Schwimmen lernen 12: Brustschwimmen - Veronika Aretz - E-Book

Schwimmen lernen 12: Brustschwimmen E-Book

Veronika Aretz

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mehr als 40 Übungen zu Brust, von der einfachsten Ausführung bis zur ganzen Lage, Auflistung von Fehlern und deren Behebung sowie Infos zum Wettkampfwesen. Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser. Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht! Mit diesen Schwimmkarten bringen Sie Ihren Schülern ohne Stress und Aufwand das Schwimmen bei! Unterstützend durch gezielte Übungen helfen die Karten dem Schwimmer, den Stil richtig durchzuführen. Oft sind es nur kleinere Korrekturen, die eine große Wirkung zeigen. Mit selbsterklärenden Bildern auch für Vorschulkinder, und neue, interessante Aufgaben für abwechslungsreiches Training. Übungskarten: Mehr als 42 Übungen zum Brustschwimmen, von der einfachsten Ausführung bis zur ganzen Lage. Durch die großen und prägnanten Illustrationen erkennen die Schüler*innen schnell ihre Aufgabe. Für den Lehrer bzw. Trainer sind Vor- und Nachteil jeder einzelnen Übung aufgeführt sowie gelegentlich Varianten. Fehlerfindung und -behebung: Auflistung der häufigsten Fehler dieses Schwimmstils, dazu Vorschläge, wie ihnen am besten entgegengewirkt werden kann. Wettkampf: Start – Fehlstart – Wende: Eine Anleitung für Lehrer*innen, Trainer*innen und Schüler*innen, die zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnehmen. Neu: digital-swim-coach hält für Sie fast 800 Karten zum Schwimmenlernen bereit. Alle Übungen werden durch große selbsterklärende Bilder unterstützt. Für den direkten Einsatz am Wasser eignen sich insbesondere die laminierten Karten dieses Buches (erhältlich im VA-Verlag im Reiter "Arbeitskarten Schwimmen"). Durch die großen und selbsterklärenden Bilder kann das Kind die Aufgaben besser verstehen und durchführen. Meistens ist es nicht nötig, etwas vorzumachen oder sogar mit im Wasser zu stehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Schwimmen lernen 12:

Brustschwimmen

Für den Einsatz im und außerhalb des Wassers

(bitte schneiden Sie die Karten an der gestrichelten Linie und laminieren Sie sie anschließend ein)

Inhalt

Informationen zu digital-swim-coach

Theorie zu Brust:

Übungen zum Brustbeinschlag

Übungen zur Atmung

Übungen zur Wasserlage

Übungen zum Brustarmzug

Übungen zur ganze Lage

Fehler Brustbeinschlag

Fehlerfindung & -behebung Brustarmzug

Fehlerfindung & -behebung Brust ganze Lage

Bruststart beim Training

Wettkampfschwimmen in Brust

Weitere eBooks / Schwimmkarten:

Impressum

Informationen zu digital-swim-coach

Die Bewegungsabläufe zu Brust, Kraul und Rücken finden Sie detailliert auf YouTube. Bitte geben Sie in der Suchfunktion VA-Verlag ein. Oder tippen Sie folgende Kürzel:

Brustschwimmen – Schritt für Schritt-Anleitung: youtu.be/ItRtk_eP5EQ

Kraulschwimmen – Schritt für Schritt-Anleitung: youtu.be/HSC8gSacVjQ

Rückenschwimmen – Schritt für Schritt-Anleitung: youtu.be/REBs0V5ePuk

Diese drei Übungen zum Tauchen finden Sie ebenfalls auf YouTube. Bitte geben Sie in der Suchfunktion VA-Verlag ein. Oder tippen Sie folgende Kürzel:

Tauchübung „Qualle“: youtu.be/ D39PAUw50wg

Tauchübung „Wasserpumpe“: youtu.be/oNnwWr-C-r8

Tauchübung „Tauchring werfen“: youtu.be/Yi5mwhSqLZc

Theorie zu Brust:

Brustarmzug

Schwimmanfängern oder Kindern, die das Schwimmen als Hobby betreiben, sollte die Technik des Brustschwimmens zuletzt beigebracht werden, da das korrekte Zusammenspiel von Armen und Beinen ein bestimmtes Maß an Körpergefühl und Koordinationsgabe voraussetzt. Meis­tens lernt das Kind nicht, richtig zu gleiten; es hält den Kopf über Wasser, erfährt nicht die optimale Wasserlage und rudert mit den Armen und Beinen nur un­ko­or­di­niert herum. Sicherlich gibt es Kinder, die diese Schwimmart schneller beherrschen als die Kraultechnik, aber die meisten drehen beim Brustbeinschlag die Füße nicht nach außen oder verfallen in einen Scherenschlag. Diese Fehlstellung später auszumerzen ist sehr schwierig und bedarf größter Aufmerksamkeit.

Die Handstellung ist für den rich­tigen Brustarmzug wichtig: Aus der gestreckten Lage (Hände ganz vorn) werden die Arme zu Beginn des Zugs bis auf Schulterbreite geöffnet, gleichzeitig knicken die Handflächen nach unten. Während weiter nach hinten gezogen wird, zeigen die Fingerspitzen nach unten, die Ellbogen bleiben an der Wasseroberfläche. Diese Phase des Armzugs endet auf Höhe der Schultern.

In der Rückholphase werden die Hän­de vor dem Kinn schnell nach innen gezogen und vor dem Gesicht wieder nach vorn geführt.

Zusammenfassung

Brustschwimmen ist eine Gleichschlag- und Gleichzugschwimmart. Die Kopplung der Arm- und Beintätigkeit spielt eine entscheidende Rolle für den Antrieb und die dabei entstehenden Gleitphasen müssen effektiv genutzt werden.

Die Zugphase beginnt bei gestreckten Armen mit dem Wasserfassen: die Hän­­de werden zum Unterarm leicht ge­beugt. Während die Ellbogen hochgehalten werden, ziehen die Hände mit zu­neh­mender Geschwindigkeit nach au­­ßen und gleichzeitig nach unten. Der Kopf kommt dabei langsam aus dem Wasser.

Die Druckphase beginnt, sobald die Arme etwa die Schulterebene erreicht haben. Mit einer schnellen Einwärtsbewegung werden Hände und Ellbogen nach innen bewegt. Hier befinden sich die Schultern am höchsten und es wird eingeatmet. Die Beine werden jetzt angezogen, die Fußgelenke locker gehalten.

Für die Rückholphase werden die Hän­de nahe der Wasseroberfläche nach vorn in die Streckung gebracht, während das Gesicht wieder ins Wasser gelegt und ausgeatmet wird.

Die Füße werden auswärts gedreht. Mit den Innenseiten drücken sie schwungvoll in einem Halbkreis nach hinten und mit zunehmender Streckung auch nach unten.

Der nächste Armzug wird eingeleitet, sobald die Beine gestreckt und die Füße zusammen sind.

Übungen zum Brustbeinschlag

Übung 1: