Salben und Tinkturen Auflage 2 - Danilo Sieren - E-Book

Salben und Tinkturen Auflage 2 E-Book

Danilo Sieren

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Was ist neu in der 2. Auflage von „Salben und Tinkturen“? Die zweite Auflage ist keine bloße Überarbeitung, sondern eine erweiterte, verfeinerte und gestalterisch neu inszenierte Ausgabe. Sie verbindet handwerkliche Tiefe mit sinnlicher Gestaltung – ein echtes Meisterwerk der Pflanzenheilkunde. Inhaltlich erweitert • Über 300 neue Rezepturen, darunter vollständige Themenkapitel für o Muskeln & Gelenke o Atemwege & Erkältungssystem o Hautregeneration & Nervenpflege o Leber-, Nieren- und Herzpflege • Alle Rezepte nun ausführlich im Fließtext – keine Stichpunkte, sondern erzählerisch, lesefreundlich und praxisnah formuliert. • Präzisere Mengen-, Temperatur- und Haltbarkeitsangaben nach modernen Standards der Naturkosmetik. • Ergänzt um Hinweise zur Verträglichkeit, Variationen und Kombinationen. Gestalterisch veredelt • Neues, künstlerisch-illustriertes Cover im Aquarell- und Goldlicht-Design – inspiriert von den Elementen der Pflanzenalchemie. • Hellblaue Design-Akzente und farblich abgestimmte Tippboxen für jede Kapitelgruppe. • Überarbeitete Typografie (Garamond-Satz) für ruhigen, fließenden Lesegenuss. • Einheitliche Kapitelstruktur mit Seitenumbrüchen – ideal für Druck und eBook. Strukturell verbessert • Einführung in die Grundlagen der Heilpflanzenverarbeitung überarbeitet und erweitert. • Klare Trennung zwischen Grundrezepten, Themenrezepten und Spezialanwendungen. • Neues, automatisches Inhaltsverzeichnis für schnelle Orientierung. • Integrierte Themenregister A–Z bis Buchstabe W, mit über 200 Pflanzenporträts. Thematisch vertieft • Neu: Kapitel 8 – Atemwege & Erkältungssystem → 25 neue, vollständig beschriebene Rezepte von Thymianbalsam bis Myrrhenöl • Überarbeitete Texte zu Wirkung, Duft und seelischer Dimension der Heilpflanzen. • Ganzheitlicher Bezug von Körper, Psyche und Natur stärker betont.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 425

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Weitere Bücher vom Autor

Heilpflanzen ABC

Pflanzenprofile aus aller Welt

Wirkung, Anwendung & Herkunft

Naturheilkunde

Kräuterheilkunde für jedes Organ

Welch Pflanze hilf welchem Organ

Dieses Buch gibt Antworten

Naturheilkunde

Budapest Protokolle

Band 1 Schwarze Donau

Band 2 Rote Brücke

Band 3 Das Archiv

Thriller-Serie

Zwischen Apfelbaum und Abendlicht Ein leiser Roman über Familie,

Verlust und das Weitergehen.

Roman

Nicht Perfekt nur Echt

Zwischen Fassade und Wahrheit

Ein Leben Ohne Maske.

Roman

Die Märchenkrone in 5 Bänden

Band 1 Der silberne Apfel

Band 2 Die Uhr aus Eis

Band 3 Der König der Krähen

Band 4 Die goldene Laterne

Band 5 Die Krone aus Glas

Eine Märchen-Saga in 5 Bänden

Für Kinder ab 6 Jahren

Salben

und

Tinkturen

Heilen mit Pflanzenkraft

Zweite, erweiterte Auflage

Danilo Sieren

Vorwort zur zweiten Auflage

Als ich vor einigen Jahren die erste Auflage von Salben und Tinkturen fertigstellte, war es für mich mehr als nur ein Buch.

Es war eine Sammlung von Erfahrungen, Düften, Begegnungen ein Versuch, das leise Wissen der Pflanzen in Worte zu fassen.

Ich hatte damals keine Vorstellung davon, wie viele Menschen sich von dieser Sprache berühren lassen würden.

Die unzähligen Rückmeldungen, Fragen, Bilder und eigenen Rezeptvariationen, die mich seitdem erreicht haben, haben mich tief bewegt.

Sie waren der Grund, dieses Werk noch einmal neu zu öffnen, zu erweitern, zu vertiefen.

Die zweite Auflage ist aus dieser Dankbarkeit entstanden und aus dem Wunsch, die Pflanzenheilkunde so darzustellen, wie ich sie heute empfinde: als etwas Ganzes.

Nicht nur als Handwerk oder Naturwissenschaft, sondern als lebendige Verbindung zwischen Erde und Mensch, zwischen Körper und Seele.

Pflanzen heilen nicht nur Wunden. Sie erinnern uns an unseren Ursprung, an das Rhythmische, an das Leise.

Wenn man mit ihnen arbeitet sie berührt, rührt, riecht, beobachtet, entsteht eine Art Dialog. Und genau dieser Dialog ist der Herzschlag dieses Buches.

In dieser neuen Auflage findest du über hundert neue Rezepturen viele davon gewachsen aus der Praxis, aus Begegnungen mit Heilkundigen, aus stillen Stunden im Garten oder in der Werkstatt.

Ich habe die Texte überarbeitet, geglättet, vertieft, und jedem Rezept mehr Raum gegeben. Kein Telegrammstil mehr, sondern Worte, die atmen dürfen. Denn jedes Öl, jede Blüte, jede Salbe verdient eine Geschichte.

Besonders freue ich mich über das neue Kapitel „Atemwege & Erkältungssystem“. Es ist den Pflanzen des Lichts und der Luft gewidmet jenen, die uns helfen, freier zu atmen, wenn das Leben eng wird.

Aber auch die bereits bekannten Themen Muskeln, Gelenke, Haut, Nerven sind erweitert und neu gegliedert.

Dazu kamen praktische Hinweise zu Haltbarkeit, Temperaturführung, Dosierung und seelischer Wirkung.

Denn Pflanzenmedizin beginnt nicht im Labor, sondern in der Achtsamkeit.

Gestalterisch durfte diese Auflage wachsen wie eine Pflanze selbst: ein neues, leuchtendes Cover in zarten Naturfarben, hellblaue Akzente in den Kapiteln.

Ich wollte, dass die Gestaltung denselben Frieden ausstrahlt, wie das, worüber sie spricht. Ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern gefühlt werden kann.

Wenn du dieses Buch in den Händen hältst, wünsche ich dir, dass du nicht nur Rezepte findest, sondern eine Erinnerung: dass Heilung nicht etwas ist, das man konsumiert, sondern etwas, das wächst, wenn man die Hände benutzt, das Herz öffnet und der Natur zuhört.

Ich danke allen Leserinnen und Lesern der ersten Auflage für ihre Treue, ihre Begeisterung, und dafür, dass sie dieses Wissen lebendig halten.

Diese zweite Auflage gehört euch.

Sie ist meine Antwort auf euren Vertrauen und mein Versuch, das Heilige im Alltäglichen sichtbar zu machen.

Möge dieses Buch dich inspirieren, erden, berühren und vielleicht an jenen Punkt führen, an dem du wieder spürst, dass du ein Teil von allem bist.

Danilo Sieren

Sommer 2025

Danilo Sieren

Württembergerstr.44

44339 Dortmund

Inhaltsverzeichnis

TEIL A EINLEITUNG & GRUNDLAGEN

1. Vorwort Die Sprache der Pflanzen

2. Die Heilkraft der Natur verstehen

3. Herstellung & Handwerk

4. Basisrezepte & Variationen

5. Heilpflanzen A–Z (Kurzregister)

TEIL B HEILENDE SALBEN

Kapitel 6 Wundheilung & Hautregeneration

Kapitel 7 Muskeln, Gelenke & Bewegungssystem

Kapitel 8 Atemwege & Erkältung

Kapitel 9 Nerven, Schlaf & seelisches Gleichgewicht

Kapitel 10 Intimpflege, Babyhaut & sensible Zonen

Kapitel 11 Hautprobleme, Ekzeme & Psoriasis

Kapitel 12 Kopfhaut, Haare & Lippenpflege

Kapitel 13 Venen, Gelenke & Wärmesalben

Kapitel 14 Frauen- & Männerpflege

Kapitel 15 Emotionale Salben & Seelenbalsame

TEIL C HEILENDE TINKTUREN

Kapitel 16 Atemwege & Erkältung

Kapitel 17 Leber & Galle

Kapitel 18 Nerven, Schlaf & Psyche

Kapitel 19 Herz & Kreislauf

Kapitel 20 Harnsystem & Lymphe

Kapitel 21 Hormonsystem & Frauenheilkunde

Kapitel 22 Haut & Schönheit

Kapitel 23 Immunsystem & Entgiftung

Kapitel 24 Schmerzen, Gelenke & Knochen

TEIL D PRAXISTEIL & HAUSAPOTHEKE

Kapitel 25 Die natürliche Hausapotheke

Kapitel 25.1 Die Basis-Hausapotheke:

Kapitel 25.2 Lagerung und Haltbarkeit

Kapitel 25.3 Die Hausapotheke

Kapitel 25.4 Hausapotheke für Senioren

Kapitel 25.5 Reise-Hausapotheke

Kapitel 25.6 Notfall-Ausstattung Die Erste-Hilfe-Box

Kapitel 25.7 Beschaffung und Bevorratung von Rohstoffen

Kapitel 25.8 Checkliste: Ausrüstung und Zubehör

Kapitel 25.9 Kosten Nutzen

Kapitel 25.10 Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Kapitel 25.11 Rechtliches und Wichtige Hinweise

Kapitel 25.12 Dokumentation und Erfahrungssammlung

Kapitel 26 Beschwerden von A-Z

Kapitel 27 Die Jahreszeiten Apotheke

Kapitel 28 Rezepturen für alle Lebensphasen

Kapitel 29 Erste-Hilfe & Notfall-Rezepturen

Kapitel 30 Abschuss

Kapitel 31 Troubleshooting & Häufige Fehler

Kapitel 32 Anhang Register & Verzeichnisse

Kapitel 33 Beschwerden-Register Alphabetisch

Kapitel 34 Rezepte-Index (Nach Nummern)

Kapitel 35 Fachbegriffe erklärt

Kapitel 36 Die 20 wichtigsten Heilpflanzen

Kapitel 37 Checklisten zum Heraustrennen

Kapitel 38 Impressum

TEIL A EINLEITUNG & GRUNDLAGEN

1. Vorwort Die Sprache der Pflanzen

Es gibt eine Sprache, die älter ist als Worte die Sprache der Pflanzen. Sie sprechen durch Duft und Farbe, durch Bitterstoffe und ätherische Öle, durch die sanfte Berührung eines Blattes auf der Haut. Seit Jahrtausenden hören Menschen dieser Sprache zu, lernen von ihr, heilen mit ihr.

In einer Zeit, in der wir uns oft weit entfernt fühlen von den natürlichen Rhythmen des Lebens, lädt dieses Buch dazu ein, wieder in Dialog zu treten mit der Natur, mit den Pflanzen und letztlich mit uns selbst. Jede Salbe, die wir zubereiten, jede Tinktur, die wir ansetzen, ist mehr als nur ein Heilmittel. Es ist ein Akt der Achtsamkeit, der Selbstfürsorge und der tiefen Verbindung.

Die zweite, erweiterte Auflage dieses Werkes ist aus dem Wunsch entstanden, noch tiefer einzutauchen in die Welt der Pflanzenheilkunde. Sie finden hier nicht nur über 500 sorgfältig ausgearbeitete Rezepte, sondern auch das Wissen, das hinter jeder Pflanze, jeder Anwendung steht. Dieses Buch ist ein Begleiter für Anfänger, die ihre ersten Schritte in der Kräuterkunde machen, ebenso wie für Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Möge dieses Buch Ihnen Inspiration sein, Werkzeug und treuer Gefährte auf Ihrem Weg zu mehr Natürlichkeit, Gesundheit und innerer Balance.

Mit Dankbarkeit und Respekt vor der Weisheit der Natur, Danilo Sieren

2. Die Heilkraft der Natur verstehen

Was macht Pflanzen zu Heilern?

Pflanzen sind lebendige Chemielabore. In ihren Zellen entstehen komplexe Verbindungen, die sie schützen, nähren und in ihrer Umwelt überleben lassen. Viele dieser Stoffe Alkaloide, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherische Öle, Bitterstoffe wirken auch im menschlichen Körper. Sie können Entzündungen hemmen, Keime bekämpfen, Gewebe regenerieren, das Nervensystem beruhigen oder den Stoffwechsel anregen.

Die wichtigsten Wirkstoffgruppen:

Ätherische Öle: Antimikrobiell, durchblutungsfördernd, stimmungsaufhellend (z.B. in Lavendel, Thymian, Rosmarin)

Gerbstoffe: Zusammenziehend, entzündungshemmend, wundheilend (z.B. in Eichenrinde, Salbei)

Bitterstoffe: Verdauungsfördernd, leberstärkend, appetitanregend (z.B. in Wermut, Enzian)

Schleimstoffe: Reizlindernd, schützend für Schleimhäute (z.B. in Eibisch, Malve)

Flavonoide: Antioxidativ, gefäßschützend, entzündungshemmend (z.B. in Weißdorn, Ringelblume)

Saponine: Schleimlösend, immunmodulierend (z.B. in Efeu, Süßholz)

Alkaloide: Schmerzlindernd, krampflösend, aber auch potent und dosierungskritisch (z.B. in Schöllkraut)

Tradition und Wissenschaft

Die Pflanzenheilkunde verbindet uraltes Erfahrungswissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Viele traditionelle Anwendungen wurden inzwischen durch Studien bestätigt etwa die entzündungshemmende Wirkung von Arnika, die immunstimulierende Kraft von Echinacea oder die beruhigende Wirkung von Baldrian.

Dennoch bleibt die Kräuterheilkunde immer auch eine Kunst die Kunst des Beobachtens, des Fühlens, des individuellen Abstimmens. Jeder Mensch ist einzigartig, und so ist auch die Wirkung einer Pflanze nie ganz vorhersehbar, sondern immer ein Dialog zwischen Menschen und Natur.

Grenzen der Selbstbehandlung

So kraftvoll Pflanzen sind sie ersetzen keine ärztliche Diagnose und Behandlung bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden. Dieses Buch dient der Selbstfürsorge und Prävention, nicht der Behandlung schwerer Erkrankungen. Bei Unsicherheit, in der Schwangerschaft, bei Kindern oder bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten sollte immer Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker gehalten werden.

3. Herstellung & Handwerk

Salben herstellen Schritt für Schritt

Grundprinzip:

Salben bestehen aus Fetten/Ölen, die mit Wachs verfestigt werden. Die heilenden Pflanzenstoffe werden zuerst in das Öl überführt (Ölauszug), dann wird das Öl mit Bienenwachs zu einer streichfähigen Konsistenz gebracht.

Basisrezept für 100g Salbe:

80–90 ml Pflanzenölauszug (z.B. Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl mit Kräutern)

8–12 g Bienenwachs (je mehr Wachs, desto fester die Salbe)

Optional: 5–10 g Sheabutter oder Kakaobutter für zusätzliche Pflege

Optional: 5–10 Tropfen ätherisches Öl (erst bei unter 40°C zugeben)

Herstellung:

Ölauszug herstellen:

Kaltauszug (Mazeration): Pflanzenmaterial zerkleinern, in ein Glas füllen (etwa 1/3 voll), mit Öl bedecken, verschließen, 2–4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen.

Warmauszug: Pflanzenmaterial mit Öl im Wasserbad bei ca. 50–60°C für 1–2 Stunden ziehen lassen, abseihen.

Sonnenauszug: Besonders bei Johanniskraut beliebt Glas mit Öl und Kräutern 2–3 Wochen in die Sonne stellen.

Salbe fertigstellen:

Ölauszug mit Bienenwachs (und optional Butter) im Wasserbad erwärmen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.

Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen (unter 40°C).

Ätherische Öle unterrühren.

In sterile Salbentiegel oder dunkle Gläser füllen.

Offen abkühlen lassen, dann verschließen und beschriften (Name, Datum, Inhaltsstoffe).

Haltbarkeit: 6–12 Monate, kühl und dunkel gelagert. Vitamin E-Öl (wenige Tropfen) verlängert die Haltbarkeit.

Tinkturen herstellen Schritt für Schritt

Grundprinzip:

Tinkturen sind alkoholische Pflanzenauszüge. Der Alkohol löst die Wirkstoffe aus der Pflanze und konserviert sie zugleich.

Basisrezept:

Pflanzenmaterial (frisch oder getrocknet)

Alkohol (Korn, Wodka, Weingeist mind. 40% Vol., bei harzigen oder schwer löslichen Stoffen bis 70%)

Dunkle Glasflasche mit Schraubverschluss

Mengenverhältnis:

Frische Pflanzen: 1:3 (z.B. 25g Pflanze auf 75ml Alkohol)

Getrocknete Pflanzen: 1:5 (z.B. 20g Pflanze auf 100ml Alkohol)

Herstellung:

Pflanzenmaterial zerkleinern (nicht zu fein, sonst wird das Abseihen schwierig).

In eine dunkle Glasflasche füllen (ca. 1/3 bis 1/2 voll).

Mit Alkohol vollständig bedecken (mindestens 2 cm über dem Pflanzenmaterial).

Gut verschließen und beschriften (Name, Datum, Alkoholstärke).

An einem warmen, dunklen Ort 2–6 Wochen ziehen lassen (täglich einmal schütteln).

Durch ein feines Sieb oder Kaffeefilter abseihen, gut ausdrücken.

In dunkle Tropfflaschen umfüllen und beschriften.

Haltbarkeit: Mehrere Jahre bei korrekter Lagerung (dunkel, kühl, gut verschlossen).

Dosierung (allgemein):

Erwachsene: 10–30 Tropfen, 1–3× täglich Kinder: Nur nach Rücksprache, stark verdünnt oder alkoholfreie Alternativen bevorzugen

Hygiene und Qualität

Arbeiten Sie sauber Hände waschen, Werkzeuge und Gefäße sterilisieren (auskochen oder mit Alkohol ausreiben).

Verwenden Sie hochwertige Pflanzen: Bio, ungespritzt, aus verlässlicher Quelle oder selbst gesammelt (sichere Bestimmung!).

Beschriften Sie alle Zubereitungen mit Namen, Datum und Inhaltsstoffen.

Lagern Sie Salben und Tinkturen dunkel, kühl und trocken.

4. Basisrezepte & Variationen

Universalsalbe (Grundrezept)

Zutaten:

100 ml Olivenöl (neutral) oder Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

10 Tropfen Vitamin E-Öl (Konservierung)

Herstellung:

Öl mit Wachs und Butter im Wasserbad schmelzen, Vitamin E unterrühren, abfüllen.

Variationen:

Ringelblumen-Universalsalbe: 20g Ringelblumenblüten im Öl ausziehen

Lavendel-Universalsalbe: 5 Tropfen Lavendelöl zugeben

Kamille-Universalsalbe: 15g Kamillenblüten im Öl ausziehen

Allzweck-Heiltinktur

Zutaten:

Je 10g von: Ringelblume, Schafgarbe, Kamille, Thymian

200 ml Wodka (40%)

Herstellung:

Alle Kräuter mischen, in eine Flasche füllen, mit Alkohol übergießen, 3 Wochen ziehen lassen, abseihen.

Anwendung:

Innerlich bei Erkältung, äußerlich bei kleinen Wunden (verdünnt).

Grundöl-Auszüge als Basis

Diese können Sie auf Vorrat herstellen und für verschiedene Salben verwenden:

Ringelblumenöl: Wundheilend, entzündungshemmend

Johanniskrautöl: Nervenberuhigend, zellregenerierend

Arnikaöl: Durchblutungsfördernd, schmerzlindernd

Lavendelöl-Mazerat: Beruhigend, hautpflegend 5. Heilpflanzen A–Z (Kurzregister)

Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht der wichtigsten Heilpflanzen dieses Buches mit ihren Hauptwirkungen:

Alant: Auswurffördernd, immunstärkend

Andorn: Schleimlösend, bitter

Arnika: Entzündungshemmend, abschwellend (nur äußerlich!)

Baldrian: Beruhigend, schlaffördernd

Beinwell: Knochen- und gewebsregenerierend (nur äußerlich!)

Brennnessel: Harntreibend, blutreinigend, Eisenreich

Echinacea: Immunstärkend, antiviral

Eibisch: Reizlindernd, schleimhautschützend

Engelwurz: Schleimlösend, wärmend

Gänseblümchen: Hautberuhigend, wundheilend

Ginkgo: Durchblutungsfördernd, gedächtnisfördernd

Holunder: Schweißtreibend, antiviral

Johanniskraut: Stimmungsaufhellend, nervenberuhigend

Kamille: Entzündungshemmend, krampflösend

Lavendel: Beruhigend, hautpflegend

Löwenzahn: Galleanregend, leberstärkend

Ringelblume: Wundheilend, hautregenerierend

Salbei: Antibakteriell, schweißhemmend

Schafgarbe: Krampflösend, blutstillend

Spitzwegerich: Hustenlindernd, wundheilend

Thymian: Schleimlösend, antibakteriell

Weißdorn: Herzstärkend, durchblutungsfördernd

(Die vollständige Liste mit detaillierten Monografien finden Sie im Anhang, Kapitel 25)

TEIL B HEILENDE SALBEN

Kapitel 6 Wundheilung & Hautregeneration

Die Haut ist unser größtes Organ und erste Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse. Bei Verletzungen, Entzündungen oder Hautirritationen können pflanzliche Salben den Heilungsprozess sanft und wirkungsvoll unterstützen.

Salbe 1: Klassische Calendula-Wundsalbe

Wirkung: Wundheilend, entzündungshemmend, geweberegenerierend Anwendung: Kleine Schnitte, Schürfwunden, Risse, leichte Verbrennungen, rissige Haut

Zutaten:

30 g getrocknete Ringelblumenblüten

100 ml Mandelöl oder Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

5 Tropfen Vitamin E-Öl

Herstellung:

Ringelblumenblüten mit Öl im Wasserbad bei 50–60°C für 2 Stunden ausziehen lassen.

Durch ein feines Sieb abseihen und gut ausdrücken.

Das Ringelblumenöl erneut erwärmen, Bienenwachs und Sheabutter darin schmelzen.

Vom Herd nehmen, Vitamin E unterrühren.

In sterile Tiegel füllen, beschriften.

Anwendung:

2–3× täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen. Auch präventiv bei trockener, rissiger Haut verwendbar.

Tipp:

Diese Salbe ist eine Grundausstattung für jede Hausapotheke und kann auch bei Babys (Windelbereich) sanft angewendet werden.

Salbe 2: Johanniskraut-Regenerationssalbe

Wirkung: Zellregenerierend, entzündungshemmend, nervenberuhigend Anwendung: Sonnenbrand, leichte Verbrennungen, Narben, Nervenschmerzen Zutaten:

25 g frische Johanniskrautblüten (oder 15g getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Herstellung:

Johanniskrautblüten in ein Glas geben, mit Öl bedecken.

Sonnenauszug: 2–3 Wochen an einem sonnigen Fenster ziehen lassen (Öl färbt sich rot).

Abseihen, mit Bienenwachs im Wasserbad schmelzen.

Bei ca. 35°C Lavendelöl einrühren, abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf betroffene Hautstellen auftragen. Besonders effektiv bei Nervenschmerzen entlang der Nervenbahnen (z.B. Ischias).

Warnhinweis:

Kann Lichtempfindlichkeit erhöhen nach Anwendung direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Salbe 3: Gänseblümchen-Kindersalbe

Wirkung: Hautberuhigend, wundheilend, mild entzündungshemmend Anwendung: Schürfwunden bei Kindern, empfindliche Haut, Prellungen

Zutaten:

40 g frische Gänseblümchen (Blüten und Blätter)

100 ml Jojobaöl

10 g Sheabutter

5 g Bienenwachs

Herstellung:

Gänseblümchen grob zerkleinern, mit Jojobaöl im Wasserbad 1,5 Stunden bei niedriger Temperatur ausziehen.

Abseihen, Öl mit Sheabutter und Wachs schmelzen.

In Tiegel füllen.

Anwendung:

Nach Bedarf auf kleine Verletzungen oder zur Pflege empfindlicher Kinderhaut.

Tipp:

Diese Salbe ist sehr mild und daher ideal für Babys und Kleinkinder geeignet.

Salbe 4: Eichenrinden-Adstringens-Salbe

Wirkung: Zusammenziehend, blutstillend, entzündungshemmend Anwendung: Kleine Hautrisse, Afterrisse, Hämorrhoiden, nässende Ekzeme

Zutaten:

20 g Eichenrinde (fein geschnitten)

100 ml Hamamelisöl oder Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zypressenöl

Herstellung:

Eichenrinde mit Öl im Wasserbad 2 Stunden bei niedriger Hitze ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zypressenöl bei unter 40°C unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Dünn auf betroffene Stellen auftragen, besonders nach der Reinigung. Bei Hämorrhoiden sanft auftupfen.

Salbe 5: Spitzwegerich-Erste-Hilfe-Salbe

Wirkung: Reizlindernd, antibakteriell, juckreizstillend Anwendung: Insektenstiche, Brennnessel-Ausschlag, kleine Abschürfungen

Zutaten:

30 g frische Spitzwegerichblätter

100 ml Sonnenblumenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Pfefferminzöl (kühlend)

Herstellung:

Spitzwegerich Blätter klein schneiden, mit Öl 1,5 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Pfefferminzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sofort nach Insektenstichen auftragen lindert Juckreiz und Schwellung schnell.

Salbe 6: Propolis-Heilsalbe

Wirkung: Antibakteriell, antiviral, pilzhemmend, wundheilend Anwendung: Kleine Wunden, Hautpilz, Herpes, Lippenrisse

Zutaten:

5 g gereinigte Propolis

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

Herstellung:

Propolis fein hacken oder im Mörser zerkleinern.

Mit Öl im Wasserbad bei niedriger Temperatur 3 Stunden ziehen lassen (gelegentlich umrühren).

Durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen (warm, da Propolis sonst aushärtet).

Mit Wachs und Sheabutter schmelzen, abfüllen.

Anwendung:

2–3× täglich dünn auftragen. Bei Herpes sofort bei ersten Anzeichen anwenden.

Warnhinweis:

Nicht anwenden bei bekannter Propolis- oder Bienenprodukt-Allergie!

Salbe 7: Beinwell-Knochenheiler-Salbe

Wirkung: Geweberegenerierend, entzündungshemmend, schmerzlindernd Anwendung: Prellungen, Verstauchungen, Sehnenverletzungen, Muskelzerrungen

Zutaten:

30 g frische Beinwellwurzel (oder 20g getrocknet)

100 ml Olivenöl

12 g Bienenwachs

3 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Beinwellwurzel fein raspeln oder schneiden.

Mit Öl im Wasserbad 2–3 Stunden bei 50–60°C ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

2–3× täglich auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einmassieren.

Warnhinweis:

Nur auf unverletzter Haut anwenden (enthält Pyrrolizidinalkaloide)!

Salbe 8: Schafgarben-Blutstiller-Salbe

Wirkung: Blutstillend, entzündungshemmend, wundheilend Anwendung: Kleine Schnitte, Rasierverletzungen, leichte Blutungen

Zutaten:

25 g Schafgarbenkraut mit Blüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zypressenöl

Herstellung:

Schafgarbe mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zypressenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Auf kleine blutende Wunden auftragen wirkt zusammenziehend und fördert die Gerinnung.

Salbe 9: Kamille-Hautberuhigungs-Salbe Wirkung: Entzündungshemmend, beruhigend, wundheilend Anwendung: Gerötete Haut, Ekzeme, Hautirritationen, Windeldermatitis

Zutaten:

20 g Kamillenblüten

100 ml Mandelöl

10 g Sheabutter

8 g Bienenwachs

Herstellung:

Kamille mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Sheabutter und Wachs schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

2–3× täglich auf gereizte Hautstellen auftragen. Sehr mild auch für Babys geeignet.

Salbe 10: Aloe Vera-Kühlsalbe

Wirkung: Kühlend, feuchtigkeitsspendend, wundheilend Anwendung: Sonnenbrand, leichte Verbrennungen, trockene Haut

Zutaten:

50 ml Aloe Vera-Gel (frisch oder bio-zertifiziert)

50 ml Jojobaöl

8 g Bienenwachs

5 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Jojobaöl mit Wachs im Wasserbad schmelzen.

Vom Herd nehmen, auf ca. 35°C abkühlen lassen.

Aloe Vera-Gel langsam unterrühren (mit einem Milchaufschäumer oder Schneebesen gut vermischen).

Pfefferminzöl unterrühren, sofort in Tiegel füllen.

Anwendung:

Nach Bedarf auf erhitzte oder sonnenbrandgeschädigte Haut auftragen.

Hinweis:

Diese Salbe enthält Wasser (im Aloe Vera-Gel) und ist daher kürzer haltbar (ca. 3–4 Monate, gekühlt lagern).

Salbe 11: Hamamelis-Venen-Wundsalbe

Wirkung: Adstringierend, entzündungshemmend, gefäßstärkend Anwendung: Kleine Wunden, Hautreizungen, leichte Venenentzündungen

Zutaten:

15 g Hamamelisrinde (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zypressenöl

Herstellung:

Hamamelisrinde mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zypressenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Auf betroffene Stellen auftragen, besonders bei gereizter Haut oder kleinen Rissen.

Salbe 12: Sanddorn-Hautregenerations-Salbe

Wirkung: Zellregenerierend, vitaminreich, wundheilend Anwendung: Narben, trockene Haut, Altershaut, Strahlenschäden

Zutaten:

20 ml Sanddornfruchtfleischöl

80 ml Mandelöl

12 g Bienenwachs

5 g Kakaobutter

Herstellung:

Alle Öle mit Wachs und Kakaobutter im Wasserbad schmelzen.

Gut verrühren, abfüllen.

Anwendung:

1–2× täglich auf Narben oder sehr trockene Hautstellen auftragen.

Tipp:

Die intensive orange Farbe kann Textilien färben sparsam anwenden!

Salbe 13: Löwenzahn-Entgiftungssalbe

Wirkung: Hautklärend, entzündungshemmend, stoffwechselanregend Anwendung: Unreine Haut, Akne, irritierte Mischhaut

Zutaten:

20 g Löwenzahnwurzel (fein geschnitten)

100 ml Sonnenblumenöl

1 TL roher Honig

8 g Bienenwachs

Herstellung:

Löwenzahnwurzel mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, Honig unterrühren, schnell abfüllen.

Anwendung:

Abends auf gereinigte Haut auftragen, besonders auf unreine Stellen.

Salbe 14: Wegerich-Mückenstich-Salbe

Wirkung: Juckreizstillend, entzündungshemmend, abschwellend Anwendung: Mückenstiche, Bremsenstiche, Hautjucken

Zutaten:

30 g frische Wegerichblätter (Spitzwegerich oder Breitwegerich)

100 ml Kokosöl

8 g Bienenwachs

5 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Wegerich klein schneiden, mit Kokosöl 1 Stunde im Wasserbad ausziehen. Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Pfefferminzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sofort nach dem Stich auftragen lindert Juckreiz und kühlt.

Salbe 15: Thymian-Antiseptik-Salbe

Wirkung: Antibakteriell, antiviral, desinfizierend Anwendung: Kleine infizierte Wunden, Pickel, Hautunreinheiten, Nagelbettentzündungen

Zutaten:

20 g frischer Thymian (oder 15g getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Teebaumöl

3 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Thymian mit Öl im Wasserbad 1,5 Stunden bei 50–60°C ausziehen.

Durch ein feines Sieb abseihen.

Mit Bienenwachs schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

In sterile Tiegel füllen, beschriften.

Anwendung:

2–3× täglich auf betroffene Stellen auftragen. Bei Nagelbettentzündungen vorsichtig einmassieren.

Tipp:

Diese Salbe eignet sich auch hervorragend bei beginnenden Pickeln über Nacht aufgetragen wirkt sie desinfizierend und entzündungshemmend.

Salbe 16: Schöllkraut-Warzen-Salbe

Wirkung: Antiviral, warzenauflösend, zellregulierend Anwendung: Warzen, Dornwarzen, kleine Hautauswüchse Zutaten:

10 g frisches Schöllkraut (vorsichtig dosieren!)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 g Kakaobutter

Herstellung:

Schöllkraut klein schneiden (Handschuhe tragen der gelbe Saft ist stark färbend).

Mit Öl im Wasserbad 1 Stunde bei niedriger Temperatur ausziehen.

Abseihen, mit Wachs und Kakaobutter schmelzen.

Abfüllen und sehr deutlich beschriften.

Anwendung:

NUR punktuell auf Warzen auftragen (mit Wattestäbchen), 1× täglich. Gesunde Haut ringsherum mit Vaseline schützen. Anwendung über mehrere Wochen.

Warnhinweis:

Nicht großflächig anwenden! Nicht innerlich! Nicht bei Kindern unter 12 Jahren! Schöllkraut ist ein potentes Heilkraut Vorsicht geboten!

Salbe 17: Mädesüß-Schmerzlindernde Wundsalbe

Wirkung: Schmerzlindernd, entzündungshemmend, wundheilend Anwendung: Schmerzende Wunden, Prellungen, Gelenkschmerzen bei Hautverletzungen

Zutaten:

20 g Mädesüßblüten und -kraut

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

Herstellung:

Mädesüß mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf schmerzende Hautstellen auftragen.

Warnhinweis:

Nicht bei Allergie gegen Salicylate (Aspirin-Unverträglichkeit) anwenden!

Salbe 18: Rosenblüten-Narben-Salbe

Wirkung: Hautstraffend, narbenglättend, harmonisierend Anwendung: Alte und Neue Narben, Dehnungsstreifen, verhärtetes Gewebe

Zutaten:

15 g duftende Bio-Rosenblüten

100 ml Jojobaöl

5 g Wildrosenöl (Hagebuttenöl)

10 g Bienenwachs

5 Tropfen ätherisches Rosenöl (optional sehr teuer)

Herstellung:

Rosenblüten mit Jojobaöl 2 Wochen als Kaltauszug ziehen lassen.

Abseihen, mit Wildrosenöl und Wachs schmelzen.

Optional Rosenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf Narben einmassieren, über mehrere Monate für sichtbare Ergebnisse.

Tipp:

Diese Salbe duftet wunderschön und pflegt nicht nur die Haut, sondern auch die Seele.

Salbe 19: Holunderblüten-Hautklärung-Salbe

Wirkung: Hautklärend, erfrischend, entzündungshemmend Anwendung: Pigmentflecken, unreine Haut, müde Gesichtshaut

Zutaten:

20 g frische Holunderblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zitronenöl

Herstellung:

Holunderblüten vorsichtig in Öl geben (nicht waschen die Pollen enthalten Wirkstoffe).

1,5 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zitronenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Gesicht und Hals auftragen, morgens mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Salbe 20: Klettenwurzel-Tiefenreinigungs-Salbe

Wirkung: Talgregulierend, entgiftend, entzündungshemmend Anwendung: Fettige Haut, Mitesser, Akne, unreine Rückenhaut

Zutaten:

25 g Klettenwurzel (getrocknet, fein geschnitten)

100 ml Traubenkernöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Teebaumöl

Herstellung:

Klettenwurzel mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Teebaumöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf gereinigte Haut auftragen, morgens abwaschen oder mit warmem Tuch abnehmen.

Salbe 21: Schlüsselblumen-Hautstraffungs-Salbe

Wirkung: Hautstraffend, durchblutungsfördernd, verjüngend Anwendung: Erschlaffte Haut, Falten, Dekolleté-Pflege

Zutaten:

15 g Schlüsselblumenblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 g Kakaobutter

5 Tropfen Weihrauchöl

Herstellung:

Schlüsselblumen mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen (geschützte Art nur aus eigenem Garten verwenden!).

Abseihen, mit Wachs und Kakaobutter schmelzen.

Weihrauchöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens und abends sanft in Gesicht und Hals einmassieren.

Salbe 22: Brennnessel-Mineral-Wundsalbe

Wirkung: Mineralstoffreich, durchblutungsfördernd, gewebestärkend Anwendung: Schlecht heilende Wunden, brüchige Haut, Durchblutungsstörungen

Zutaten:

30 g frische Brennnesselblätter

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

Herstellung:

Brennnesselblätter (mit Handschuhen!) klein schneiden, mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf betroffene Stellen auftragen, sanft einmassieren.

Salbe 23: Vogelmiere-Juckreiz-Salbe

Wirkung: Juckreizstillend, kühlend, entzündungshemmend Anwendung: Neurodermitis, Ekzeme, juckende Hautausschläge Zutaten:

40 g frische Vogelmiere

100 ml Kokosöl

8 g Bienenwachs

3 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Vogelmiere klein schneiden, mit Kokosöl 1 Stunde im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Pfefferminzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Bedarf auf juckende Stellen auftragen wirkt schnell kühlend und beruhigend.

Salbe 24: Veilchen-Zarte-Haut-Salbe

Wirkung: Hautberuhigend, mild entzündungshemmend, pflegend Anwendung: Babyhaut, sehr empfindliche Erwachsenenhaut, Couperose

Zutaten:

25 g Veilchenblüten (Viola odorata)

100 ml Aprikosenkernöl

8 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

Herstellung:

Veilchenblüten mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

Täglich zur sanften Pflege sehr empfindlicher Haut.

Salbe 25: Walnussblatt-Adstringens-Salbe Wirkung: Zusammenziehend, entzündungshemmend, antimikrobiell Anwendung: Nässende Wunden, Fußpilz, übermäßiges Schwitzen

Zutaten:

20 g Walnussblätter (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zedernholzöl

Herstellung:

Walnussblätter mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zedernholzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

1–2× täglich auf betroffene Stellen auftragen. Bei Fußpilz abends nach der Reinigung anwenden.

Warnhinweis:

Kann die Haut bräunlich färben Vorsicht bei heller Kleidung!

Kapitel 7 Muskeln, Gelenke & Bewegungssystem

Schmerzen und Verspannungen im Bewegungsapparat gehören zu den häufigsten Beschwerden. Pflanzliche Salben können hier sanft, aber wirkungsvoll Linderung verschaffen.

Salbe 26: Klassische Arnika-Sport-Salbe

Wirkung: Durchblutungsfördernd, abschwellend, schmerzlindernd Anwendung: Prellungen, Verstauchungen, Muskelkater, Blutergüsse

Zutaten:

25 g Arnikablüten (getrocknet)

150 ml Olivenöl

15 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Arnikablüten mit Öl 2–3 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sofort nach Verletzung (wenn Haut intakt ist) auftragen, 3–4× täglich wiederholen.

Warnhinweis:

Nur auf unverletzter Haut anwenden! Bei Allergie gegen Korbblütler meiden! Nicht innerlich!

Salbe 27: Beinwell-Knochen-und-Sehnen-Salbe

Wirkung: Knochen- und geweberegenerierend, entzündungshemmend Anwendung: Zerrungen, Sehnenentzündungen, Knochenhautentzündung, Muskelfaserriss

Zutaten:

35 g frische Beinwellwurzel (fein gerieben)

100 ml Olivenöl

12 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

5 Tropfen Kampferöl

Herstellung:

Beinwellwurzel mit Öl 3 Stunden im Wasserbad bei niedriger Temperatur ausziehen.

Durch ein Tuch pressen, mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Kampferöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

3× täglich großzügig auftragen und sanft einmassieren. Kann auch als Wickel verwendet werden.

Tipp:

Diese Salbe ist ein Klassiker bei Sportverletzungen und chronischen Gelenkbeschwerden.

Warnhinweis:

Nur auf intakter Haut anwenden!

Salbe 28: Fichtennadel-Harzbalsam

Wirkung: Muskelentspannend, durchblutungsfördernd, wärmend Anwendung: Rückenschmerzen, Verspannungen, Rheuma, kalte Gelenke

Zutaten:

20 g Fichtenharz (gereinigt)

100 ml Johanniskrautöl (Rotöl)

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Kiefernadelöl

Herstellung:

Fichtenharz klein hacken, mit Johanniskrautöl im Wasserbad langsam schmelzen (dauert ca. 1 Stunde).

Durch ein feines Sieb filtern (solange noch warm).

Mit Wachs schmelzen, Kiefernadelöl unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Abends auf verspannte Muskeln auftragen, gut einmassieren. Wärmt intensiv!

Tipp:

Besonders wirksam in Kombination mit Wärmflasche oder heißem Bad.

Salbe 29: Cayenne-Chili-Wärmesalbe

Wirkung: Stark durchblutungsfördernd, wärmend, schmerzlindernd Anwendung: Chronische Verspannungen, Hexenschuss, Ischias, kalte Füße

Zutaten:

2 getrocknete Chilischoten (fein gemahlen)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 g Kakaobutter

Herstellung:

Gemahlene Chili mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen (gut lüften!).

Abseihen, mit Wachs und Kakaobutter schmelzen.

Abfüllen und deutlich beschriften.

Anwendung:

MIT HANDSCHUHEN auftragen! Dünn auf betroffene Stellen, 1× täglich. Nicht im Gesicht, nicht auf Schleimhäuten!

Warnhinweis:

Sehr scharf! Kann Haut reizen! Unbedingt Hände nach Anwendung waschen! Nicht für Kinder!

Salbe 30: Rosmarin-Durchblutungs-Salbe

Wirkung: Durchblutungsfördernd, belebend, tonisierend Anwendung: Muskelkater, Müdigkeit, schwache Durchblutung, vor Sport

Zutaten:

25 g frische Rosmarinzweige

100 ml Sonnenblumenöl

10 g Bienenwachs

10 Tropfen ätherisches Rosmarinöl

Herstellung:

Rosmarin mit Öl 1,5 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens oder vor körperlicher Aktivität in Muskeln einmassieren.

Warnhinweis:

Nicht bei Bluthochdruck oder Epilepsie anwenden! Nicht abends (wirkt anregend)!

Salbe 31: Weidenrinden-Schmerz-Salbe

Wirkung: Schmerzlindernd, entzündungshemmend (natürliche Salicylate) Anwendung: Gelenkschmerzen, Arthrose, Rheuma, Sportverletzungen

Zutaten:

20 g Weidenrinde (fein geschnitten)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Wintergrünöl

Herstellung:

Weidenrinde mit Öl 3 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Wintergrünöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

3× täglich auf schmerzende Gelenke auftragen.

Warnhinweis:

Nicht bei Allergie gegen Salicylate (Aspirin)! Nicht bei Kindern unter 12 Jahren!

Salbe 32: Teufelskralle-Gelenk-Salbe

Wirkung: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, abschwellend Anwendung: Arthrose, Arthritis, Gelenkverschleiß, chronische Gelenkschmerzen

Zutaten:

15 g Teufelskrallenwurzel (Pulver)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

5 Tropfen Weihrauchöl

Herstellung:

Teufelskrallenpulver mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen (durch fein

es Tuch), mit Wachs und Sheabutter schmelzen. 3. Weihrauchöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

2–3× täglich auf betroffene Gelenke auftragen, sanft einmassieren. Langfristige Anwendung empfohlen.

Salbe 33: Goldruten-Muskel-Entspannungs-Salbe

Wirkung: Entzündungshemmend, muskelentspannend, schmerzlindernd Anwendung: Muskelverhärtungen, Sportverletzungen, Nackenverspannungen

Zutaten:

20 g blühendes Goldrutenkraut

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Goldrute mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Nach Sport oder bei Verspannungen in betroffene Bereiche einmassieren.

Salbe 34: Johanniskraut-Nerven-Muskel-Balsam

Wirkung: Nervenberuhigend, schmerzlindernd, regenerierend Anwendung: Ischias, Nervenschmerzen entlang der Wirbelsäule, Hexenschuss

Zutaten:

30 g Johanniskrautblüten (Sonnenauszug)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Majoranöl

Herstellung:

Johanniskrautöl herstellen (Sonnenauszug 3 Wochen).

Mit Wachs schmelzen, Majoranöl unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Entlang der Nervenbahnen auftragen, sanft einmassieren. Auch als Rückenmassageöl geeignet.

Salbe 35: Pappelknospen-Gelenk-Balsam

Wirkung: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, harzig-wärmend Anwendung: Gelenkschmerzen, Arthritis, Sehnenentzündungen

Zutaten:

25 g frische Pappelknospen (Frühjahr)

100 ml Olivenöl

12 g Bienenwachs

5 Tropfen Eukalyptusöl

Herstellung:

Pappelknospen mit Öl 3 Wochen kalt ausziehen (wird harzig).

Abseihen, erwärmen, mit Wachs schmelzen.

Eukalyptusöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Gelenke auftragen die harzigen Inhaltsstoffe wirken tief und wärmend.

Salbe 36: Ingwer-Wärme-Salbe

Wirkung: Wärmend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd Anwendung: Chronische Rückenschmerzen, kalte Gelenke, Durchblutungsstörungen

Zutaten:

20 g frischer Ingwer (fein gerieben)

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zimtöl

Herstellung:

Ingwer mit Öl 1 Stunde im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zimtöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Dünn auftragen, einmassieren wärmt intensiv!

Warnhinweis:

Kann Haut reizen bei empfindlicher Haut vorab testen!

Salbe 37: Kurkuma-Entzündungshemmer-Salbe

Wirkung: Stark entzündungshemmend, schmerzlindernd, antioxidativ Anwendung: Arthritis, entzündete Gelenke, Sehnenentzündungen

Zutaten:

10 g Kurkumapulver

100 ml Kokosöl

10 g Bienenwachs

1 Prise schwarzer Pfeffer (verbessert Aufnahme)

Herstellung:

Kurkuma und Pfeffer mit Kokosöl 30 Minuten im Wasserbad ausziehen.

Abseihen (färbt stark!), mit Wachs schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf entzündete Gelenke auftragen.

Hinweis:

Färbt Haut und Kleidung gelb vorsichtig dosieren!

Salbe 38: Mädesüß-Rheuma-Salbe

Wirkung: Schmerzlindernd, entzündungshemmend (pflanzliches Aspirin) Anwendung: Rheuma, Gicht, Gelenkschmerzen

Zutaten:

25 g Mädesüßblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Cajeputöl

Herstellung:

Mädesüß mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Cajeputöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

3× täglich auf schmerzende Bereiche auftragen.

Warnhinweis:

Nicht bei Salicylat-Allergie!

Salbe 39: Brennnessel-Durchblutungs-Salbe

Wirkung: Durchblutungsfördernd, mineralstoffreich, aktivierend Anwendung: Kalte Gelenke, Durchblutungsstörungen, Arthrose

Zutaten:

30 g frische Brennnesselblätter

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Brennnessel mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens in Gelenke einmassieren belebt und wärmt.

Salbe 40: Schachtelhalm-Gelenk-Stärkungs-Salbe

Wirkung: Gewebestärkend, remineralisierend, entzündungshemmend Anwendung: Gelenkinstabilität, Bindegewebsschwäche, Arthrose-Prävention

Zutaten:

20 g Schachtelhalmkraut

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Zypressenöl

Herstellung:

Schachtelhalm mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zypressenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Täglich in Gelenke einmassieren langfristige Anwendung empfohlen.

Salbe 41: Lorbeer-Muskel-Salbe

Wirkung: Muskelentspannend, schmerzlindernd, wärmend Anwendung: Muskelverhärtungen, Sportverletzungen, Nackenschmerzen

Zutaten:

20 g Lorbeerblätter (getrocknet, zerkleinert)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Lorbeer mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Nach Sport oder bei Verspannungen großzügig auftragen und einmassieren.

Salbe 42: Birkenknospen-Frühlings-Gelenksalbe

Wirkung: Entzündungshemmend, entgiftend, durchblutungsfördernd Anwendung: Frühjahrs-Gelenkkur, Rheuma, Arthrose

Zutaten:

25 g frische Birkenknospen (März/April)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Kiefernöl

Herstellung:

Birkenknospen mit Öl 3 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Kiefernöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Kurweise im Frühjahr 2× täglich in Gelenke einmassieren.

Salbe 43: Schafgarben-Krampf-Salbe

Wirkung: Krampflösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd Anwendung: Muskelkrämpfe, Wadenkrämpfe, Menstruationskrämpfe (äußerlich)

Zutaten:

20 g Schafgarbenkraut mit Blüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Majoranöl

Herstellung:

Schafgarbe mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Majoranöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Krämpfen sofort auftragen und sanft einmassieren.

Salbe 44: Efeu-Cellulite-Durchblutungs-Salbe

Wirkung: Durchblutungsfördernd, straffend, entschlackend Anwendung: Cellulite, schweres Bindegewebe, Wassereinlagerungen

Zutaten:

20 g frische Efeublätter (nur äußerlich verwenden!)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zitronenöl

Herstellung:

Efeublätter klein schneiden, mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zitronenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Täglich nach dem Duschen in Problemzonen einmassieren (kreisende Bewegungen, von unten nach oben).

Warnhinweis:

Nur äußerlich! Nicht auf verletzter Haut! Nicht innerlich anwenden! Efeu kann Hautreizungen verursachen vorab testen!

Salbe 45: Kampfer-Tiefenwärme-Salbe

Wirkung: Stark durchblutungsfördernd, muskelentspannend, wärmend Anwendung: Chronische Verspannungen, Ischias, Hexenschuss, Muskelzerrungen

Zutaten:

5 g natürliches Kampfer (aus der Apotheke)

100 ml Johanniskrautöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Eukalyptusöl

Herstellung:

Johanniskrautöl erwärmen, Kampfer darin langsam auflösen.

Mit Wachs schmelzen.

Eukalyptusöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends dünn auf verspannte Bereiche auftragen wärmt intensiv und langanhaltend!

Warnhinweis:

Nicht bei Kleinkindern! Nicht großflächig anwenden! Kann Schleimhäute reizen!

Salbe 46: Wacholder-Entgiftungs-Muskel-Salbe

Wirkung: Entgiftend, durchblutungsfördernd, muskelentspannend Anwendung: Muskelverhärtungen mit Übersäuerung, Rheuma, Gicht

Zutaten:

15 g zerstoßene Wacholderbeeren

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Wacholderbeeren mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf verspannte Muskeln auftragen, gut einmassieren.

Warnhinweis:

Nicht bei Nierenerkrankungen! Nicht in der Schwangerschaft!

Salbe 47: Bärlauch-Durchblutungs-Salbe Wirkung: Durchblutungsfördernd, entgiftend, wärmend Anwendung: Kalte Gelenke, Durchblutungsstörungen, Muskelverspannungen

Zutaten:

30 g frische Bärlauchblätter (Frühjahr)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Bärlauch klein schneiden, mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens in kalte Gelenke oder verspannte Muskeln einmassieren.

Tipp:

Hat einen charakteristischen Knoblauchgeruch nicht für Abendveranstaltungen geeignet!

Salbe 48: Pfefferminz-Kühl-Muskel-Salbe

Wirkung: Kühlend, schmerzlindernd, erfrischend Anwendung: Akute Sportverletzungen, Zerrungen, Prellungen (nach 24h Kühlung)

Zutaten:

15 g frische Pfefferminzblätter

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

10 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Pfefferminze mit Öl 1 Stunde ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Pfefferminzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei akuten Verletzungen (nach initialer Kühlung) auftragen kühlt und lindert Schmerzen. Warnhinweis:

Nicht bei Babys und Kleinkindern!

Salbe 49: Heublumen-Wärme-Entspannungs-Salbe

Wirkung: Muskelentspannend, wärmend, durchblutungsfördernd Anwendung: Chronische Verspannungen, Rückenschmerzen, Gelenksteifigkeit

Zutaten:

30 g Heublumen (Mischung aus Wiesengräsern und -kräutern)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Heublumen mit Öl 3 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends großzügig auf Rücken und Schultern auftragen, dann warm einpacken oder Wärmflasche auflegen.

Salbe 50: Bergamotte-Gelenk-Harmonisierungs-Salbe

Wirkung: Schmerzlindernd, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend Anwendung: Gelenkschmerzen mit emotionaler Komponente, Fibromyalgie

Zutaten:

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

8 Tropfen Bergamotte Öl

3 Tropfen Weihrauchöl

Herstellung:

Mandelöl mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

2× täglich auf Gelenke auftragen wirkt körperlich und seelisch ausgleichend.

Hinweis:

Bergamotte Öl ist photosensibilisierend nach Anwendung direkte Sonne meiden!

Kapitel 8 Atemwege & Erkältung

Erkältungen, Husten und Atemwegsbeschwerden gehören zu den häufigsten Beschwerden, besonders in der kalten Jahreszeit. Pflanzliche Salben können hier wohltuende Linderung verschaffen.

Salbe 51: Thymian-Bronchial-Balsam

Wirkung: Schleimlösend, antibakteriell, bronchienerweiternd Anwendung: Husten, Bronchitis, festsitzender Schleim

Zutaten:

20 g frischer Thymian (oder 15g getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Eukalyptusöl

3 Tropfen Kiefernadelöl

Herstellung:

Thymian mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Brust und Rücken 3× täglich einreiben. Bei Kindern milder dosieren (ätherische Öle reduzieren).

Tipp:

Warm einpacken nach dem Auftragen verstärkt die Wirkung!

Salbe 52: Engelwurz-Nebenhöhlen-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, durchblutungsfördernd, befreiend Anwendung: Nebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlendruck, Schnupfen

Zutaten:

15 g Engelwurzwurzel (gemahlen)

100 ml Sesamöl

8 g Bienenwachs

5 Tropfen Eukalyptusöl

Herstellung:

Engelwurz mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Eukalyptusöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Auf Stirn, Nasenwurzel und Wangen auftragen, sanft einmassieren. 3–4× täglich.

Warnhinweis:

Kann Lichtempfindlichkeit erhöhen Sonne meiden nach Anwendung!

Salbe 53: Salbei-Hals-Salbe

Wirkung: Antibakteriell, entzündungshemmend, schweißhemmend Anwendung: Halsschmerzen, Halsentzündung, beginnende Erkältung

Zutaten:

20 g frische Salbeiblätter

100 ml Mandelöl

8 g Bienenwachs

3 Tropfen Thymianöl

Herstellung:

Salbei mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Thymianöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Äußerlich auf Hals und Kehlkopfbereich auftragen, mit Schal warmhalten.

Salbe 54: Spitzwegerich-Husten-Brust-Salbe

Wirkung: Hustenreizlindernd, antibakteriell, schleimhautschützend Anwendung: Reizhusten, Keuchhusten, trockener Husten

Zutaten:

30 g frische Spitzwegerichblätter

100 ml Sonnenblumenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Spitzwegerich mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Brust und Rücken 3× täglich einreiben, besonders abends vor dem Schlafengehen.

Salbe 55: Minze-Eukalyptus-Erkältungs-Salbe

Wirkung: Befreiend, schleimlösend, kühlend Anwendung: Verstopfte Nase, Nebenhöhlen, Erkältung

Zutaten:

100 ml Kokosöl

8 g Bienenwachs

8 Tropfen Pfefferminzöl

5 Tropfen Eukalyptusöl

3 Tropfen Cajeputöl

Herstellung:

Kokosöl mit Wachs schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

Schnell abfüllen (Kokosöl erstarrt schnell).

Anwendung:

Auf Brust, Rücken und unter der Nase auftragen. Befreit die Atemwege sofort!

Warnhinweis:

Nicht für Kinder unter 6 Jahren! Nicht in Augennähe!

Salbe 56: Eibischwurzel-Reizlinderungs-Salbe Wirkung: Schleimhautschützend, reizlindernd, beruhigend Anwendung: Trockener Reizhusten, gereizte Atemwege, äußerlich auf Brust

Zutaten:

20 g Eibischwurzel (getrocknet, fein geschnitten)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Benzoe-Extrakt (beruhigend für Atemwege)

Herstellung:

Eibischwurzel mit Öl als Kaltauszug 3 Wochen ziehen lassen (Schleimstoffe sind hitzeempfindlich).

Abseihen, leicht erwärmen, mit Wachs schmelzen.

Benzoe unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sanft auf Brust und Hals auftragen bei trockenem, schmerzhaftem Husten.

Salbe 57: Kiefernnadel-Bronchial-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, desinfizierend, erfrischend Anwendung: Bronchitis, Verschleimung, schwaches Immunsystem

Zutaten:

25 g frische Kiefernnadeln

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

8 Tropfen Kiefernadelöl

Herstellung:

Kiefernnadeln klein schneiden, mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Kiefernadelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Brust und Rücken einreiben, besonders vor dem Schlafengehen.

Salbe 58: Ysop-Bronchitis-Balsam

Wirkung: Schleimlösend, krampflösend, antiviral Anwendung: Bronchitis, Asthma, Keuchhusten

Zutaten:

20 g Ysopkraut (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Thymianöl

Herstellung:

Ysop mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Thymianöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

2–3× täglich auf Brust auftragen.

Warnhinweis:

Nicht bei Epilepsie! Nicht in der Schwangerschaft! Vorsicht bei Kindern!

Salbe 59: Holunderblüten-Immun-Salbe

Wirkung: Schweißtreibend, immunstärkend, fiebersenkend (äußerlich unterstützend) Anwendung: Beginnende Erkältung, Fieber, grippale Infekte

Zutaten:

25 g frische Holunderblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zitronenöl

Herstellung:

Holunderblüten mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zitronenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Erkältungsbeginn auf Brust und Rücken auftragen, warm einpacken.

Salbe 60: Anis-Fenchel-Kinder-Brust-Salbe

Wirkung: Sanft schleimlösend, krampflösend, beruhigend Anwendung: Husten bei Kindern, Blähungen, Unruhe

Zutaten:

10 g Anissamen (leicht zerstoßen)

10 g Fenchelsamen (leicht zerstoßen)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

Herstellung:

Samen mit Öl 1,5 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Abfüllen.

Anwendung:

Sanft auf Brust und Bauch von Kindern einreiben. Sehr mild auch für Babys ab 6 Monaten geeignet.

Salbe 61: Tannenwipfel-Erkältungs-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, antibakteriell, durchblutungsfördernd Anwendung: Bronchitis, Husten, Erkältung

Zutaten:

25 g frische Tannenwipfel (junge Triebe im Frühjahr)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Latschenkiefernöl

Herstellung:

Tannenwipfel mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Latschenkiefernöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Brust und Rücken 3× täglich einreiben.

Salbe 62: Zwiebel-Bronchial-Salbe

Wirkung: Antibakteriell, schleimlösend, durchblutungsfördernd Anwendung: Husten, Bronchitis, Lungenentzündung (begleitend)

Zutaten:

2 mittelgroße Zwiebeln (fein gehackt)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Thymianöl

Herstellung:

Zwiebeln mit Öl 1 Stunde im Wasserbad ausziehen (riecht intensiv gut lüften!).

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Thymianöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Brust auftragen, mit warmem Tuch abdecken.

Hinweis:

Intensiver Geruch nicht für gesellschaftliche Anlässe geeignet!

Salbe 63: Majoran-Schnupfen-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, beruhigend, krampflösend Anwendung: Schnupfen, verstopfte Nase, Stirnhöhlendruck

Zutaten:

20 g frischer Majoran

100 ml Sesamöl

8 g Bienenwachs

5 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Majoran mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Pfefferminzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Unter der Nase und auf Stirn auftragen befreit die Atemwege.

Salbe 64: Myrte-Atemwegs-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, antibakteriell, beruhigend Anwendung: Chronische Bronchitis, Asthma, schwache Atemwege

Zutaten:

15 g Myrtenblätter (getrocknet)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Myrten Öl

Herstellung:

Myrte mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Myrten öl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Täglich auf Brust auftragen besonders bei chronischen Atemwegsbeschwerden.

Salbe 65: Königskerzen-Lungen-Balsam

Wirkung: Reizlindernd, schleimlösend, beruhigend Anwendung: Reizhusten, Heiserkeit, chronischer Husten

Zutaten:

20 g Königskerzenblüten (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Benzoe-Extrakt

Herstellung:

Königskerze mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Benzoe unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Brust und Hals auftragen lindert nächtlichen Hustenreiz.

Salbe 66: Andorn-Hustenlöser-Salbe

Wirkung: Stark schleimlösend, auswurffördernd, bitter-aromatisch Anwendung: Hartnäckiger Husten, zäher Schleim, chronische Bronchitis

Zutaten:

15 g Andornkraut (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Eukalyptusöl

Herstellung:

Andorn mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Eukalyptusöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

3× täglich auf Brust und oberen Rücken auftragen.

Salbe 67: Fichtenharz-Winterschutz-Salbe

Wirkung: Antibakteriell, wärmend, atemwegsbefreiend Anwendung: Erkältungsprävention, Winterhusten, kalte Jahreszeit

Zutaten:

15 g gereinigtes Fichtenharz

100 ml Johanniskrautöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zirbenkiefernöl

Herstellung:

Fichtenharz mit Öl im Wasserbad langsam schmelzen (ca. 1 Stunde).

Durch feines Sieb filtern.

Mit Wachs schmelzen, Zirbenkiefernöl unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Täglich vorbeugend auf Brust auftragen in der Erkältungssaison.

Salbe 68: Isländisch Moos-Kehlkopf-Salbe

Wirkung: Reizlindernd, schleimhautschützend, antibakteriell Anwendung: Kehlkopfentzündung, Stimmbandreizung, Heiserkeit

Zutaten:

15 g Isländisch Moos (getrocknet)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Sandelholzöl

Herstellung:

Isländisch Moos mit Öl als Kaltauszug 3 Wochen ziehen lassen.

Abseihen, leicht erwärmen, mit Wachs schmelzen.

Sandelholzöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sanft auf Hals und Kehlkopfbereich auftragen, 2–3× täglich.

Salbe 69: Süßholz-Bronchial-Salbe

Wirkung: Schleimlösend, entzündungshemmend, krampflösend Anwendung: Bronchitis, Asthma, krampfartiger Husten

Zutaten:

15 g Süßholzwurzel (fein geschnitten)

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Anisöl

Herstellung:

Süßholz mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Anisöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Auf Brust und Rücken einreiben, besonders bei krampfartigem Husten.

Warnhinweis:

Nicht bei Bluthochdruck oder in der Schwangerschaft!

Salbe 70: Lindenblüten-Fieber-Schwitz-Salbe

Wirkung: Schweißtreibend (äußerlich unterstützend), fiebersenkend, beruhigend Anwendung: Fieber, grippale Infekte, Erkältung

Zutaten:

25 g Lindenblüten (getrocknet)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Lindenblüten mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Fieber auf Brust, Rücken und Fußsohlen auftragen, warm einpacken.

Salbe 71: Schafgarben-Erkältungs-Allround-Salbe

Wirkung: Entzündungshemmend, schweißtreibend, krampflösend Anwendung: Beginnende Erkältung, Gliederschmerzen, Fieber Zutaten:

20 g Schafgarbenkraut mit Blüten

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Schafgarbe mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei ersten Erkältungsanzeichen großzügig auf Brust, Rücken und Stirn auftragen.

Salbe 72: Kapuzinerkresse-Antibiotika-Salbe

Wirkung: Antibakteriell, antiviral, schleimlösend Anwendung: Bakterielle Atemwegsinfekte, Nebenhöhlenentzündung

Zutaten:

25 g frische Kapuzinerkresseblätter und -blüten

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Thymianöl

Herstellung:

Kapuzinerkresse mit Öl 1 Stunde im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Thymianöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei bakteriellen Infekten auf Brust und Nebenhöhlen auftragen.

Hinweis:

Die Salbe hat einen leicht scharfen Geruch das ist normal!

Salbe 73: Meerrettich-Sinus-Befreiungs-Salbe

Wirkung: Stark schleimlösend, antibakteriell, durchblutungsfördernd Anwendung: Verstopfte Nebenhöhlen, Sinusitis, Stirnhöhlendruck

Zutaten:

1 EL frisch geriebener Meerrettich

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Eukalyptusöl

Herstellung:

Meerrettich mit Öl 30 Minuten im Wasserbad ausziehen (gut lüften scharf!).

Schnell abseihen, mit Wachs schmelzen.

Eukalyptusöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

VORSICHTIG auf Stirn und Wangen auftragen wirkt sehr intensiv! Nicht in Augennähe!

Warnhinweis:

Kann Haut reizen bei empfindlicher Haut vorab testen! Nicht für Kinder!

Salbe 74: Salbei-Thymian-Kombinations-Salbe

Wirkung: Stark antibakteriell, schleimlösend, entzündungshemmend Anwendung: Hartnäckige Bronchitis, bakterielle Atemwegsinfekte, Mandelentzündung (äußerlich)

Zutaten:

15 g frische Salbeiblätter

15 g frischer Thymian

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Teebaumöl

Herstellung:

Salbei und Thymian zusammen mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Teebaumöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

3× täglich auf Brust, Rücken und Hals auftragen. Besonders wirksam bei hartnäckigen bakteriellen Infekten.

Tipp:

Diese Kombination vereint die antiseptische Kraft beider Pflanzen ein Powerteam gegen Erkältungen!

Salbe 75: Zedernholz-Atemwegs-Stärkungs-Salbe

Wirkung: Atemwegstonisierend, beruhigend, immunstärkend Anwendung: Chronisch schwache Atemwege, Anfälligkeit für Bronchitis, Rekonvaleszenz

Zutaten:

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

8 Tropfen Zedernholzöl (Atlas-Zeder)

3 Tropfen Weihrauchöl

Herstellung:

Jojobaöl mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Täglich vorbeugend auf Brust auftragen stärkt langfristig die Atemwege.

Kapitel 9 Nerven, Schlaf & seelisches Gleichgewicht

In unserer schnelllebigen Zeit leiden viele Menschen unter Stress, Unruhe und Schlafstörungen. Pflanzliche Salben können hier sanft unterstützen und zu mehr innerer Balance beitragen.

Salbe 76: Lavendel-Einschlaf-Salbe

Wirkung: Beruhigend, schlaffördernd, angstlösend Anwendung: Einschlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Kopfschmerzen

Zutaten:

20 g Lavendelblüten (getrocknet)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

10 Tropfen ätherisches Lavendelöl (echter Lavendel Lavandula angustifolia)

Herstellung:

Lavendelblüten mit Öl 2 Stunden im Wasserbad ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherisches Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Schläfen, Stirn, Nacken, Pulsbereich und Fußsohlen auftragen. Der Duft allein wirkt bereits entspannend.

Tipp:

Ein paar Tropfen auf das Kopfkissen geben verstärkt die schlaffördernde Wirkung.

Salbe 77: Melissen-Herzberuhigungs-Salbe

Wirkung: Herzberuhigend, nervenstärkend, ausgleichend Anwendung: Herzklopfen, nervöse Unruhe, stressbedingte Hautprobleme

Zutaten:

30 g frische Melissenblätter

100 ml Jojobaöl

10 g Sheabutter

5 Tropfen ätherisches Melissenöl (sehr teuer optional)

3 Tropfen Rosengeranienöl

Herstellung:

Melisse mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Sheabutter schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Herzunruhe auf Herzgegend auftragen, sanft einmassieren. Auch auf Pulsbereiche.

Tipp:

Ideal bei nervös bedingtem Herzklopfen oder in emotional belastenden Phasen.

Salbe 78: Baldrian-Tiefschlaf-Salbe

Wirkung: Stark schlaffördernd, muskelentspannend, krampflösend Anwendung: Durchschlafstörungen, nächtliche Unruhe, Muskelanspannung

Zutaten:

25 g Baldrianwurzel (getrocknet, fein geschnitten)

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Vetiveröl (erdend, beruhigend)

Herstellung:

Baldrianwurzel mit Öl 3 Stunden bei niedriger Temperatur ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Vetiveröl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Fußsohlen, Nacken und Solarplexus auftragen.

Hinweis:

Der Duft ist erdig-würzig, nicht für jeden angenehm, aber sehr wirksam!

Salbe 79: Hopfen-Ruhe-Salbe Wirkung: Schlaffördernd, beruhigend, entspannend Anwendung: Einschlafprobleme durch Grübeln, innere Unruhe, PMS-bedingte Schlafstörungen

Zutaten:

20 g getrocknete Hopfenzapfen

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Neroliöl (Orangenblütenöl)

Herstellung:

Hopfenzapfen mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Neroliöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

30 Minuten vor dem Schlafengehen auf Nacken, Schläfen und Pulsbereiche auftragen.

Warnhinweis:

Hopfen hat eine leicht östrogene Wirkung bei hormonellen Erkrankungen Rücksprache halten.

Salbe 80: Johanniskraut-Sonnenbalsam für die Seele

Wirkung: Stimmungsaufhellend, nervenstärkend, wärmend Anwendung: Winterdepression, Erschöpfung, Nervenschmerzen, emotionale Kälte

Zutaten:

30 g Johanniskrautblüten (Sonnenauszug)

100 ml Olivenöl

5 g Kakaobutter

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosengeranienöl

2 Tropfen Bergamotteöl

Herstellung:

Johanniskrautöl herstellen (3 Wochen Sonnenauszug).

Mit Kakaobutter und Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens und mittags auf Herzregion, Solarplexus oder entlang der Wirbelsäule auftragen.

Warnhinweis:

Lichtempfindlichkeit möglich! Bergamotte verstärkt dies direkte Sonne meiden!

Salbe 81: Passionsblume-Angstlöser-Salbe

Wirkung: Angstlösend, beruhigend, leicht schlaffördernd Anwendung: Angststörungen, Panikattacken, nervöse Unruhe, Prüfungsangst

Zutaten:

20 g getrocknetes Passionsblumenkraut

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

3 Tropfen Ylang-Ylang-Öl

Herstellung:

Passionsblume mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Angstgefühlen auf Herzgegend, Handgelenke und Nacken auftragen, tief durchatmen.

Salbe 82: Rosenblüten-Herzöffner-Salbe

Wirkung: Tröstend, harmonisierend, herzstärkend Anwendung: Trauer, Liebeskummer, emotionale Verletzungen, Herzkummer

Zutaten:

20 g duftende Bio-Rosenblüten

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

8 Tropfen ätherisches Rosenöl (sehr teuer optional)

3 Tropfen Sandelholzöl

Herstellung:

Rosenblüten mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei emotionalem Schmerz sanft auf Herzgegend auftragen, Zeit für sich nehmen.

Tipp:

Diese Salbe ist ein wunderschönes Geschenk für Menschen in schwierigen Lebensphasen.

Salbe 83: Hafer-Nervenaufbau-Salbe

Wirkung: Nervenstärkend, aufbauend, stabilisierend Anwendung: Burn-out, Erschöpfung, Rekonvaleszenz, Prüfungsstress

Zutaten:

25 g grünes Haferkraut (Avena sativa, milchreif)

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosmarinöl

Herstellung:

Haferkraut mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosmarinöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens und mittags auf Nacken, Handgelenke und Fußsohlen auftragen stärkt langfristig das Nervensystem.

Salbe 84: Orangenblüten-Freuden-Salbe

Wirkung: Stimmungsaufhellend, entspannend, herzöffnend Anwendung: Niedergeschlagenheit, Angst, Anspannung, Freudlosigkeit Zutaten:

15 g Orangenblüten (getrocknet, aus der Apotheke)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

8 Tropfen Neroliöl

3 Tropfen Mandarinenöl

Herstellung:

Orangenblüten mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Niedergeschlagenheit auf Herzgegend, Handgelenke und Schläfen auftragen.

Tipp:

Der herrliche Duft wirkt sofort stimmungsaufhellend!

Salbe 85: Zitronenverbene-Entspannungs-Salbe

Wirkung: Entspannend, ausgleichend, leicht euphorisierend Anwendung: Stress, Reizbarkeit, Wechseljahresbeschwerden, Überforderung

Zutaten:

20 g Zitronenverbenenblätter (frisch oder getrocknet)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zitronenverbenenöl (Verveine)

Herstellung:

Zitronenverbene mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zitronenverbenenöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Stress auf Nacken, Schultern und Handgelenke auftragen.

Salbe 86: Herzgespann-Herz-Nerven-Salbe

Wirkung: Herzberuhigend, angstlösend, ausgleichend Anwendung: Nervöses Herzrasen, Herzneurosen, hormonell bedingtes Herzklopfen

Zutaten:

20 g Herzgespannkraut (getrocknet)

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Herzgespann mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Herzunruhe sanft über der Herzregion einmassieren.

Warnhinweis:

Nicht in der Schwangerschaft anwenden!

Salbe 87: Veilchen-Sanfte-Seelen-Salbe

Wirkung: Beruhigend, tröstend, mild entspannend Anwendung: Übersensibilität, Kummer, Traurigkeit, Kindernöte

Zutaten:

25 g Veilchenblüten (Viola odorata)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Rosengeranienöl

Herstellung:

Veilchen mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Rosengeranienöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Sanft auf Herzgegend, Schläfen oder Handgelenke auftragen besonders geeignet für sensible Menschen und Kinder.

Salbe 88: Bitterorange-Nerven-Stabilisator-Salbe

Wirkung: Nervenstärkend, ausgleichend, stimmungsaufhellend Anwendung: Nervöse Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, PMS

Zutaten:

15 g Bitterorangenschale (getrocknet, bio)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Petitgrainöl (Bitterorangenblätter)

3 Tropfen Neroliöl

Herstellung:

Orangenschale mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei nervöser Erschöpfung auf Solarplexus, Nacken und Handgelenke auftragen.

Salbe 89: Damiana-Lebensfreude-Salbe

Wirkung: Stimmungsaufhellend, aphrodisierend, nervenanregend Anwendung: Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, depressive Verstimmung, Libidoverlust

Zutaten:

20 g Damianakraut (getrocknet)

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Ylang-Ylang-Öl

3 Tropfen Vanilleextrakt

Herstellung:

Damiana mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ylang-Ylang und Vanille unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei emotionaler Kälte oder Lustlosigkeit auf Unterbauch, Herzgegend und Handgelenke auftragen.

Warnhinweis:

Nicht bei Bluthochdruck oder in der Schwangerschaft!

Salbe 90: Ginkgo-Konzentrations-Salbe

Wirkung: Durchblutungsfördernd, konzentrationsfördernd, gedächtnisstützend Anwendung: Konzentrationsschwäche, Gedächtnisprobleme, mentale Erschöpfung

Zutaten:

15 g Ginkgoblätter (getrocknet)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Rosmarinöl

3 Tropfen Pfefferminzöl

Herstellung:

Ginkgo mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Auf Schläfen und Nacken auftragen bei geistiger Arbeit erfrischt und fördert Klarheit.

Warnhinweis:

Nicht bei Einnahme von Blutverdünnern ohne Rücksprache!

Salbe 91: Majoran-Schlaf-Ruhe-Salbe Wirkung: Beruhigend, schlaffördernd, muskelentspannend Anwendung: Unruhe, Einschlafstörungen, Überstimulation, Kopfschmerzen

Zutaten:

20 g frischer Majoran

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Majoranöl

Herstellung:

Majoran mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Majoranöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Stirn, Schläfen, Nacken und Fußsohlen auftragen.

Salbe 92: Rosmarin-Morgenmunter-Salbe

Wirkung: Belebend, konzentrationsfördernd, durchblutungsanregend Anwendung: Morgenmüdigkeit, Antriebslosigkeit, niedriger Blutdruck

Zutaten:

25 g frische Rosmarinzweige

100 ml Sonnenblumenöl

10 g Bienenwachs

8 Tropfen Rosmarinöl

3 Tropfen Zitronenöl

Herstellung:

Rosmarin mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Morgens auf Nacken, Handgelenke und Fußsohlen auftragen macht wach und klar! Warnhinweis:

Nicht abends anwenden (wirkt anregend)! Nicht bei Bluthochdruck oder Epilepsie!

Salbe 93: Muskatellersalbei-Hormon-Ausgleichs-Salbe

Wirkung: Hormonregulierend, entspannend, stimmungsaufhellend Anwendung: PMS, Wechseljahresbeschwerden, hormonelle Stimmungsschwankungen

Zutaten:

15 g Muskatellersalbeiblätter (getrocknet)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Muskatellersalbeiöl

3 Tropfen Geranienöl

Herstellung:

Muskatellersalbei mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei hormonellen Schwankungen auf Unterbauch, Handgelenke und Nacken auftragen.

Warnhinweis:

Nicht in der Schwangerschaft! Kann leicht euphorisierend wirken!

Salbe 94: Weihrauch-Meditations-Salbe

Wirkung: Entspannend, zentrierend, entzündungshemmend Anwendung: Meditation, Yoga, Achtsamkeitspraxis, innere Unruhe

Zutaten:

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 g Sheabutter

8 Tropfen Weihrauchöl

3 Tropfen Sandelholzöl

2 Tropfen Myrrhenöl

Herstellung:

Öl mit Wachs und Sheabutter schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Vor Meditation oder Entspannungsübungen auf Stirn (Drittes Auge), Schläfen und Handgelenke auftragen.

Salbe 95: Kamille-Nerven-Bauch-Salbe

Wirkung: Beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend Anwendung: Nervöser Magen, Reizdarm, Bauchkrämpfe durch Stress

Zutaten:

20 g Kamillenblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Kamille mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei nervösen Bauchbeschwerden kreisend im Uhrzeigersinn auf Bauch einmassieren.

Salbe 96: Vetiver-Erdungs-Salbe

Wirkung: Erdend, stabilisierend, beruhigend Anwendung: Unruhe, Ängstlichkeit, Trauma, Hochsensibilität

Zutaten:

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 g Kakaobutter

8 Tropfen Vetiveröl

3 Tropfen Patchouliöl

Herstellung:

Öl mit Wachs und Kakaobutter schmelzen.

Auf ca. 35°C abkühlen lassen, ätherische Öle unterrühren.

Abfüllen.

Anwendung:

Bei Gefühl von "neben sich stehen" auf Fußsohlen, Kreuzbein und Handgelenke auftragen erdet und zentriert.

Salbe 97: Zirbelkiefer-Alpen-Ruhe-Salbe

Wirkung: Beruhigend, schlaffördernd, atemwegstonisierend Anwendung: Schlafstörungen, Höhenkrankheit, Unruhe, Stressreduktion

Zutaten:

20 g Zirbelkiefernadeln oder -zapfen

100 ml Olivenöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Zirbelkiefernöl

Herstellung:

Zirbelkieferteile mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Zirbelkiefernöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends auf Brust und Fußsohlen auftragen der Duft beruhigt und fördert tiefen Schlaf.

Salbe 98: Engelwurz-Nerven-Stärkungs-Salbe

Wirkung: Nervenstärkend, wärmend, schützend Anwendung: Nervenschwäche, Erschöpfung, Immunschwäche, Angst

Zutaten:

15 g Engelwurzwurzel (fein geschnitten)

100 ml Sesamöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Angelikaöl (Engelwurzöl)

Herstellung:

Engelwurz mit Öl 2 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Angelikaöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Schwächegefühlen auf Solarplexus und entlang der Wirbelsäule auftragen.

Warnhinweis:

Lichtempfindlichkeit möglich!

Salbe 99: Immortelle-Anti-Stress-Salbe

Wirkung: Stresslindernd, regenerierend, emotional ausgleichend Anwendung: Chronischer Stress, Burn-out-Prävention, Hautprobleme durch Stress

Zutaten:

15 g Immortellenblüten (Strohblume, getrocknet)

100 ml Jojobaöl

10 g Bienenwachs

5 Tropfen Immortellenöl (sehr teuer optional)

3 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Immortelle mit Öl 2 Wochen kalt ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Ätherische Öle unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Bei Stress auf Schläfen, Nacken, Herzgegend und Handgelenke auftragen.

Salbe 100: Linde-Kindertraum-Salbe

Wirkung: Sanft beruhigend, schlaffördernd, tröstend Anwendung: Einschlafprobleme bei Kindern, Albträume, Unruhe

Zutaten:

20 g Lindenblüten

100 ml Mandelöl

10 g Bienenwachs

3 Tropfen Lavendelöl

Herstellung:

Lindenblüten mit Öl 1,5 Stunden ausziehen.

Abseihen, mit Wachs schmelzen.

Lavendelöl unterrühren, abfüllen.

Anwendung:

Abends sanft auf Füßchen, Brust und Rücken von Kindern auftragen.

Tipp:

Sehr mild bereits für Babys ab 6 Monaten geeignet.

Kapitel 10 Intimpflege, Babyhaut & sensible Zonen

Diese Salben sind besonders sanft formuliert und auf die Bedürfnisse empfindlichster Hautbereiche abgestimmt.

Salbe 101: Kamille-Baby-Schutzsalbe

Wirkung: Entzündungshemmend, beruhigend, schützend Anwendung: Windelbereich, Hautfalten, Rötungen, wunder Po

Zutaten:

20 g Kamillenblüten

100 ml Mandelöl

10 g Sheabutter

5 g Bienenwachs

5 g Zinkoxid (aus der Apotheke)

Herstellung:

Kamille mit Öl 1 Stunde bei niedriger Temperatur ausziehen.

Abseihen, mit Sheabutter und Wachs schmelzen.

Zinkoxid gut unterrühren (bildet schützenden Film).

Abfüllen.

Anwendung:

Bei jedem Wickeln dünn auf den Windelbereich auftragen. Schützt und heilt zugleich.

Salbe 102: Ringelblumen-Zink-Wundschutzsalbe

Wirkung: Wundheilend, entzündungshemmend, schützend Anwendung: