6,49 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,49 €
Natürlich heilen Wenn Sie Ihren vierbeinigen Liebling heute nicht mehr beliebig mit chemischen Medikamenten vollpumpen lassen wollen und die so gern verschriebenen Antibiotika nicht schon bei jeder Kleinigkeit anwenden möchten, dann ist eine Naturheilmethode für Sie genau das richtige! Und vielleicht bringen gerade die Bach-Blüten Sie bei den gesundheitlichen Problemen Ihres Pferdes weiter.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Bachblüten für Pferde
Reiter und Pferd können gegenseitig aufeinander Einfluss nehmen.
Aber wie?
Wo sind nur die Männer geblieben?
Wer sein Pferd liebt, der führt
Körperlich krank - die Ursache liegt tiefer
Bachblüten und ihre Anwendungsmöglichkeiten
für Pferde
Beispiele aus der Naturheilpraxis
Einsam und Traumatisiert
Introvertiertheit
Bachblüten für Tiere - Bachblüten für Pferde
Reiter und Pferd können gegenseitig aufeinander Einfluss nehmen.
Aber wie?
Spiegelneuronen
Wo sind nur die Männer geblieben?
Behandlung von Reitern und Pferdebesitzern
Wer sein Pferd liebt, der führt
Natürlich leben - natürlich heilen
Die Naturheilkunde boomt.
Bach-Blüten überzeugen
Körperlich krank - die Ursache liegt tiefer
Vertrauen Sie der Kraft der Natur!
Wer war Dr. Edward Bach?
Der erfolgreiche Arzt und medizinischer Forscher
Die Suche nach den Krankheitsursachen
Zunächst erforschte Dr. Edward Bach als Bakteriologe am Königlichen Londoner Homöopathischen Krankenhaus die menschliche Darmflora. Er fand sieben Hauptkeimgruppen und es gelang ihm, diese, der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur der Patienten zuzuordnen. Darauf basierend entwickelte er eine homöopathische Impftherapie gegen die Krankheitserreger, die sich schon bald als überaus erfolgreich erwies und dem Arzt beachtliche wissenschaftliche Anerkennung einbrachte. Dies war die Entstehung der sieben sogenannten Bach-Nosoden (Homöopathisches Mittel), die noch heute fester Bestandteil der international angewandten Homöopathie sind. Die Psyche heilen
Gesundheit- ein kostbares Gut
Krankheit- ein warnendes Zeichen
Körper, Geist und Seele als Ganzes
Selbstheilung steckt in jedem Lebewesen
Sind Bach-Blüten das richtige Mittel für Sie und Ihr Pferd?
Was sind Bachblüten?
Homöopathie als medizinische Basis
Bach-Blüten als Heilmittel
Wo wachsen Bach-Blüten?
Die Heilung der Psyche
Kritik trotz großen Erfolgs
Herstellung und Aufbewahrung
Sonnenscheinmethode
Kochmethode
Die Stock-Bottles
Bach-Blütensalbe für Ihr Pferd
Bachblüten und ihre Anwendungsmöglichkeiten
für Pferde
So finden Sie die richtige Bachblütenmischung für ihr Pferd
Wie Bach-Blüten heilen
Dosierung der Bachblüten bei Pferden
Behandlung von Pferden
Die sieben Gemütszustände
Sieben Gemütszustände verweisen auf die Bach-Blüten
Die 38 Bach-Blüten
20. MIMULUS / Gefleckte Gauklerblume
21. MUSTARD / Wilder Senf
22. OAK / EICHE
23. OLIVE / OLIVE
24. PINE / SCHOTTISCHE KIEFER
25. RED CHESTNUT / ROTE KASTANIE
26. ROCK ROSE / GELBES SONNENRÖSCHEN
27. ROCK WATER / QUELLWASSER
28. SCLERANTHUS / Einjähriger Knäuel
29. STAR OF BETHLEHEM / DOLDIGER MILCHSTERN
30. SWEET CHESTNUT / Edelkastanie
31. VERVAIN / EISENKRAUT
33. WALNUT / WALNUSS
34. WATER VIOLET / SUMPFWASSERFEDER
35. WHITE CHESTNUT / WEISSE KASTANIE (ROSSKASTANIE)
36. WILD OAT / WALDTRESPE
37. WILD ROSE / HECKENROSE
38. WILLOW / GELBE WEIDE
Die Rescue-Remedy-Notfall Tropfen
Die Tropfen für den Notfall
Anwendungsbereich
Pferd
Anwendungsbereich bei Pferden
Äußerliche Anwendung der Notfalltropfen
PferdBach-Blütensalbe
Wie Bach-Blüten psychische Probleme heilen
Körper und Psyche - eine Einheit
Beispiele aus der Naturheilpraxis
ALLERGIEN UND EKZEME
ALLERGIEN
ANTRIEBSLOSIGKEIT
DÄMPFIGKEIT - COB
DEPRESSIONEN
EINSAM UND TRAUMATISIERT
GEBURT
INTROVERTIERTHEIT
KOLIK
Körperlich krank
KONKRETE ANGST
NERVÖS UND HEKTISCH
SCHLUNDVERSTOPFUNG
SCHOCK
BETROFFEN IST AUCH EINE REITERIN
ÜBERFORDERUNG
Zum Schluss
Nachwort
ANHANG
DAS BACH-BLÜTENSYTEM im ÜBERBLICK
Impressum
© 2021 New Image® Verlag Dagmar P. Heinke
Umschlaggestaltung, Illustration: New Image® Verlag Dagmar P. Heinke
Lektorat: New Image® Verlag, Viktoria Furtwängler
E-Mail: [email protected]
Erlenstegenstraße 84
90491 Nürnberg
1. Auflage 2021
Originalausgabe © 2021 New Image® Verlag Dagmar P. Heinke
ISBN Printed in Germany
ISBN:
Imprint: Independently published
Die Ratschläge in diesem Buch sind von der Autorin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft; dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden.
Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach -und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Gesetz aus der Corporate
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dagmar Pauline Heinke
Sanft heilen mit
Bach-Blüten für Pferd & Reiter
Durch die Kraft der Blüten die Seele harmonisieren und den Körper stärken
Widmung
Dieses Buch ist all den Menschen gewidmet, welche sich momentan in einem langen, dunklen Tunnel befinden und nicht mehr weiter wissen - mögen sie bald wieder Licht am Ende des Tunnels sehen.
Danksagung
Vielen Dank allen meinen langjährigen Patienten und deren Pferden, sowie Jaretsch, Marengo, Hansi, Daniela, Lord, Polarfahrt, Loriot, Perry, Patty, Luna und Asmah, Abshar Khan, Saphire, deren Vertrauen und Hilfe es niemals möglich gewesen wäre, Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Bachblüten bei Pferden zu gewinnen und diesen Ratgeber zu verfassen.
INHALTSVERZEICHNIS
Spiegelneuronen
Behandlung von Reitern und Pferdebesitzern
Natürlich leben-Natürlich heilen
Fragen Sie sich selbst Bach-Blüten überzeugen
Ein Beispiel aus der Praxis
Vertrauen Sie der Kraft der Natur!
Wer war Dr. Edward Bach?
Der erfolgreiche Arzt und medizinische Forscher
Die Suche nach den Krankheitsursachen
Die Psyche heilen
Der Wegbereiter einer neuen Naturheiltherapie
38 Blüten für alle Krankheiten
Gesundheit- ein kostbares Gut
Krankheit - ein warnendes ZeichenWas sind Bach-Blüten?
Homöopathie als medizinische BASIS
Bach-Blüten als Heilmittel
Wo wachsen Bach-Blüten?
So wirken Bach-Blüten
Die Heilung der Psyche
Kritik trotz großen Erfolgs
Herstellung und Aufbewahrung
Sonnenscheinmethode
Kochmethode
Die Stock-Bottles
Bach-Blüten-Salbe
Behandlung mit Bach-Blüten
Die Bach-Blütenanamnese
Die Wirkung der Bach-Blüten
Dosierung
Behandlung von Pferden
Bachblüten heilen negative Empfindungen
Die sieben Gemütszustände
Bach-Blüten für jeden Gemütszustand
Angst bis Sorge
Sieben Gemütszustände verweisen auf die Bachblüten
Die 38 Bach-Blüten
Agrimony - Aspen- Beech - Centaury - Agrimony - Cerato - Cherry Plum - Chestnut Bud - Chicory - Clematis - Crab Apple - Elm - Gentian - Gorse - Heather - Holly - Honeysuckle - Hornbeam - Impatiens - Larch - Mimulus - Mustard - Oak - Olive - Pine - Red Chestnut - Rock Rose - Rock Water - Scleranthus - Star of Bethlehem - Sweet Chestnut - Vervain - Vine - Walnut - Water Violet - White Chestnut -Wild Oat - Wild Rose - Willow - Rescue -
Die Notfalltropfen – Rescue-Remedy
Die Tropfen für den Notfall
Anwendungsbereich
Dosierung der Notfalltropfen
Äußerliche Anwendung der Notfalltropfen
Bach-Blütensalbe
Die Psyche heilen
Wie Bach-Blüten psychische Probleme heilen
Bach-Blüten für Pferde
Allergien und Ekzeme
Allergien
Antriebslosigkeit
COB - Dämpfigkeit
Depressionen
Geburt
Konkrete Angst
Kolik
Liebeskummer
Nervös und hektisch
Prüfungsangst
Schlundverstopfung
Schock
Überforderung
Anhang: Die 38 Bach-Blüten im Überblick
Nachwort
Literatur
Register
Literaturverzeichnis
Vorwort
Die Bach-Blütentherapie wurde in den zwanziger und dreißiger Jahren dieses Jahrhundert von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach aus der Homöopathie heraus entwickelt. Sie stellt wie viele andere natürliche Heilverfahren eine Alternative zur klassischen Schulmedizin dar.
Es klingt unglaublich, ist aber wahr, Bachblüten wirken auch bei Tieren, denn nicht umsonst verwenden immer mehr Tierärzte die Bachblüten-Therapie zur zusätzlichen Unterstützung in ihrer Praxis. Die Bachblüten schlagen bei Tieren sehr gut an und sie benötigen deshalb eine kürzere Therapiezeit. Man rechnet mit einer Besserung innerhalb eines Zeitraumes von 2 Tagen bis 2 Wochen. Die Diagnostik bei Tieren wird wie bei Menschen durchgeführt. Man beobachtet einfach die Reaktionen und Verhaltensweisen des Tieres und kann so entsprechende Schlüsse daraus ziehen. Bei Tieren, die man sehr gut kennt, fällt eine genaue Diagnose natürlich sehr viel leichter.
Man kann auch die unterschiedlichen momentanen seelischen Empfindungen feststellen - ob ein Tier traurig ist, Angst hat, Aufmerksamkeit braucht, beleidigt ist oder Schmerzen empfindet.
Seit vierzig Jahren befasse ich mich im Rahmen meiner Ausbildung beruflich mit der Anwendung und Wirkung der Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach.
Als passionierte Freizeitreiterin habe ich die Bachblüten, wenn es sinnvoll war, auch bei Pferden angewandt.
Durch diese langjährigen Erkenntnisse habe ich mich entschlossen, dieses Buch zu verfassen.
Die Gründe dafür sind mehrere. Zum einen hat sich im Laufe der Jahre der Freizeit Reitsport in Deutschland sehr verändert.
Pferde werden erfreulicherweise zunehmend artgerechter gehalten und die Besitzer versuchen bei gesundheitlichen Problemen die Pferde ganzheitlich zu behandeln.
Das trifft auch auf eine Vielzahl von Tierärzten zu. Besonders die junge Generation der Tierärzte/innen greift, wenn möglich auf altbewährte Naturheilmethoden zurück, dazu gehört auch die Bachblüten Therapie.
Die Kombination von altbewährten Naturheilverfahren und Hightech - Veterinärmedizin ist ein Segen für verantwortungsvolle Pferdebesitzer.
Im Freizeitsportbereich sind übrigens in Deutschland die Pferdehalter überwiegend weiblich.
Das Buch und die darin beschriebene Wirkung einzelner Bachblüten und der Einsatz bei Pferden deckt nicht nur die Bedürfnisse der Pferde ab, sondern auch der Reiter/ innen.
Denn wenn es dem Pferd schlecht geht, dann geht es auch dem Reiter/innen ebenfalls nicht gut.
Gerade im psychosomatischen Bereich findet zwischen dem Reiter und dem Pferd oftmals eine Übertragung- Spiegelung statt.
Ein unsicherer Reiter beeinflusst das Pferd negativ und macht es ebenfalls unsicher, das ist eine Binsenweisheit und das wussten bereits die alten Stallmeister zu berichten. Ein ruhiger, ausgeglichener und sicherer Reiter bestärkt das Pferd positiv und gibt ihm Selbstvertrauen. Das Fluchttier Pferd wird sich dem ausgeglichen und sicheren Menschen anvertrauen und die Führung überlassen. Das gilt auch für alle Personen die mit Pferden zu tun haben. Es kann sich dabei um den Pferdepfleger handeln, den Trainer, den Züchter, aber auch den Tierarzt, Schmied, den Käufer eines Pferdes und nicht zuletzt den Reitschülern.
Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob das Pferd geputzt, untersucht, geführt, geritten, gefahren oder Bodenarbeit gemacht wird.
Warum das so ist? Das hängt mit der Wirkung der sogenannten Spiegelneuronen zusammen, welche Menschen und manche Tierarten wie auch Pferde besitzen.
Sicherlich haben Sie dieses indische Sprichwort schon gehört: Das Lächeln, das Du aussendest kehrt zu Dir zurück."
Kennen Sie das auch? Sie gehen in ein Geschäft und innerhalb weniger Sekunden sehen. Sie der Verkäuferin an, ob diese gut oder schlecht gelaunt ist. Wenn Ihr Sohn von der Schule nach Hause kommt, merken Sie sofort, ob er gute oder schlechte Noten oder gar einen Verweis mit nach Hause bringt. Wenn Sie im Urlaub schon einmal einen Einheimischen nach dem Weg fragen mussten, spürten Sie automatisch, welche fremde Person Sie ansprechen würden, wer auf sie vertrauensvoll wirkte. Ob Furcht oder Mitleid, Freude oder Trauer, Aggression oder Vertrauen Sie erkennen den Gefühlszustand an der Mimik, oft sind es nur Mikroausdrücke des Gegenübers. Das sind sehr schnelle Prozesse, welche in Millisekunden ablaufen. Warum ist das so?
Die sogenannten Spiegelneuronen, welche zu den Basisfunktionen unseres Gehirns zählen, sind dafür verantwortlich, dass wir das empfinden können, was andere empfinden. Der italienische Neuropsychologe G. Rizzolatti entdeckte 1995 die Bedeutung der Spiegelneuronen.
Das interessante daran ist, dass die Aktivität der Spiegelneuronen die gleichen Muster aufweisen, wenn wir Emotionen bei anderen sehen, so ist es, als ob wir es selbst erleben und fühlen würden. Die Spiegelneuronen senden bereits Reaktionen aus, wenn eine Handlung nur beobachtet wird. Das erklärt, warum wir automatisch gähnen, wenn unser Gegenüber gähnt, lächelt oder griesgrämig schaut. Es ist ansteckend im wahrsten Sinne des Wortes. Es wurde vermutet, dass Spiegelneuronen nur bei Menschen existieren, denn zu Beginn der Forschung wurde an Schimpansen geforscht. Aber man weiß, dass auch Hunde und Pferde Spiegelneuronen besitzen. Das wird auch in den tiergestützten Therapien wie beim Coaching mit Pferden mit Erfolg angewendet. Pferde haben noch eine Besonderheit.
Sie sind aufgrund ihrer Sensibilität in der Lage, menschliches Verhalten sofort zu erkennen und ehrlich zu spiegeln.
Diese Nervenzellen mit ihrem Resonanzsystem sorgen dafür, dass wir den Gefühlszustand von anderen ebenfalls empfinden können.
Die Spiegelneuronen sind bei uns bereits von Geburt an angelegt. Doch um diese entwickeln zu können, braucht es Resonanz. Deshalb wurde nachgewiesen, dass bereits im Babyalter die Ausprägung dieser Nervenzellen beginnt und deshalb trainiert werden muss. Für die menschliche Entwicklung ist eine Bezugsperson wie zu Beispiel die Mutter sehr wichtig. Bei 3- bis 4-jährigen Kindern ist diese Fähigkeit intuitiv zu fühlen, was das Gegenüber will oder fühlt bereits ausgeprägt.
Spiegelneuronen sind in der Lage, lebenslang Erfahrungen zu erfassen. Das Gelernte abzuspeichern, um es, wenn es benötigt wird, sofort abzurufen. Je ausgeprägter die Spiegelneuronen sind, umso emotionaler und sensibler der Mensch. Menschen, welche in der Kindheit und Jugend ein schwieriges Umfeld hatten, besitzen oftmals besonders ausgeprägte, trainierte Spiegelneuronen. Das gilt auch für Pferde. Denn die Lebensumstände erforderten schnell die nonverbalen Signale des Umfelds zu verarbeiten. Manchmal empfinden diese sensiblen Menschen des im Erwachsenenalter als problematisch, da sie sich anders fühlen, teilweise hypersensibel und weil sie ihr Umfeld scannen und viel früher und empfindlicher auf dieses reagieren.
Diese Fähigkeit ist eine kostbare Ressource und kann als besonderes Talent genutzt werden, besonders in Berufen, indem Empathie und Einfühlungsvermögen in der Zusammenarbeit mit Menschen gefordert ist. Wie aus dem Berufsalltag bekannt ist, sind viele Führungskräfte unfähig, eine positive Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufzubauen. Ihnen fehlt emotionale und soziale Intelligenz. Diese lässt sich jetzt auch im Gehirn lokalisieren. Experten, die sich auf die Erkenntnisse der Gehirnforschung stützen, sagen, dass unter anderem Spiegelneuronen und Spindelzellen maßgeblich mitwirken, wenn sich Chefs in ihre Mitarbeiter hineinversetzen können und diese für die eigenen Ziele begeistern.
Wenn man als Reiter/in nun die Wirkung der Spiegelneuronen beim Umgang mit Pferden berücksichtigt, kann man viel besser verstehen, warum manchmal Pferde zickig sind, spooky, schlecht gelaunt oder sich bei ganz normalem, routiniertem reiterlichem Umgang widersetzen.
Und deshalb tut man als verantwortungsvoller Reiter gut daran, wenn es einem selbst nicht gut, man sich geärgert hat oder sich überfordert unter Zeitdruck steht und gestresst ist, oder aber man Angst vor bestimmten Dingen wie ausreiten, über einen Graben springen, eine neue Dressuraufgabe lernen, sich eine reiterliche Auszeit nehmen und das Pferd mit den eignen, negativen Emotionen verschonen.
Denn das Pferd spürt alles. Und das kann aber auch zu gefährlichen Situationen führen, denn wie wir alle wissen, Pferde sind Fluchttiere.
Für eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Pferd ist Angst ist eine große Blockade.
Und so beeinflussen sich deshalb Reiter und Pferd. Die meisten Reiter ahnten es bereits und wurden durch den Umgang mit Pferden sensibilisiert. Inzwischen wurde durch viele wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen, dass Pferde auf die Stimmung des Menschen bzw. des Reiters reagieren. Mit Hightech Messtechnik ist es möglich, die Beeinflussung zwischen Reiter und Pferd und die Auswirkungen deren Emotionen messbar und deshalb sichtbar zu machen.
Das ist sehr positiv und erfreulich.
Ob Angst, Unsicherheit, Nervosität, Aggressivität, aber auch Freude, alle diese Emotionen werden vom Menschen auf das Pferd übertragen. Hat der Reiter, aber auch derjenige, der mit dem Pferd umgeht, stressbedingt eine erhöhte Pulsfrequenz, so erhöht sich der Pulks beim Pferd ebenso.
Ich hatte dies bereits vor Jahren bei mir selbst festgestellt und mir interessehalber ein Pulsmesser angelegt. Als Konsequenz reite ich nicht mehr unter Zeitdruck oder wenn ich gestresst bin. Auch stelle ich, wenn ich beim Pferd bin, das Handy leise. Ich konzentriere mich voll und ganz auf das Lebewesen Pferd. Mein Pferd hatte mir sehr deutlich gezeigt, wie nervös ich war und hat es mir sofort gespiegelt.
In solchen Situationen mache ich leichte Bodenarbeitsübungen, einen entspannten Spaziergang und / oder ausgedehnte Pflege mit dem Pferd. Ich entspanne dadurch und ebenfalls das Pferd. Das Reiten oder der Ausritt ins Gelände wird dann beim nächsten Mal nachgeholt.
Nicht nur die Haltungsbedingungen für Pferde haben sich verändert, sondern auch die Zielgruppe der Pferdehalter und Reiter.
Seit fast zwanzig Jahren kann man beobachten, dass zumindest in deutschsprachigen Ländern der Reitsport im Freizeitbereich eine Frauendomäne geworden ist.