6,99 €
Diese Karten sind speziell für Lehrer*innen bzw. Trainer*innen. Der Kurs bildet die Grundlage, um Schülern gezielt das Schwimmen beizubringen, viele alternative Übungen werden aufgezeigt. Durch die anschaulich farbigen Illustrationen werden die Übungen schnell erkannt. Übungen zu den Themen: Wassergewöhnung, Wasserlage, richtiges Tauchen, gestrecktes Gleiten, Kraul- & Rückenbeinschlag, Kraul & Rücken ganze Lage, Brustschwimmen, Kopfsprung, Wende & Wettkampfwesen. • Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert • Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge • Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung) • Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser • Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist • Brustschwimmen: Koordination von Armen und Beinen • Seepferdchen: 1 Bahn schwimmen, in Rückenlage drehen und dort ausruhen • Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung • Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge • Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen • Wettkampf: Startsprung, Wende Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser. Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 18
Veröffentlichungsjahr: 2022
Schwimmen lernen 11:
Bewegungsablauf für Brust-, Kraul- & Rückenschwimmen
Für den Einsatz im und außerhalb des Wassers
(bitte schneiden Sie die Karten an der gestrichelten Linie und laminieren Sie sie anschließend ein)
2022 © VA-Verlag • www.va-verlag.de • Germany
Veronika Aretz, Vennstraße 30, 52134 Herzogenrath
www.kinder-lernen-schwimmen.de • www.digital-swim-coach.de
Inhalt
Aufbau und Infos:
1. Übungsstunde
2. Übungsstunde
3. Übungsstunde
4. Übungsstunde
5. Übungsstunde
6. Übungsstunde
7. Übungsstunde
8. Übungsstunde
9. Übungsstunde
10. Übungsstunde
11. Übungsstunde
12. Übungsstunde
1. Zusatzstunde Anfänger
2. Zusatzstunde Anfänger
3. Zusatzstunde Anfänger
4. Zusatzstunde Anfänger
5. Zusatzstunde Anfänger
1. Zusatzstunde Fortgeschrittene
2. Zusatzstunde Fortgeschrittene
3. Zusatzstunde Fortgeschrittene
4. Zusatzstunde Fortgeschrittene
5. Zusatzstunde Fortgeschritten
Das Baderegel-Malbuch zur Serie
Weitere eBooks / Schwimmkarten:
Impressum
Aufbau und Infos:
1. Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert
2. Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge
3. Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung)
4. Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser
5. Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist (Infos zu Brust finden Sie in den Fortgeschrittenen-Übungskarten)
6. Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung
7. Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge
8. Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen
9. Wettkampf: Startsprung, Wende
10. Brustschwimmen: Koordination von Beinen und Armen; der Bruststil wird von den meisten Kinder erst in der Pubertät richtig umgesetzt
Geeignet ist dieser Kurs für Kindergartenkinder bis hin zu Kindern, die für das Goldabzeichen trainieren. Daher finden Sie im Anschluss jeweils weitere 5 Stunden für Anfänger und Fortgeschrittene.
Zur Handhabung des Kurses:
Stellen Sie fest, auf welchem Leistungsstand die Kinder sich befinden und teilen Sie sie in entsprechende Gruppen ein.Wird eine Übung von den Kindern ohne Probleme durchgeführt, können Sie direkt zur nächsten übergehen. Auch die Alternativübungen können Sie überspringen.Die Stunden sind auf 45 Minuten Übungszeit bei einer Gruppenstärke von 6 Kindern geplant. Sollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben oder die Gruppe größer sein, teilen Sie die Übungsstunde entsprechend auf.