SchülerCoaching - Carola Heumann - kostenlos E-Book

SchülerCoaching E-Book

Carola Heumann

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Schulprobleme sich häufen und Krisen im Schul- oder Familienleben unlösbar scheinen, wenn Stress und Leistungsdruck den Alltag von Schülern bestimmen und Lernblockaden oder Konzentrationsschwierigkeiten den Erfolg verhindern. Und wenn insbesondere fachspezifische Nachhilfe die Probleme nicht löst, dann könnte ein professionelles SchülerCoaching den Ausweg aus der Problemspirale weisen.

Mithilfe ausgefeilter und bewährter Methoden arbeiten die Coaches mit den Schülern an deren aktuellen Lern- und Leistungsstörungen und stärken gezielt Aspekte ihrer Persönlichkeit. Sie lernen Ziele zu formulieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, Wahlmöglichkeiten im Handeln zu erreichen und Zugang zu eigenen Stärken und Ressourcen zu gewinnen. 

Kurz und knapp berichtet "SchülerCoaching" vom Osnabrücker SchülerCoach Modell und informiert über die Methoden und ihre wissenschaftliche Fundierung genauso wie über typische Fallkonstellationen, die Schüler zum Coaching kommen lassen. Ein erster Einblick in ein faszinierendes Coachingfeld für Eltern, Lehrer und alle, die in und um Schule herum Verantwortung tragen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Carola Heumann, Stefan Wellmann

SchülerCoaching

Eine kurze Einführung

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorwort

Coaching ist seit vielen Jahren das klassische Instrument, um Potenzial zu fördern. Mit diesem Buch möchten wir einen ersten Einblick geben in die Arbeit des "Osnabrücker SchülerCoach" wie es seit 2010 von Carola Heumann und inzwischen von immer mehr zertifizierten SchülerCoaches praktiziert wird.

Wissenschaftlich fundierte Methoden, eine aussagekräftige Eingangs- und Ausgangsdiagnostik, sowie vielfach in der Praxis weiterentwickelte und erprobte Coaching-Interventionen speziell für Kinder und Jugendliche sind Bausteine des "Osnabrücker SchülerCoach".

Inzwischen geht es darum, Multiplikatoren zum "Osnabrücker SchülerCoach" auszubilden, die die bewährten Methoden erlernen, und diese Kompetenzen verstärkt auch in die Schulen oder in das Förderangebot für Schülerinnen und Schülern hineinzutragen.

Wir sind überzeugt, dass die Bedeutung von SchülerCoaching in der Schullandschaft zunehmen wird und einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur individuellen Förderung, auch im Bereich Inklusion oder bei der Integration von Flüchtlingen, leisten kann.

 

Carola Heumann

Stefan Wellmann

Methodischer Ansatz und wissenschaftliche Fundierung

Das hier vertretene Konzept des Osnabrücker SchülerCoachings verfolgt einen „Mehr-Methoden-Ansatz“, der ausdrücklich verschiedene psychologische Schulen integriert. Mit der Wahl von Richtungen wie PSI, Zürcher Ressourcen Modell und NLP, die ihrerseits verschiedene Schulen integrieren, wird dies deutlich. Gleichzeitig wird darauf Wert gelegt, dass trotz der verschiedenen Ansätze und Interventionsmöglichkeiten ein einheitliches, praxisorientiertes und funktionierendes Coachingkonzept Anwendung findet.

Im Folgenden stellen wir die einzelnen Methoden kurz vor. Im Anschluss daran finden Sie jeweils Literatur, mit der Sie bei Bedarf vertiefte Einblicke erhalten können.

 

1. Die PSI-Theorie

 

Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Julius Kuhl (Universität Osnabrück) ist eine Theorie der willentlichen Handlungssteuerung. Sie integriert motivationale, volitionale, kognitive, entwicklungs- und persönlichkeitspsychologische Theorien.

 

Professor Kuhl u. a. versuchen dabei ein Grundproblem der etablierten persönlichkeitspsychologischen Schulen zu beseitigen, die nämlich oft versucht haben, die Persönlichkeit lediglich sehr einseitig anhand nur eines psychischen Systems (im Sinne der PSI-Theorie) zu beschreiben. Kuhl greift dabei sowohl auf bekannte Erkenntnisse verschiedener Schulen (Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Hans Jürgen Eysenck, Carl Rogers, Iwan Pawlow und Kurt Lewin) als auch auf Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung zurück und bietet eine systemtheoretische Persönlichkeits- und Motivationstheorie mit sieben Ebenen an. Eine besondere Bedeutung spielt in der PSI-Theorie die Interaktion zwischen den einzelnen Systemebenen.

 

Im SchülerCoaching wird die PSI-Theorie im Rahmen der Diagnostik des Klientenanliegens angewendet. Außerdem bieten die „Vier Systeme“, das Konzept der Selbststeuerungskompetenzen und das der Motivation Möglichkeiten, mit dem Klienten ins Gespräch zu kommen und sein Anliegen tiefer zu verstehen.

Die PSI-Diagnostik wird im SchülerCoaching, und das ist einmalig in der Coaching-Landschaft, auch als „Nachher-Test“ angeboten. So wird eine über das Klientenempfinden hinausgehende „Nachprüfbarkeit“ des Coachingerfolges erreicht. Dritte (Eltern, Lehrer) können so ebenfalls das Coachinggeschehen nachvollziehen und verstehen. Das sorgt für Transparenz.

 

Literatur:

Kuhl, Julius: Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen, 2001

Impart GmbH (Hrsg.): Manual für die Trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik TOP. Sonderpunkt Verlag, Osnabrück 2009

Martens, Jens-Uwe; Kuhl, Julius: Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. Verlag W. Kohlhammer, 4. Auflage 2011.

Heumann, Carola: Selbstkompetenzentwicklung im SchülerCoaching. In: Solzbacher, Claudia; Lotze, Miriam; Sauerhering, Meike (Hrsg.): Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis. Schneider Verlag Hochgehren, Baltmannsweiler 2014, Seite 45 ff.

Heumann, Carola; Wellmann, Stefan: Was das Selbst steuert. Diagnostik im Coaching. Ein Beispiel für die Anwendung der PSI-Theorie. Praxis Kommunikation, Junfermann Verlag Paderborn, Heft 6/2015.