11,90 €
SCHWEDISCH LERNEN mit Kurzgeschichten Leiden Sie noch unter fehlenden Sprach-Erlebnissen, weil trockene Lehrbücher und teure Kurse Sie eher abschrecken als motivieren? Entdecken Sie ganz neue, lebendige Lern-Erlebnisse: Tauchen Sie ein in die Welt von Fika-Runden, Mittsommerfesten und Ausflügen durch die schwedische Natur – auf A1-Niveau, aber mit dem Flair echter Alltagsmomente! Warum Sie gerade diesem Buch vertrauen können Lars A. Persson ist Sprachwissenschaftler für Skandinavistik, gebürtiger Schwede und unterrichtet seit über zehn Jahren mit großer Begeisterung. Seine praxisorientierte Methodik hat schon zahllosen Lernenden geholfen, mit Freude und nachhaltigem Lernerfolg in die Sprache einzutauchen. Ihre Lern-Vorteile auf einen Blick - Authentische Kurzgeschichten, die Alltag und Kultur verschmelzen lassen - Zweisprachiger Text (Schwedisch/Deutsch) für den direkten Vergleich - Vokabellisten am Kapitelende für gezieltes Nachschlagen - Praktische Übungen, die direkt in echten Situationen einsetzen - Leicht verständliche Grammatik-Übersichten zur Unterstützung Mit interkultureller Sensibilität und erzählerischem Charme führt Sie dieses Buch vom ersten "Hej!" bis zum sicheren Small Talk – ob Sie absolute Anfänger sind oder bereits erste Wörter sprechen. Dank der unterhaltsamen Erzählform bleibt das Gelernte sofort im Gedächtnis, ganz ohne langweilige Listen und endlose Regeln. Schenken Sie inspirierende Lern-Erlebnisse! SCHWEDISCH LERNEN mit Kurzgeschichten ist das ideale Präsent für alle Neugierigen und Sprachbegeisterten – ein Geschenk, bei dem Sie garantiert ins Schwarze treffen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 72
Veröffentlichungsjahr: 2025
SCHWEDISCH
lernen
mit Kurzgeschichten
25 praxisnahe und unterhaltsame A1 Geschichten für Anfänger auf Schwedisch und Deutsch inkl. Vokabellisten und Übungen
Lars A. Persson
© Lars A. Persson
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung bedarf der ausschließlichen Zustimmung des Autors. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verwertung, Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
ISBN Softcover 978-3-96967-599-1
ISBN E-Book 978-3-96967-600-4
Originale Erstausgabe 2024 © by Eulogia Verlags GmbH
Eulogia Verlags GmbH
Gerhofstraße 1–3
20354 Hamburg
Satz und Layout: Tomasz De˛bowski Cover: Aleksandar Petrovic´
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Einleitung
Willkommen på Svenska
Tipps zum Lernen mit Kurzgeschichten
Ein kleiner Einblick in die schwedische Sprache und Kultur
Wie man dieses Buch nutzt
Kapitel 1: Der Einstieg in die schwedische Sprache
Übung: Lückentext mit Begrüßungen
Übung: Dialoge ergänzen
Kapitel 2: Alltag in Schweden
Übung: Wörter verbinden
Übung: Einkaufsgespräch vervollständigen
Übung: Wörter im Text finden
Kapitel 3: Feste und Traditionen
Übung: Festbeschreibungen zuordnen
Übung: Fragen zum Text beantworten
Kapitel 4: Reise durch Schweden
Übung: Sehenswürdigkeiten beschreiben
Übung: Lückentext zu Aktivitäten
Kapitel 5: Essen und Trinken
Übung: Rezept vervollständigen
Übung: Dialoge ergänzen
Kapitel 6: Schwedische Sagen und Geschichten
Übung: Fragen zum Text
Übung: Satzstruktur üben
Kapitel 7: Moderne Schweden
Übung: Dialoge erstellen
Übung: Wegbeschreibung üben
Kapitel 8: Freizeit und Erholung
Übung: Lückentext zur Wetterbeschreibung
Übung: Wörter im Text finden
Kapitel 9: Schule und Bildung
Übung: Dialoge vervollständigen
Übung: Satzstruktur üben
Kapitel 10: Natur und Abenteuer
Übung: Aktivitäten in der Natur benennen
Übung: Fragen zum Text beantworten
Kapitel 11: Schweden damals und heute
Übung: Beschreibungen zuordnen
Übung: Dialoge erstellen
Kapitel 12: Typisch Schwedisch
Übung: Wörter verbinden
Übung: Festbeschreibungen vervollständigen
Grammatik-Übersicht
Wichtige Regeln und Beispiele
1. Bestimmte und unbestimmte Artikel
2. Pluralbildung
3. Verben im Präsens
4. Fragebildung
5. Personalpronomen
6. Adjektivdeklination
7. Zeitangaben
8. Wortstellung im Satz
9. Possessivpronomen
Lösungen zu den Übungen
Einleitung
Välkommen! Mit diesem Buch möchte ich Sie auf eine spannende Reise durch Schweden mitnehmen – eine Reise, die nicht nur Ihre Sprachkenntnisse verbessert, sondern Ihnen auch die schwedische Kultur näherbringt. Mein Name ist Erik Svensson, und ich bin gebürtiger Schwede, lebe jedoch schon seit vielen Jahren in Deutschland. Ich kenne die Herausforderungen, aber auch die Freuden des Sprachenlernens aus eigener Erfahrung. Genau deshalb habe ich dieses Buch geschrieben: Um Ihnen den Einstieg ins Schwedische so angenehm, praktisch und unterhaltsam wie möglich zu gestalten.
In diesem Buch finden Sie 25 Kurzgeschichten, die nicht nur für Anfänger geeignet sind, sondern auch Einblicke in das Leben und die Kultur in Schweden geben. Jede Geschichte wird sowohl auf Schwedisch als auch auf Deutsch präsentiert, damit Sie die Sprache Schritt für Schritt entdecken und gleichzeitig Ihre Kenntnisse erweitern können. Zusätzlich gibt es am Ende jeder Geschichte eine Liste mit wichtigen Vokabeln und Übungen, die Ihnen helfen, das Gelernte zu festigen.
1. Lesen Sie mit Muße: Nehmen Sie sich Zeit, jede Geschichte zuerst auf Deutsch zu lesen, um den Inhalt zu verstehen. Dann versuchen Sie, den schwedischen Text zu lesen – auch wenn Sie nicht jedes Wort sofort verstehen.
2. Markieren Sie neue Vokabeln: Nutzen Sie die Vokabellisten am Ende der Geschichten, um Ihren Wortschatz systematisch zu erweitern. Schreiben Sie sich unbekannte Wörter heraus und wiederholen Sie sie regelmäßig.
3. Übungen nutzen: Die Übungen sind darauf ausgelegt, Ihnen Sicherheit im Umgang mit der neuen Sprache zu geben. Wiederholen Sie die Dialoge, Übersetzungen oder Schreibübungen, um das Gelernte zu festigen.
4. Hören und Sprechen: Versuchen Sie, die Geschichten laut vorzulesen. So trainieren Sie Aussprache und Intonation. Wiederholen Sie schwierige Passagen, bis sie flüssiger werden.
Schwedisch zu lernen ist eine bereichernde Erfahrung. Die Sprache zeichnet sich durch ihre melodische Betonung aus, was sie besonders schön und harmonisch klingen lässt. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte sj-Laut, der typisch für viele schwedische Wörter wie sjö (See) oder skjorta (Hemd) ist und zu Beginn etwas Übung erfordert.
Höflichkeit spielt in der schwedischen Kultur eine große Rolle. Im Alltag sind die Menschen oft zurückhaltend und legen großen Wert auf gegenseitigen Respekt. Das spiegelt sich auch in der Sprache wider: Das „Du“ (du) ist die übliche Anrede, unabhängig von Alter oder gesellschaftlichem Status. Die Schweden schätzen es, wenn man sich bemüht, ihre Sprache zu sprechen, auch wenn es anfangs vielleicht noch nicht perfekt ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der schwedischen Kultur ist die Fika – eine Kaffeepause, die mehr ist als nur ein kurzer Moment zum Durchatmen. Sie ist eine Gelegenheit, mit Freunden oder Kollegen zusammenzukommen, zu plaudern und eine der vielen schwedischen Backwaren wie kanelbullar (Zimtschnecken) zu genießen.
Dieses Buch ist Ihr Begleiter, um nicht nur die Sprache zu erlernen, sondern auch die Seele Schwedens zu entdecken. Jag önskar dig mycket nöje – viel Spaß beim Lernen!
Erklärungen zu Aufbau und Übungen
Dieses Buch ist so gestaltet, dass es Ihnen einen systematischen und zugleich abwechslungsreichen Einstieg in die schwedische Sprache bietet. Jede der 25 Kurzgeschichten ist zweisprachig aufgebaut: Sie finden den schwedischen Originaltext auf der linken Seite und die deutsche Übersetzung auf der rechten Seite. So können Sie jederzeit vergleichen und sich sicher sein, dass Sie den Inhalt richtig verstehen.
Am Ende jeder Geschichte finden Sie:
•Eine Vokabelliste: Wichtige Begriffe aus der Geschichte, die Ihren Wortschatz erweitern.
•Übungen: Aufgaben, die von Lückentexten über Dialogübungen bis hin zu Übersetzungsaufgaben reichen. Diese helfen Ihnen, die neu gelernten Wörter und Strukturen aktiv anzuwenden.
Die Übungen sind bewusst kurz und praxisnah gehalten, damit Sie diese leicht in Ihren Alltag integrieren können. Lösungen zu allen Aufgaben finden Sie im Anhang des Buches.
Hinweise für effektives Sprachenlernen
1. Regelmäßigkeit zählt: Lernen Sie lieber jeden Tag 15 Minuten, als einmal pro Woche für zwei Stunden. Regelmäßiges Übung hilft Ihrem Gehirn, sich neue Informationen besser zu merken.
2. Sprechen Sie von Anfang an: Auch wenn es ungewohnt ist, versuchen Sie, neue Wörter und Sätze laut auszusprechen. Hören Sie sich selbst zu und verbessern Sie Ihre Aussprache Schritt für Schritt.
3. Fehler gehören dazu: Seien Sie geduldig mit sich selbst. Jeder macht Fehler – das ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.
4. Verknüpfen Sie Sprache mit Emotionen: Verbinden Sie das Gelernte mit etwas, das Ihnen Freude macht. Zum Beispiel können Sie schwedische Filme schauen, Musik hören oder ein Rezept auf Schwedisch ausprobieren.
5. Belohnen Sie sich: Setzen Sie sich kleine Ziele und belohnen Sie sich, wenn Sie diese erreicht haben. Das steigert die Motivation und macht das Lernen angenehmer.
Indem Sie diese Tipps beherzigen, können Sie nicht nur effektiv lernen, sondern auch die Freude an der schwedischen Sprache entdecken. Lycka till – viel Erfolg!
Der Einstieg in die schwedische Sprache
SCHWEDIsch:
Hej, jag heter Anna
Anna sitter på ett café i Stockholm och väntar på sin vän Erik. Hon har precis flyttat till Sverige och känner inte så många människor än. När Erik kommer, ler han stort och säger:
– Hej, jag heter Erik. Vem är du?
– Hej, jag heter Anna. Jag är från Tyskland, säger hon och ler tillbaka.
– Välkommen till Sverige, Anna! Vad gör du här? frågar Erik nyfiket.
– Jag studerar svenska och arbetar som lärare, svarar Anna.
– Det låter spännande! Vad tycker du om Stockholm?
– Det är en väldigt vacker stad, men jag måste fortfarande vänja mig vid kylan, säger Anna och skrattar.
Erik skrattar också och säger:
– Ja, vintrarna här är kalla, men vi har fika för att värma oss. Vill du ha en kaffe?
– Ja, tack! Och kanske en kanelbulle?
De två vännerna beställer kaffe och kanelbullar och fortsätter att prata om Sverige och Annas nya liv.
DEUTsch:
Hallo, ich heiße Anna
Anna sitzt in einem Café in Stockholm und wartet auf ihren Freund Erik. Sie ist gerade erst nach Schweden gezogen und kennt noch nicht viele Leute. Als Erik kommt, lächelt er breit und sagt:
– Hallo, ich heiße Erik. Wer bist du?
– Hallo, ich heiße Anna. Ich komme aus Deutschland, sagt sie und lächelt zurück.
– Willkommen in Schweden, Anna! Was machst du hier? fragt Erik neugierig.
– Ich lerne Schwedisch und arbeite als Lehrerin, antwortet Anna.
– Das klingt spannend! Wie gefällt dir Stockholm?
– Es ist eine sehr schöne Stadt, aber ich muss mich noch an die Kälte gewöhnen, sagt Anna und lacht.
Erik lacht ebenfalls und sagt:
– Ja, die Winter hier sind kalt, aber wir haben Fika, um uns aufzuwärmen. Möchtest du einen Kaffee?