Schuld - Ferdinand Schirach - E-Book
SONDERANGEBOT

Schuld E-Book

Ferdinand Schirach

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Diese Geschichten sind überwältigend kalte Versuchsanordnungen.« (DIE ZEIT)

Ein Ehemann quält jahrelang seine junge Frau. Ein Internatsschüler wird fast zu Tode gefoltert. Ein Ehepaar verliert die Kontrolle über ihre sexuellen Spiele. Ein Mann wird wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. Leise, aber bestimmt stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Schuld des Menschen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 154

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



FERDINAND VON SCHIRACH

SCHULD

STORIES

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
btb Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Zuerst erschienen im Piper Verlag, München, 2010 Copyright © 2016 Ferdinand von Schirach Umschlaggestaltung: buxdesign | München nach einem Motiv von © plainpicture/Philippe Lesprit Klü · Herstellung: sc
ISBN 978-3-641-20327-6V002
www.btb-verlag.de www.facebook.com/btbverlag www.penguinrandomhouse.de

Inhaltsverzeichnis

VolksfestDNADie IlluminatenKinderAnatomieDer AndereDer KofferVerlangenSchneeDer SchlüsselEinsamJustizAusgleichFamilieGeheimnisse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Dinge sind, wie sie sind.

Aristoteles

Volksfest

Der erste August war selbst für diese Jahreszeit zu heiß. Die Kleinstadt feierte ihr sechshundertjähriges Bestehen, es roch nach gebrannten Mandeln und Zuckerwatte, und der Bratdunst von fettigem Fleisch setzte sich in den Haaren fest. Es gab alle Stände, die es immer auf Jahrmärkten gibt: Es war ein Karussell aufgestellt worden, man konnte Autoscooter fahren und mit Luftgewehren schießen. Die Älteren sprachen von »Kaiserwetter« und »Hundstagen«, sie trugen helle Hosen und offene Hemden.

 

Es waren ordentliche Männer mit ordentlichen Berufen: Versicherungsvertreter, Autohausbesitzer, Handwerker. Es gab nichts an ihnen auszusetzen. Fast alle waren verheiratet, sie hatten Kinder, bezahlten ihre Steuern und Kredite und sahen abends die Tagesschau. Es waren ganz normale Männer, und niemand hätte geglaubt, dass so etwas passieren würde.

 

Sie spielten in einer Blaskapelle. Nichts Aufregendes, keine großen Sachen, Weinkönigin, Schützenverein, Feuerwehr. Einmal waren sie beim Bundespräsidenten gewesen, sie hatten im Garten gespielt, danach hatte es kaltes Bier und Würstchen gegeben. Das Foto hing jetzt im Vereinshaus, das Staatsoberhaupt selbst war nicht zu sehen, aber jemand hatte den Zeitungsartikel danebengeklebt, der alles bewies.

 

Sie saßen auf der Bühne mit ihren Perücken und angeklebten Bärten. Ihre Frauen hatten sie mit weißem Puder und Rouge geschminkt. Es sollte heute würdevoll aussehen, »zur Ehre der Stadt«, hatte der Bürgermeister gesagt. Aber es sah nicht würdevoll aus. Sie schwitzten vor dem schwarzen Vorhang und hatten zu viel getrunken. Die Hemden klebten ihnen am Körper, es roch nach Schweiß und Alkohol, leere Gläser standen zwischen ihren Füßen. Sie spielten trotzdem. Und wenn sie falsch spielten, machte das nichts, weil das Publikum auch zu viel getrunken hatte. Zwischen den Stücken gab es Applaus und frisches Bier. Wenn sie Pause machten, legte ein Radiomoderator Platten auf. Die Holzbretter vor der Bühne staubten, weil die Menschen trotz der Hitze tanzten. Die Musiker gingen dann hinter den Vorhang, um zu trinken.

 

Das Mädchen war siebzehn und musste sich noch zu Hause abmelden, wenn sie bei ihrem Freund übernachten wollte. In einem Jahr Abitur, dann Medizin in Berlin oder München, sie freute sich darauf. Sie war hübsch, ein offenes Gesicht mit blauen Augen, man sah sie gerne an, und sie lachte, während sie kellnerte. Das Trinkgeld war gut, in den großen Ferien wollte sie mit ihrem Freund durch Europa fahren.

 

Es war so heiß, dass sie nur ein weißes T-Shirt zur Jeans trug und eine Sonnenbrille und ein grünes Band, das ihre Haare zurückhielt. Einer der Musiker kam vor den Vorhang, er winkte ihr zu und zeigte auf das Glas in seiner Hand. Sie ging über die Tanzfläche und stieg die vier Stufen zur Bühne hoch, sie balancierte das Tablett, das eigentlich zu schwer für ihre schmalen Hände war. Sie fand, dass der Mann lustig aussah mit seiner Perücke und seinen weißen Wangen. Dass er gelächelt hatte, daran erinnerte sie sich, dass er gelächelt hatte und dass seine Zähne gelb schienen, weil sein Gesicht weiß war. Er schob den Vorhang zur Seite und ließ sie zu den anderen Männern, die auf zwei Bierbänken saßen und Durst hatten. Für einen Moment leuchtete ihr weißes T-Shirt eigenartig hell in der Sonne, ihr Freund hatte es immer gemocht, wenn sie es trug. Dann glitt sie aus. Sie fiel nach hinten, es tat nicht weh, aber das Bier ergoss sich über sie. Das T-Shirt wurde durchsichtig, sie trug keinen BH. Weil es ihr peinlich war, lachte sie, und dann sah sie die Männer an, die plötzlich stumm wurden und sie anstarrten. Der Erste streckte die Hand nach ihr aus, und alles begann. Der Vorhang war wieder geschlossen, die Lautsprecher brüllten einen Michael-Jackson-Song, und der Rhythmus auf der Tanzfläche wurde zum Rhythmus der Männer, und später würde niemand etwas erklären können.

 

Die Polizei kam zu spät. Sie glaubten dem Mann nicht, der aus der Telefonzelle angerufen hatte. Er hatte gesagt, er sei von der Kapelle, seinen Namen hatte er nicht genannt. Der Polizist, der den Anruf entgegenommen hatte, sagte es seinen Kollegen, aber alle hielten es für einen Witz. Nur der Jüngste meinte, er sehe einmal nach, und ging über die Straße zum Festplatz.

 

Unter der Bühne war es dunkel und feucht. Sie lag dort, nackt und im Schlamm, nass von Sperma, nass von Urin, nass von Blut. Sie konnte nicht sprechen, und sie rührte sich nicht. Zwei Rippen, der linke Arm und die Nase waren gebrochen, die Scherben der Gläser und Bierflaschen hatten Rücken und Arme aufgeschnitten. Als die Männer fertig gewesen waren, hatten sie ein Brett angehoben und sie unter die Bühne geworfen. Sie hatten auf sie uriniert, als sie dort unten lag. Dann waren sie wieder nach vorne gegangen. Sie spielten eine Polka, als die Polizisten das Mädchen aus dem Matsch zogen.

»Verteidigung ist Kampf, Kampf um die Rechte des Beschuldigten.« Der Satz stand in dem kleinen Buch mit rotem Plastikumschlag, das ich damals immer mit mir herumtrug. Es war das »Taschenbuch des Strafverteidigers«. Ich hatte gerade mein zweites Examen gemacht und war vor ein paar Wochen zur Anwaltschaft zugelassen worden. Ich glaubte an den Satz. Ich dachte, ich wüsste, was er bedeutet.

 

Ein Studienfreund rief an und fragte, ob ich bei einer Verteidigung mitwirken wolle, man brauche noch zwei Anwälte. Natürlich wollte ich, es war ein erster großer Fall, die Zeitungen waren voll davon, und ich glaubte, das sei mein neues Leben.

 

In einem Strafverfahren muss niemand seine Unschuld beweisen. Niemand muss reden, um sich zu verteidigen, nur der Ankläger muss Beweise vorlegen. Und das war auch unsere Strategie: Alle sollten einfach schweigen. Mehr mussten wir nicht tun.

Die DNA-Analyse war noch nicht lange vor den Gerichten zugelassen. Die Polizisten hatten die Kleidung des Mädchens im Krankenhaus gesichert und in einen blauen Müllsack gestopft. Sie legten ihn in den Kofferraum des Dienstwagens, er sollte zur Gerichtsmedizin gebracht werden. Sie glaubten, alles richtig zu machen. Der Wagen stand in der Sonne, Stunde um Stunde, und in der Hitze wuchsen Pilze und Bakterien unter der Plastikfolie, sie veränderten die DNA-Spuren, und niemand konnte sie mehr auswerten.

Die Ärzte retteten das Mädchen und zerstörten die letzten Beweise. Sie lag auf dem OP-Tisch, ihre Haut wurde gereinigt. Die Spuren der Täter in ihrer Vagina, in ihrem After und auf ihrem Körper wurden abgewischt, niemand dachte an etwas anderes als die Notversorgung. Viel später versuchten die Polizisten und der Gerichtsmediziner aus der Hauptstadt, den Abfall aus dem OP zu finden. Irgendwann gaben sie auf, sie saßen um drei Uhr morgens in der Kantine des Krankenhauses vor hellbraunen Tassen mit kaltem Filterkaffee, sie waren müde und hatten keine Erklärung. Eine Krankenschwester sagte, sie sollten nach Hause gehen.

Die junge Frau konnte die Täter nicht nennen, sie konnte die Männer nicht auseinanderhalten; unter Schminke und Perücken hatten alle gleich ausgesehen. Bei der Gegenüberstellung wollte sie nicht hinsehen, und als sie sich doch überwand, konnte sie keinen erkennen. Niemand wusste, welcher der Männer bei der Polizei angerufen hatte, aber es war klar, dass es einer von ihnen gewesen war. Für jeden Einzelnen musste deshalb gelten, dass er der Anrufer sein konnte. Acht waren schuldig, aber jeder konnte auch der eine Unschuldige sein.

Er war mager. Kantiges Gesicht, Goldbrille, vorspringendes Kinn. Damals war das Rauchen in den Besucherzellen der Haftanstalten noch erlaubt, er rauchte unzählige Zigaretten. Während er sprach, bildete sich Speichel in seinen Mundwinkeln, die er mit einem Taschentuch auswischte. Er war schon zehn Tage in Haft, als ich ihn das erste Mal sah. Für mich war die Situation so neu wie für ihn, ich erklärte ihm zu ausführlich seine Rechte und das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt, Lehrbuchwissen aus Unsicherheit. Er erzählte von seiner Frau und den beiden Kindern, von seiner Arbeit und endlich vom Volksfest. Er sagte, es sei zu heiß gewesen an diesem Tag und dass sie zu viel getrunken hätten. Er wisse nicht, warum das geschehen sei. Das war alles, was er sagte – es sei zu heiß gewesen. Ich habe ihn nie gefragt, ob er mitgemacht hatte, ich wollte es nicht wissen.

 

Die Anwälte übernachteten in dem Hotel am Marktplatz der Stadt. In der Wirtsstube diskutierten wir die Akte. Es gab Fotos von der jungen Frau, von ihrem geschundenen Körper, ihrem geschwollenen Gesicht. Ich hatte so etwas noch nie gesehen. Ihre Aussagen waren wirr, sie ergaben kein Bild, und auf jeder Seite der Akte konnte man die Wut spüren, die Wut der Polizisten, die Wut des Staatsanwalts und die Wut der Ärzte. Es nutzte nichts.

 

Mitten in der Nacht klingelte das Telefon in meinem Zimmer. Ich konnte nur den Atem des anderen hören, er sprach nicht. Er hatte sich nicht verwählt. Ich hörte ihm zu, bis er auflegte. Es dauerte lange.

Das Amtsgericht lag am gleichen Platz wie das Hotel, ein klassizistisches Gebäude mit einer kleinen Freitreppe, es feierte die Größe des Rechtsstaats. Die Stadt war berühmt für ihre Weinkeltereien, Kaufleute und Winzer lebten hier, ein glücklicher Landstrich, von allen Kriegen verschont. Alles strahlte hier vor Würde und Rechtschaffenheit. Jemand hatte Geranien auf die Fensterbänke des Gerichts gestellt.

 

Der Richter rief uns nacheinander in sein Zimmer. Ich trug eine Robe, weil ich nicht wusste, dass man sie bei solchen Terminen nicht trägt. Als die Haftprüfung begann, redete ich zu viel, so wie man eben redet, wenn man jung ist und meint, alles sei besser, als zu schweigen. Der Richter sah nur meinen Mandanten an, ich glaube nicht, dass er mir zuhörte. Aber zwischen dem Richter und dem Mann stand etwas anderes, etwas viel Älteres als unsere Prozessordnung, eine Anklage, die nichts mit den geschriebenen Gesetzen zu tun hatte. Und als ich fertig war, fragte der Richter noch einmal, ob der Mann schweigen wolle. Er fragte es leise und ohne Betonung, während er seine Lesebrille zusammenklappte und wartete. Der Richter kannte die Antwort, aber er stellte die Frage. Und wir alle in dem kühlen Verhandlungszimmer wussten, dass das Verfahren hier enden würde und dass Schuld eine ganz andere Sache war.

 

Später warteten wir auf dem Flur auf die Entscheidung des Ermittlungsrichters. Wir waren neun Verteidiger, mein Bekannter und ich waren die Jüngsten. Wir beide hatten uns neue Anzüge gekauft für dieses Verfahren. Wie alle Anwälte scherzten wir, die Situation sollte uns nicht gefangen nehmen, und ich war jetzt ein Teil von allem. Am Ende des Flures lehnte ein Wachtmeister an der Wand, er war dick und müde, und er verachtete uns.

 

Am Nachmittag hob der Richter die Haftbefehle auf, er sagte, es sei kein Nachweis zu führen, die Beschuldigten hätten geschwiegen. Er las den Beschluss vom Blatt ab, obwohl es nur zwei Sätze waren. Danach war es still. Die Verteidigung war richtig gewesen, aber jetzt wusste ich nicht, ob ich aufstehen sollte, bis die Protokollführerin mir den Beschluss gab und wir das Zimmer verließen. Der Richter hatte nicht anders entscheiden können. Im Flur roch es nach Linoleum und alten Akten.

 

Die Männer wurden entlassen. Sie gingen durch einen Hinterausgang, sie gingen zurück zu ihren Frauen und Kindern und ihrem Leben. Sie bezahlten weiter ihre Steuern und ihre Kredite, sie schickten ihre Kinder in die Schule, und keiner redete mehr über die Sache. Nur die Kapelle wurde aufgelöst. Ein Prozess fand nie statt.

 

Vor dem Amtsgericht stand der Vater der jungen Frau, er stand in der Mitte der Treppe, als wir links und rechts an ihm vorbeigingen, keiner berührte ihn. Er sah uns an, rot geweinte Augen, ein gutes Gesicht. Am Rathaus gegenüber hing noch das Plakat zur Feier der Stadt. Die älteren Anwälte sprachen mit den Journalisten, die Mikrofone glänzten wie Fische in der Sonne, und hinter ihnen setzte sich der Vater auf die Stufen des Gerichtsgebäudes und vergrub den Kopf zwischen den Armen.

DNA

Für M.R.

 

 

 

Nina war siebzehn. Sie saß vor dem Bahnhof Zoo, vor ihr ein Pappbecher mit ein paar Münzen. Es war kalt, der Schnee blieb schon liegen. Sie hatte sich das nicht so vorgestellt, aber es war besser als alles andere. Sie hatte ihre Mutter das letzte Mal vor zwei Monaten angerufen, ihr Stiefvater war ans Telefon gegangen. Er hatte geweint, sie solle zurückkommen, hatte er gesagt. Es war alles sofort wieder da gewesen, sein Geruch nach Schweiß und altem Mann, seine behaarten Hände. Sie hatte aufgelegt.

Ihr neuer Freund, Thomas, lebte auch am Bahnhof. Er war 24, er passte auf sie auf. Sie tranken viel, die harten Sachen, die wärmten und alles vergessen ließen. Als der Mann auf sie zukam, dachte sie, es sei ein Freier. Sie war keine Prostituierte. Sie wurde wütend, wenn Männer sie fragten, was es koste. Einmal hatte sie einem ins Gesicht gespuckt.

Der alte Mann fragte, ob sie mitkomme, er habe eine warme Wohnung, er wolle keinen Sex. Er wolle an Weihnachten nur nicht alleine sein. Er sah ordentlich aus, vielleicht 60 oder 65, dicker Mantel, geputzte Schuhe. Sie sah immer zuerst auf die Schuhe. Sie fror.

»Nur wenn mein Freund mitkommen kann«, sagte sie.

»Natürlich«, sagte der Mann. Es sei ihm sogar lieber.

Später saßen sie bei dem Mann in der Küche. Es gab Kaffee und Kuchen. Der Mann fragte, ob sie baden wolle, das täte ihr gut. Sie war unsicher, aber Thomas war da. Es kann nichts passieren, dachte sie. Die Tür zum Badezimmer hatte keinen Schlüssel.

Sie lag in der Badewanne. Es war warm, das Badeöl roch nach Birken und Lavendel. Sie sah ihn erst nicht. Er hatte die Tür hinter sich geschlossen. Seine Hose hatte er heruntergelassen, er onanierte. Es sei doch nicht schlimm, sagte er und lächelte unsicher. Aus dem anderen Zimmer hörte sie den Fernseher. Sie schrie. Thomas stieß die Tür auf, die Klinke traf den Mann in die Nieren. Er verlor das Gleichgewicht und fiel über die Kante der Badewanne. Er lag im Wasser, bei ihr, sein Kopf auf ihrem Bauch. Sie strampelte, sie zog die Knie an, sie wollte raus, weg von dem Mann. Sie traf ihn an der Nase, das Blut lief ins Wasser. Thomas packte ihn an den Haaren, er hielt ihn unter Wasser. Nina schrie immer noch. Sie stand in der Wanne, nackt, sie half Thomas und drückte auf den Nacken des Mannes. Sie dachte, es dauert lange. Dann bewegte er sich nicht mehr. Sie sah die Haare auf seinem Hintern und schlug mit der Faust auf seinen Rücken.

»Das Schwein«, sagte Thomas.

»Das Schwein«, sagte Nina.

Dann sagten sie nichts mehr. Sie gingen in die Küche und versuchten nachzudenken. Nina hatte sich ein Handtuch umgewickelt, sie rauchten. Sie wussten nicht, was sie tun sollten.

Thomas musste ihre Sachen aus dem Badezimmer holen. Der Körper des Mannes war zu Boden gerutscht, er verklemmte die Tür.

»Weißt du, dass sie die Tür mit einem Schraubenzieher aus den Angeln hebeln müssen?«, sagte er in der Küche und gab ihr ihre Sachen.

»Nein, wusste ich nicht.«

»Sie werden ihn sonst nicht rauskriegen.«

»Werden sie das machen?«

»Anders geht’s nicht.«

»Ist er tot?«

»Ich glaube schon«, sagte er.

»Du musst noch mal rein. Mein Portemonnaie und der Personalausweis sind noch drin.«

 

Er durchsuchte die Wohnung und fand 8500 DM im Schreibtisch. »Für Tante Margret« stand auf dem Umschlag. Sie wischten ihre Fingerabdrücke ab. Dann verließen sie die Wohnung. Sie waren zu langsam, die Nachbarin, eine ältere Dame mit starker Brille, sah sie auf dem Laubengang.

Sie fuhren mit der S-Bahn zurück zum Bahnhof. Später saßen sie in einem Imbiss.

»Es war schrecklich«, sagte Nina.

»Der Idiot«, sagte Thomas.

»Ich liebe dich«, sagte sie.

»Ja.«

»Was ist? Liebst du mich auch?«

»Hat nur er es sich gemacht?«, fragte Thomas und sah sie direkt an.

»Ja, was denkst du?« Plötzlich hatte sie Angst.

»Hast du auch was gemacht?«

»Nein, ich hab geschrien. Dieses alte Schwein«, sagte sie.

»Gar nichts?«

»Nein, gar nichts.«

»Es wird schwer werden«, sagte er nach einer Pause.

 

Eine Woche später sahen sie das Plakat an einer Säule im Bahnhof. Der Mann war tot. Ein Polizist kannte die beiden aus dem Bahnhofsrevier. Er meinte, die Beschreibung der Nachbarin könnte auf sie passen. Sie wurden vernommen. Die alte Dame war sich nicht sicher. Ihre Kleidung wurde abgeklebt, die Beamten verglichen sie mit Fasern aus der Wohnung des Toten. Das Ergebnis war nicht eindeutig. Der Mann war als Freier bekannt, er hatte zwei Vorstrafen wegen sexueller Nötigung und Verkehr mit Minderjährigen. Sie wurden entlassen. Der Fall wurde nicht aufgeklärt.

Sie hatten alles richtig gemacht. Neunzehn Jahre lang hatten sie alles richtig gemacht. Von dem Geld des Toten hatten sie eine Wohnung gemietet, später waren sie in ein Reihenhaus gezogen. Sie hatten aufgehört zu trinken. Nina war Verkäuferin in einem Supermarkt, Thomas arbeitete bei einem Grossisten als Lagerverwalter. Sie hatten geheiratet. In dem Jahr hatte sie einen Jungen bekommen, ein Jahr später ein Mädchen. Sie kamen