Praxisbuch SAFe - Mark Heller - E-Book

Praxisbuch SAFe E-Book

Mark Heller

0,0

Beschreibung

Erleben Sie die transformative Kraft des Agile Release Trains (ART) aus dem SAFe-Framework und nutzen Sie diese Methode, um Ihre Unternehmensabläufe agil zu skalieren. Dieses Buch richtet sich an Business-User, die ihre Organisation effektiver gestalten wollen. Erfahren Sie, wie Sie durch den ART eine klare Struktur in Ihren Arbeitsabläufen schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern können. Mit praxisnahen Beispielen erfolgreicher ART-Implementierungen und wertvollen Ratschlägen für die Skalierung agiler Praktiken werden Sie befähigt, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Praxisbuch SAFe

Agile Transformation mit dem Agile Release Train

Mark Heller

Impressum

© 2023, Mark Heller

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Haftungsausschluss

Die Informationen in diesem Buch wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Beratung dar. Obwohl ich größte Sorgfalt darauf verwendet habe, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, übernehme ich keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in den Inhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung der im Buch genannten Vorgehensweisen und Methoden von den individuellen Bedingungen und Gegebenheiten abhängt. Jede Organisation und jeder Kontext ist einzigartig, und es liegt in der Verantwortung der Leserinnen und Leser, die Informationen auf ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Umsetzung der im Buch genannten Vorgehensweisen und Methoden entstehen. Jede Anwendung der Inhalte erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird empfohlen, sich bei spezifischen Fragen oder Bedenken an qualifizierte Fachleute oder Experten zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass sich die Geschäfts- und Technologielandschaft ständig weiterentwickelt, und es ist möglich, dass einige Informationen im Buch mit der Zeit veraltet sein können. Ich übernehme keine Verpflichtung zur Aktualisierung der Inhalte, um Änderungen oder Entwicklungen zu berücksichtigen.

Der Haftungsausschluss erstreckt sich auf alle Inhalte, Ressourcen und Empfehlungen, die in diesem Buch enthalten sind. Es liegt in der Verantwortung der Leserinnen und Leser, die Inhalte kritisch zu prüfen und eigenständig zu bewerten.

Mit dem Lesen und der Nutzung dieses Buches erklären Sie sich mit diesem Haftungsausschluss einverstanden.

Der Autor

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen mein erarbeitetes Buch über den Agile Release Train (ART) und das Scaled Agile Framework (SAFe) präsentieren zu dürfen. Dieses Buch ist das Ergebnis meiner Leidenschaft für Agile Methoden und meines tiefen Verständnisses für die Herausforderungen der Skalierung agiler Praktiken in großen Organisationen.

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf Agilität setzen, um sich den schnell verändernden Marktanforderungen anzupassen, ist es unerlässlich, Skalierungslösungen zu finden, die die Flexibilität und Effizienz agiler Teams erhalten. Genau hier setzt das Konzept des Agile Release Trains an, das eine strukturierte und koordinierte Arbeitsweise ermöglicht, um Teams auf Unternehmensebene zu synchronisieren und die Gesamtleistung zu steigern.

Dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende Einführung in den Agile Release Train und seine Rolle innerhalb des Scaled Agile Frameworks. Sie werden die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten kennenlernen, die notwendig sind, um den ART erfolgreich einzuführen und zu betreiben. Darüber hinaus werde ich Ihnen detaillierte Einblicke in die Prozesse, Aktivitäten und Methoden geben, die im Rahmen des ART angewendet werden können.

Ich werde mich auch den Herausforderungen stellen, die bei der Implementierung des ART auftreten können, und Ihnen bewährte Lösungsansätze sowie Empfehlungen für die Einführung von ART in Ihrer Organisation vorstellen. Ich möchte Sie ermutigen, Ihre eigene Reise zur Agilität anzutreten und die Vorteile des Agile Release Trains zu nutzen, um Innovation, Kollaboration und Kundenzufriedenheit auf ein neues Level zu heben.

Es ist mir ein Anliegen, dieses Buch für eine breite Leserschaft zugänglich zu machen, egal ob Sie bereits Erfahrung mit Agile haben oder gerade erst in die Welt der Agilität eintauchen. Ich habe mich bemüht, komplexe Konzepte verständlich zu erklären und praxisnahe Beispiele anzuführen, um Ihnen die Umsetzung des ART in Ihrer eigenen Organisation zu erleichtern.

Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen wertvolle Einblicke und Inspiration bietet und Ihnen dabei hilft, die Herausforderungen der agilen Skalierung erfolgreich zu meistern. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die mich während des Schreibprozesses unterstützt haben, sei es durch fachliche Expertise, hilfreiches Feedback oder ermutigende Worte.

Nun lade ich Sie ein, gemeinsam mit mir auf eine spannende Reise durch die Welt des Agile Release Trains zu gehen. Mögen Sie neue Erkenntnisse gewinnen, Ihre Agilität erweitern und Ihre Organisation auf eine erfolgreiche Zukunft ausrichten.

Mit besten Grüßen,

Mark Heller

Kapitel 1: Einführung

Wir beginnen unsere Reise an einem Ort, den jeder gut kennt: Der Anfang. In Kapitel 1 begrüßen wir Sie in der Welt des Scaled Agile Frameworks (SAFe). Eine Welt, in der Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung zu den entscheidenden Triebkräften für erfolgreiche Unternehmen geworden sind.

Die rasante digitale Transformation und die zunehmende Globalisierung der Märkte haben die Art und Weise, wie wir arbeiten und Geschäfte betreiben, radikal verändert. Große Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen anzupassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Genau hier kommt SAFe ins Spiel.

SAFe ist eine bewährte, codifizierte Methode zur Skalierung agiler Prinzipien und Praktiken auf Organisationsebene. Es bietet eine strukturierte, aber flexible Vorgehensweise, die es Unternehmen ermöglicht, auf die sich ständig ändernden Anforderungen und Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt zu reagieren.

Unser Buch wird Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte und Konzepte von SAFe führen. Ob Sie ein erfahrener agiler Praktiker oder ein Neuling in der agilen Welt sind, wir haben darauf geachtet, dass dieses Buch für ein breites Publikum zugänglich ist. Wir werden sowohl die Theorie hinter SAFe, als auch dessen praktische Anwendung beleuchten, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses mächtigen Frameworks zu vermitteln.

Wir beginnen mit den Grundlagen, erklären die wichtigsten Prinzipien und Konzepte von SAFe und gehen dann auf spezifischere Themen ein, wie die verschiedenen Rollen im Agile Release Train, die Prozesse und Abläufe innerhalb des Frameworks, Risiko- und Abhängigkeitsmanagement und vieles mehr.

Es ist unser Ziel, Ihnen nicht nur das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um SAFe in Ihrer Organisation zu implementieren, sondern auch die Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um eine nachhaltige agile Transformation zu fördern.

Von der ersten bis zur letzten Seite wollen wir, dass dieses Buch eine Quelle der Inspiration, Erkenntnis und Anleitung für Sie ist, während Sie sich auf die spannende Reise der agilen Transformation begeben. Herzlich willkommen im ersten Kapitel Ihrer SAFe-Reise!

Agilität und deren Bedeutung

Die Agilität stellt in der heutigen, schnelllebigen Welt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar, insbesondere in Branchen wie der Softwareentwicklung und IT. Im Kern ist Agilität eine Denkweise und ein Ansatz zur Bewältigung von Veränderungen und Unsicherheiten in einer komplexen Umgebung.

Agilität bezeichnet die Fähigkeit, schnell, effizient und effektiv auf Veränderungen zu reagieren und diese proaktiv zu bewältigen. Sie beinhaltet eine flexible, adaptive Herangehensweise, die es ermöglicht, Veränderungen als Chancen zur Verbesserung zu nutzen, anstatt sie als Bedrohungen oder Hindernisse zu sehen.

Der Begriff "Agilität" stammt aus der Softwareentwicklung und wurde erstmals im "Agilen Manifest" von 2001 formal definiert. Das Agile Manifest legt vier Kernwerte und zwölf Prinzipien fest, die den agilen Ansatz definieren. Diese Werte und Prinzipien betonen unter anderem die Bedeutung von individuellen und teamorientierten Prozessen, funktionalen Produkten, Kundenzusammenarbeit und der Bereitschaft, auf Veränderungen zu reagieren.

In der Praxis umfasst Agilität eine Reihe von Methoden und Praktiken, darunter Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP), die auf den Grundsätzen des Agilen Manifests basieren. Diese Methoden ermöglichen es Teams, in kurzen, iterativen Entwicklungszyklen zu arbeiten, die als "Sprints" oder "Iterationen" bezeichnet werden. Durch diese iterative Arbeitsweise kann das Team schnell Feedback einholen und Änderungen vornehmen, wodurch die Produktqualität und Kundenzufriedenheit erhöht werden.

In den letzten Jahren hat sich Agilität weit über die Softwareentwicklung hinaus ausgebreitet und wird nun in vielen anderen Bereichen eingesetzt, darunter Produktmanagement, Marketing, Human Resources und mehr. Diese breite Anwendung zeigt die wachsende Bedeutung von Agilität in der modernen Geschäftswelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Agilität weit mehr ist als nur eine Methodik oder ein Satz von Tools. Sie ist eine Denkweise und eine Kultur, die Flexibilität, kontinuierliches Lernen, Verbesserung und Zusammenarbeit fördert. Sie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der heutigen komplexen und sich ständig verändernden Geschäftswelt.

Vorstellung von SAFe

SAFe steht für "Scaled Agile Framework". Es handelt sich dabei um ein von der Firma Scaled Agile, Inc. entwickeltes und eingeführtes Rahmenwerk. Dieses Rahmenwerk ermöglicht es Unternehmen, Agilität auf großer Skala anzuwenden und zu managen, typischerweise auf Ebene ganzer Organisationen oder großer Projekte. SAFe bündelt dabei erprobte Konzepte und Praktiken aus Lean Thinking, Agile Entwicklung, DevOps und mehr.

In seiner Struktur umfasst SAFe vier Konfigurationsebenen: Essential, Large Solution, Portfolio und Full Configuration. Jede dieser Ebenen adressiert bestimmte Aspekte von Agilität und Lean Thinking, abhängig von der Größe und Komplexität der Organisation oder des Projekts. So liegt beispielsweise der Fokus der Essential Ebene auf den Team- und Programmaktivitäten, während die Portfolio-Ebene Strategie und Investmentfunding behandelt.

Eine Schlüsselkomponente von SAFe ist der Agile Release Train (ART). Der ART ist eine langfristige, selbstorganisierte Gruppe von Agile Teams, die planen, commiten und zusammen an Wertströmen arbeiten. Im Kontext von SAFe ist ein Wertstrom eine Serie von Schritten, die ein Unternehmen unternimmt, um Kundenwert zu liefern. Ein ART liefert inkrementell und auf einer regelmäßigen Basis, in sogenannten Program Increments (PIs), Wert an seine Stakeholder.

SAFe zielt darauf ab, durch die Skalierung von Agilität, das Alignment, die Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit über mehrere Agile Teams hinweg zu verbessern. Es unterstützt Organisationen dabei, schneller und effektiver auf Marktveränderungen zu reagieren, die Produktivität zu steigern, die Qualität zu verbessern und das Engagement der Mitarbeiter zu erhöhen.