Planung eines Herz-Kreislauf-Trainings - Sven Kluge - E-Book

Planung eines Herz-Kreislauf-Trainings E-Book

Sven Kluge

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: gut, , Veranstaltung: Fitnessfachwirt BSA-Akademie, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa und auch in unserem Land werden die Menschen immer älter. Eine Prognose sagt aus, dass im Jahre 2040 etwa 5,6 Millionen deutscher Bürger ein Durchschnittsalter von ca. 80 Jahren erreichen werden. Laut einer Übersicht des deutschen Ärzteblattes von 11/99 werden aber nur noch im Jahre 2040 etwa 68,8 Millionen deutscher Bürger in ihrem Heimatland leben. Demgegenüber war es noch im Jahre 1997 eine stattliche Zahl von ca. 82 Millionen. Dies trägt dazu bei, dass eine genaue Studie natürlich nicht betrieben werden kann. Unsere Lebenserwartungen werden zwar immer höher, aber wir leben nicht gesünder als unsere Vorfahren. Im Jahre 1999 lag die Lebenserwartung bei den Männern in einen Bereich von ca. 74 Jahren. Als Vergleich wäre die Lebenserwartung der Frau zu benennen. Sie lag bei ca. 80,3 Jahren. Unsere medizinischen Erkenntnisse und Erfolge trugen dazu bei, dass die Säuglingssterblichkeit abnahm. Außerdem konnten Infektionskrankheiten und parasitäre Erkrankungen erfolgreich zurückgedrängt werden. Aber der deutlich verbesserte Wohlstand in unserem Land und in Europa hat natürlich auch seine negativen Seiten. Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen und auch Haltungsschäden sind neue Krankheitsbilder. Hervorgerufen durch Bewegungsarmut und Bewegungsmangel!! Ein Ernährungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit sagt aus, das die Deutschen zum Beispiel viel zu fett essen. Vor allem tierische Fette (gehärtete Fette). Das “Statistische Bundesamt“ meint, das etwa 47 Prozent der Bundesbürger zu dick sind. Die leider am stärksten betroffene Altersgruppe ist mit über 60 Prozent die der 65-bis 70-jährigen. Gerade von Ihnen sollten wir doch lernen können. Wir übernehmen doch Verhaltensweisen und Verhaltensmuster im alltäglichen Leben. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 35 Prozent aller Todesfälle an Krebs auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Der Prozentsatz liegt bei anderen Krebsarten noch viel höher. Dies bezieht sich auf den Magenkrebs, Brustkrebs bei Frauen und den Dickdarmkrebs. Dies belegen mehrere Broschüren aus der Krebspräventation und Ernährung. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einführendes Kapitel

1.1 Die Entwicklung des Gesundheitszustandes beim Menschen

1.2 Begriffserklärung von Präventation und Gesundheit

1.3 Zweck und Ziele des Präventions-und Gesundheitssportes

1.4 Die Bedeutung des Gesundheitssportes und deren Prävention

2. Eine Analyse für ein ausgewähltes Fitnessstudio

2.1 Lage und Aufgliederung des Kunden- und Nutzerpotenzial

2.2 Ausstattung und Kursangebote

2.3 Personalqualifizierung als Voraussetzung

2.4 Zusammenarbeit “Wichtiger Teil für Neukunden, Mitglieder und Trainer“

3. Planung und Konzept eines Herz-Kreislauf-Training

3.1 Das Herz-Kreislauf-System

3.2 Die Atmungsorgane

3.3 Ernährung

3.4 Organisation eines Herz-Kreislauf-Trainingskurses

3.5 Vorbereitung des Kurses

3.6 Der Kurs und dessen Durchführung

3.7 Umsetzung des neuen Angebotes

Literaturverzeichnisse:

 

1. Einführendes Kapitel

 

1.1 Die Entwicklung des Gesundheitszustandes beim Menschen

 

In Europa und auch in unserem Land werden die Menschen immer älter. Eine Prognose sagt aus, dass im Jahre 2040 etwa 5,6 Millionen deutscher Bürger ein Durchschnittsalter von ca. 80 Jahren erreichen werden. Laut einer Übersicht des deutschen Ärzteblattes von 11/99 werden aber nur noch im Jahre 2040 etwa 68,8 Millionen deutscher Bürger in ihrem Heimatland leben. Demgegenüber war es noch im Jahre 1997 eine stattliche Zahl von ca. 82 Millionen. Dies trägt dazu bei, dass eine genaue Studie natürlich nicht betrieben werden kann.

 

Unsere Lebenserwartungen werden zwar immer höher, aber wir leben nicht gesünder als unsere Vorfahren. Im Jahre 1999 lag die Lebenserwartung bei den Männern in einen Bereich von ca. 74 Jahren. Als Vergleich wäre die Lebenserwartung der Frau zu benennen. Sie lag bei ca. 80,3 Jahren.

 

Unsere medizinischen Erkenntnisse und Erfolge trugen dazu bei, dass die Säuglingssterblichkeit abnahm. Außerdem konnten Infektionskrankheiten und parasitäre Erkrankungen erfolgreich zurückgedrängt werden. Aber der deutlich verbesserte Wohlstand in unserem Land und in Europa hat natürlich auch seine negativen Seiten.

 

Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen und auch Haltungsschäden sind neue Krankheitsbilder. Hervorgerufen durch Bewegungsarmut und Bewegungsmangel!!

 

Ein Ernährungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit sagt aus, das die Deutschen zum Beispiel viel zu fett essen. Vor allem tierische Fette (gehärtete Fette). Das “Statistische Bundesamt“ meint, das etwa 47 Prozent der Bundesbürger zu dick sind. Die leider am stärksten betroffene Altersgruppe ist mit über 60 Prozent die der 65-bis 70-jährigen. Gerade von Ihnen sollten wir doch lernen können. Wir übernehmen doch Verhaltensweisen und Verhaltensmuster im alltäglichen Leben. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 35 Prozent aller Todesfälle an Krebs auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Der Prozentsatz liegt bei anderen Krebsarten noch viel höher. Dies bezieht sich auf den Magenkrebs, Brustkrebs bei Frauen und den Dickdarmkrebs. Dies belegen mehrere Broschüren aus der Krebspräventation und Ernährung.

 

Aber die Fortschritte aus medizinischer und technischer Sicht werden zur Behandlung von Zivilisationskrankheiten unter anderem genutzt, welche sich in der Zunahme von Herzkreislauferkrankungen, in zahlreichen Stoffwechselstörungen und in Fehlbelastungsfolgen im Stütz-und Bewegungsapparat äußern.

 

Todesursache Nr. 1 in Deutschland mit ca. 49 Prozent sind Herzkreislauferkrankungen.

 

Todesursache Nr. 2 in Deutschland mit ca. 25 Prozent ist der Krebs.

 

Jährliche auftretende Behandlungskosten für Krankheiten, hervorgerufen durch Bewegungsmangel, würden bei einer gesünderen Lebensweise eingespart. Die Ersparnisse und gebundenen Mittel könnten also für vorbeugende Gesundheitsprogramme genutzt werden. Wiederum würden die Krankenkassen- und Pflegeversicherungen entlastet.

 

Aber es zeigt sich gerade jetzt bei den älteren Menschen ein Umdenken und ein Bemühen, gesund leben zu wollen. Dies ist sicherlich sehr vernünftig und vorbildhaft zu gleich. Und wenn man dies alles mit in eine Studie einbezieht ist es nachvollziehbar, dass sich die Zahl der über 60-jährigen in den nächsten Jahrzehnten von 20 auf bis zu 40 Prozent erhöhen wird. Der Mensch kann älter werden. Dies wurde am Anfang ja bereits erwähnt. Es scheint so als möchte auch der ältere Mensch vital, gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter bleiben. Wer möchte denn schon gerne ein Pflegefall werden? Bestimme dein Leben selbstständig und verantwortungsbewusst. Dies ist alles zu erreichen durch eine gesunde Ernährung, Bewegung, innere Zufriedenheit und Wohlbefinden, das Knüpfen sozialer Kontakte und noch so vielen weiteren gut tuenden Faktoren. Dieses muss aber jeder persönlich für sich herausfinden. Denk nach!

 

Und wie sieht es eigentlich mit der jungen heranwachsenden Generation aus?

 

Auch hier gibt es eine hohe Prozentzahl, welche im Ernährungsbericht aufgelistet ist. Dort geht hervor, dass bis zu 14 Prozent der im Alter von 6- bis 17-jährigen bereits zu dick sind. Schon im heranwachsenden Alter findet eine falsche Ernährung statt. Und diese Ernährungseinstellung spiegelt sich auch bei den Erwachsenen wieder. Zu viele Fette, Süßigkeiten, Fastfoodessen, zu wenig Gemüse und Vollkornprodukte. Diese Essgewohnheiten plus einen Bewegungsmangel führen bereits im Kindesalter zu Adipositas, hohen Blutdruck und natürlich zu Fettstoffwechselstörungen. Es leiden etwa 40-60 Prozent der Kinder im Grundschulalter jetzt schon an Haltungsschwächen, Konzentrations- und Koordinationsschwächen. Außerdem sind motorische Defizite bekannt. Hier ist es wichtig und dringend notwendig den Handlungsbedarf sofort zu erhöhen. Dem Bewegungsmangel der heutigen Kinder kann man entgegentreten durch die Zunahme körperlicher Aktivitäten. Motivation ist ein viel versprechendes Wort, welches hier eine große Rolle einnehmen würde. Dies kann erlangt werden durch die Gesundheitsförderung in der Schule sowie in der Freizeit. Durch diese positive Motivationssteigerung kann die Lust zu einem lebenslangen Sporttreiben angeregt sowie gesteigert werden.

 

Natürlich gibt es weitere Krankheiten in der heutigen Zivilisation. Es sind allergische, umweltbedingte sowie psychosomatische Erkrankungen. Man kann auch sagen, dass es sich um Stressbedingte Krankheiten handelt. Solche entstehen durch eine individuelle Überlastung. Neben den sozialen und persönlichkeitsspezifischen Faktoren spielt auch die ungesunde Lebensweise eine große Rolle. Darunter zählen das Rauchen, der Alkoholkonsum, eine falsche Ernährung und natürlich wieder der Bewegungsmangel. Gerade bis zum Jugendalter sollte man ein Gesundheitsorientiertes Handeln sich angeeignet haben. Es dient als so genannte Reserve mit Fähigkeiten auf die im Alter zurückgegriffen werden kann. Und hier sollte der Elternteil eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen.

 

Auf was sollte man achten betreffend einer gesunden Lebensführung? Eine gesteigerte Motivation in den folgenden Bereichen wäre auf alle Fälle ratsam und von großer Bedeutung. Hier deshalb einige Hinweise oder Ratschläge:

 

Bewegung:

 

- ein Übergewicht sollte vermieden werden,

 

- Verhütung von Gelenkverletzungen,

 

- Kräftigung und Stärkung der Muskulatur,(vor allem zur Vorbeugung von Arthrose, Osteoporose und Rückenleiden)