...seid doch froh, dass es uns gibt! - Anna Waafell - E-Book

...seid doch froh, dass es uns gibt! E-Book

Anna Waafell

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wahrheitsgemäße Erzählungen über den Pflegealltag, der die Pflegekräfte krank macht, und über Erlebnisse mit Angehörigen, die auch die Pflegebedürftigen zusätzlich krank machen.  Über die Tätigkeiten, die Bilder im Kopf machen, die man nicht so schnell vergisst und mit niemendem drüber sprechen darf; außer mit Psychologen, die man aber nicht findet, weil die guten keine Termine frei haben und die schlechten einen noch kranker machen... Kostenlos kann ich das nicht hergeben... es könnte teuer werden für mich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anna Waafell

...seid doch froh, dass es uns gibt!

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

...seid doch froh, dass es uns gibt!

Meine Sicht als Pflegekraft auf Pflegebedürftige, Angehörige, Kollegen, Vorgesetzte und auf meine Mitmenschen, ist keine Anschuldigung oder Verurteilung. Alle Eindrücke und Erfahrungen möchte ich zu gerne mitteilen, damit sich vielleicht doch mal etwas ändern kann.

Pflegekräfte haben diese verdammte Schweigepflicht. Uns wird der Mund verboten; aber Angehörige zerreißen sich den Mund bei allen Möglichkeiten zu gerne, um darzustellen, wie intensiv sie sich kümmern (und darüber hinweg zu täuschen, wie hilflos sie wirklich sind). Ob ein Nachbar nachfragt, wie die Pflege in der Einrichtung ist oder beim Bier in der Kneipe die Gedanken vor fremden Zuhörern ausgetauscht werden. Da werden gerne alle Schweigepflichtgrundsätze missachtet. Diese Leute haben keine Klagen z. B. wegen Datenschutz zu befürchten. Jeder sollte aber einfach mal erfahren, wie es den Menschen geht, die körperliche und geistige Dienstleistungen rund um die Uhr erbringen; erbringen müssen, um den Job nicht zu verlieren.

 

Der Alltag mit Menschen, die sich teilweise gar nicht mehr mitteilen können, kann erfüllend und frustrierend sein. Von einer Minute zur anderen. Als „gesunder“ Mensch sieht und empfindet man sehr vieles ganz anders. Ich bin dankbar, dass ich so viele Erfahrungen in meinem Job sammeln konnte, weil es mich unendlich bereichert hat. Die eigene Wahrnehmung verändert sich, wenn man versucht, sich in andere rein zu denken. Dabei stellt man fest, dass man die wertvollsten Dinge nicht kaufen kann; man erlebt sie nur, wenn man sie geschenkt bekommt.

 

Jeder Mensch (jeden Alters) kann plötzlich zum Pflegefall werden. Ein Bekannter ist auf der Treppe gestolpert und schlug sich die Halswirbelsäule an einer Stufenkante; querschnittsgelähmt mit 55 Jahren.... eine Bekannte erlitt mit 52 Jahren einen Schlaganfall... ein 28 Jahre alter Mann wurde vor 20 Jahren nach einem Autounfall zum Vollpflegefall... jeder kennt solche Fälle. Jeder verdrängt diese Gedanken. Ich tue das auch; obwohl ich mich seit Jahren täglich damit konfrontiere.

 

Die Pflegebranche bietet gute Gewinne – z. B. für Betreiber von Pflegeeinrichtungen oder der Pharmaindustrie; z. B. auf Kosten der Pflegebedürftigen und Pflegekräfte, welche kaum eine Chance haben, persönlich ihre Situation positiv zu ändern. Geld spielt hier die große Rolle. Kaufen kann man sich die Pflege, die man will; mit Geld und ggf. einem Betreuer auch realisieren.

 

Viele Pflegekräfte können schnell zu Opfern werden. Aus dem Ausland werden Menschen nach Deutschland geholt, weil deutsche Arbeitnehmer für den Arbeitgeber häufig unbequemer sind. Hat man erst mal billige Arbeitskräfte ins Land gelockt, macht man sie leicht abhängig. Sie kennen kaum ihre Rechte und halten brav still; das macht fast jeder Arbeitnehmer, die seinen Job nicht verlieren darf.

 

Die geläufige Bezeichnung Pflege-KRAFT vermittelt durch den Ausdruck Kraft der Pflegekraft, dass sie stark zu sein hat. „Kraft“ man sollte man ersetzen und Pflege-HELFER sind erst recht am …

 

In meinen Schilderungen möchte ich absolut keine Fachbegriffe verwenden; alles bis ins Detail schildern. So könnte sich auch jemand ein genaues Bild machen, der in diesen Angelegenheiten völlig fremd ist und sich für diese Schilderungen interessiert.

 

Ich möchte einfach aus meiner Berufserfahrung berichten und hoffe, dass es mir gelingt, Veränderungen anzutreiben.