uns selbst oder andere lügen – zu uns selbst sagen wir gern, es sei aus Rücksicht auf andere, nicht selten ist es jedoch der Fall, dass wir in dem Moment für uns selbst lügen.

Ich erinnere mich nicht daran, wann ich zum ersten Mal gelogen habe und auch nicht, um was sich diese Lüge drehte. Vermutlich war ich drei, vier Jahre alt, denn in dieser Zeit beginnen wir Menschen damit. Wahrscheinlich log ich, um Tadel zu vermeiden für etwas, das ich falsch gemacht hatte. Ein geschickter Lügner bin ich nie geworden. Mein Vater hingegen war ein beachtlicher Lügner. Es handelte sich nicht um bösartige Lügen, sondern um Schwindeleien und Possen, auf die mein Bruder und ich fast ausnahmslos hereinfielen, während es meiner Mutter meist gelang, ihn zu durchschauen. Ich selbst schaffte es nur äußerst selten, jemanden mit meinen Lügen zu täuschen. Einer der Nachteile, der Jüngste in der Familie zu sein, besteht darin, dass alle anderen einem mental voraus sind. Vielleicht war das der Grund, warum ich mich nie zu einem geschickten Lügner entwickelt habe – es glückte mir so selten, dass es wenig inspirierend war, damit fortzufahren. Ganz aufgehört habe ich indessen nicht.

Nachdem sich mir die Möglichkeit des Lügens offenbart hatte, habe ich allen Menschen gegenüber, zu denen ich eine Beziehung habe, gelogen. Ich habe meinen Eltern, meinem Bruder, Freundinnen, meiner Frau, meinen Kindern, Freunden und Kollegen gegenüber gelogen. Nach diesem Eingeständnis sollte ich das Bild differenzieren und ergänzen, dass ich ihnen allen gegenüber größtenteils ehrlich war. Ehrlichkeit ist nicht unbedingt nur Ausdruck eines guten Charakters, sondern auch dem Umstand geschuldet, dass das Dasein einfacher ist, wenn man ehrlich ist. Der Lügner muss sich an doppelt so viel erinnern wie der Wahrheitsgetreue – sowohl daran, wie etwas wirklich gewesen ist als auch daran, was er gesagt hat. Ich ziehe ein unkompliziertes Dasein vor. So betrachtet handelt Ehrlichkeit wohl ebenso sehr von eigener Bequemlichkeit wie von Moral. Die Rücksicht auf die eigene Bequemlichkeit ist jedoch ein zu unsicheres Gelände, um darauf sein Verhalten aufzubauen.

Im Hinblick auf meine eigenen Lügen möchte ich glauben, dass die meisten von ihnen »weiß« waren, wenn ich versucht habe, jemanden direkt zu schonen, indem ich ihm gegenüber wenig wahrheitsgetreu war oder ihn indirekt zu schonen, indem ich anderen gegenüber nicht die Wahrheit über die betreffende Person erzählt habe. Es gab aber auch viele von der »grauen« und sogar der »schwarzen« Sorte, bei denen allein die Rücksicht auf mich selbst ausschlaggebend war, wo größere Schwierigkeiten oder Unbehagen entstanden wären, hätte ich die Wahrheit statt einer Lüge erzählt. Die wirklich kohlrabenschwarzen Lügen, mit denen man wissentlich und willentlich anderen schadet, habe ich im Großen und Ganzen hoffentlich vermieden. Die weißen Lügen waren wohl in der Überzahl. Bedeutet das, dass es in Ordnung ist, was ich getan habe? Ist es moralisch akzeptabel, weiße Lügen zu erzählen? Selbstverständlich ist auch denkbar, dass ich unter einem derart heftigen Selbstbetrug leide, dass ich den Umfang meiner Verlogenheit vor mir selbst verberge, was ich jedoch nicht glaube.

Die meisten Menschen sind überwiegend wahrhaftig.1 In der Gesamtheit all dessen, was wir zueinander sagen, machen Lügen einen äußerst kleinen Anteil aus. Das bedeutet indessen nicht, dass Lügen kein Phänomen von großer Bedeutung sind. Eine Lüge kann, wenn sie gravierend genug ist, eine Ehe, eine Freundschaft, eine Karriere oder ein Leben zerstören.

Philosophische Diskussionen über die Lüge kreisen heutzutage in hohem Maß um die Frage, was Lüge ist, was sie zur Lüge macht und was sie von anderen, verwandten Phänomenen abgrenzt. Diese Diskussionen sind überwiegend sprachphilosophischer Art.2 Obwohl auch ich mich solcher Fragen annehmen werde, stehen im Zentrum meiner Untersuchung vor allem ethische Fragen. Auch innerhalb der Sozialpsychologie gibt es eine umfassende Lügenforschung, der ich mich jedoch nur in geringem Umfang widme.3 Einige Funde dieser Forschung sollen hier dennoch kurz genannt werden: Menschen lügen weniger, wenn sie einander von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen und mehr, wenn sie beispielsweise Textnachrichten senden. Extrovertierte Menschen lügen mehr als introvertierte, auch unter Berücksichtigung dessen, dass die soziale Interaktion bei Extrovertierten größer ist. Männer und Frauen lügen in etwa gleich oft, jedoch lügen Frauen häufiger, um die Gefühle anderer zu schonen und Männer mehr, um die eigene Vortrefflichkeit hervorzuheben. Nicht zuletzt lügen wir weniger gegenüber Menschen, zu denen wir eine enge Beziehung pflegen; zudem wird es auch als unangenehmer erlebt, diese anzulügen.

Das erste Kapitel widmet sich einer Begriffsklärung dessen, was man unter »Lüge« versteht. Zudem werden die Begriffe Wahrheit und Wahrhaftigkeit näher betrachtet und es erfolgt eine Abgrenzung der Lüge von ihren nahen Verwandten, Wahrheitlichkeit und Bullshit. Unter Lügen versteht man, in einer Situation, in der der Gesprächspartner berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass man die Wahrheit sagt, etwas zu sagen, das der eigenen Meinung nach unwahr ist. Eine einigermaßen präzise Definition der grundlegenden Begriffe ist für die weitere Darstellung wichtig.

Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Lüge in der philosophischen Ethik und schlussfolgert grob gesagt, dass Lügen fast immer falsch ist – was auch für die sogenannten weißen Lügen gilt, dass es unter besonderen Umständen jedoch verantwortet werden kann. Anschließend wenden wir uns einem bestimmten Typ der Lüge zu, nämlich der an uns selbst gerichteten. Wir sind notorische Selbstbetrüger, gleichzeitig sind wir der Ansicht, uns selbst gegenüber der Wahrheit verpflichtet zu sein. Außerdem: Wer »Opfer« eines umfassenden Selbstbetrugs ist, wer nicht in der Lage ist, sich selbst gegenüber wahrhaftig zu sein, der ist kaum dazu fähig, anderen gegenüber wahrhaftig zu sein. Wer sich nicht selbst vertrauen kann, dem kann auch kein anderer vertrauen.

Zu lügen ist generell falsch, besonders falsch jedoch ist es, seine Freunde anzulügen, weil man zu ihnen ein spezielles Vertrauensverhältnis hat. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das nächste Kapitel. Freunde sind stärker dazu verpflichtet, einander gegenüber wahrhaftig zu sein, als das in Bezug auf »Bekannte« oder Fremde der Fall ist. Das beinhaltet auch die Verpflichtung, seinen Freunden unangenehme Wahrheiten über sie selbst zu sagen. Die meisten Reflexionen über Freundschaft und Lüge umfassen auch die Beziehung zum Lebens- oder Ehepartner. Dort treten die Aspekte besonders stark zutage, weil es sich in den meisten Fällen um stärkere Bindungen handelt, in denen ein Vertrauensbruch in Form von Lüge als besonders großer Verrat erlebt wird.

Von dort vollziehe ich einen Sprung vom Lügen in engsten Beziehungen hin zum Lügen auf gesellschaftlicher Ebene und betrachte den Stellenwert der Lüge im politischen Leben. Nach einer Abhandlung der wichtigsten philosophischen Beiträge dahingehend, welche Rolle die Lüge in der Politik spielen kann oder sollte, wobei Denker wie Platon, Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Max Weber und Hannah Arendt diskutiert werden, wende ich mich der realen Politik zu und erläutere, warum politische Akteure – mit dem Hauptaugenmerk auf Regierungschefs – lügen und inwieweit sie über einen moralisch akzeptablen Grund dazu verfügen. Am Ende des Kapitels widme ich mich der politischen Gestalt, die die meisten anderen Lügenmäuler in den Schatten stellt: Donald Trump.

Im abschließenden Kapitel befasse ich mich mit der Frage, wie wir uns Lügen gegenüber verhalten sollten, nicht nur eigenen Lügen – bei denen die Antwort eindeutig lautet, dass wir versuchen sollten, sie zu vermeiden –, sondern auch gegenüber der Tatsache, dass andere lügen. Die meisten von uns sind nicht besonders gut darin, Lügner zu entlarven. »Indizien« von Ehrlichkeit und Unehrlichkeit sind dabei wenig wert. Indessen ist man gut beraten, im Großen und Ganzen anzunehmen, dass Menschen die Wahrheit sagen, aus dem einfachen Grund, dass sie dies im Großen und Ganzen tun. Gelegentlich wird man getäuscht werden, allerdings scheint das besser zu sein, als sein Leben in chronischem Misstrauen anderen gegenüber zu verbringen.