9,99 €
Jetzt neu mit Live-Datenbank REITs und Immobilienaktien verstehen ist der erste Band der Buchreihe REITS-Atlas. Die Buchreihe befasst sich mit der Geldanlage in Immobilienaktien, auch REITs oder Real Estate Investment Trusts genannt. Dieses Buch ist die Einsteigerversion und ausgerichtet an Kleinanleger, die das erste Mal Berührung zu REITs haben. Es bietet einen Überblick darüber, was ein REIT ist und was er tut - ohne zu viel auf theoretische und trockene Themen einzugehen, die Sie für den Start gar nicht benötigen. Stattdessen finden Sie anschauliche Details und praktische Hinweise. REITs und Immobilienaktien verstehen stellt Ihnen weiterhin 73 unterschiedliche REITs vor und beschreibt deren Geschäftsmodell und Besonderheiten. Zu jedem Unternehmen gibt es ein Datenblatt mit den wichtigsten Informationen und Kennzahlen. Eine mühsame Recherche - vielleicht auch noch auf englischen Finanz-Seiten - können sie sich von nun an ersparen. Dieses Buch bietet einen weltweiten Überblick über die wichtigsten, größten und bekanntesten REITs. Sie werden alle Standard-REITs in diesem Werk finden. Zusätzlich werden ausgewählte Geheimtipps vorgestellt, die aus - für REITs - noch unbekannten Ländern stammen oder ganz außergewöhnliche Geschäftsmodelle aufweisen. Dieses Buch sollte Ihnen damit alle Werkzeuge an die Hand geben können, um ein sicheres, ertragreiches und gut diversifiziertes Portfolio für ein passives Einkommen aus Hochdividenden zu erzielen. Folgende Kategorien werden in diesen Buch behandelt: Equity-REITs, Hotel-REITs, Residential-REITs, Studentenwohnheime-REITs, Office-REITs, Healthcare-REITs, Retail-REITs, Industrial-REITs, Datacenter-REITs, Self-Storage-REITs, Gefängnis-REITs, Timber-REITs, Landwirtschafts-REITs, Infrastruktur-REITs, Casino-REITs, und Mortgage-REITs. Jeder Käufer des Buches erhält einen Gratis-Zugang zu einer Live-Datenbank, die alle REITs und Aktien beinhaltet, die im Buch vorgestellt werden. Alle im Buch genannten Kennzahlen, die von einem Aktienkurs abhängig sind, werden in der Datenbank mit Live-Daten versorgt. Somit erhalten Sie immer aktuelle Kennzahlen, auch wenn es seit der Veröffentlichung des Buches zu Kurschwankungen kam.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 97
Veröffentlichungsjahr: 2020
Vorwort
Symbolverzeichnis
Strategieportfolien:
Was sind REITs?
1.1 Beschreibung, Chancen und Risiken
Equity-REITs
2.1 Hotels
2.2 Residentials
2.3 Office
2.4 Healthcare
2.5 Einzelhandel
2.6 Industrie
2.7 Datacenter
2.8 Storage
2.9 Gefängnisse
2.10 Landwirtschaft
2.11 Infrastruktur
2.12 Entertainment
2.13 Sonstige
Mortgage-REITs
Live-Datenbank
Haftungsausschluss / Disclaimer
Das Buch „REITs und Immobilienaktien“ wurde im Dezember 2019 veröffentlicht und alle in diesem Buch genannten Daten sind von diesem Stand. Kurz nach der Veröffentlichung ist nun das Corona-Virus ausgebrochen und hat auch bei den Aktienkursen der REITs seine Spuren hinterlassen.
Mit diesem Buch erhalten Sie eine Ausgabe, die Ihnen eine Lösung bietet, um auch in Zeiten stark schwankender Kurse aktuelle Daten nennen zu können.
Ein gedrucktes Buch hat den Nachteil, dass sein Inhalt statisch ist und sich nicht mehr verändert. Da in diesem Buch viele Daten genannt sind, die vom Aktienkurs eines REITs abhängen (z.B. Dividendenrendite, etc.), war eine regelmäßige Überarbeitung aller Inhalte von Anfang an geplant. Mit den starken Kursschwankungen im März 2020 sind jedoch sehr gravierende Änderungen der kursabhängigen Daten eingetreten. Eine komplette Überarbeitung des gesamten Buches wäre daher in der Kürze der Zeit nicht möglich und könnte auch im darauf folgenden Monat schon wieder überholt sein.
Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, den Anforderungen an die Aktualität von Daten durch entsprechendes Bonusmaterial darzustellen, welches jeder Käufer dieses Buches gratis erhält.
Am Ende des Buches finden Sie einen Link, der Ihnen den Zugang zu einer Live-Datenbank bietet, die aktuelle Börsen-Kurse automatisch importiert und daraus täglich aktuelle Kennzahlen berechnet. In dieser Datenbank sind alle REITs genannt, die in diesem Buch vorkommen.
Zu den Daten in diesem Buch möchte ich Ihnen folgende Empfehlung aussprechen:
Alle Daten, die vom Aktienkurs abhängen, sind natürlich nicht mehr aktuell und können sich täglich weiter verändern. Da jedoch fast alle REITs zeitgleich große Kursschwankungen erlebt haben, denke ich, dass insbesondere das Vor-Krisen-Niveau am aussagekräftigsten ist. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Hotel-REITs) sollten der abgedruckte Stand das Universum der REITs zu „normalen“ Zeiten widerspiegeln und in der Zukunft sollte sich dieses Verhältnis der Firmen zueinander auch wieder annähern.
Es kann also nicht schaden, die wirtschaftliche Kraft der REITs zu „normalen“ Zeiten zu vergleichen. Die aktuellen Zahlen Ihrer daraus ermittelten Favoriten können Sie anschließend über die Live-Datenbank ermitteln.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Investieren!
Disagio: Der Buchwert des Eigenkapitals eines REITs ergibt sich aus der Summe seiner Vermögenswerte abzüglich der Schulden, geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Der Aktienkurs ergibt sich jedoch aus Angebot und Nachfrage. Er schwankt typischerweise um den Buchwert je Aktie, kann sich aber auch davon entfernen.
Liegt der Aktienkurs unter dem Buchwert, so spricht man von einem Disagio. Notiert ein REIT zu einem Disagio, können Sie hier Kurserholungspotenzial erwarten, wenn der Kurs sich wieder dem Buchwert annähert. Allerdings hat ein Disagio meist auch einen Grund, so dass die Börsenteilnehmer eine Krise oder verschlechterte Geschäftsbedingungen erwartet und bereits im Börsenkurs einpreist.
Agio: Liegt der Aktienkurs über dem Buchwert, so spricht man von einem Agio. Notiert ein REIT zu einem Agio, besteht das Risiko eines Kursrückgangs oder -stagnation, wenn sich die Überbewertung im Vergleich zum Buchwert wieder abbauen sollte. Jedoch hat auch ein Agio seinen Grund. So handelt es sich oft um einen REIT mit sehr positiven Zukunftserwartungen, sodass im Börsenkurs zukünftige Gewinne oder Wachstum bereits eingepreist sind.
Schwergewicht: Bei REITs, die mit dem Symbol für Schwergewichte gekennzeichnet sind, handelt es sich um Firmen mit einer Marktkapitalisierung über 10 Mrd. USD. Die Größe ist zwar kein zwingendes Qualitätsmerkmal für einen REIT, jedoch können REITs nur durch jahrelanges, gutes Management zu solch einer Größe heranwachsen. Meist handelt es sich bei dieser Größenordnung um die dominanten Player und Koryphäen in der jeweiligen Kategorie, in die auch die meisten Marktteilnehmer investieren. Viel wichtiger ist jedoch, dass ein REIT mit großer Marktkapitalisierung deutlich häufiger und liquider an der Börse gehandelt wird. Sie können bei dieser Größenordnung hohe Liquidität, geringe Bid-Ask-Spannen, hohe Transparenz, eine hohe Beobachtung durch Analysten und institutionelle Anleger als Investoren erwarten. Zudem wird diese Kategorie von REITs eher von Standard-Brokern mit geringer internationaler Ausrichtung handelbar sein.
Leichtgewicht: Bei REITs, die mit dem Symbol für Leichtgewichte gekennzeichnet sind, handelt es sich um Firmen mit einer Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. EUR. Im Gegenzug zu den Schwergewichten müssen Sie hier mit geringerer Liquidität, Transparenz und kaum Abdeckung durch Analysten rechnen. Auch sind diese Firmen vielleicht nicht bei jedem Broker oder jeder Bank zu handeln oder nur zu erhöhten Ordergebühren.
Positiv wirkt sich die geringe Größe jedoch aus, wenn ein REIT „unter dem Radar“ der Analysten und Anleger fliegt und diese sein Potenzial noch nicht erkannt haben. Da es bei kleinen Marktkapitalisierung zu Marktineffizienzen kommen kann, können Sie in dieser Größenordnung eher Schnäppchen finden.
Nachhaltige REITs: Das Symbol für Nachhaltigkeit wird vergeben, wenn ein REIT positiv für nachhaltige Investments aufgefallen ist. Nachhaltigkeit wird hier nach den ESG-Kriterien („Environment, Social, Governance“, zu Deutsch „Umwelt, Sozialverhalten, Unternehmensführung“) definiert. Beispiele für positives Verhalten auf diesen drei Kriterien können z.B. sein: Hoher Anteil an Ökostrom, besondere Rücksicht auf Umwelt und Baumaterialen beim Bau, Schutz von Lebensraum für bedrohte Tierarten. Während manche Branchen pauschal ungeeignet für dieses Symbol sind (z.B. Öl-Pipelines), so sind andere Branchen (z.B. Waldgrundstücke) prädestiniert für diese Kennzeichnung.
Häufig werben REITs auch mit Awards und Zertifikaten für Ihre Nachhaltigkeit oder werden in den Medien positiv erwähnt.
Aktien ohne REITs-Status: Der Schwerpunkt der in diesem Buch behandelten Unternehmen sind REITs, die alle gesetzlichen und steuerlichen Vorteile für diese Rechtsform genießen. Im Grunde sind REITs jedoch ganz normale Aktiengesellschaften, die sich lediglich auf einen Immobilienschwerpunkt und Vorgaben zur Ausschüttung festgelegt haben. Immobilienaktien, die sich nicht an diese Richtlinien richten, genießen nicht die steuerlichen Vorteile eines REITs. Alle Gewinne werden normal, wie bei allen anderen Gesellschaften versteuert. Dafür sind sie freier in der Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit. Unter Umständen kann es sein, dass solche Firmen dennoch in diesem Buch erwähnt werden, wenn Sie einen Investmentansatz betreiben, der den REITs sehr ähnlich ist.
Geheimtipp: Geheimtipps müssen nicht zwingend „geheim“ sein. Hier ist vielmehr eine Eigenschaft oder ein Geschäftsmodell eines REITs gemeint, die sich von anderen REITs und dem breiten Mainstream in seiner Kategorie unterscheidet. Vielmehr werden mit diesem Symbol eher unbekannte aber dennoch interessante REITs gekennzeichnet. Die Kennzeichnung „Geheimtipp“ weist auf REITs hin, die zur Diversifikation besonders geeignet sind. „Geheimtipps“ können sich als solche qualifizieren, weil sie sich von anderen REITs grundlegend unterscheiden, aber auch, wenn sie innerhalb einer sehr vergleichbaren Kategorie ein positiv abweichendes Geschäftsmodell verfolgen oder einfach, weil sie als Nischenplayer von den meisten Analysten und Anlegern bisher nicht beachtet wurden und sie ihr eine versteckte Perle entdecken könnten. Dies kann sowohl für einzelne REITs, wie auch für ganze, bisher unbeachtete Kategorien gelten.
Das Symbol „Geheimtipp“ stellt keinesfalls eine Empfehlung zum Kauf dar. Es kennzeichnet aber REITs, bei denen es sich lohnt, genauer über sie zu recherchieren.
Rating: Ein Rating wird, soweit öffentlich zugänglich, in der Systematik der Rating-Agentur S&P angegeben. Es ist möglich, dass nicht zu allen REITs ein Rating vorliegt oder zugänglich ist oder nur von unterschiedlichen Agenturen mit unterschiedlichen Bewertungskriterien oder Klassifizierungen. Angaben zum Rating dienen nur einem groben Überblick über ein Unternehmen. Eine weitere Recherche, Analyse und Überprüfung des Ratings und der Bewertungskriterien müssen durch den Investor folgen.
Angaben zum Rating werden anhand folgender Systematik in absteigender Bonität angegeben: AAA, AA +, AA, A - , BBB +, BBB, BBB -, BB +, BB, BB - , B +, B, B -, CCC +, CCC, CCC -, D.
Dividendenrythmus: Dieses Symbol stellt die Zahlweise dar. Es gibt jährliche, quartalsweise, halbjährliche und monatliche Zahler. Anhand des Symbols erkennen Sie schnell, ob „4x“ oder „1x“ im Jahr eine Dividende ausgezahlt wird.
Diversifiziert: Anhand der zur Verfügung stehenden Daten, werden REITs gekennzeichnet, wenn sie sehr diversifiziert in ihrem Portfolio sind, z.B. breit auf mehrere Branchen, Regionen, Mieter oder auch eine sehr große Anzahl an Objekten gestreut sind. Eine hohe Diversifikation wir grundsätzlich als positives Kriterium angesehen, da es Klumpenrisiken minimiert.
Fokussiert: Das Merkmal „fokussiert“ wird gewählt, wenn die Geschäftstätigkeit sich auf eine sehr enge Nische/Geschäftsfeld beschränkt oder der REIT sehr klein ist und nur wenige Mietobjekte aufweist. Auch die Fokussierung auf einen oder sehr wenige Mieter würde zu diesem Merkmal führen. Fokussierung äußert sich als positives Anlagekriterium, wenn sie einen fokussierten REIT als Beimischung für ein insgesamt bereits breit diversifiziertes Portfolio hinzufügen. Eine Konzentration des Portfolios im Sinne eines Klumpenrisikos würde bei einem fokussierten REIT im Vergleich zu einem diversifizierten als negatives Anlagekriterium gelten.
Tripple-Net-Vermieter: Dieses Symbol kennzeichnet REITs, deren Geschäftsmodell zum Großteil auf Tripple-Net-Mietverträgen (auch NNN genannt), beruht. Beim Tripple-Net-Verfahren sind noch mehr Unterhaltungskosten eines Gebäudes auf den Mieter abgewälzt, als bei normalen Verträgen, z.B. Versicherungskosten, Grundsteuer, etc.
Durch dieses Verfahren fällt die Grundmiete für den REIT zwar geringer aus, dafür ist sie aber noch stabiler und planbarer. Der REIT hat noch weniger Verwaltungs- und Buchhaltungsaufwand und kann die Mieterträge effizienter managen, da er kaum Angestellte benötigt.
Währungssicher: Dieses Symbol kennzeichnet alle REITs, die in Euro bilanzieren und deren Aktien in Euro notieren. Dadurch umfasst eine Geldanlage in solch einen REIT weniger Währungsrisiko. Es ist jedoch trotzdem möglich, dass ein in Euro bilanzierender REIT Immobilien in einem anderen Währungsland besitzt oder Mietverträge in Fremdwährungen abschließt.
Fremdwährung: Dieses Symbol kennzeichnet alle REITs, die in einer anderen Währung notieren, als in Euro. Für einen Anleger beinhalten diese REITs Währungsschwankungen. Dies kann sowohl ein Risiko darstellen aber bei einer Aufwertung auch Chancen beinhalten. Auf jeden Fall steigt die Komplexität, den Wert eines REITs zu bewerten. REITs in Fremdwährungen können jedoch auch positive Effekte auf die Diversifikation eines Portfolios haben. Gerade Anleger, die dem Euro-System skeptisch gegenüberstehen, finden bei den gekennzeichneten REITs geeignete Alternativen.
Kategorien: Die Kategoriensymbole richtet sich nach der Einteilung der Kategorien in den nachfolgenden Kapiteln. Anhand dieser Symbole ist schnell erkennbar, welcher Tätigkeit ein REIT nachgeht. Es sind auch mehrere Symbole pro REIT möglich.
Hotels
Residential
Studentenwohnheime
Office
Healthcare
Einzelhandel
Industrie
Datacenter
Storage
Gefängnisse
Landwirtschaft
Infrastruktur
Entertainment
Diversified
Ground Lease
Werbebanner
Mortgage-REITs
Herkunftsland: Das jeweilige Symbol zeigt den Sitz des Landes und damit die steuerliche und rechtliche Handhabung als REIT. Die Kernländer können davon abweichen und über die ganze Welt verteilt sein. Dazu gibt es im Datenblatt jedes REITs eine Karte, die die wichtigsten Investment-Regionen zeigt.
USA
Deutschland
Großbritannien
Australien
Asien
Kanada
Alle in diesem Buch vorgestellten REITs werden anhand der folgenden Kriterien nach Möglichkeit mindestens einem Strategieportfolio zugeordnet. Dennoch gibt es einige REITs, die keine Eigenschaften aufweisen, um einem der Musterdepots zugeordnet werden zu können. Die Strategieportfolien geben einen groben Überblick über die Eignung eines REITs in Bezug auf die Ausrichtung und die Strategie eines Anlegers. Es wird unterschieden in die Strategien „Diversifikation“, „Sicherheit“ und „Rendite“. Diese Zuordnung stellt keine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Sie kennzeichnet REITs aber so, dass ein Leser auf dem ersten Blick erkennt, welche REITs für seine Strategie interessant sein könnten. Auf dieser Grundlage kann er sie genauer analysieren.
Strategieportfolio „Stabilität“: REITs werden dem Strategieportfolio „Stabilität“ zugeordnet, wenn Sie mindestens eines der nachfolgenden Kriterien erfüllen: