4,99 €
Seit Generationen fasziniert die Geschichte von Stevensons "Schatzinsel" (nicht nur) jugendliche Leser: Ein Junge kommt in Besitz einer Schatzkarte, macht sich mit seinen Freunden auf eine gefährliche Seereise, um den Schatz zu suchen, muss dabei gegen verräterische Piraten kämpfen und andere gefährliche Abenteuer bestehen, um schließlich nicht nur den Schatz zu finden, sondern auch sich selbst und seinen Platz in der Welt. Was könnte spannender sein? Die vorliegende Ausgabe macht die Geschichte für den Schulunterricht zugänglich: Der Text ist stark gekürzt und die Handlung gerafft. Der Zauber der Sprache des 19. Jahrhunderts ist soweit möglich erhalten, doch helfen Worterklärungen beim Verständnis. Begleitend gibt es eine Unterrichtsreihe auf Basis von moodle. Empfohlene Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 5. - 7. Klasse.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 196
Veröffentlichungsjahr: 2022
Robert Louis Stevenson
Die Schatzinsel
Gekürzte Fassung als Arbeitsgrundlage im (digital gestützten) Deutschunterricht
Erarbeitet vonThomas Hilarius Meyer
Diese Leseausgabe ist Teil eines digital gestützten Unterrichtsarrangements auf Basis von moodle.
Nähere Informationen auf thomas-hilarius-meyer.blogspot.com
Für die Klasse 6f1 der Gemeinschaftsschule Gersheim 2021/22:
Abdul, Alex, Alina, Anna, Chiara, Colleen, Connor, Emelie, Jolie, Jonah, Klaudia, Lilian, Marcel, Merwan, Mia, Milan, Nicklas, Niklas, Omar, Sarah, Theodor, Violetta, Yannis
© 2022 Dr. Thomas Hilarius Meyer
Jahnstraße 7
66453 Rubenheim
Satz: thm mit und KOMA-Script
Umschlagabbildung: Kaspar David Friedrich
Verlag: Hamburg
Printed in Germany
ISBN Softcover: 978-3-347-66358-9
ISBN Hardcover: 978-3-347-66377-0
ISBN E-Book: 978-3-347-66379-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung »Impressumservice«, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel – Das Gasthaus »Admiral Benbow«
Zweites Kapitel – Die Seekiste
Drittes Kapitel – Die Papiere des Kapitäns
Viertes Kapitel – In Bristol
Fünftes Kapitel – Die Seefahrt
Sechstes Kapitel – Ankunft auf der Schatzinsel
Siebtes Kapitel – An Land
Achtes Kapitel – Kampf mit den Piraten
Neuntes Kapitel – Die Eroberung der Hispaniola
Zehntes Kapitel – In der Gewalt der Piraten
Elftes Kapitel – Die Schatzsuche
Zwölftes Kapitel – Die Rettung
Nachwort
Erstes Kapitel – Das Gasthaus »Admiral Benbow«
Auf Bitten von Landjunker1 Trelawney, Dr. Livesey und wie sie sonst noch alle heißen, habe ich beschlossen, alles zu Papier zu bringen, was ich über die Schatzinsel weiß und nichts auszulassen, außer der Lage der Insel, und auch das nur, weil dort noch ein Teil des Schatzes liegt.
So ergreife ich denn die Feder in diesem Jahr der Gnade 1775 und fange meine Geschichte zu der Zeit an, da meine Mutter das Gasthaus »Admiral Benbow« führte, oder noch genauer: an dem Tag, als der alte Seemann mit dem sonnenverbrannten Gesicht, das von einem Säbelhieb gezeichnet war, sich bei uns einquartierte.
Ich erinnere mich an ihn, als wäre es gestern gewesen. Er kam schweren Schrittes auf die Gasthaustür zu, hinter ihm folgte seine Metallkiste auf einem Schubkarren. Er war ein großer, stämmiger Kerl, und seine braunen Haare waren zu einem klebrigen Zopf geflochten, der auf den Kragen seines schmuddeligen Rockes2 herunterfiel. Seine Hände waren voller Narben, seine Fingernägel schwarz und abgebrochen, und ein fahlgrauer Säbelhieb verlief quer über die eine Backe. Er pfiff vor sich hin und überblickte die kleine Bucht, dann stimmte er mit seiner alten, schrillen Stimme jenes alte Seemannslied an, das er uns noch so oft vorsingen sollte:
Wir waren fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste,Johoho, und ‘ne Buddel voll Rum!
Dann klopfte er mit seinem langen Stock an die Tür, und als meine Mutter herbeieilte, forderte er barsch ein Glas Rum. Er bekam den Rum sofort und trank ihn langsam, mit der Mine eines Kenners. Dabei betrachtete er unaufhörlich die Klippen und unser Gasthausschild.
»Eine praktische Bucht«, erklärte er schließlich, »und eine gut gelegene Schenke. Viel Kundschaft hier, Chefin?«
Meine Mutter schüttelte den Kopf, denn es verliefen sich herzlich wenige Gäste zu uns.
»Also dann!«, sagte er, »hier gehe ich vor Anker… He, alter Freund«, rief er dem Mann zu, der neben dem Schubkarren wartete. »Bleib stehen und hilf mir, die Kiste hinaufzutragen. Hier bleibe ich eine Zeit lang«, fuhr er fort. »Ich bin kein schwieriger Kunde: Rum und Eier mit Speck, das reicht mir, und jene Anhöhe dort oben, um die Schiffe vorbeifahren zu sehen. Wie ihr mich anreden sollt? Nennt mich einfach Kapitän… Ah, ich weiß schon, was euch beunruhigt… Da!« Und damit warf er drei oder vier Goldstücke auf die Theke. »Wenn ich das alles verbraucht habe, sagt mir Bescheid«, fügte er stolz wie ein richtiger Schiffskapitän hinzu. Um ehrlich zu sein, wirkte er trotz seines dürftigen Aussehens und seiner ungehobelten Redeweise nicht wie ein einfacher Seemann. Man hätte ihn durchaus für einen Steuermann oder Kapitän halten können, der keine Widerrede duldete. Der Mann, der den Schubkarren zog, erzählte uns später, die Schiffspost habe ihn gestern vor dem »Royal George« abgesetzt, und er habe sich dann nach den Gasthöfen entlang der Küste erkundigt. Man habe ihm unser Haus empfohlen, das er denn auch wegen seiner abgeschiedenen Lage zum Quartier gewählt habe. Mehr erfuhren wir nicht über unseren sonderbaren Gast.
Gewöhnlich war er sehr schweigsam. Den ganzen Tag über trieb er sich in der Bucht oder auf den Klippen herum und hielt sein Messingfernrohr unter den Arm geklemmt. Am Abend saß er lange am Feuer und trank Grog mit mehr Rum als Wasser. Meistens antwortete er gar nicht, wenn man das Wort an ihn richtete. Nur, wenn ihn etwas ärgerte, hob er jäh den Kopf und blickte einen grimmig an und schnaubte dabei wie ein Nebelhorn. Wir und die Leute, die in die Gaststube kamen, gewöhnten uns schnell daran, ihn in Ruhe zu lassen. Jeden Tag, wenn er von seinem Spaziergang zurückkam, erkundigte er sich, ob wir irgendwelche Seeleute hätten vorbeikommen sehen. Anfangs glaubten wir, er stelle uns diese Frage, weil ihm die Gesellschaft seiner Gefährten fehlte; mit der Zeit fanden wir heraus, dass er ihnen lieber aus dem Wege ging. Hielt sich wirklich einmal ein Seemann, der auf dem Weg der Küste entlang nach Bristol war, im »Admiral Benbow« auf, so sah er ihn sich durch den Türvorhang genau an, bevor er die Gaststube betrat, und solange der fremde Seemann da war, blieb er stumm wie ein Fisch. Auf mich wirkte dieses Benehmen nicht sonderbar, denn irgendwie teilte ich seine Unruhe. Eines Tages hatte er mich beiseite genommen und mir für jeden Monatsersten eine Silbermünze von vier Pennies versprochen, wenn ich die Augen offenhalten würde und ihn verständigte, sobald ein einbeiniger Seemann auftauchen würde.
Ich brauche wohl nicht erst zu sagen, dass mich der einbeinige Seemann bis in meine Träume verfolgte. In Sturmnächten, wenn der Wind das Haus rüttelte und die Brandung in der Bucht und gegen die Klippen toste, sah ich ihn in tausend verschiedenen teuflischen Gestalten: Einmal fehlte ihm das Bein vom Knie, dann von der Hüfte an, manchmal war es ein Ungeheuer, das immer nur ein einziges Bein in der Mitte des Körpers gehabt hatte, und dieses Ungeheuer jagte mich hüpfend über die Felder. Wenn man das alles bedenkt, waren die monatlichen Silbermünzen sauer verdientes Geld.
Am meisten fürchteten sich die Leute vor den Geschichten des Kapitäns. Es waren grässliche Geschichten, in denen immer nur von gehenkten oder ins Wasser geworfenen Männern die Rede war, oder von Unwettern auf See, von den Schildkröten-Inseln und fürchterlichen Heldentaten in der Karibischen See. Nach seinen eigenen Worten musste er unter den übelsten Schurken gelebt haben, denen Gott je erlaubt hat, die Meere zu befahren. Die Sprache aber, der er sich bediente, schockierte unsere braven Bauern fast so sehr wie die Scheußlichkeiten, von denen er erzählte. Meine Mutter erklärte immer wieder, er werde am Ende noch das Gasthaus ruinieren, denn bald würden die Leute sich weigern, zu uns zu kommen, sich tyrannisieren und demütigen zu lassen, um dann vor Angst zitternd zu Bett zu gehen; ich glaube aber eher, dass sein Aufenthalt für uns recht einträglich war. Im Augenblick hatten die Leute zwar Angst, aber wenn sie dann darüber nachdachten, gefiel es ihnen gar nicht so schlecht, denn im tristen dörflichen Alltag war es eine angenehme Abwechslung.
Während der ganzen Zeit, die er bei uns wohnte, trug der Kapitän immer dasselbe, abgesehen von etlichen paar Socken, die er einem Hausierer abkaufte. Eine der Ecken seines Dreispitzes war abgebrochen, und er ließ sie einfach herunterbaumeln, obwohl sie ihn bei windigem Wetter störte. Ich sehe noch heute seinen Rock vor mir, den er selbst in seinem Zimmer ausbesserte, und der mit der Zeit nur noch aus Fetzen bestand. Er schrieb nie einen Brief und bekam auch keinen, und er sprach höchstens mit den Leuten aus der Nachbarschaft, und auch das nur, wenn er zu viel Rum getrunken hatte. Seine große Kiste hatte keiner je geöffnet gesehen.
In gewissem Sinne ruinierte er uns tatsächlich, denn er dachte gar nicht daran, wieder abzureisen. Die Anzahlung war längst aufgebraucht, und meine Mutter wagte nicht, mehr Geld von ihm zu verlangen. Wenn sie auch nur die geringste Andeutung darüber machte, schnaubte der Kapitän so laut, dass es wie ein Brüllen tönte, und dabei sah er meine Mutter so zornig an, dass sie schleunigst das Zimmer verließ.
Ein einziges Mal setzte ihm jemand Widerstand entgegen, das war Doktor Livesey. Der war nach seinen Nachmittagsvisiten3 gegen Abend zu uns gekommen und hatte sich von Mutter etwas zu essen geben lassen. Dann ging er in die Gaststube hinüber und zündete seine Pfeife an. Ich folgte ihm und erinnere mich noch heute an den verblüffenden Gegensatz zwischen dem gut angezogenen und heiteren Doktor mit den guten Manieren und den ungeschliffenen Bauern, und vor allem zu unserem schmutzigen, leichenblassen Schreckgespenst eines Piraten, das betrunken am Tisch saß und die Arme ausgebreitet hatte. Plötzlich stimmte der Kapitän sein ewiges Lied an:
Wir waren fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste…Johoho und ‘ne Buddel mit Rum!Der Rum und der Teufel haben die andern befördert,Johoho und ‘ne Buddel mit Rum!
Anfangs hatte ich geglaubt, bei des »toten Mannes Kiste« handle es sich um die große Kiste oben in seinem Zimmer, und in meinen Alpträumen hatte sich dieser Gedanke mit dem an den einbeinigen Seemann vermischt. Aber damals hatten wir längst aufgehört, auf die alte Leier zu achten. An jenem Abend war sie nur für Doktor Livesey neu, und mir fiel auf, dass er äußerst unangenehm davon berührt war. Dann aber unterhielt er sich mit dem alten Taylor über eine neue Behandlungsmethode seiner Gliederschmerzen. Da schlug der Kapitän mit der Hand auf den Tisch und gebot Ruhe. Sofort verstummten alle, nur nicht der Doktor, der mit klarer Stimme weiterredete, als sei nichts geschehen.
»Ruhe dort hinten im Zwischendeck!«, donnerte der Kapitän und fluchte fürchterlich.
»Meint Ihr mich, Sir?«, fragte der Doktor. Und als der Flegel dies mit einem neuerlichen Fluch bestätigt hatte:
»Ich kann Euch nur eines sagen, Sir«, entgegnete der Doktor, »wenn Ihr weiter so viel Rum trinkt, wird die Welt bald einen ganz gemeinen Schurken los sein!«
Die Wut des alten komischen Typs war grenzenlos. Er sprang auf, zog ein Klappmesser, ließ es einschnappen, balancierte es auf der offenen Hand und schickte sich an, den Doktor an die Wand zu nageln.
Der rührte sich nicht.
»Wenn Ihr nicht sofort dieses Messer in Eure Tasche steckt«, sagte er vollkommen ruhig und beherrscht, »so schwöre ich, dass Ihr beim nächsten Hauptgerichtstag gehängt werdet!«
Ihre Blicke maßen sich; der Kapitän gab sehr bald auf: er steckte seine Waffe ein, setzte sich wieder und murrte wie ein geprügelter Hund. »Und von jetzt an«, fuhr der Doktor fort, »könnt Ihr Euch darauf verlassen, dass ich ein Auge auf Euch haben werde. Ich bin Arzt, aber ich bin auch Richter; wenn mir auch nur die kleinste Klage gegen Euch zu Ohren kommt, lasse ich Euch festnehmen. Ihr seid also gewarnt.«
Doktor Livesey verließ kurz darauf das Lokal, aber der Kapitän verhielt sich den ganzen Abend still, übrigens auch die folgenden Abende.
Kurze Zeit nach dieser Auseinandersetzung begann eine Reihe geheimnisvoller Ereignisse, die uns endlich vom Kapitän befreiten, nicht aber, wie sich herausstellen sollte, von den Folgen seiner Anwesenheit. . .
Jener Winter war sehr streng, mit lang anhaltendem Frost und heftigen Stürmen. Da Mutter und ich mit dem Gasthaus alle Hände voll zu tun hatten, blieb uns kaum Zeit, uns um unseren unangenehmen Gast zu kümmern.
An einem frühen Januarmorgen war es bitterkalt. Die kleine Bucht war weiß von Rauhreif, und die See klatschte leise um die großen Steine. Die Sonne stand noch tief und beleuchtete noch kaum die Hügelkämme. Der Kapitän war früher als gewöhnlich aufgestanden und zum Strand hinuntergegangen; sein kurzer Säbel baumelte unter den langen Rockschößen seines alten, blauen Rocks. Er hatte sein Messingfernrohr unterm Arm und den Dreispitz in den Nacken geschoben. Wie Rauch flog sein Atem hinter ihm her, als er mit großen Schritten davoneilte. Der letzte Laut, den ich von ihm vernahm, als er hinter dem großen Felsen verschwand, war ein heftiges, wütendes Schnauben, als denke er immer noch an Doktor Livesey.
Meine Mutter war im Haus beschäftigt und ich deckte den Frühstückstisch für den Kapitän. Plötzlich ging die Tür zur Gaststube auf, und herein trat ein Mann, den ich noch nie gesehen hatte. Seine Haut war wachsbleich, an seiner linken Hand fehlten zwei Finger. Er trug zwar einen kurzen Säbel, machte aber beileibe keinen kämpferischen Eindruck. Ich hielt ja unaufhörlich nach Seeleuten Ausschau, nach ein- und zweibeinigen, aber dieser Mann verwirrte mich. Er glich in nichts einem Seemann, und doch ging irgend etwas von ihm aus, das an einen solchen gemahnte.
Ich fragte, ob ich ihm etwas bringen dürfte, und er bestellte ein Glas Rum. Als ich die Gaststube verlassen wollte, um es zu holen, setzte mein Kunde sich an einen Tisch und machte mir ein Zeichen, näher zu kommen. Ich blieb zögernd stehen.
»Komm her, Bürschchen«, sagte er, »komm näher!«
Ich tat einen Schritt in seine Richtung.
»Ist der Tisch für meinen Kumpan Bill gedeckt?«, fragte er und lächelte augenzwinkernd.
Ich gab zur Antwort, dass ich seinen Kumpan Bill nicht kenne, und dass der Tisch für jemanden gedeckt sei, der bei uns wohnte, und den wir den Kapitän nannten.
»Also wirklich«, meinte der Fremde, »ich sehe nicht, warum dein Kapitän nicht mein Kumpan Bill sein sollte. Er hat einen Säbelhieb über die Backe, der Bill, und wirklich angenehme Manieren, besonders wenn er getrunken hat. Nehmen wir einmal an, dass dein Kapitän einen Säbelhieb über die Backe hat, und nehmen wir weiter an, es wäre die Rechte. Na? Wie wäre das? Und jetzt frage ich dich noch einmal: ist mein Kumpan Bill hier?«
Ich sagte ihm, er sei spazieren gegangen.
»Wohin, Bürschchen? Wohin ist er gegangen?«
Ich deutete auf den Felsen und erklärte, der Kapitän werde bestimmt bald zurückkommen. Als ich noch weitere Fragen beantwortet hatte, meinte er:
»Oh, das wird ihm Spaß machen, meinem Kumpan Bill, mit mir ein Glas zu trinken.« Er sagte das ziemlich grimmig, aber das ging mich schließlich nichts an, und im übrigen wusste ich nicht, wessen Partei ich ergreifen sollte. Der Fremde lehnte gegen die Gasthaustür und überwachte jede Bewegung, wie eine Katze, die einer Maus auflauert.
Einmal wagte ich mich auf die Straße hinaus, da rief er mich sofort zurück, und als ich seiner Meinung nach nicht schnell genug gehorchte, bekam sein wächsernes Gesicht einen drohenden Ausdruck, und mit einem Fluch, der mich zusammenfahren ließ, befahl er mir, zurückzukommenn. Nachher verhielt er sich wieder wie zuvor, klopfte mir auf die Schulter und erklärte, ich sein ein guter Junge, und er möge mich sehr gern.
Schließlich kam der Kapitän herein, warf die Tür hinter sich zu und stapfte ohne nach links oder rechts zu blicken durch den Raum und auf den Tisch zu, wo ihn sein Frühstück erwartete.
»Bill«, ließ sich der Fremde mit einer Stimme vernehmen, die besonders stark und selbstsicher wirken sollte.
Der Kapitän fuhr auf dem Absatz herum und stand uns gegenüber. Sein Gesicht war bleich bis zur Nasenspitze, als habe er ein Gespenst oder den Teufel oder womöglich noch Schlimmeres erblickt.
»He, Bill, du kennst mich also, du erkennst einen alten Schiffskameraden, oder etwa nicht?«
Der Kapitän stieß einen ruckartigen Seufzer aus:
»Schwarzer Hund!«, sagte er.
»Wer sonst«, meinte der Fremde. »Natürlich Schwarzer Hund, gekommen, um seinen alten Schiffskumpan Bill im Gasthaus ›Admiral Benbow‹ zu besuchen… Ach ja, Bill, wir zwei beiden haben einiges erlebt und gesehen, seit ich diese zwei Finger verloren habe«, fügte er hinzu und hob seine verstümmelte Hand.
»Also gut«, erklärte der Kapitän, »du hast mich gefunden, da bin ich. Und nun sprich. Was willst du?«
»Ganz der alte Bill«, entgegnete der Schwarze Hund, »kein Zweifel möglich. Dieses gute Kind wird mir jetzt ein Glas Rum bringen, und dann sprechen wir uns so richtig aus, wie zwei alte Freunde.«
Als ich mit dem Rum zurückkam, saßen sich die beiden schon am Frühstückstisch gegenüber. Der Schwarze Hund saß nahe der Tür wie auf dem Sprung und schien mit einem Auge seinen alten Kumpan und mit dem anderen dessen Fluchtweg zu überwachen, jedenfalls kam es mir so vor. Er schickte mich hinaus. Ich ließ die beiden allein und verschwand in die Kneipe.
Es verging eine ganze Weile, und ich konnte nichts von ihrem Gespräch aufschnappen, denn sie unterhielten sich leise; nach und nach wurden die Stimmen jedoch lauter, und ich konnte ein paar Worte des Kapitäns verstehen.
»Nein, nein, nein und nochmals nein, und damit ist’s genug!«, schrie er. »Und wenn dann schon der Galgen wartet, dann werden alle aufgehängt, das sage ich dir!«
Dann, mit einem mal, erfolgte ein ungeheurer Ausbruch von Flüchen; Stühle und Tische polterten, Stahl klirrte, ein Schmerzensschrei war zu hören, und eine Sekunde später sah ich den Schwarzen Hund aus Leibeskräften fliehen. Der Kapitän war ihm dicht auf den Fersen, und beide hatten ihre Säbel in der Faust; dem Schwarzen Hund strömte das Blut nur so aus der linken Schulter. Unter der Tür holte der Kapitän zum letzten, schrecklichen Schlag aus, der dem Fliehenden sicher den Schädel gespalten hätte, wäre der Schlag nicht durch unser massives Gasthausschild des »Admiral Benbow« abgefangen worden. Man sieht noch heute die Kerbe im unteren Teil der Tafel.
Mit diesem Hieb endete der Kampf. Kaum war der ›Schwarze Hund‹ auf der Straße, rannte er trotz seiner Wunde so schnell er konnte davon und war gleich darauf hinter dem Hügelkamm verschwunden. Der Kapitän aber starrte mit offenem Mund auf das Wirtshausschild, wie vom Donner gerührt. Dann fuhr er ein paar mal mit der Hand über seine Augen und kehrte schließlich ins Haus zurück.
»Jim«, befahl er mir, »bring Rum!«
Während er sprach, taumelte er ein wenig und stützte sich mit einer Hand gegen die Wand.
»Seid Ihr verletzt?«, rief ich.
»Rum!«, wiederholte er. »Ich muss weg von hier. Rum!«
Ich rannte davon, um den Rum zu holen, aber nach allem, was geschehen war, zitterte ich so sehr, dass ich ein Glas zerbrach und den Zapfhahn überdrehte und versuchen musste, das wieder in Ordnung zu bringen; dann aber hörte ich in der Gaststube das Geräusch eines schweren Falles. Ich lief hinein und sah den Kapitän längelang auf dem Boden liegen. Geschrei und Gepolter hatten auch meine Mutter aufgeschreckt, und sie kam die Treppe heruntergerannt, um mir zu helfen. Wir knieten beide nieder und hoben seinen Kopf. Er atmete laut und mühsam, aber seine Augen waren geschlossen, und sein Gesicht verfärbte sich scheußlich.
Wir hatten keine Ahnung, wie wir dem Kapitän helfen könnten und waren fest davon überzeugt, dass er einen tödlichen Hieb abbekommen hatte. Ich versuchte, ihm etwas Rum einzuflößen, aber seine Kiefer waren fest zusammengepresst. Als dann die Tür aufging und Doktor Livesey hereinkam, waren wir richtig erleichtert.
»Oh, Doktor, war sollen wir tun? Wo ist er verletzt?«
»Der und verletzt? Ach was!«, sagte der Doktor. »Dieser Trunkenbold hat einen Schlaganfall gehabt. Versuchen wir halt, das wahrlich unwürdige Leben dieses Elenden zu retten. Jim, eine Schüssel!«
Als ich damit zurückkam, hatte der Doktor bereits den Ärmel des Kapitäns hochgekrempelt und seinen kräftigen Arm voller Tätowierungen aufgedeckt. »Guter Wind« und »Billy Bones ist alles egal« war deutlich auf dem Vorderarm zu lesen; weiter oben sah man die Zeichnung eines Galgens mit einem Gehängten, und die fand ich sehr witzig.
»Geradezu prophetisch!«, rief der Doktor und berührte die Skizze mit dem Finger.
»Und jetzt, Meister Billy Bones, wollen wir mal sehen, welche Farbe euer Blut hat… Jim, kannst du Blut sehen?«
»Ja, Doktor Livesey.«
»Gut so. Dann halte mal die Schüssel.«
Schon griff er nach der Lanzette und öffnete die Vene. Er zapfte dem Kapitän eine ganze Menge Blut ab, bevor der die Lider hob und sich verwirrt umblickte. Als er den Arzt erkannte, runzelte er die Stirn; dann fiel sein Blick auf mich, und das schien ihn zu beruhigen. Doch plötzlich wechselte er die Farbe, versuchte sich aufzurichten und schrie: »Wo ist der Schwarze Hund?«
»Den gibt es nur in Eurer Einbildung«, erklärte der Doktor. »Ihr habt zuviel Rum getrunken; Ihr habt einen Anfall gehabt, und ganz wider meinen Willen habe ich Euch soeben dem Grab entrissen, in dem schon Euer Kopf steckte. Und jetzt, Meister Bones, muss ich Euch etwas sagen: Ein Glas Rum bringt Euch nicht um, aber wenn Ihr eines nehmt, so nehmt Ihr ein zweites und ein drittes, und ich wette meine Perücke, dass Ihr sterben werdet, wenn Ihr nicht damit aufhört… Versteht Ihr mich? Der Rum ist für Euch der reine Tod!«
Dann zog mich der Doktor aus dem Zimmer. »So schlimm ist es nicht«, erklärte er mir. »Ich habe ihm soviel Blut abgezapft, dass er eine Weile Ruhe geben wird. Am besten bleibt er acht Tage liegen; aber noch so ein Anfall, und es ist aus mit ihm.«
Gegen Mittag brachte ich dem Kapitän erfrischende Getränke und Medizin und fand ihn fast unverändert vor, nur ein bisschen lebhafter und unruhig.
»Jim«, sagte er, »du bist der einzige hier, der etwas taugt. Ich habe es immer gut mit dir gemeint. Es ist kein Monat vergangen, in dem du nicht deine Silbermünze bekommen hast. Jetzt liege ich flach und bin von allen verlassen. Sag mal, Jim, du bringst mir doch ein Gläschen Rum, und jetzt gleich, nicht wahr, Kamerad?«
»Der Doktor… «, stammelte ich.
Er ließ eine Flut von Flüchen gegen den Doktor loß:
»Was versteht der schon von Seeleuten? Gar nichts! Ich war in Gegenden, wo es heiß wie Teer ist, und wo die Kumpel wie die Fliegen umfielen und am gelben Fieber krepierten, wo die verdammten Erdbeben den Boden aufwühlen wie das Meer…! Und ich lebte nur von Rum, das kannst du mir glauben. Er war für mich Essen und Trinken, wir waren wie ein Ehepaar. Wenn ich nicht gleich meinen Rum bekomme, bin ich nur noch ein altes Wrack, und mein Blut wird über dich kommen, Jim, über dich und diesen Drecksdoktor.« Er fing wieder an zu fluchen. »Sieh doch mal, wie meine Hände zittern«, fuhr er klagend fort. »Dieser Doktor ist ein Idiot, ich sage es dir. Wenn ich nicht einen Schluck Rum trinke, Jim, sehe ich Gespenster. Es fängt schon an… Ich sehe den alten Flint dort in der Ecke hinter dir; ich sehe ihn so deutlich wie ein Gemälde. Und wenn ich Gespenster sehe, wird das schrecklich, denn ich habe ein stürmisches Leben gehabt. Sogar dein Doktor hat gesagt, dass mir ein Glas nicht schadet. Jim, du bekommst ein Goldstück, wenn du mir ein Gläschen bringst.«
»Ich will euer Geld nicht«, gab ich zur Antwort, »bis auf das, was Ihr meiner Mutter schuldet. Ihr bekommt ein Glas, mehr nicht.«
Als ich es ihm brachte, griff er gierig danach und trank es in einem Zug leer.
»Uff«, sagte er, »jetzt geht’s mir ein bisschen besser, ganz sicher. Und jetzt sag mir mal, Kamerad, wie lange will mich dieser Doktor auf dem alten Strohsack herumliegen lassen?«
»Mindestens acht Tage.«