Praxis Online-Texten - Dominik Ruisinger - E-Book

Praxis Online-Texten E-Book

Dominik Ruisinger

0,0

Beschreibung

Texte im Internet orientieren sich nach wie vor häufig an Texten in traditionellen Publikationsformaten. Dabei sind zahlreiche Parameter wie Alter, Leseverhalten, Erwartung der Leser, aber auch technische Rahmenbedingen und Möglichkeiten zu beachten. Online-Texte müssen völlig anders konzipiert, geschrieben und umgesetzt werden, wenn die beabsichtigte Botschaft erfolgreich transportiert werden soll. Die Toolbox zeigt alle wesentlichen Aspekte auf, die beim Online-Texten beachtet werden müssen. Umsetzungsstark aufbereitet bietet das Buch allen Online-Textern und Texterinnen eine verlässliche Hilfestellung für die erfolgreiche Arbeit. Der Autor stellt sowohl Grundlagen als auch spezifische Informationen zu den unterschiedlichen Formaten bereit. Ein gesondertes Kapitel widmet sich der Suchmaschinenoptimierung.  

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 246

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[5]Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressum1 Intro 2 Die Grundlagen des Online-Textens2.1 Die Wahrnehmung von Texten im Web2.1.1 Leseverhalten im Internet2.1.2 Skimmer. Scanner. Reader. 2.1.3 3 Lesehürden2.1.4 5 Formeln für mehr Lesbarkeit2.2 Die Prinzipien des Online-Textens2.2.1 Das Angler-Fisch-Prinzip2.2.2 Das Prinzip der umgekehrten Pyramide2.2.3 Das Prinzip des grafischen Schreibens2.2.4 Das One-Thought-One-Sentence-Prinzip2.2.5 Das Prinzip der Verständlichkeit2.2.6 Das erweiterte Hypertext-Prinzip2.3 Mehr Qualität in der Online-Sprache2.3.1 Aktiv statt passiv2.3.2 Starke Verben statt Substantive2.3.3 Bilder für die Sinne2.3.4 Ohne Bläh- und Füllwörter2.3.5 Kürze statt Bandwurm2.3.6 Zahlen als Ziffern2.3.7 Bewusste Satzzeichen2.3.8 Frei von Fehlern2.3.9 Fazit: Hilfreiche Tools für bessere Texte3 SEO-Texten3.1 Grundwissen SEO 3.1.1 Die Rolle der Suchmaschinen3.1.2 Die Suchmaschinenoptimierung3.2 Rankingfaktoren für mehr Sichtbarkeit3.2.1 Faktor Technik3.2.2 Faktor Content 3.2.3 Faktor OffPage3.3 Keyword-Strategien3.3.1 Die Rolle von Keywords 3.3.2 Die Keyword-Recherche3.3.3 Die Keyword-Analyse3.3.4 Die Keyword-Integration4 Die Bausteine eines Online-Textes4.1 Der Textaufbau4.2 Der Titel4.2.1 Der erste Kontakt4.2.2 7 Eigenschaften4.2.3 7 Techniken4.2.4 Fazit: Der Titel-Check4.3 Der Teaser 4.3.1 Necken. Reizen. Ärgern.4.3.2 9 Kennzeichen guter Teaser 4.3.3 3 Arten von Teasern 4.3.4 Fazit: Der Teaser-Check4.4 Der Fließtext4.4.1 Achtung Abschreckung!4.4.2 Die übersichtliche Gliederung4.4.3 Vernetzung. Verbreitung. Verlinkung. 4.4.4 Fazit: Der Fließtext-Check5 Die Textformate5.1 Texten für Blogs 5.2 Texten für Social-Media-Kanäle5.2.1 Die Rolle von Text im Social Web5.2.2 Texten für Twitter5.2.3 Texten für Facebook 5.2.4 Texten für LinkedIn5.2.5 Texten für Instagram 5.3 Texten für den E-Mail-Newsletter5.3.1 Der Newsletter-Boom5.3.2 3 Aufgaben: Betreff, Editorial, Teaser 5.3.3 Fazit: 12 Tipps für den Erfolg6 Zukunft automatisiertes Texten?6.1 Entwicklung6.2 Automatisiertes Texten in der Praxis6.3 Abschließende Gedanken7 Literatur7.1 Fachbücher7.2 Fachartikel (Auswahl)StichwortverzeichnisDer Autor
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-7910-5229-8

Bestell-Nr. 10654-0001

ePub:

ISBN 978-3-7910-5230-4

Bestell-Nr. 10654-0100

ePDF:

ISBN 978-3-7910-5231-1

Bestell-Nr. 10654-0150

Dominik Ruisinger

Praxis Online-Texten

1. Auflage, September 2021

© 2021 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © tentacula, AdobeStock

Produktmanagement: Dr. Frank Baumgärtner

Lektorat: Barbara Buchter, Freiburg

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group

[7]1Intro

Webseiten, Microsites, Landingpages, Online-Magazine, Blogs, E-Mail-Newsletters, Social-Media-Posts: Alle benötigen Text – mal in leitender, mal in begleitender Funktion. Aber immer darauf ausgerichtet, Besucher, Leserinnen, Abonnenten, Social-Media-Nutzer möglichst direkt auf den Kern des Inhalts zu lenken. Zeit ist schließlich ein Faktor, der vielen fehlt. Online lesen sie langsamer, scannen häufiger, verstehen schwerer, sind weniger aufmerksam und schneller abgelenkt. Texte müssen ihnen hier Orientierung bieten. Texte brauchen aber auch selbst Orientierung. Denn nur dann kann sich das Auge auf die relevanten Begriffe, Themen, Inhalte fokussieren.

Doch wie müssen Texte im Web dazu aufgebaut werden, dass sie sofort wahrgenommen werden? Wie müssen Texte formuliert sein, dass sie die Leserinnen begeistern? Wie können Texte Impulse setzen, dass Interessenten vom Text aus direkt auf einen verlinkten Beitrag springen?

»Praxis Online-Texten« ist ein Leitfaden für Texterinnen und Texter, Redakteurinnen und Redakteure, Autorinnen und Autoren, Kommunikationsexperten und Medienleute, Content-Spezialisten und Social-Media-Schreiberlinge. Vor allem ist es aber ein Buch für Menschen, die Freude haben, sich mit dem geschriebenen Wort zu beschäftigen und die ihre Texte für das Web weiter optimieren wollen.

Ein Praxisleitfaden

Der Leitfaden soll Ihnen zu verstehen helfen, wie Online-Texte funktionieren, wie Online-Texte gelesen werden, worin sich Online-Texte von Print-Texten unterscheiden und wie Online-Texte aufgebaut sind: vom Titel über den Teaser bis zum Fließtext. Auch wäre es kein Buch über das Online-Texten, wenn es sich nicht ausführlich mit dem Thema SEO (Search Engine Optimization), also Suchmaschinenoptimierung, beschäftigen würde. Denn Schreiben für Nutzerinnen, aber auch im Sinn von Suchmaschinen gehören heute fast schon zusammen.

Aber stopp: Bitte nicht Online-Texten mit Texten für Suchmaschinen verwechseln! Dies wäre bei Weitem zu kurz gedacht. Vereinfacht lässt sich eher sagen: Wenn die Texte den Lesern gefallen, dann werden sie auch Google & Co. zu schätzen wissen. Das werden Sie daran merken, dass viele Tipps aus den »Grundlagen des Online-Textens« in Kapitel 2 auch beim »SEO-Texten« in Kapitel 3 wieder auftauchen; und sich beide kombiniert unter den »Bausteinen eines [8]Online-Textes« in Kapitel 4 wiederfinden, wenn es um die finale Gestaltung eines Beitrages für Online-Medien geht.

Text im Social-Media-Zeitalter

Texten für Webseiten oder für Online-Magazine ist heute nicht alles. Online-Texten betrifft weit mehr: Was macht etwa das Schreiben für Blogs aus? Wie müssen Texte für E-Mail-Newsletters formuliert sein? Und wie können Texte im Social-Media-Bereich ihre Wirkung entfalten? Also bei Facebook, Twitter, LinkedIn oder gar Instagram? Benötigen diese – neben Bildern, Videos und Grafiken – nicht auch eindrucksvolle, leicht lesbare und erklärende Texte, die unseren Leseweg beeinflussen und unser Verhalten erleichtern? Selbstverständlich.

Ein letzter Aspekt: In den vergangenen Jahren ist das Thema automatisiertes Texten verstärkt aufgeploppt. Schon heute arbeiten viele Redaktionen mit Automatisierungssoftware, um Finanz-, Polizei-, Sport- oder Wetterberichte mehr oder weniger selbstständig schreiben zu lassen. Ist das die Zukunft? Zu dieser Frage habe ich meinen guten Freund und geschätzten Kollegen Andreas Schöning eingeladen. In seinem Gastbeitrag zeigt er an Beispielen konkret auf, was Textgeneratoren schon heute alles können – und was nicht.

Vom Journalismus lernen

Noch etwas wird Ihnen im Buch auffallen: Viele der Regeln und Prinzipien zum Online-Texten stammen ursprünglich aus dem Journalismus. Auf der einen Seite stellen sich heute immer mehr Unternehmen und Institutionen als Medien auf – Stichwort Content Marketing, Stichwort Storytelling, Stichwort Newsroom. So lassen sich ur-journalistische Regeln prima auf die Redaktion von Web-Artikeln und sonstigen Online-Medien im Rahmen einer Unternehmenskommunikation übertragen.

Darum lasse ich ins Buch auch Beispiele aus dem Online-Journalismus einfließen, von denen Online-Texterinnen und -Texter für Unternehmen und Institutionen wiederum lernen können. Andererseits ist dieser Mix meiner eigenen Herkunft geschuldet – als gelernter Journalist, geprüfter PR-Berater aber heute aktiver, lernender wie lehrender Online-Texter.

Am Ende werden Sie eines verstehen: Auch wenn das Internet ein stark visuell geprägter Raum ist, sind die Texte ein zentraler Baustein. Und das werden sie weiterhin bleiben.

[9]Noch drei letzte Anmerkungen:

Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Beteiligten des Buches bedanken: Bei meinem Gastautor Andreas Schöning, der dem Buch einen neuen Aspekt hinzugefügt hat. Der lieben Janina Schneider, die das Buch als Testleserin vor größeren Bugs bewahrt und für besseres Verständnis gesorgt hat, meinem geschätzten Freund Jens Tittmann, der einen Praxis-Blick auf das Buch geworfen hat und dem tollen Team um Frank Baumgärtner vom Schäffer-Poeschel Verlag für die befruchtende Zusammenarbeit bei Text, Grafik und Buchcover.Innerhalb des Textes habe ich bei der Nennung von Personen einen steten, willkürlichen Wechsel der weiblichen und männlichen Form gewählt oder auch beide genannt. Es sind dabei jeweils alle Geschlechtszugehörigkeiten gemeint. Wenn sie mir sprachlich gefallen, habe ich zudem an vielen Stellen geschlechterneutrale Formulierungen gesetzt.1Viele längere Links habe ich mit dem Link-Verkürzer bitly.com komprimiert, damit Sie die Beiträge einfacher nachverfolgen können. Auch dies zählt für mich zu einem Service und dem Praxisanspruch, den dieser kompakte Leitfaden allen Leserinnen und Lesern bieten will.

Und zuletzt: Wenn Sie weitere Informationen zum Online-Texten suchen, dann finden Sie ergänzende Anregungen sowohl auf meiner Webseite zum Buch: www.dominikruisinger.com/online-texten

als auch in meiner thematisch passenden LinkedIn-Gruppe: www.linkedin.com/groups/9047795/

Jetzt aber genug der Vorrede: Viel Spaß und hoffentlich viele neue Inspirationen und Impulse wünsche ich Ihnen allen mit meinem neuen Leitfaden »Praxis Online-Texten«.

Ihr Dominik Ruisinger

1 Eine gute Quelle zur Inspiration ist das Genderwörterbuch auf www.geschicktgendern.de.