POLYGLOTT on tour Reiseführer Ostseeküste & Inseln - Peter Höh - E-Book

POLYGLOTT on tour Reiseführer Ostseeküste & Inseln E-Book

Peter Höh

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hansestädte, Segelboote, Naturreservate, Fischfang, Seebadarchitektur, Windsurfen – an der Ostseeküste gibt es viel mehr zu entdecken und zu erleben als nur die von Caspar David Friedrich verewigten Rügener Kreidefelsen. Von Outdooraktivitäten über feine nordische Küche bis hin zu kultureller Vielfalt reicht das abwechslungsreiche Angebot der Region. Mit dem POLYGLOTT on tour Ostseeküste & Inseln lässt sich der Herzschlag des deutschen Küstenstreifens erspüren. Der Autor Peter Höh in 13 ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der Region und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Schnuppern Sie eine Ostseebrise und lernen Sie die Küste hautnah kennen. Wandern Sie hoch hinaus auf Rügen, bestaunen Sie drei Epochen auf dem Greifswalder Marktplatz, machen Sie einen Trip zur nostalgischen Klosterruine von Eldena oder besuchen Sie das historische Seebad von Binz. Sicher können Sie sich dem Flair der Ostsee bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins Leben an der deutschen Ostseeküste.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 191

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne Kathrin Scheiter

Autoren: Rasso Knoller, Christian Nowak, Peter Höh

Redaktion: Renate Nöldeke

Bildredaktion: Katja Oweger

Layoutkonzept/Titeldesign: Independent Medien Design, München, Horst Moser (Artdirection), Lucie Heselich

Kartografie: Huber Kartographie GmbH

eBook-Herstellung: Anna Bäumner, Martina Koralewska

ISBN 978-3-8464-0736-3

1. Auflage 2019

GuU 0736 08_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: plainpicture/Westend61/Scheibe, Anke

Fotos: Alamy/Heyens, Maria: >; Alamy/Kuttig-Travel: >; Alamy/Michal_Fludra_travel: >; Alamy/Novarc Images: >; Alamy/rdonar: >; DBU Naturerbe GmbH: >; Fotolia/Bentin, Angelika: >; Fotolia/Burchardt, Axel: >; Fotolia/etfoto: >; Fotolia/hiddenx: >; Fotolia/Koch, Lars: >; Fotolia/motorradcbr: >; Fotolia/Paetzold, Sven: >; Fotolia/refresch(PIX): >; Fotolia/Rico K.: >; Getty Images/Corneli, Helmut: >; Getty Images/Muir, David: >; GlowImages/NovarcImagesRM: >; Höh, Peter: >, >; Huber Images/da Ros, Luca: >; Huber Images/Lubenow, Sabine: >; Huber Images/Mirau, Rainer: >; Huber Images/Schmid, Reinhard: >, >, >, >, >; imago stock&people: >; Jalag/GourmetPictureGuide: >, >, >; Jalag/Jung, Roland E.: >; Jalag/Koschel, Philip: >; Jalag/Schmitz, Walter: >; Jalag/Walter, Axel: >; laif/Hub, Andreas: >; laif/Jaeger, Malte: >; mauritius images/imagebroker: >; mauritius images/Krüger, Torsten: >; Ozeaneum/Schlorke, Johannes-Maria: >; Pixelio/CvS: >; Pixelio/Huber: >; plainpicture/Look/Böttcher, Ulf: >; plainpicture/Marquardt, Thorsten: >; Schapowalow/Bäck, Christian: >; Schapowalow/Dörr, Cornelia: >; Schapowalow/Lubenow, Sabine: >; Schapowalow/Schmid, Reinhard: >; Shutterstock/Baloncici: >; Shutterstock/Bouwmeester, Jerry: >; Shutterstock/Bueckert, Axel: >; Shutterstock/Dinse, Stefan: >; Shutterstock/docstockmedia: >; Shutterstock/LaMiaFotografia: >; Shutterstock/Lauer, Axel: >; Shutterstock/Nekrassov, Andrei: >; Shutterstock/PHOTOCREO Michal Bednarek: >; Shutterstock/RicoK: >, >, >; Shutterstock/Rock and Wasp: >; Shutterstock/Sturm, Jenny: >; Shutterstock/Traveller Martin: >; stock.adobe.com/andreasdumke: >; stock.adobe.com/DR pics: >; stock.adobe.com/Elena: >; stock.adobe.com/Jucha, Marcin: >; stock.adobe.com/travelview: >; Störtebeker-Presse: >; Wikipedia (gemeinfrei): >.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Editionen: [email protected]

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unterwww.polyglott.de

www.facebook.com

 

 

SYMBOLE ALLGEMEIN

L

Erstklassig: Besondere Tipps der Autoren

C

Seitenblick: Spannende Anekdoten zum Reiseziel

1

Top-Highlights und

0

Highlights der Destination

 

 

TOUR-SYMBOLE

1

Die POLYGLOTT-Touren

6

Stationen einer Tour

1

Hinweis auf 50 Dinge

 

 

PREIS-SYMBOLE

 

Hotel DZ

Restaurant

bis 60 EUR

bis 20 EUR

€€

60 bis 120 EUR

20 bis 35 EUR

€€€

über 120 EUR

über 35 EUR

 

Zeichenerklärung der Karten

Autobahn Schnellstraßebeschriebene Region (Seite=Kapitelanfang)Hauptstraße sonstige Straßen FußgängerzoneSehenswürdigkeitenEisenbahn StaatsgrenzeTourenvorschlagLandesgrenze Nationalparkgrenze

TOP-12-HIGHLIGHTS

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

1 MARKTPLATZ, WISMAR >

Im Zentrum der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Altstadt liegt der Markt.

2 HEILIGENDAMM >

1793 war die »Weiße Stadt am Meer« das erste Seebad Europas.

3 MÜNSTER, BAD DOBERAN >

Der Sakralbau im Stil der Backsteingotik diente als herzögliche Grablege.

4 »MOLLI«, BAD DOBERAN >

Gemächlich fährt die Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn.

5 AHRENSHOOP >

Zwischen Ostsee- und Boddenküste entstand im 19. Jh. eine Künstlerkolonie.

6 PUTBUS >

Herzstück des Residenzstädtchens ist der klassizistisch geprägte Circus.

7 SEEBRÜCKE, SELLIN >

400 m weit ragt die Seebrücke ins Meer und bietet eine noch größere Fernsicht.

8 NATIONALPARK JASMUND >

Grüne Buchen, weiße Kreidefelsen, blaue See, wie von Caspar David Friedrich gemalt.

9 HIDDENSEE >

13 km Sandstrand säumen die Westküste der autofreien Insel.

! KLOSTER ST. KATHARINEN, STRALSUND >

Hier begeistern das Deutsche Meeresmuseum und das Kulturhistorische Museum.

@ MARKTPLATZ, GREIFSWALD >

Den Markt der Universitätsstadt rahmen Häuser aus Gotik, Renaissance, Barock.

# KAISERBÄDER, USEDOM >

In Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin werden alle Gäste fürstlich verwöhnt.

ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK

mehr entdecken, schöner reisen

Perfekte Planung > Parallel > aufschlagen

TOUREN

REGION

DAUER

TOUR 1

Rundtour im Klützer Winkel

Wismar, Klützer Winkel & Kühlung

1 Tag

TOUR 2

Radtour von Priwall zur Insel Poel

Wismar, Klützer Winkel & Kühlung

2 Tage

TOUR 3

Küstenradweg nach Barth

Rostock & Fischland-Darß- Zingst

1–2 Tage

TOUR 4

Rundtour über Fischland-Darß-Zingst

Rostock & Fischland-Darß- Zingst

1 Tag

TOUR 5

Über den Darß nach Pramort

Rostock & Fischland-Darß- Zingst

1 Tag

TOUR 6

Rügenrundfahrt

Rügen & Hiddensee

1–2 Tage

TOUR 7

Radtour von Stralsund nach Greifswald

Stralsund & Greifswald

1 Tag

TOUR 8

Radtour im Norden von Stralsund

Stralsund & Greifswald

1 Tag

TOUR 9

Von den Kaiserbädern aufs Festland

Usedom & das Stettiner Haff

1 Tag

TOUR 0

Mit der Eisenbahn über Usedom

Usedom & das Stettiner Haff

1 Tag

TOUR !

Von Wismar zum Königsstuhl

Extra-Tour

5 Tage

TOUR @

Von Ahlbeck nach Göhren

Extra-Tour

4 Tage

TOUR #

Küstenradweg von Priwall nach Ahlbeck

Extra-Tour

1 Woche

© Fotolia/refresch(PIX)

Der Leuchtturm auf dem Dornbusch ist weit über Hiddensee hinaus zu sehen

TYPISCH

DIE OSTSEEKÜSTE IST EINE REISE WERT!

Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern zwischen Elbe und Oder sowie die ihr vorgelagerten Inseln begeistern mit malerischen Steilküsten, windschiefen Kiefernwäldern, traumhaften langen Stränden, kleinen Fischerdörfern und ehrwürdigen alten Hansestädten.

© Höh, Peter

PETER HÖH

Der Autor wohnt als freier Reisejournalist und Reisebuchautor in Berlin. Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns bereiste er erstmals nach dem Fall der Mauer. Er verliebte sich sofort in die außergewöhnliche Natur und erlebte die Entwicklung der Seebäder und Inseln zu Deutschlands beliebtesten Reisezielen.

Seit meiner ersten Reise entlang der Ostseeküste von Mecklenburg und Vorpommern sind viele Jahre vergangen. Jahre, in denen die Region immer schöner und attraktiver wurde. Ihre Städte erwachten allmählich aus dem Dornröschenschlaf. Und viele Altstädte gehören als architektonische Perlen inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die traditionsreichen Seebäder atmen wieder den mondän nostalgischen Charme der Belle Époque. Zahlreiche der kleinen Landkirchen sind sorgfältig restauriert. Viele der alten Junkersitze erstrahlen heute wieder, als Schlosshotels prachtvoll hergerichtet, in aristokratischem Glanz. Dank einer neu entstandenen Infrastruktur mit herrlichen Badelandschaften, Wellnesstempeln und Freizeiteinrichtungen schaffte die Küstenregion den Wandel vom reinen Sommer- zum ganzjährig gefragten Urlaubsziel.

Einer der entscheidenden Gründe dafür ist die einmalige Natur. Sie überstand alle Regime weitgehend unbeschadet. Der Geldmangel der DDR, der in Städten und Dörfern an historischen Monumenten verheerende Spuren hinterließ, war für die Natur ein Segen. Sie blieb, sich selbst überlassen, unversehrt und bot reichlich Lebensraum für Tiere wie Biber, Seeotter, Schwarzstorch oder Seeadler. Heute stehen große Teile der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern unter Schutz. Gleich zwei Nationalparks, großflächige Biosphärenreservate und Naturparks stellen sicher, dass die herrliche Küstennatur auch zukünftig vor Eingriffen verschont bleibt. Man hat verstanden, dass Naturschutz den Fremdenverkehr nicht behindert, sondern im Gegenteil fördert. Inzwischen ist der Zug der Kraniche, die sich im Frühjahr und Herbst zu Zehntausenden in den flachen Boddengewässern zur Rast einfinden, ein touristischer Magnet, der auf dem Zingst und auf Rügen nun auch in der Vor- und Nachsaison die Betten füllt.

© Shutterstock/Nekrassov, Andrei

Der Neue Markt mitten in Rostock

Ein Segen war letztendlich auch die wirtschaftlich schwere Zeit nach der Wiedervereinigung, als die Arbeitslosigkeit in dem weitgehend industriefreien Bundesland auf Rekordhöhen schnellte. Aber damals schufen ganze Heerscharen von ABS-Kräften ein dichtes Radwegenetz, das in Deutschland seinesgleichen sucht und dank dessen die Region als beliebtestes Radreiseziel Deutschlands reüssierte. Es ist die wohl schönste und erlebnisreichste Art, dieses Stück Küste zu bereisen, denn mit dem Fahrrad kommt man auch dorthin, wo Autos verboten sind. Wer einmal den Ostseeküstenradweg befahren hat, der von Lübeck bis Ahlbeck immer an der Küste entlang durch herrliche Natur, uralte Alleen, idyllische Bauern- und Fischerdörfchen sowie altehrwürdige Hansestädte führt, wird mir zustimmen.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Region sich seit der Zeit gewandelt hat, als ich ihr zum ersten Mal begegnete: Es war ein trübgrauer Märznachmittag, als ich 1990 an der ausgestorbenen Promenade von Ahlbeck auf Usedom durch den Nieselregen spazierte. Die Küste, an der einst das Badeleben seinen Ursprung nahm, an der mondäne Seebäder Geld und Adel anlockten, die zuletzt als begehrtes Urlaubsziel der werktätigen Massen und verdienten Genossen Hunderttausende Sommerfrischler anlockte, war zum Stillstand gekommen. Die Sachsen kamen nicht mehr, die neuen Besucher noch nicht. Es war eine eigenartige Zwischenzeit damals, als ich die Gegend zwischen Wismar und Ahlbeck erkundete.

© Huber Images/da Ros, Luca

Binz von seiner schönsten Seite

Und doch war meine Begeisterung sofort groß, so groß, dass ich mich spontan an der historischen Seebrücke im Ahlbecker Hof einquartierte und nichts anderes machte, als am endlosen Sandstrand bis zur damals noch undurchdringlichen Grenze nach Polen zu spazieren.

Seither kehre ich Jahr für Jahr an die Ostsee zurück. So wurde ich Zeuge der Wandlung des vom Zerfall geprägten »Arbeiter-Badeparadieses« zu einem in nostalgischer Pracht wieder auferstandenen und überaus beliebten Urlaubsziel aller Deutschen.

Auch wenn ich mich heute nicht mehr im Ahlbecker Hof einquartieren kann, der nun eine elegante 5-Sterne-Herberge ist, so zieht es mich doch beruflich wie privat immer wieder an die mecklenburg-vorpommersche Ostseeküste. Zu jeder Jahreszeit. Im Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht und Wiesen und Heiden erblühʾn, im Sommer, wenn in den Seebädern und an den Stränden buntes Badeleben tobt, im Herbst, wenn die Stürme weh’n und Kraniche ziehen und im Winter, wenn Frost und Eis die Natur überziehen und man nach der Strandwanderung am Kaminfeuer wohlig die müden Glieder mit heißem Sanddornsaft erwärmen kann.

WAS STECKT DAHINTER?

Die kleinen Geheimnisse sind oftmals die spannendsten. Hier werden die Geschichten hinter den Kulissen erzählt.

WARUM SIND DIE SEGEL DER ZEESBOOTE BRAUN?

Normalerweise und weltweit strahlen die Segel von Segelbooten weiß. Nur nicht an der Ostseeküste. Dort haben die traditionellen Fischerboote, die Zeesboote, braune Segel. Die ebenso typische wie ungewöhnliche Farbe ist der früheren Armut der Boddenfischer geschuldet. Um die damals wertvollen Baumwolltücher möglichst gut vor salzhaltiger Luft und Wasser zu schützen und so länger haltbar zu machen, wurden sie mit Holzteer, Lebertran sowie einer Gerblauge aus Eichenrinde und Rindertalg »geloht«.

WOHER KOMMT DER STRANDKORB?

Strandkörbe sind das allgegenwärtige Wahrzeichen der Ostseeküste. Das Strandmöbel mit Sonnendach und Ausklapptisch ist in jedem Badeort zu finden und zu mieten. Warum das fotogene Stück ausgerechnet an der Ostsee seinen Siegeszug antrat? Hier wurde er erfunden. Es war im Jahr 1882, als eine rheumakranke alte Dame den Rostocker Korbmacher Bartelmann bat, ihr einen Strandsitz zu bauen, der sie vor Sonne und Wind schützt. Bartelmanns erster, einem großen aufrecht stehenden Wäschekorb ähnelnder Strandstuhl, stand am Strand von Warnemünde. Von hier aus trat er seinen Siegeszug durch die Seebäder entlang der gesamten Ostseeküste an. Aus dem Strandkorb entwickelten sich im Laufe der Zeit Varianten wie der »Halblieger« des Rostocker Korbmachers Johann Falck, den man durchaus als die »Mutter aller Strandliegen« bezeichnen darf. Noch heute fertigt die Heringsdorfer Strandkorb-Manufaktur das traditionelle Möbel- stück nach individuellen Wünschen in allen Größen und Varianten.

WARUM GIBT ES AN DER OSTSEE NICHT EBBE UND FLUT?

Die Ostsee ist immer da, während sich an der Nordsee das Meer stundenlang zurückzieht und das Watt freigibt. Schuld sind die Gezeiten, ausgelöst durch die Anziehungskraft des Mondes bzw. die Fliehkraft auf der Erde. Die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Wasserstand beträgt an der deutschen Nordseeküste im Schnitt zwei bis drei Meter. Die Ostsee aber ist ein Binnenmeer mit schmaler Verbindung zur Nordsee bzw. zum Atlantik. Im 6-Stunden-Rhythmus von Ebbe und Flut kann einfach nicht genug Wasser durch die Meerenge am Kattegat zur Ostsee hinein- und hinausfließen. Bei relativ konstantem Wasserstand ist an der Ostsee also Badespaß (fast) jederzeit garantiert.

50 DINGE, DIE SIE …

Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden gesammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!

… ERLEBEN SOLLTEN

1 Poeler Kogge, ahoi! Bei einem 3-Std.-Törn (30 €) an Bord der einer hanseatischen Kogge nachgebauten »Wissemara« darf man tüchtig mit anpacken, das Rahsegel hochholen und brassen – so lernt man die Wismarer Bucht bei Wind und Wellengang kennen (ab Alter Hafen >, Termine: www.poeler-kogge.de).

© laif/Hub, Andreas

Im Trabant auf (N)Ostalgie-Tour

2 Trabifahrt auf Rügen Choke ziehen, Gas geben und im Zweitakt tuckert der Trabant über die Insel –mit einer der legendären »Rennpappen« erkundet man für 60 €/Tag Rügen mit viel (N)Ostalgie-Spaß (Dombrowski & Söhne Online-Karte, Dorfstr. 8a, Ramitz, www.auto-dombrowski.de).

3 Mit dem Nachtwächter durch Stralsund Die alte Hansestadt atmet mittelalterliches Flair. Eine Führung durch das nächtliche Stralsund lässt diese Zeiten lebendig werden (Tourismuszentrale Stralsund Online-Karte>, www.stralsundtourismus.de).

4 Minigolfmatch Auf Deutschlands größtem Minigolfplatz Online-Karte auf Usedom kann man Partner, Kinder oder Eltern herausfordern zu einem Match auf zwei 18-Loch-Bahnen – und abends mit Beleuchtung (Kreuzstr. 8, Koserow, www.minigolf-koserow.de).

5 Balanceakt Steht man erst einmal mit beiden Beinen fest auf dem langen steifen Board, ist es ganz einfach, beim Stand Up Paddling über eine eher ruhige Ostsee zu paddeln (90-Min.-Schnupperkurs: 35 €, Surf & Segel Hiddensee Online-Karte, Norderende 163, Vitte, www.surfundsegelhiddensee.de).

© DBU Naturerbe GmbH

Der Baumwipfelpfad bietet einen weiten Blick über Jasmund und die Prorer Wiek

6 Baumwipfelpfad Spektakulär und allmählich ansteigend schraubt sich der Holzweg im Naturerbezentrum Rügen > von den Wurzeln der urwüchsigen Buchen bis über die Kronen in luftige 82 m Höhe. Beim Rundumblick vom zentralen Adlerhorst, einem Aussichtsturm, fühlt man sich selbst fast wie ein Seeadler. Der Spaziergang für Schwindelfreie dauert etwa 1,5 Std.

7 Literarische Reise Wie vergnügten sich die Diva Asta Nielsen und der Kauz Ringelnatz? Wo spielt Seilers »Kruso«? Auf der Künstlerinsel Hiddensee Online-Karte führt Sie Ute Fritsch mit amüsanten Anekdoten, interessanten Flucht- und Schauergeschichten in ferne Zeiten und an geheimnisvolle Orte (Mai–Okt., ab 8 €, Termine, Treffpunkte unter www.kuenstlerinsel-hiddensee.de).

8 Lütt Kaffeebrenner Die historische Schmalspurbahn von 1905 transportiert statt Getreide nun von April bis Oktober Gäste im gemütlichen Tempo unter Dampf und mit Pfiff von Klütz durch den Klützer Winkel bis ins Dörfchen Reppenhagen (Bahnhofstr. 4, Klütz, www.stiftung-deutsche-kleinbahnen.de).

9 Dämmerungswanderung Der Bug bei Dranske auf Rügen war über 80 Jahre lang militärisches Sperrgebiet, darf heute nur mit Führung betreten werden und ist in der Dämmerung besonders interessant. Fledermäuse schwirren umher, Seeadler nutzen die abendliche Thermik – und auf dem Rückweg wandert man dann der untergehenden Sonne entgegen (Anmeldung: Tel. 03 83 91/890 07, Juli Do 19.15, Aug. Do 18.45 Uhr, Dauer: 3 Std.).

0 Krimidinner Bei einem Festessen zu Ehren von Lord Ashtonburry, Hausherr auf Schloss Darkwood, wird ein Gast vermisst. Das 1848 im Stil englischer Landsitze erbaute Schloss Neetzow > bietet die perfekte Kulisse für eine spannende Mörderjagd (inkl. 3-Gänge-Menü 79 €).

… PROBIEREN SOLLTEN

! Frisch vom Kutter Ostseefisch darf an der Küste auf keiner Speisekarte fehlen. Die Hiddenseer Fischer beliefern mit ihrem Tagesfang, z.B. Dorsch, Schillings Gasthof Online-Karte, der ihn köstlich zubereitet (Hafenweg 45, Schaprode, www.schillings-gasthof.de).

@ Norddeutscher Sekt Das prickelnde Tröpfchen verkostet man am besten im Gewölbe der Hanse-Sektkellerei Online-Karte, der nördlichsten Deutschlands (Turnerweg 4, Wismar, www.hanse-sektkellerei.de).

# Pomuchel Dorsch in Kräuterkruste auf Senfsoße mit Pilzsalat probiert man am besten auf Usedom im Restaurant 1900 Online-Karte, das sich voll und ganz der traditionellen pommerschen Küche verschrieben hat (Grenzstr. 1, Heringsdorf, Tel. 03 83 78/477 60 www.aurelia.net).

$ Der wahre Bismarckhering Wie zart und köstlich er sein kann, beweist in Stralsund Henry Rasmus >, dessen Urgroßvater ihn 1873 erfand und nach dem Reichskanzler benannte.

% Schwedische Apfelsahnetorte Die Schwedenzeit ist lange her, aber diese himmlische Torte mit geriebenen, gekochten Äpfeln, viel Sahne und einem Hauch Kakao macht das Fürstenhof-Café Online-Karte täglich frisch (Bliedenstr. 32, Wismar).

^ Rostocker Rauchwurst Online-Karte Dem würzigen Duft der mit Buchen- oder Erlenholz geräucherten Wurst auf den Märkten kann keiner widerstehen, z.B. Rostocker Oster- und Weihnachtsmarkt zwischen Neuem Markt und Kröpeliner Tor (www.rostocker-rauchwurst.de).

& Ostseeflunder Die Plattfische schmecken am besten frisch und in Butter gebraten, wie im Restaurant Zum Fischer Online-Karte auf Rügen von Mai bis Oktober (Bollwerkstr. 6, Baabe, Tel. 03 83 03/864 28, www.zumfischer.de).

© Jalag/Walter, Axel

Rote Grütze zum Nachtisch

* Rote Grütze Der klassische norddeutsche Nachtisch schmeckt mit hellroten Himbeeren, dunkelroten Kirschen, Blaubeeren und einem Schuss Rum – erdig, fruchtig, süß und sauer –, wie in der Seekiste zur Krim > in Warnemünde.

( Aalsuppe An der ganzen Ostseeküste gibt es sie, aber jede Gegend, ja jeder Ort, hat ein eigenes leckeres Rezept. Probieren Sie doch auf Rügen mal die Sassnitzer Aalsuppe im Restaurant Gastmahl des Meeres >, dann haben Sie einen guten Vergleich.

… BESTAUNEN SOLLTEN

© imago stock&people

Luftig leicht, doch irdisch ist Thomas Radelofs Grosser Wagen im Skulpturenpark Katzow

) Skulpturenpark Katzow Online-Karte Aus den ursprünglich 3 Skulpturen, die der Bildhauer Thomas Radeloff bei Katzow nahe Wolgast auf die Wiese stellte, wurden über 100 Werke von 96 Künstlern aus 23 Ländern (Dorfstr. 45, www.skulpturenpark-katzow.eu, 24 Std. frei zugänglich).

q Feuersteine Einzigartig in Europa sind die Feuersteinfelder bei Neu Mukran auf Rügen. Die Steine wurden vor 4000 Jahren bei einer Sturmflut zu 14 Wällen, 400 m breit und 2 km lang, aufgehäuft (markierter Wanderweg, ausgehend vom Parkplatz am Nordende der Schmalen Heide).

© Alamy/Novarc Images

Der dichte Buchenwald ließ die Küstenbewohner einst an Gespenster denken

w Gespensterwald In einem Buchenwaldgebiet nahe Nienhagen schuf das raue Seeklima an der Steilküste bizarre und märchenhafte Baumformen. Besonders gespenstisch ist es, wenn die Nebelschwaden wabern und der Wind pfeift.

e Herthasee Wenige Minuten vom Königsstuhl entfernt liegt mitten im Wald der fast kreisrunde, von Seerosen bedeckte, märchenhafte Herthasee.

r Bilderbuchidyll Nahe Wismar schmiegt sich das winzige Fischerdorf Hoben mit 12 alten reetgedeckten Katen an das Ufer der Wismarer Bucht. Das komplette Dorf steht unter Denkmalschutz.

t Flugkünstler In Stolpe auf Usedom demonstriert der Falknerhof Online-Karte, warum Falken als Könige der Lüfte gelten (Landweg 1, www.falknerhof-usedom.de, Vorführungen: März–Okt. tgl. 10.30 und 14.30 Uhr).

y Windmühle Stove Online-Karte Bei gutem Wind wird in der 1889 erbauten Holländerwindmühle mit der originalen Technik Korn gemahlen und aus dem Mehl im Lehmofen ein herrlich duftendes Brot gebacken (Mühlenstr. 34, Boiensdorf, www.muehlenverein-stove.de, Juli/Aug. tgl. 10–18, April bis Juni, Sept./Okt. Di–So 10–16 Uhr).

u Drachenfestival Bunte Farben zaubern die kunstvollen Fluggeräte der Drachenfreunde Anfang/Mitte Oktober in den Himmel über dem Ostseebad Boltenhagen >.

i Erlebnisweg Nirgendwo lässt es sich besser als am Darßer Ort > nachvollziehen, wie aus Wasser Land wird. Vom Leuchtturm aus geht es teils auf Bohlenstegen über die Sandbänke und Dünen der flachen Landzunge.

o Steinzeitgräber Im Everstorfer Forst >, zwischen Wismar und Grevesmühlen, beeindrucken einige Großsteingräber rechts und links der Landstraße B 105.

… MIT NACH HAUSE NEHMEN SOLLTEN

p Stralsunder Marzipan Die mächtigen Hansestädte schenkten sich einander nie etwas: Am Strelasund macht eine kleine aber feine Manufaktur dem Lübecker Marzipan Konkurrenz. Das in Handarbeit hergestellte Stralsunder Edelmarzipan besteht aus 70 % Mandeln und feinster Schokolade (Marzipanmanufaktur Sumara Online-Karte, Jungfernstieg 1b, www.stralsunder-marzipan.de).

© Getty Images/Muir, David

Wie kommt das Schiff in die Buddel?

Q Buddelschiffe und Co. Voll aufgetakelte Großsegler in der Flasche, wie die Gorch Fock, findet man in den Maritim-Shops z.B. in der Maritim World (Ossenreyerstr. 2, Stralsund).

W Rügener Heilkreide Eine Pflegepackung damit entspannt zu Hause wie im Urlaub, etwa im Spa der Erlebniswelt Splash >.

E Sansibar oder der letzte Grund Bei der Lektüre von Alfred Anderschs Klassiker können Sie sich im heimischen Lesesessel in die Bewohner von Rerik hineinversetzen (Buchhandlung Scharfe Online-Karte, Lange Str. 68, Greifswald, www.buchhandlung-scharfe.de).

R Strandfunde Entlang der Küste werden Sie sicher fündig: Versteinerungen, Hühnergötter, Klappersteine oder Schwemmholz zaubern Urlaubsstimmung auf die heimische Fensterbank.

T Strandschmuck Profis verarbeiten ihre Strandfunde gekonnt zu Schmuck, wie etwa zu Ketten mit Feuersteinnuggets (ab 16 €) von Steinmüller >.

Y Spielspaß Frisbee macht am Strand wie im Garten zu Hause viel Spaß. Die bunten, leichten Scheiben erhält man in jedem Badeort bei den Strandgeschäften.

U Vitaminbombe Mit dem Saft der orangeroten Sanddornfrüchte, die vier Mal so viel Vitamin C enthalten wie Zitronen, kommen Sie garantiert gesund über den nächsten Winter (Zum Honigdieb Online-Karte, Bäderstr. 6a, Ribnitz-Damgarten).

© Shutterstock/Rock and Wasp

Viel Fingerspitzengefühl ist beim Töpfern gefragt

I Tiegel und Töpfe Die Töpfer der Region bieten Traditionelles für den Hausgebrauch sowie avantgardistische Kunstobjekte. Berühmt ist die Fischlandkeramik der Familie Uta und Friedemann Löber Online-Karte in Ahrenshoop (Althäger Str. 70, Ahrenshoop, www.utaloeber-keramik.de).

O Strandkörbe Wer sich eines der gewichtigen Wahrzeichen der Ostseeküste in den Garten stellen möchte, muss zwar bei Deutschlands ältester Strandkorbmanufaktur in Heringsdorf einiges investieren, wird aber noch Jahrzehnte später an die Ferien denken (ab 1050 €, Brunnenstr. 10, www.strandkorbfabrik-heringsdorf.de).

P Rapsöl Wer schon mal im Mai die gelb blühenden Rapsfelder erlebt hat, wird beim Kochen mit dem Biorapsöl der Rügener Rapsmühle Online-Karte gern daran erinnert (Rügener Landhandel, Rothenkirchen 24, Rambin, www.ruegener-rapsoel.de).

a Gästeseife Kaum etwas duftet so nach Sommerfrische wie eine selbstgemachte Seife der Friedrichschen Seifenwerkstatt >, die einst Caspar David Friedrichs Vater Online-Karte in Greifswald betrieb (Termine: www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de).

… BLEIBEN LASSEN SOLLTEN

s Dünen zertrampeln Wenn man querfeldein über die Dünen läuft, beschädigt und zerstört man die überaus sensible, für den Küstenschutz elementar wichtige Natur.

d Absperrungen missachten Es besteht eine hohe Abbruchgefahr an den Steilufern. Wer Absperrungen überklettert, gefährdet sein Leben.

f Möwen füttern Kein Wunder, dass sie massenweise heranfliegen und teils sehr aufdringlich werden, wenn sie Leckerbissen erwarten. Zudem ist Möwenkot sehr aggressiv und hinterlässt auf der Kleidung dauerhafte Flecken.

g Badeverbote ignorieren Die Ostsee ist keine Badewanne! Ein dauerhaftes Schild »Baden verboten« warnt vor lebensgefährlicher Strömung oder Brandung an dieser Stelle. An bewachten Badestränden signalisieren rot-gelbe Flaggen »Baden für Kinder verboten« und rote Flaggen »Baden verboten«.

h »Strandsteuer« prellen Auch Tagesgäste sollten Ihren Beitrag zur Erhaltung und Pflege der touristischen Infrastruktur leisten und die Kurtaxe freiwillig bezahlen.

j Hektik und Stress verbreiten Hektik und Stress sind Mecklenburger und Pommern ebenso fremd wie allzu überschwängliche Freundschaftsgesten. Fremden gegenüber sind sie eher abwartend. Wer ihnen allzu forsch kommt, muss mit reservierter bis ablehnender Reaktion rechnen.

k Sabbelei Die Küstenbewohner sind nicht wirklich wortkarg. Aber Touristen erzählen und fragen immer wieder dasselbe, das ist einfach ermüdend. Bei höflicher Zurückhaltung wird man Ihnen trotzdem geduldig weiterhelfen.

l Bernstein sammeln Man sollte sich einem kundigen Begleiter anvertrauen, denn immer wieder werden Phosphorstücke angespült. Sie sind von Bernstein kaum zu unterscheiden, selbstentzündlich und können zu Verbrennungen führen.

A Spontan anreisen Im Sommer sind die Unterkünfte in den beliebten Strandbädern schnell ausgebucht, man sollte für die Sommerferien rechtzeitig reservieren.