Product Field - Die Referenz - Klaus-Peter Frahm - E-Book

Product Field - Die Referenz E-Book

Klaus-Peter Frahm

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Product Field ist ein Sense-making Framework für Produktinnovation - ein geteiltes Vokabular, umfassendes Modell und bewährtes Instrumentarium für gemeinschaftliches Product Thinking. Es hilft Ihnen dabei, in Ihrer Organisation eine geteilte Sicht auf Produktinnovationen zu herzustellen, das Handeln aller Beteiligten besser aufeinander abzustimmen, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale auszuloten und schließlich Ihre Organisation auf die nächste Innovationsstufe zu heben. Mit "Product Field - Die Referenz" liefern die Entwickler des Product Field wertvolle Ratschläge und Anleitungen für ambitionierte Produktleute: Zum einen dokumentiert sie umfassend das Product Field und seine Nutzung, zum anderen vermittelt sie eine neue und produktive Perspektive auf Wesen und Wirkung von Produktinnovation. Eine Pflichtlektüre für alle, die in einer komplexen Welt gemeinsam erfolgreiche Produkte entwickeln möchten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Definitionen

FRAME

Begriffsraum und Canvas

Aspekte und Felder

Sets und Zonen

MAP

CHECK

Relationen

Validierung

FIND

Bewertung

Kraftfeld

Charakter und Typen

Quellenverzeichnis

Das Product Field ist ein Sense-making Framework für Teams und Organisationen, die Produkte entwickeln.

WARUM WIR DAS PRODUCT FIELD ENTWICKELT HABEN

Von allen Erkenntnissen, die wir in etwa vierzig Jahren Produktarbeit gesammelt haben, ist nur eine wirklich gesichert:

Für Produktinnovation gibt es keinen Königsweg.

One-Size-Fits-All-Praktiken und -Prozesse funktionieren nicht, weil jede Produktinnovation in ihrem ureigenen Kontext lebt und dort spezifischen Wechselwirkungen von Menschen, Organisationen, Märkten und Technologien ausgesetzt ist. Mit anderen Worten: Produktinnovation ist ein komplexes System, das mit einfachen, schablonenartigen Praktiken und Prozessmodellen nicht erfolgreich zu managen ist.

Daraus ergibt sich die Frage, die uns schließlich zum Product Field geführt hat: Wie lässt sich diese Komplexität überhaupt angemessen verarbeiten? Wenn all die vorbildhaften Verfahren für Produktinnovation nicht verlässlich funktionieren, welche Herangehensweise ist dann geeignet? Mit welchem Ansatz können wir das Handeln der beteiligten Akteure so aufeinander abstimmen, dass eine positive Innovationsdynamik entsteht?

Es liegt nahe, dass Instrumente für die Beherrschung von komplexen Systemen aus einem anderen Holz geschnitzt sein müssen als auf Best Cases basierende Praxis- und Prozess-Empfehlungen. Werkzeuge, die solchen Anforderungen gerecht werden wollen, müssen uns in erster Linie beim Verstehen komplexer Systeme helfen: Sie müssen uns helfen, Vokabulare und Modelle zu entwickeln, mit denen wir geteiltes Verständnis erzeugen und kollektives Handeln koordinieren können. Sie müssen die Analyse und Bewertung komplexer Systemdynamiken unterstützen. Sie müssen uns in die Lage versetzen, Risiken und Potenziale von Innovationsvorhaben zu erkunden. Und sie müssen uns entscheiden helfen, welche konkreten Maßnahmen und Methoden wann sinnvoll um- und einzusetzen sind.

Solche Werkzeuge heißen Sense-making Frameworks. Mit dem Product Field haben wir ein Sense-making Framework für Teams und Organisationen geschaffen, die Produkte entwickeln.

WORUM ES IN DIESEM BUCH GEHT

Das Buch ist das Destillat unserer Arbeit an und mit dem Product Field. Es stellt ein Framework vor, das uns tagtäglich beim Denken hilft. Es wird regelmäßig aktualisiert, um seine Weiterentwicklung abzubilden.

Das Buch ist als eine Referenz für das Framework gedacht, die seine Architektur beschreibt, die enthaltenen Methoden darstellt und deren Anwendung erklärt, ob in Workshops oder als Werkzeuge für den persönlichen Gebrauch.

Das Buch ist weder Übungsheft oder Wegweiser, noch liefert es konkrete Fallstudien oder inspirierende Erfolgsgeschichten. All dies heben wir uns für spätere Veröffentlichungen auf. An dieser Stelle konzentrieren wir uns auf die präzise Beschreibung der Grundlagen, und wir hoffen, dass dieser Fokus auch für Sie ein Gewinn sein wird.

AN WEN SICH DIESES BUCH RICHTET

Das Buch richtet sich an Produktmenschen, die in komplexen Umgebungen arbeiten, sei es als CEO oder Product Owner, Gründer oder Berater. Es leistet Hilfestellung für Akteure aus Produktmanagement, UX, Marketing und Softwareentwicklung, die wissen, dass eine gemeinsame Sprache und eine geteilte Perspektive für den Produkterfolg entscheidend sind. Für Moderatoren und Facilitatoren bietet das Buch eine Reihe von praktischen Tipps für die Gruppen- und Teamarbeit mit dem Product Field.

Das Buch eignet sich nicht für Menschen, die einen Königsweg suchen oder nach schnell vermarktbaren Buzzwords lechzen. Ebenso wenig wird es Menschen ansprechen, die nicht bereit sind, sich intellektuell mit den Prinzipien der Produktinnovation auseinanderzusetzen. Wer das möchte, sollte andernorts schauen – Alternativen gibt es im Markt zuhauf.

WIE DIESES BUCH ZU LESEN IST

Das Product Field und die vorliegende Referenz sind ursprünglich in englischer Sprache entstanden. Um einen Lost-In-Translation-Effekt zu vermeiden, haben wir auf die Übersetzung der zentralen Begriffe ins Deutsche verzichtet. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die maskuline Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.